Wikisource:Löschkandidaten/Archiv/2013/4

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Löschkandidaten/Archiv/2013/4#Abschnittsüberschrift]]).

Quellenloser Gedichtanfang. Anscheinend eine andere Version von Auf dem Canal Grande (Meyer) – kann bei vorliegenden Scans dort mit aufgenommen werden. --Misericordia (Diskussion) 14:01, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon früher gelöscht und anscheinend irrtümlich wiederhergestellt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 19:20, 5. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

F One (erledigt, bleibt)

Softe Weiterleitung auf die entsprechende WP-Seite. Habe ich noch nie gesehen. Braucht es das hier wirklich? Der Text klingt nach einem Problem in der WP. Aber dauert das 2,5 Jahre an? --Spielertyp (Diskussion) 17:54, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Scheint wirklich nur aus technischen Gründen angelegt worden zu sein. Die Reihe heißt "S:F One", was aber als Lemma auf Wikisource leiten würde. Ähnliches Problem wie V:NESS, für die Wikiversity eine ähnliche "softe Weiterleitung" akzeptiert.
Die Abrufzahlen zeigen, dass die Seite bei Wikisource kaum gefragt ist (9mal in den letzten 90 Tagen). V:NESS ist übrigens mit 24-mal nicht viel populärer. Von mir aus könnten wir die Seite F One behalten, sie richtet ja keinen Schaden an und hilft hin und wieder jemandem. Jonathan Groß 20:33, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Argument könnten wir ALLES behalten, was richtet schon groß Schaden an? Weg damit! --FrobenChristoph (Diskussion) 22:16, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Behalten. --Dorades (Diskussion) 12:22, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Problem sondern, wie auf der Seite erklärt, eine technische Einschränkung. Wer im Suchfenster der WP 'S:F One' eingibt, landet eben hier weil der Präfix s: nach Wikisource verweist. Ich meine diesen kleinen technischen Service können wir Wikipedia bieten, deshalb behalten. --9xl (Diskussion) 15:10, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich schließe mich 9xl’s Ausführungen an. Die Weiterleitung hat schon Sinn und erfüllt, wenn auch nur für einen sehr kleinen Personenkreis, offensichtlich ihren Zweck, wie die bescheidenen Abrufzahlen zeigen.--Wassermann (Diskussion) 16:35, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann lassen wir F One stehen. Wird wohl der einzige Fall sein, den wir hier bei WS vorfinden. --Spielertyp (Diskussion) 01:32, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spielertyp (Diskussion) 01:32, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Sollte ein Gesamtregister für die gesamte Topograpia mit Link, WP-Link, WS-Link, Seitenzahl und Bildangabe werden. Enthält aber nicht mal 5% der Artikel und wird effektiv seit Januar 2011 nicht mehr bearbeitet. Überhaupt gibt Register für jeden Band einzeln. Ein weiteres Register zu pflegen (bzw. erstmal zu erstellen) wäre viel zu aufwendig und bietet nur wenig Zusatznutzen. --Spielertyp (Diskussion) 01:34, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

