Wikisource:Löschkandidaten/Archiv/2015/1

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Löschkandidaten/Archiv/2015/1#Abschnittsüberschrift]]).

Gottfried Huber-Pestalozzi

Gottfried Huber-Pestalozzi † 11. Oktober 1966 in Zürich + keine Links mit lesbaren Digitalisaten, Kommerz--De-ZD (Diskussion) 19:00, 17. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

gelöscht Nicht gemeinfrei, kein Mehrwert/Unterschied zu den Wikipedia Daten erkennbar. --Starshollow (Diskussion) 06:48, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Starshollow (Diskussion) 06:48, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ohne Scan. --9xl (Diskussion) 13:49, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ließe sich nachrüsten [1]. --THE IT (Diskussion) 14:43, 18. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Rüste! --9xl (Diskussion) 09:40, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Verweis auf scans stand von Anbeginn dort. Die sind jetzt auf commons. Wo steht eigtl., dass ihr Fehlen Löschgrund? Wo ist der scan von O du fröliche?--Gametes (Diskussion) 10:39, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wikisource:FAQ#Warum_sind_Scans_der_Vorlagen_so_wichtig? - In der Anfangszeit von Wikisource gab es diese Regel noch nicht; ältere Texte werden deshalb nicht gelöscht, es könnte ja sein dass sich jemand findet der sie nachrüstet. Bei Neuanlagen sind scans erforderlich und die gehören auf Commons wenn nicht gewichtige Gründe dagegen sprechen. --9xl (Diskussion) 15:01, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Scans sind auf Commons und eingebunden. Bleibt!
Will da noch jemand spezielle ER beilegen oder halte ich mich an die generellen beim Korrekturlesen? --THE IT (Diskussion) 15:13, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 09:47, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für das Löschen von Die Geschichte vom General Hindenburg und Maledetto Katzelmacker weil erstens der Text auf Commons fehlt (dort sind nur die ausgeschnittenen Bilder) und zweitens die Community bei diesen diskussionswürdigen Texten meines Erachtens bewusst in einer Art Kommandoaktion umgangen werden sollte, eingestellt fix und fertig in einem Rutsch offenbar von der IP bzw. Commons-Socke eines durchaus nicht unerfahrenen burgenländischen Wikinauten. Die Regeln lassen zwar Projekte diese Umfanges für neue Benutzer zu, das heißt aber nicht, dass wir alle Arten Texte zu akzeptieren haben.

Wer mich kennt, der weiß dass ich kein Freund davon bin, fragwürdige Texte so mir nichts dir nichts reindrücken zu lassen. Schon die Art wie uns zu unserem Glück verholfen wurde zeigt, dass man eine Diskussion scheut, wohl aus gutem Grund. Während das erste Bilderbuch Hans und Pierre über den Grabenkrieg noch vergleichsweise (scheinbar!) idyllisch daherkommt und von jemanden eingestellt wurde, der wirklich über jeden Verdacht erhaben ist, wohl ein Beispiel für unsere Themenseite im Sinn hatte, zeigt das Beispiel leider aber auch, dass wir bei solchen Sachen immer mit Nachschiebern rechnen müssen, die eben nicht genug von dem Zeug kriegen können, bzw. im Wikimedia-Raum verbreitet sehen möchten obwohl man sich an den Bilderbücher in seiner vollen Pracht auch über den Link zum Digitalisat ergötzen könnte und der wenige Text kein wirklich ernsthafter Grund für eine Transkription auf WS wäre. Der Ton der Propaganda ist in diesen beiden nachgereichten Bilderbücher deutlich schärfer, wenn auch manches nur noch für Kenner der Zeit verständlich ist. Es gibt so viele wirklich schöne Bilderbücher, gerade vom Scholz-Verlag und was kriegen wir? Bingo! Ein Schelm wer Böses dabei dächte!

Um keine Zweifel aufkommen zu lassen: Prinzipiell habe ich nichts dagegen wenn auch problematische Texte/Dokumente auf WS in einem gewissen Kontext behandelt werden, aber dann müssen wir trotz enger Personaldecke auch den Schneid behalten, uns darum zu kümmern, dass wir in der Folge davon keine Schlagseite durch Nachlegen ungefragter missionarischer Eiferer kriegen und das unterstelle ich mal bei solchen Hauruckaktionen von unbekannten bzw. mit verdecktem Visier agierenden Leuten. Es ist eine überall im Web zu besichtigende Tatsache, dass dort wo sich niemand ernsthaft darum kümmert sofort alles mit extremistischer Propaganda jeder Art und sonstigem Mist zugemüllt wird. Davon wird WS (und wir haben bisher noch erstaunlich viel Glück gehabt) nicht ausgespart bleiben, wenn wir nicht aufpassen. Derartige Versuche gab es ja schon und alles was durchgeht ist ein Argument mehr für die folgenden, falls es zu Diskussionen kommt. Ein erfolgreicher LA wäre ein Warnschuss für Nachahmer und ein Zeichen dafür, dass wir uns das Heft des Handelns in kritischen Fragen nicht so einfach aus der Hand nehmen lassen. --Rumpelsteig (Diskussion) 02:44, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

behalten, vorausgesetzt die Vorlagen kommen komplett nach Commons. --9xl (Diskussion) 21:12, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen. Ich finde die beiden Bücher angesichts des Chauvinismus im Ersten Weltkrieg noch verhältnismäßig harmlos, schließe mich aber Rumpelsteig in Sachen Nachahmereffekt an. Denn spätestens wenn in den kommenden Jahren nach und nach die NS-Größen gemeinfrei werden, müssen wir uns mit extremistischer Propaganda in Form von Quellen oder Autorenseiten (Hitler) auseinandersetzen. Da sollten wir vorbeugen. --Koffeeinist (Diskussion) 22:05, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Zwei Seelen wohnen ach in meiner Brust. Wir haben m.W. kein Meinungsbild laufen lassen, auf das wir uns berufen können, geschweige publiziert haben. Ich erinnere mich nur an die kurze Diskussion über Mein Krampf, dessen Publikation wir unisono Anderen überlassen wollen, und dem Ludendorff. Die Grenzen zwischen Zensur und "Zensur findet nicht statt" sind nicht abgesteckt, so dass sich hier im Projekt stiekum auch manches Zweifelhafte eingenistet hat. Die beiden Pamphlete sind sicher grenzwertig, aber für mich noch erträglich, weil sie sich selbst desavouieren. --Pfaerrich (Diskussion) 00:41, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

behalten, falls die Vorlagen sauber nachgereicht werden UND ein ausführlicher redaktioneller Kommentar diesen hetzenden Text einordnet und distanziert. Keinesfalls die Kategorie „Kinderlyrik“. Anderenfalls löschen. Ansonsten ist das – neben der üblen Gesinnung – eine der übelsten Verstöße gegen die deutsche Prosodie die mir jemals untergekommen ist. In der miesen sprachlichen Qualität offenbart sich die entsprechende Gesinnung. Sehr aufschlussreich. --Konrad Stein (Diskussion) 01:15, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Es sind Zeitdokumente und fast 100 Jahre alt, ob es uns nun gefällt oder nicht. Zustimmung Konrad Stein, man müsste solche Materialien in einen entsprechenden Kontext stellen können - aber eine gute Idee dazu habe ich auch nicht. Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. gehört m. E. auch dazu. --9xl (Diskussion) 10:16, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

behalten, wir leisten uns deutlich schlimmere Hetze (siehe Richard Wagner); dass solche „Kinderbücher“ in ganz Europa seinerzeit gängige Lektüre waren, sollte nicht verdrängt und vergessen werden - Verharmlosen und Verniedlichen war schon immer die Parole. Eher sollte man sich Gedanken machen, warum es ein Werk wie „Die Waffen nieder“ nicht auch in einer Fassung „ad usum Delphini“ gibt - oder täusche ich mich? Einen politisch korrekten Einführungstext halte ich für entbehrlich; und warum nicht in die Kategorie „Kinderlyrik“? - Es sei denn, dies könnte als Auswahlempfehlung für Eltern missverstanden werden ;-) --Hvs50 (Diskussion) 10:27, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

behalten, ich sehe Rumpelstiegs Argument, dass die Texte wohl mit ein wenig Absicht in einer Nacht und Nebelaktion eingestellt wurden (Silvester, clever muss ich mir merken). Dennoch ist auch mir hier noch nie eine entprechende Empfehlung gegen solche Texte untergekommen und stylistisch sind die Texte sauber umgesetzt. Es wäre aber wohl zu Überlegen Koffeeinists Vorschlag aufzugreifen und zum Ende diesen Jahres eine entsprechende Diskussion anzustoßen, das Sterbejahr 1945 klopft an die Tür. --THE IT (Diskussion) 11:00, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag einer Einleitung ist gut, genauso geht die Zeitgeschichte ja auch mit "Mein Kampf" um. Eine wissenschaftliche Edition soll die Attraktivität unprofessioneller Nachdrucke deutlich senken. Das können wir gerne machen, nur wer soll sich darum kümmern? Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg ist nicht mein Spezialgebiet, kennt ihr euch damit aus? Eine kurze Einleitung und ein WS-Anmerkungsapparat würden ausreichend Kontext liefern, damit sich der Leser orientieren kann. Muss halt bloß jemand machen. --Koffeeinist (Diskussion) 17:15, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wir sollten etwas entspannter mit derartigen Texten umgehen, denn wenn wir alles nach Inhalt bewerten würden, wäre das ja irgendwo Zensur. Wenn die Staatsbibliothek keine Probleme damit hat, solche Digitalisate anzubieten, sollte wir auch keine haben. Mal eine generelle Anmerkung: warum unterteilen wir die Projekte nicht einfach in „Community-Projekte“ und „Offene Projekte“? Erstere wären solche, die man im Gemeinschaftsportal vorstellt und bei denen sich mehrere Mitglieder für die Korrektur finden. Letztere werden ohne Anspruch auf sofortige Fertigstellung eingestellt und gelegentliche Besucher könnten sich zwanglos jederzeit um einen Fortschritt bemühen, Mindestbedingung könnte aber wenigstens eine vollständige Textversion sein (Status unkorrigiert). Die Texte hätten zwar keine Qualität wie eine Zweitkorrektur, könnten aber trotzdem für uns wertvoll sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:18, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