  • Löschen. Wäre schön zu haben, solange es keine Ortsseiten für alle gibt. Aber wie schon angesprochen, die Pflege ist aufwendig, wenn die Liste nicht gar in Vergessenheit gerät - so wie diese. --9xl (Diskussion) 10:39, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
(Kurze Nachfrage:) Für jeden in der Topo genannten Ort eine Ortsseite? Wenn das das Ziel ist, dann mache ich mich an die Arbeit mit dem w:Wikipedia:AutoWikiBrowser. --Spielertyp (Diskussion) 12:10, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, war nur so ein Gedanke. Eine Ortsseite mit nichts als einem Link zur Topographia erscheint mir nicht besonders sinnvoll. Aber Andere mögen das anders sehen, andere Stimmen?. --9xl (Diskussion) 17:31, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nö, also etwas mehr Stoff als den einen Link sollte eine Ortsseite schon aufweisen. Wobei es durchaus Orte gibt, wie Orsoy, wo man wohl kaum mehr als eine Handvoll Links finden wird. Andersherum: Selbst beim kleinsten (Vogel-)Nest sollten es wenigsten zwei Links sein. Bezüglich des Registers stellt sich mir hier die Frage, ob sich die Register der einzelnen Bände nicht durch z.B. Sektionierung der einzelnen Register und Abrufen der Bereiche in einem Sammelregister automatisch zusammenfassen lassen. Dann wäre auch das ständige Updaten hinfällig, da die Updates des jeweiligen Ortsregisters übernommen werden … nur für die Auflistung des jeweiligen Bandes hätte ich gar keine Lösung. Aber Spielertyp scheint sich ja mit der Materie bzgl. Vorlagen etc. bestens auszukennen und kann da vielleicht einen Lösungsansatz herausarbeiten. Ganz so dumm ist die Idee eines Sammelregisters nicht, wie 9xl erwähnt. Nur ein händisches Nachpflegen kann sicherlich nicht funktionieren.--Wassermann (Diskussion) 21:50, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das kann man machen mit Sektionen. Das würde aber bedeuten, alle Register zentral an einen Ort zu verschieben und sie noch zu formatieren indem z.B. der Band eingefügt wird (kann notfalls ein Bot erledigen). Das Verschieben bzw. der Versionsimport könnte wichtig sein um keine URV zu begehen (oder irre ich?). Diese neue Liste wäre dann die Vorlage, die Bänden nur teilweise eingebunden wird. Ich mache mir aber Gedanken, ob so eine lange Vorlage (das dürften weit über 200.000kb sein) gut eingebunden werden kann, ohne den Seitenaufbau zu verzögern. Denn es wird immer die gesamte Vorlage eingebunden, auch wenn nur ein Teil genutzt wird. Und bei jeder Änderung der Vorlage muss der Seitenquelltext neu geschrieben werden, auch wenn sich das nicht auf das Aussehen der Seite eines Bandes auswirkt.
Ich schlafe mal eine Nacht drüber. --Spielertyp (Diskussion) 01:19, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Warum zentral? Hinterlege die Sektionen bei den Bänden und ziehe diese per Verweis ins Hauptregister. Das listet nur die Sektionen untereinander. Dazu müssen wohl die Einzelregistertabellen gleich formatiert sein. Man kann auch Tabellen sektionieren und zusammensetzen. Nur ob das Sortieren dann noch funktioniert weiß ich nicht … hat auch ein paar Macken bei der Seitenzahldarstellung, die hier aber nicht interessieren.--Wassermann (Diskussion) 02:28, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach so meinst du das! Ja, das wäre technisch leicht umzusetzen. Hat aber zwei Nachteile, einer davon ist etwa derselbe wie oben, den anderen hast du schon genannt:
  1. Der Band muss eingefügt werden in alle Register. Das kommt blöd rüber, wenn sich auf der Seite ausschließlich Einträge zu diesem Band befinden.
  2. Die Liste ist nicht sortierbar.
Beide Probleme könnten umgangen weren mit einer zentralen Liste. Die wiederum deutlich mehr Aufwand erfordert. --Spielertyp (Diskussion) 14:00, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Einklich ist das Register durchaus eine gute Sache, denn 16 verschiedene Register sind nun mal nicht Jedermanns Sache, wenn er sich nicht sicher ist, wo er was finden könnte. Eine andere Geschichte ist es, ob sie derart aufwändig aufgemacht sein muss. Etwas eingedampft auf damalige Schreibweise (+Link), heutigen Namen und Zuordnung zum entsprechenden Zirkel, das sollte genügen. Vergleiche meine Württembergische Oberamtsbeschreibungen/Lokationen, die ja jetzt schon 700.000 kb umfängt und immer noch sortierbar bleibt. Wenn Zustimmung erfolgt, das Register in einer so zusammengeschmolzenen Form zu akzeptieren, würde ich mich mal dran machen und die 16 zusammenführen. Behalten --Pfaerrich (Diskussion) 12:40, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachgeschoben: Ich habe mal einen Versuch gemacht, einen Teil der Tabelle, die insgesamt etwa 4200 Ortschaften umfassen wird, einzustellen. Die Sortierung läuft problemlos. Natürlich müssten besonders die fehlenden heutigen Bezeichnungen peu à peu ergänzt und z.B. die Anhänge bei Mainz, Trier und Köln eingearbeitet werden. Wenn es nicht gefällt, löschen wir den Versuch, wenn er Anklang findet, tauschen wir die bisherige Arbeit. --Pfaerrich (Diskussion) 00:00, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Info: Die Seite wurde im Mai 2013 16 mal aufgerufen. Überlegungen zum Nutzen solcher Register und Listen gibt es dort. --9xl (Diskussion) 10:22, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