behalten, ich schließe mich der Argumentation von Sinuhe20 an. Wir sollten nicht päpstlicher sein als der Papst; wenn die Stabi das ins Netz stellt, darf man sich nicht wundern, wenn es verwendet wird. Einen Einspruch hätte ich zum Status unkorrigiert, denn dieser kann Schrott sein, trotz Vollständigkeit. Status brauchbar wäre besser, den gibts aber nicht, deshalb korrigiert. --A. Wagner (Diskussion) 19:07, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

behalten. Die ADB liegt ebenfalls nicht auf Commons. Grundsätzlich kann man an allen historischen Texten etwas als politisch unkorrekt beanstanden und man müsste dann einen Riesen-Disclaimer entwerfen. Anders als bei Nazi-Propaganda sollte man Kriegs-Propagande des WK I gelassener sehen. --FrobenChristoph (Diskussion) 18:55, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Es sollte einen guten Grund haben, eine Quelle nicht nach Commons zu laden. --9xl (Diskussion) 11:04, 7. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
In dieser Form löschen. Wenn jemand einen sachkundigen Kommentar erstellt, ändere ich mein Votum gerne. Hinsichtlich der kommenden NS-Werke sollten wir besser jetzt damit anfangen, eine nötige Einordnung einzufordern und nicht nur den blanken Quellentext zu präsentieren. --Dorades (Diskussion) 21:37, 7. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ergebnis der Löschdiskussion: Die Löschdiskussion ist mit 5 Stimmen für das Behalten und 3 für das Löschen zugunsten der Beibehaltung ausgegangen. --Koffeeinist (Diskussion) 16:14, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 16:14, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Aktivität seit 10/2014. Keine Weiterbearbeitung/Fertigstellung absehbar. --Starshollow (Diskussion) 21:55, 22. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen, das ist eine Ruine. --Koffeeinist (Diskussion) 09:04, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen --THE IT (Diskussion) 16:00, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen, es wird sich niemand finden..... --A. Wagner (Diskussion) 22:20, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht --9xl (Diskussion) 10:33, 18. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Haben sie nicht etwas wichtigeres zu tun? Es sollte offensichtlich sein, ein Beiträger zu informieren bevor ein bedeutungslose Löschen wie diese zu machen. Wir haben hier persönliche Diskussionsseite, ne? Benutze ihn!
Peter Isotalo (Diskussion) 17:42, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis der Löschdiskussion: Das Projekt wurde als vermeintliche Ruine ohne Information des Einstellers gelöscht. Nach dessen Beschwerde wurden diese Seiten ohne Konsultation der Gemeinschaft (und gegen das Abstimmungsergebnis) erneut angelegt. Das Projekt ist nun wieder in Arbeit, die weitere Diskussion dazu sollte auf der Diskussionsseite fortgeführt werden. Siehe auch Wikisource Diskussion:Projekte#Schwedisches Koch- nund Haushaltungs-Buch. Der Löschantrag ist damit faktisch hinfällig. --Koffeeinist (Diskussion) 19:04, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 19:04, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite wurde bereits vor ca. zwei Jahren gelöscht wegen unklarer Urheberrechtslage. Ich denke, im Benutzernamensraum gilt das gleiche Urheberrecht. --9xl (Diskussion) 09:58, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ergebnis der Löschdiskussion: eine Stimme dafür, keine Gegenstimmen. Wird gelöscht. --Koffeeinist (Diskussion) 17:10, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 17:10, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Immer noch keine Quelle/Beleg. Facebook Links ändern das m. W. n. nicht. --Starshollow (Diskussion) 21:55, 22. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen, das ist eine Ruine. --Koffeeinist (Diskussion) 09:04, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen --9xl (Diskussion) 09:57, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen. Handgefertigtes Einzelstück. Kommt wohl von hier, letztlich aus: Siegerländer Sagen, gesammelt von Gerhard Schrey, erschienen 1912 im Montanus Verlag Siegen. --Maasikaru (Diskussion) 10:12, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Löschen--THE IT (Diskussion) 16:00, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vorerst Behalten. Quellen sind vorhanden und müssen eigentlich nur noch nachgereicht werden. So gibt es die Sage z.B. auch bei Heinz Rölleke: Westfälische Sagen (S. 239).