ja, das ist natürlich eine schwache Resonanz auf eine schwer erarbeitete Liste. Doch ich denke, wenn sie mal steht, und das könnte ich binnen weniger Stunden bewirken, weil die dazu nötigen Daten bereits abgespeichert sind, wird sich an der Liste bis auf Kleinigkeiten nichts mehr ändern. Ist jetzt die Frage, ob mein Vorschlag Gefallen findet oder ob wir lieber dem Löschantrag entsprechen. --Pfaerrich (Diskussion) 14:03, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaube wenn Du Lust dazu hast die Liste zusammenzuklöppeln, dann hält Dich auch niemand auf. Bei Statistiken stellt sich ja auch immer die Frage, wie versteckt oder wie prominent die Listen zu finden sind. Aber gerade bei der Topographia Germania bin ich mir sicher, dass sich viele Leser nur für Orte interessieren zu denen sie einen Bezug haben. Ich selber habe anfangs in den einzelnen Bänden gesucht, wo den nun welcher Ort zu finden ist. Das ist in Grenzregionen nicht immer eindeutig, wenn man keine alte Landkarte vor sich hat … die Länder war ja auch teilweise damals ein richtiger Flickenteppich. Und gerade bei kleineren Orten haben wir ja noch keine WS-Ortsseiten angelegt. --Wassermann (Diskussion) 16:14, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Natürlich, wenn die Liste komplett ist und funktioniert, gibt es keinen Grund sie zu löschen. --9xl (Diskussion) 11:24, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 --Historiograf (Diskussion) 21:58, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn das „+1“ für „Behalten“ steht: io accordo. Beide Fassungen halte ich für gangbar; optisch ist die obere etwas gefälliger - Pfaerrich verzeih' mir. Die Aufrufstatistik betraf die noch sehr unvollständige erste Liste und ist demzufolge wenig aussagekräftig. --Hvs50 (Diskussion) 15:46, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich betrachte den Löschantrag und somit die Altversion als hinfällig und habe meine Version, wenn auch noch nicht komplett abgearbeitet, eingesetzt. Hauptsächlich die Bände 12 und 16 bereiten noch etwas Kummer. Mithilfe bei der Vervollständigung wird gerne gesehen. @Hvs: der Hinweis auf die Abfragehäufigkeit stammt nicht von mir.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 20:44, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein seit mehr als 21 Monaten stillstehendes Projekt, ohne dass überhaupt Seiten angelegt wurden, dazu nirgendwo verlinkt. Der Benutzer hat sonst keine Bearbeitungen hier gemacht, also ist auch nicht mit weiterem Fortschritt zu rechnen. --Mapmarks (Diskussion) 17:24, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Löschen. --Koffeeinist (Diskussion) 19:34, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun, allem Anschein nach war der Übersetzer ein Johann Heinrich Martin Ernesti (1755-1836), siehe Sallust, nicht identisch mit Johann Heinrich Ernesti, der schon 1729 verstorben war. Die Wichtigkeit und Qualität der Übersetzung kann ich nicht beurteilen. Dieser Übersetzung die lateinische Version entgegenzusetzen wäre eigentlich vernünftig, ist aber hier nicht gewollt und finden wir vorerst keine Helfer. Löschen --Pfaerrich (Diskussion) 22:08, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
  1. Löschen --9xl (Diskussion) 08:59, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
  2. ebenso Löschen--Wassermann (Diskussion) 10:35, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
  3. Löschen. Jonathan Groß 12:31, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 20:48, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

gelöscht (mit Zustimmung des Einstellers)

Nicht qualitätsgesicherte Laienübersetzung, Gedicht teilweise unverständlich. Wir haben in solchen Fällen bisher immer Zurückhaltung geübt. Wenn wir keine Qualitätssicherung garantieren können, sollten wir sowas nicht zulassen --Historiograf (Diskussion) 21:56, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