--Sinuhe20 (Diskussion) 16:23, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Keine Meinungsäußerung, nur Fragen: 1. Hat jemand irgendwelche Anhaltspunkte zu den Lebensdaten von Gerhard Schrey? (kvk sagt: 1912: Führer durch das Siegerland sowie Siegerländer Sagen¹; 1925: Siegerländer Sagen²; evtl. einige Texte in Protokolle der Kreissynode Wied 1901, 1904, 1906) – 2. Interessant wären auch Daten zu Frau Erica Beitlich, die die Scherenschnitte zur 2. Aufl. der Sagen schuf (offenbar nur diese, sonst nix im kvk). – P.S.: Vielleicht könnten wir Herrn Prof. Rölleke fragen, der wird’s wohl wissen, aber es sollte doch auch Einwohner im Siegerland geben, die sich mit ihren Lokalgrößen befasst haben. Hat irgendjemand Anregungen? --Flugs (Diskussion) 19:08, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Im Dialekt finde ich die Sage 1846 in 'Germaniens Völkerstimmen' Google, dann in 'Sage und Geschichte des Siegerlandes' 1855 in Versform Google mit Hinweis (S. 173) auf die Sage im Dialekt und in Prosa im 'Siegerländer Intelligenzblatt' 1824 (nicht online). Hochdeutsch in 'Westfalens Sagen' 1922 (4. Auflage) S. 277 Internet Archive (Buch wird noch aufbereitet), mit Quellenhinweis auf Schrey 1912. Zu Schrey finde ich auch keine Lebensdaten, werde dazu aber noch etwas recherchieren. Im Notfall gibt es eben die Sage im Dialekt, bei Bedarf mit WS-Übersetzung. – Paulis 22:08, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Schrey war Lehrer in Hilchenbach, 1881 geboren [2], könnte also knapp werden. – Paulis 22:38, 23. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das sind doch schöne Funde, insbes. die Dialektfassung, die auch zahlreiche Anmerkungen hat (so dass man wohl nicht wirklich übersetzen müsste). Bezüglich G. Schrey werde ich ebenfalls die Augen offenhalten, wird aber wohl etwas dauern (z.B. [3] , [4] u.ä.). --Flugs (Diskussion) 19:55, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Gerhard Schrey stammte „vom Niederrhein“, war Lehrer in Hilchenbach bis 1941 und starb dort am 11.11.1948, vgl. Lothar Irle: Siegerländer Persönlichkeiten- und Geschlechter-Lexikon : Herausgegeben aus Anlaß der 750-Jahr-Feier der Stadt Siegen im Selbstverlag des Siegerländer Heimatvereins, Siegen 1974, S. 305 ([5]; der Name Beitlich taucht dort nicht auf); in: Hans Rudi Vitt: Siegerländer Bibliographie. Siegen: Stadt Siegen Forschungsstelle Siegerland, 1972 ([6]) finden wir 7 Einträge zu G. Schrey – außer den beiden o.g. Büchern vor allem kürzere regionalgeschichtliche Beiträge in Zeitungsbeilagen; dort nicht aufgeführt sind 2 Sagen, die er in den ‚Blättern des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins‘ publizierte, und zwar in Bd. 1.1911/1912, S. 28–30 und S. 37f. sowie in: Bd. 5.1923, S. 13f. (vgl. das Register zu den Bänden 1-75 [7], S. 77); nur eine winzige Erwähnung in [8] (wo wir auf S. 120 erfahren, dass der Lehrer Schrey an der „Städt. Volksschule“ im Jahre 1923 seine Klasse wegen hoher Schülerzahl teilen lassen wollte, das Gesuch wurde von der Verwaltung abgelehnt); erfolglos in: [9] , [10] , [11] , [12] , [13] --Flugs (Diskussion) 20:03, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo, Flugs. Besten Dank für Deine fleissige Arbeit. Der Knackpunkt steht mit dem Todesjahr 1948 im ersten Satz. Davon ausgehend, dass die Textform, wie sie heute überall verbreitet wird, von Schrey "formuliert" wurde, seiner Ausgabe also Schöpfungshöhe zukommt, kann der Text IN DIESER FORM frühestens am 1. Januar 2019 verwendet werden. Wenn Schrey aber lediglich per cut-and-paste :-> eine ältere Fassung übernommen hat, wäre das unerheblich, die ältere als Quelle aber vorzuziehen. --Maasikaru (Diskussion) 10:50, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich teile Deine Einschätzung. --Flugs (Diskussion) 20:24, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alles sehr schön aber es fehlen weiterhin Textdaten und eine verlässliche Quelle auf Commons. --9xl (Diskussion) 09:16, 19. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gibt es jemanden, der diesen Text regelkonform retten möchte? Ansonsten ist das Ergebnis der Löschdiskussion momentan vier zu eins für die Löschung. --Koffeeinist (Diskussion) 17:13, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Text jetzt in Dialektfassung, wäre schön es fänden sich zwei Korrekturleser. Damit hat sich der LA erledigt. – Paulis 22:31, 13. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Erstkorrektur erledigt. --Flugs (Diskussion) 18:46, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Koffeeinist (Diskussion) 09:32, 15. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]


Seit mehr als sieben Jahren steht der Überarbeiten-Baustein auf dieser Seite und der Text folgt noch immer nicht den angegebenen Quellen. Hoffnungslos, löschen --9xl (Diskussion) 11:13, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

dafür --THE IT (Diskussion) 15:08, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen --Koffeeinist (Diskussion) 23:16, 16. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dem LA wird stattgegeben. --Pfaerrich (Diskussion) 08:46, 16. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --THE IT (Diskussion) 09:44, 16. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Noch lange nicht gemeinfrei. Siehe Wer bekommt eine Autorenseite.(nicht signierter Beitrag von 9xl (Diskussion | Beiträge) 10:52, 27. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

Das stimmt Bader ist nicht gemeinfrei. Aber hier steht aber ausdrücklich "Autorenseiten können auch für nicht-gemeinfreie Autoren angelegt werden, sofern frei verfügbare Digitalisate vorhanden sind."
In den Schriften der Baar gibt es allein 13 Beiträge - zum Teil zwar kurze Beiträge - von Bader, die als Digitalisate frei verfügbar sind und zum Teil schon verlinkt sind oder demnächst noch werden. Sieh die Einträge zu Bader auf der Autorenliste https://de.wikisource.org/wiki/Schriften_des_Vereins_für_Geschichte_und_Naturgeschichte_der_Baar/Autoren
Deshalb bitte behalten!
Wer bekommt eine Autorenseite? Für Autoren (bzw. Autorinnen), der Werke hier wiedergegeben werden, muss die Gemeinfreiheit gegeben sein, das heißt: der Autor ist 70 Jahre tot.
Autoren, deren Werke unter freier Lizenz stehen, können eine Autorenseite erhalten. Autorenseiten können auch für nicht-gemeinfreie Autoren angelegt werden, sofern frei verfügbare Digitalisate vorhanden sind. Die reine Verlinkung auf sie ist keine Urheberrechtsverletzung. Für Personen, die keine Autoren sind, darf eine Seite zur Aufnahme von möglichst gemeinfreier Sekundärliteratur oder von Rezeptionszeugnissen (z.B. Gedichte über die Person) angelegt werden. In der Textbox ist dann PERSON=1 zu vermerken. (nicht signierter Beitrag von Flitzman (Diskussion |&nbsp Beiträge) 14:40, 27. Jun. 2015 (CEST))[Beantworten]

Hatten wir nicht gerade kürzlich, im Mai, eine Abstimmung darüber? Skriptorium#Autorenseiten. Im Sinne dieser Meinungsbildung: behalten. --Konrad Stein (Diskussion) 20:38, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese Regeländerung war mir entgangen. Eine schöne Pharisäer-Regel! Wir doch nicht, siehe die Anderen. --9xl (Diskussion) 10:09, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 09:48, 12. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht genutzte Vorlagen, die auch noch leicht als eine Unterseite misszuverstehen sind. --THE IT (Diskussion) 09:43, 16. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen. --9xl (Diskussion) 09:58, 16. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlagen gehören zu einem System der Markierung des Bearbeitungsstandes, das wir hier anders gelöst haben. Jonathan Groß 14:47, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Jonathan Groß 14:47, 18. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikisource:Löschkandidaten/Archiv/2014/3#Orbis_sensualium_pictus

Das Projekt wurde im Dezember 2013 eingebracht. Seither sind von den insgesamt 320 Seiten gerade mal 37 Seiten überhaupt angefasst, davon 5 jetzt gelb und 3 in grün, der Rest rosa. Bereits am 15. August 2014 hatte ich einen Löschantrag gestellt, diesen aber aufgrund der Zusicherung, das Projekt würde jetzt zügig angegangen, wieder zurückgezogen. Von Zügigkeit kann angesichts der besagten Zahlen nicht die Rede sein. Eher hat sich mein Verdacht konkretisiert, dass der Einsteller nicht über die notwendigen Fertigkeiten verfügt, das Ding zu einem brauchbaren Ende zu führen. Man beachte z.B. Seite 11, wo trotz 7 Anläufen Fragezeichen und Fehlinterpretationen des Lateinischen eine deutliche Sprache sprechen. --Pfaerrich (Diskussion) 14:50, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

löschen.– Paulis 18:28, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
löschen. --9xl (Diskussion) 21:13, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
löschen. --THE IT (Diskussion) 10:09, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
behalten, denn schließlich ist es ein Schulbuch und kommt durch seine Benutzung hier somit seinem Zweck am nächsten. Habe den Bearbeiter kürzlich auf dem Wikipedia-Stammtisch getroffen, und er beteuerte sein eifriges Studieren und Bearbeiten des Werkes, das es aber aufgrund seines [stetig steigenden] Wissenstandes dazu seine Zeit brauche. Es ist also damit zu rechnen, dass die Bearbeitungsgeschwindigkeit mit der Zeit zunimmt. --A. Wagner (Diskussion) 19:07, 6. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Bis zum Jahresende ist ein doch zu straffer Plan, das ist wohl wahr. Die damals genannten zwei Seiten pro Tag haben sich für mich als utopisch herausgestellt, da ich mich bei der Einstellung mit den Inhalten näher befasse. Ich bitte um Entschuldigung bei den anderen Mitarbeitern, dass ich derzeit nicht die notwendigen Fertigkeiten besitze und langsamer bin, als gedacht. Für mich war dies kein Entscheidungskriterium an der Transkription zu wirken.
Es ist desweiteren aus meiner Sicht zu zeitig die Brauchbarkeit gegen Ende anzuzweifeln. Zum einen in Anbetracht, dass seit dem 17. Jahrhundert keine Transkription bei uns erfolgte, zum anderen gibt es bei Wikisource einige große Werke, wo in Anteilen gesehen der Fortschritt nicht höher ist. Die angesprochene deutliche Sprache Pfaerrich, am Ende deines Antrags, hat etwas mit der jeweiligen Arbeitsweise zu tun: Bevor ich noch länger an Unklarheiten weile, markiere ich diese und schaue was kollaborativ an Qualität entstehen kann. Sicher hat man später mehr Wissen um besser entscheiden zu können, wenn die Seiten noch einmal durchgegangen werden. Natürlich möchte ich die bereits getätigte Arbeit behalten, Grüße euch, Conny (Diskussion) 11:59, 7. Jan. 2015 (CET).[Beantworten]
Zwischenerwiderung: Es bleibt Dir unbenommen, das Werk auf einer eigenen Spielwiese weiterzuführen, wie ich es beispielsweise unter Benutzer:Pfaerrich/Baustelle einstens handhabte, bis es so weit war, als Projekt abgeschlossen zu werden. --Pfaerrich (Diskussion) 23:21, 7. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Sehe den Vorteil jetzt nicht. Es erweckt den Eindruck ich hätte etwas gegen die Mitarbeit von anderen Menschen. Gibt es dort ebenso die zweigeteilte Ansicht zum Arbeiten? Grüße, Conny (Diskussion) 16:28, 8. Jan. 2015 (CET).[Beantworten]