  • Was bedeutet "Laienübersetzung" eines Gedichtes? Bitte, sag mir. --Søren (Diskussion) 00:44, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
  • OK. Der Übersetzer vielleicht muss die Nabokow-Qualifikation haben, um den Geist von Zwetajewa zu übertragen, mit den Rhythmen, Versintonation und mit der Stimmung des Gedichtes. In diesem Fall haben wir zu viel Unklarheit. Aber… die zweite Übersetzung ist… zu flüchtig, leichtsinnig. Nicht die erste, sondern die zweite kann man Zwetajewa's nennen. --Søren (Diskussion) 02:04, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
die Übertragung in eine Sprache, die offenkundig nicht Deine Muttersprache ist, ist zumindest recht mutig. Nicht, dass dieser Mut belohnt werden sollte. --Maasikaru (Diskussion) 06:23, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Erhöre mich! ich las keine deutsche Übersetzung, die Zwetajewa erkennen könnte. (nicht signierter Beitrag von Søren (Diskussion | Beiträge) 07:52, 12. Nov. 2013‎)
Diese Übersetzung ist auf einem privaten Blog sicher besser aufgehoben als bei Wikisource. Jonathan Groß 09:18, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Im Internet gibt es eine deutlich gefälligere Übersetzung, Verfasser hier unbekannt (http://www.marinaslied.de/?p=65). Nachdem die Zustimmung des Einstellers vorliegt, erübrigt sich die weitere Diskussion und wird dem Löschantrag stattgegeben.

oder hier. --Maasikaru (Diskussion) 06:16, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 20:54, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Fehlschreibungs-WL nach Verschiebung. Bitte aber Gesamtmassnahme begutachten, via meine Beiträge. Erläuterung: Topographia Alsatiae: Bessort beschrieb im Original dubletten und alphabetisch falsch eingeordneten Artikel. Bessort war zudem falsch transkribiert. Unser Artikel "Bessort" zeigte aber auf original richtige Stelle. Jetzt mMn besser: Artikel in originaler Reihenfolge, falscher Text ist erhalten. Schönheitsfehler: Vorher/Nacher-Links und noch zwei WS-Links auf Bessort, wo ich nicht weiss, ob die einfach wegkönnen. besten Dank für komplizierte Hilfe. --Maasikaru (Diskussion) 17:42, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Für sowas genügt ein Schnelllöschantrag. Jonathan Groß 20:27, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jonathan Groß 20:27, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Autor wird erst am 1.Januar 2014 frei. Bitte die Seite zurückstellen. Das Projekt selber wurde von wikilivres transferiert, kommt aber leider ohne Scan daher. Ich habe jetzt noch nicht recherchiert, ob ein Scan im Netz irgendwo zu Verfügung steht, aber wir müssen es ja eh vorerst ebenso auf Eis legen.--Wassermann (Diskussion) 10:23, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Scan digizeitschriften.de --Jowinix 13:13, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke Jowinix. Damit wäre die erste Hürde beseitigt …--Wassermann (Diskussion) 13:20, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 08:56, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Switch (gelöscht)

nebst Vorlage Diskussion:Switch und Vorlage:Switch/Meta. Grund:

  • Vorlage ist nicht ungenutzt und überflüssig seit der Einführung der ParserFunctions (hier: #switch:).

Danke vielmals! --Spielertyp (Diskussion) 13:34, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

nicht ungenutzt?--Der nicht signierte Beitrag stammt von 9xl.
Öh, es sollte natürlich nicht genutzt oder ungenutzt heißen... --Spielertyp (Diskussion) 11:35, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
stattgegeben. – Paulis 13:48, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 13:48, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Booleq (gelöscht)

Gleicher Fall wie der Antrag hierdrüber: Nicht verwendet und kann durch die Parserfunktion #ifeq: ersetzt werden (siehe w:Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion_ifeq). Bitte auch an Vorlage:Booleq/Meta denken. --Spielertyp (Diskussion) 16:03, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