Nach einem Telefonat mit einem lieben Freund sind wir darauf gekommen, dass der Unterschied zu einem kurzen Wikipedia-Artikel (der nicht gelöscht würde) der ist, dass die Unvollständigkeit bei Wikisource viel sichtbarer ist. Wäre es eine Alternative, wenn wir die Index-Seite löschen und ich an den Seiten weiter arbeite, bis wir in einen Bereich kommen, wo eine Zweitkorrektur sinnvoll sein würde (von der Menge der Seiten her)? Toll wäre eine Teilsichtbarkeit für interessierte Unterstützer ohne das Projekt durch die halbfertige Baustelle in ein schlechtes Licht zu rücken. Ich möchte am liebsten niemanden ausschließen und gern mit meinem Tempo an dem Werk arbeiten... Danke für Austausch, Conny (Diskussion) 15:20, 14. Jan. 2015 (CET).[Beantworten]

Mich persönlich stört der sich nur langsam füllende Index sehr viel weniger, als solche Seiten hier. Es fehlt die Hälfte und es wurde von keinem Bearbeiter zur Weiterarbeit gesperrt, daher wüsste ich jetzt als hilfswilliger Helfer nicht, wo ich da weiter machen darf/kann. Wenn das Machwerk systematisch angegangen wird und wenigstens entstehende Seiten dann auch vollständig sind und für meinen Geschmack auch noch typographisch etwas besser umgesetzt werden (da kann ich auch gerne behilflich sein) würde ich durchaus auch einer Weiterarbeit zustimmen. --THE IT (Diskussion) 10:37, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: eine Löschung des Indexes und eine Verschiebung in den Benutzerbereich finde ich nur mäßig sinnvoll, aber man könnte vielleicht die momentan ungenutzte Seite Orbis sensualium pictus vorerst einstampfen.
PPS: als Bedingung würde ich auch zunächst eine vollständige Definition der ER sehen wollen, da reicht das bisherige auch nicht, Stichwort Orientierung für Mithelfer.
Lieber THE IT,
danke für die Zeilen. Bei den ER bräuchte ich Hilfe, einige Dinge hat Zabia auf den Diskussionsseiten zusammengetragen, mir fehlt da leider die Kenntnis. Für die typographische Umsetzung würde ich auch gern Hilfe annehmen. Fällt das in diesen Bereich, dass man sich auch Gedanken macht, wie eine Ausgabe der fertigen Transkription als PDF oder epub wird? Dazu habe ich auf den Diskussionsseiten auch noch offene Fragen. Grüße soweit, Conny (Diskussion) 22:20, 16. Jan. 2015 (CET).[Beantworten]
Bei den ER für einen Text dieser Gattung und Epoche kann ich nicht helfen, dass müssen schon die Experten unter sich ausmachen. Stilistisch hat das Werk momentan vor allem das Problem das scheinbar sehr viele Bearbeiter sehr verschieden angefangen haben. Mit dieser Seite könnte ich sehr gut leben. Problematisch ist vor allem so eine Seite. Da wird die selbe Textauszeichnung innerhalb von 3 Zeilen sehr verschieden gehandhabt. Geht nicht, kann so nicht bei uns zu finden sein. Daher würde ich vorschlagen eine umfassende ER zu erstellen und zunächst die vorhanden Seiten dementsprechend zu überarbeiten. Das heißt dann auch, dass Überschriften nicht fehlen dürfen. Generell finde ich das Modell Tabelle mit entsprechender Ausrichtung und der Poem-Erweiterung hier ganz zielführend. Aber wie gesagt das Wichtigste: ein Stil und ganze Seiten. --THE IT (Diskussion) 03:01, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: Ich sehe auch noch, dass du mit den Sonderzeichen das ein oder andere Problem hast. Ich habe bei mir eine schöne Leiste, bei der man unter der Einstellung Lateinisch eine recht umfangreiche Auswahl an Sonderzeichen hervorzaubern kann.
Danke für die Hinweise, habe Seite 007 einmal so umgesetzt wie gewünscht, bitte finde noch ein paar Fragen hier. Grüße, Conny (Diskussion) 20:26, 17. Jan. 2015 (CET).[Beantworten]
Hmmm, das hatte es jetzt nicht wirklich besser gemacht. Habe mal ein paar Änderungen eingepflegt. Du müsstest dich schon an den einzigen Punkt der ER halten. Für die ER gilt immer noch sind zuerst zu definieren. Ich gewinne leider langsam den Eindruck, der dem Antragsteller wohl auch begleitet hat. Das Wissen um diesen Text brauchbar hier einzustellen ist nicht Ohne (Zeichen die nicht mal ein erweiterter Unicode Zeichensatz hergibt), von den fachlich-lateinischen Wissen sei dann erst gar nicht zu reden. Bisher bin ich nicht überzeugt, dass du hier die Einstellung Alleine signifikant vorran bringen kannst, was zu einer sehr unschönen Dauerbaustelle führt. Wenn sich also niemand anderes findet der das Projekt fachlich betreuen willen bleibe ich bei meinem Löschen. Falls sich Mitstreiter finden wäre ich gewillt noch etwas Arbeit in ein ordentliches Tabellenlayout zu versenken und über das Zeichenproblem nachzudenken. --THE IT (Diskussion) 22:29, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe die Einrückungen nicht durchgeführt, da diese auf der von dir empfohlenen Seite ("Mit dieser Seite könnte ich sehr gut leben.") ebenfalls nicht waren ;) . Das mit der Linie ist super geworden, danke :) . Es wäre wunderbar, wenn mir Leute bei der Erstellung des ER helfen könnten - wohin soll ich mich wenden? Das mit den Zeichen soll nicht an mir liegen, eine weitere Transkription steht aus meiner Sicht nichts im Weg, solange die weiteren Korrekturen (Zweit-, ...) von Fachleuten gemacht werden, denke ich. Grüße soweit, Conny (Diskussion) 22:40, 17. Jan. 2015 (CET).[Beantworten]
Hallo! Bei den Editionsrichtlinien würde ich gern einen Rat zum Lateinischen geben: Die Transkription kann auf einige Sonderzeichen der Vorlage verzichten, da diese keine wichtigen Informationen transportieren, sondern als setzerische Eigenart der Epoche zu sehen sind. Zum Beispiel geben wir das lange ſ als s wieder. Warum dann nicht auch adhærens als adhaerens? Weiterhin sind die gelegentlichen diakritischen Zeichen auf bestimmten Vokalen vernachlässigbar (Beispiele: cum Luna incidit neben Cùm verò Luna currit ...). Es gibt auch fälle wie (selbe Seite): obtegit illum umbrâ suâ (Ablativ-Marker); diese könnten wir in der Transkription nachbilden, sie erleichtern immerhin das Verständnis des lateinischen Textes.
Ich habe kein Talent, komplizierte Verhältnisse mit einfachen Sätzen zu vermitteln. Trotzdem versuche ich mich mal am Entwurf einer entsprechenden ER:
  • Der lateinische Text der Vorlage wird normalisiert: Das lange ſ wird als s transkribiert, Ligaturen und Kurzzeichen werden aufgelöst (æ > ae; & > et usw.); Akzente über den Vokalen werden nur wiedergegeben, wenn sie Hinweise auf die Syntax geben (Beispiel oben).
Soweit meine 2 ct. Viele Grüße Jonathan Groß 10:55, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie wäre dabe ein "q" mit einer Accute zu sehen?--THE IT (Diskussion) 08:52, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist die Abkürzung für que. Jonathan Groß 11:42, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist ein sehr guter Hinweis. Bei den Akzenten über den Vokalen wäre ich mir jetzt nicht sicher ob es nicht einfach wäre sie einfach mit zu übernehmen oder sind diese beim Verständniss sogar kontraproduktiv? --THE IT (Diskussion) 12:23, 19. Jan. 2015 (CET) PS: ich fange dann man auf den Index an die ER zusammen zu fassen.[Beantworten]

Im Hinblick darauf, dass die mal von Zabia erwähnte farbige Augsburger Transkribierung leider nicht weitergeführt ist, bin ich für behalten, auch wenn es wohl noch etwas dauern wird, bis die Anlaufschwierigkeiten aus dem Weg geräumt sind. Die vorstehenden Beiträge lassen aber die Hoffnung zu, dass sich nun einige Helferlein zu Connys Unterstützung aufraffen. --Hvs50 (Diskussion) 12:54, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Argument mit der stockenden Augsburger Ausgabe erschien mir auch zuletzt (zumal ich auch kein Fan von Nachkolorierungen bin). Es wäre aber meiner Meinung nach notwendig, dass die Zweitkorrektur durch einen Lateinspezialisten gemacht wird. Würden sich vielleicht Moros oder Froben dazu bereit erklären? --THE IT (Diskussion) 14:30, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Sehe mich nicht als Lateinspezialist und bin auch kein Fan des Werks. Aber richtig ist, dass ein Lateinkundiger überarbeiten muss, wenn das nicht ein Desaster werden soll --FrobenChristoph (Diskussion) 02:52, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich als Lateinkundiger übernehme gern einen Korrekturdurchgang. Jonathan Groß 12:14, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Kann dann hier fortgefahren werden? Ich würde dann ein paar Seiten als typographische Referenz erstellen, wäre auch bei der Erstkorrektur dabei. Also Conny geht es weiter? --THE IT (Diskussion) 21:27, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: Jonathan? Würdest du auch an den ER ein wenig mitwirken?
Ja, mach ich gern. Jonathan Groß 15:30, 22. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Es geht immer weiter :) . Bin dabei, Grüße und Dank, Conny (Diskussion) 18:39, 22. Jan. 2015 (CET).[Beantworten]