  1. Löschen --9xl (Diskussion) 08:58, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
stattgegeben. – Paulis 13:49, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 13:49, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Beide wurden von Benutzer:Хомелка vor ca. zwei Monaten angelegt und verlassen. Da keine Aussicht auf Vervollständigung oder gar Fertigstellung besteht, beantrage ich die Löschung beider Projekte. --9xl (Diskussion) 10:18, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Da ausser dem Index keine weitere Arbeit drinsteckt, reicht wohl der kurze Dienstweg. Gelöscht. – Paulis 13:52, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 13:52, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Knapp 600 Seiten Hexenhammer "unbrauchbarer, da voller Übersetzungsfehler; nur noch von historischem Interesse" (Zitat Wp). Benutzer:Arnapha mag auf meine Ansprache nicht reagieren und hellsehen kann hier doch keiner? LöschenPaulis 21:15, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bin komplett Deiner Meinung. Siehe Wikisource:Textgrundlage, wir sind keine Rundablage für Obsoletes --A. Wagner (Diskussion) 00:10, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  1. Um die Qualität eines Werkes beurteilen zu können, muss dieses erst einmal zur Verfügung stehen. Ich denke, das ist die Aufgabe einer Bibliothek, wie Wikisource sie darstellt. Auf dieser Grundlage kann dann an anderer Stelle darüber diskutiert werden. "nur noch von historischem Interesse" ist m.E. an sich schon ein Grund zur Aufnahme (behalten). Arnapha (Diskussion) 00:18, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Was mich an der Einstellung stört, ist, dass sie ohne Vorankündigung stiekum vorgenommen wurde. Das per se berechtigt den Löschantrag nach der altdeutschen Devise: wo kämen wir hin, ... Spätestens dann hätte der Einsteller nämlich gemorken, dass er für ein solches voluminöses Werk zu wenig Mitstreiter findet, es somit auf unabsehbare Zeit Ruine bleiben dürfte. Wegen dieses Verstoßes gegen unsere Regeln stimme ich dem Löschantrag zu.
Der Hexenhammer ist andererseits ein äußerst wichtiges Werk, das vielfach zitiert wird und für die Geschichte des christlichen Abendlandes eine bedeutende Rolle spielt. Ohne dieses Pamphlet wäre sie etwas anders verlaufen. Es wäre schade, wenn der Hexenhammer in WS unberücksichtigt bliebe. Dass die Übersetzung voller Fehler und damit dieses Buch nur von historischem Wert sei, beruht auf der Behauptung der IP 178.39.143.85, wofür aber keine Beispiele angegeben wurden. Immerhin war Schmidt Professor, dürfte also nicht nur Unsinn übersetzt haben. Wer es besser weiß, trage seinen Senf bei. Merke: auch die Lutherbibel wurde einst „niedergemacht“, weil sie einigen Herrn von der katholischen Fraktion nicht in den Kram passte. --Pfaerrich (Diskussion) 11:06, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn die Befürchtung, das Werk könne lange Zeit eine Ruine bleiben der einzige Grund ist, so schlage ich vor, den Löschantrag um drei Monate zu verschieben. Ich hoffe, es besteht kein Einwand, daß ich in der Zeit, während diese Löschdiskussion läuft, weiter arbeite. Arnapha (Diskussion) 23:34, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Bin für vorerst behalten. Auch wenn sie angeblich voller Fehler sein soll, handelt es sich immerhin um die erste Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche. Der Leser sollte in der Lage sein, sich selbst ein Urteil bilden zu können. Und welche Übersetzung aus dem Lateinischen oder Griechischen war schon beim ersten Mal perfekt? (viele Werke wurden etliche Male neuübersetzt) Ich denke, früher oder später wird das Werk hier bei Wikisource sowieso aufgenommen werden, wenn Arnapha dazu schon eine gewisse Vorarbeit leistet, ist das doch nur rechtens. (@Arnapha Beim nächsten Mal solltest du solche umfangreichen Projekte aber wirklich erst einmal bei Wikisource:Projekte ankündigen) Lasst das Werk von Arnapha doch erstmal einstellen, wenn sich nach 1-2 Jahren nichts weiter tut, kann man ja immer noch einen Löschantrag stellen. Übrigens scheint es die Ausgabe auch beim Projekt Gutenberg zu geben.