Hab heute die erste Seite vom Stil her gerade gezogen Seite:OrbisPictus 004.jpg. Ich sah mich aber leider gezwungen den BS auf UK zurück zu setzen. Was auch nach wie vor an den nicht ausformulierten ER liegt. Bitte dieses unbedingt angehen und bitte kein Stückwerk mehr. --THE IT (Diskussion) 15:29, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist das Werk jetzt vom Tempo (2-3 Seiten die Woche, Status korrigiert) auf einem guten Weg. Es wäre nur gut wenn Jonathan mit der Zweitkorrektur einiger Seiten los legen könnte, damit Conny und ich sehen, ob wir auf einem guten Weg sind. --THE IT (Diskussion) 13:27, 19. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
ist mal einer der bisher nicht tangierten Admins in der Lage, über den Antrag zu befinden? Ich weigere mich schlicht, diesen erneut zurückzuziehen, sehe es aber gelassen, wenn ihm nicht entsprochen wird. Allerdings gebe ich zu, dass ich verwundert bin ob der Langmut in diesem speziellen Fall, die hoffentlich einmalig bleibt.Pfaerrich (Diskussion) 12:04, 1. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Werde euch nicht enttäuschen, werde auch schneller werden, wenn Reallife weniger an mir wirkt :) . Danke allen Helfern, Conny (Diskussion) 10:59, 4. Jun. 2015 (CEST).[Beantworten]

Ich wurde wegen meiner Arbeitsgeschwindigkeit angefragt und habe hier geantwortet. Ich bitte alle Löschantragsbeführworter bezüglich der dort angesprochene Argumente gern hier gesammelt auf der Seite Stellung zu nehmen. Wo gibt es Vorgaben zur Geschwindigkeit der Abarbeitung? Langsam frage ich mich, ob es Mitarbeiter gibt, welche Anspruch auf Wikisource erheben und über Mitarbeiter Entscheidungen treffen, ob diese im Projekt aktiv sein dürfen. Danke für Antworten, Conny (Diskussion) 09:32, 15. Jun. 2015 (CEST).[Beantworten]

Liebe Conny, Du hattest das Projekt mal angemeldet. Nach Verständnis der Community ist damit verbunden, dass dieses dann in angemessener Zeit abgeschlossen wird. Das ist eine bewusst schwammige Formulierung, um nicht "griechische letzte Fristen" zu provozieren, wo dann endgültig der Hammer fällt. Erwartet wird aber trotzdem ganz klar eine zügige Bearbeitung, die nicht nur in wenigen Seiten pro Monat besteht. Dieser Erwartung bist Du bisher nicht gerecht geworden, ja, es ist aus meiner Sicht ein Projekt, dem Du nicht gewachsen zu sein scheinst, weder technisch noch fachlich. Da hilft es dann auch nicht, trotzig aufzustampfen. Eigne Dir erst die entsprechenden Fertigkeiten an und übe so lange im stillen Kämmerlein, bis sie vorhanden sind. Was hier gelöscht würde, könnte dann mit wenigen Schritten wieder zur Verfügung gestellt werden. Nichts für ungut. --Pfaerrich (Diskussion) 11:29, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist nicht zurückzuziehen, da der Benutzer sichtlich überfordert ist. Von daher gehört das Projekt nach wie vor gelöscht! Ich sehe da künftig auch keine Besserung, denn irgendeine Vertröstung, Ausrede oder Versprechung findet sich doch immer. Mein Vorschlag: Wenn bis 31.12.2015 nicht 50% der Gesamtseiten (170) wenigstens korrigiert sind, dann darf am 1.1.2016 ohne nochmalige Nachfrage gelöscht werden, und das ist mE schon mehr als großzügig. – Paulis 11:40, 15. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Projekt hat jetzt die verlangten 170 Seiten erreicht, auch wenn der Initiator wohl nicht mehr wirklich daran arbeitet. Bei der momentanen Geschwindigkeit der Bearbeiter könnte es sogar bis Jahresende fertig sein. --THE IT (Diskussion) 10:32, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Tendenz ist gut erkennbar. Wenn ich den letzten Absatz so verstehen darf, dass das Projekt jetzt auf festen Füßen steht, spricht aus meiner Sicht nichts gegen eine Ablehnung des LA. Diese kann von einem bisher nicht tangierten Admin so festgestellt werden, und die Kuh wäre dann vom Eis. --Pfaerrich (Diskussion) 13:23, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Möge dann bitte ein nicht tangierter Admin hier mal den Erledigt-Button setzen? --THE IT (Diskussion) 15:13, 8. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad Stein (Diskussion) 13:15, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]