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:36, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Unkenntnis der hiesigen Bräuche muss man einem Neuling wohl nachsehen. Die Qualität der Übersetzung kann ich nicht beurteilen. Aber etwas schwerer als der Vorwurf einer einzelnen IP wiegt das schon, wenn man den Weblinks in w:Hexenhammer und w:Richard Schmidt (Indologe) folgt, begegnet einem das mehrmals. Das Fehlen des Werks im Professorenkatalog und in der Literaturliste der DNB (obwohl es dort vielfach in den Regalen steht) lässt mich denken: ob da die Philologen versuchen den Mantel des gnädigen Vergessens über diese Übersetzung zu breiten? Andererseits wird eine neuere bessere Übersetzung für uns kaum zugänglich sein. Da es aber mehr als 400 Jahre dauerte bis es übersetzt wurde, können wir auch noch ein bisschen warten. Löschen --9xl (Diskussion) 17:40, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein Datenbankeintrag existiert bei der DNB, aber man hat wohl vergessen, ihn mit dem Übersetzer zu verknüpfen.--Sinuhe20 (Diskussion) 19:14, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich mal die Trefferliste bei Google Books ansieht: aus Schmidt's Übersetzung wurde schon häufig (wissenschaftlich) zitiert, selbst zu Zeiten, als es bessere Übersetzungen gab (und sein Buch wurde noch 1983 aufgelegt). Auf die nächste gemeinfreie Ausgabe kann man wirklich sehr lange warten, 1988 war die Neuübersetzung in Vorbereitung, d.h. es ist wohl frühestens 2060 (eher später) damit zu rechnen. Ich wette, dass es dann wieder Wissenschaftler geben wird, die diese für unbrauchbar halten. ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 19:37, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Löschen a) weil unsere Projektregeln nicht straflos gebrochen werden sollten. Wenn wir nachträglich alle Regelverstöße sanktionieren, weil es einen wenn auch nur vagen Grund zum Behalten gibt, brauchen wir die Regel über NEUE PROJEKTE nicht. c) WS:TG ist durch Auswahl einer beliebigen Nachauflage statt der Erstauflage im Autorenartikel (IA!) krass verletzt b) Nicht jedes fehlerhafte Werk oder jede fehlerhafte historische Löschung muss gelöscht werden, aber hier fällt der Umfang des Werks ins Gewicht, die Tatsache, dass angesichts der Bedeutung des Werks eine einigermaßen korrekte Übersetzung von besonderer Bedeutung wäre und dass die besobnders grotesken Übersetzungsfehler die Übersetzung für jeden wissenschaftlichen Gebrauch unbrauchbar machen, da nur die Tschacher et al.-Übersetzung maßgeblich ist. Schon Joseph Zeller hat die Übersetzung verrissen: http://www.sehepunkte.de/2002/04/3571.html. In der Neuübersetzung heißt es: "Diese Schmidtsche Übersetzung ist wegen ihres unlesbaren Stils, der zahlreichen Auslassungen und ihrer teilweise bis zur Lächerlichkeit sinnentstellenden Fehler von Anfang an heftig angegriffen worden" (S. 91) unter Bezugnahme auf Zeller, Paulus 1908, Müller 1910 und aus neuerer Zeit Segl 1988, Jerouschek 1991, 1992; Schnyder 1993. In der Fußnote wird als schlagendstes Beispiel für den "blühenden Unsinn" die Übersetzung von solatii causa (Erholungszwecke) mit der Suche "nach Salat" angeführt. Wir würden uns wirklich keinen Gefallen tun, wenn wir das aufnehmen, nur weils gemeinfrei ist. Jeder kann die Bände im IA einsehen bzw. dort eine verbesserte OCR hochladen --FrobenChristoph (Diskussion) 22:26, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die Gründe sind genannt. --Batchheizer (Diskussion) 19:17, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorerst Behalten. Die Fassung auf Gutenberg leidet an zahlreichn Schreib- (Übertragungs-)Fehlern und ist daher korrekturbedürftig. Ob die Schmidtsche Fassung wirklich so schlecht ist, wie manche meinen, will ich nicht im Einzelnen beurteilen. Immerhin hat es Jahrzehnte gedauert, bis sich wieder jemand gefunden hat, der solche Kärrnerarbeit geleistet hat - allerdings unter fleissiger Verwendung des geschmähten Schmidtschen Textes. Mein Geschmack ist solch krauses Zeug ohnehin nicht, aber löschen vor allem nach dem Motto „ungestraft geht gar nicht“ ist mir zu schlicht. Lasst ihn doch erst mal einen Teil einstellen. Vielleicht wird es ja. --Hvs50 (Diskussion) 16:07, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das stimmt. Ich habe in die Kapitel 2-8 von Gutenberg mit meiner Bearbeitung verglichen und 89 Fehler entdeckt, die meisten (31) in der Einleitung. Offensichtlich wurden die anderen Kapitel sorgfältiger durchgesehen, oder sie werden häufiger gelesen und es gibt ein besseres Feedback der Leser.
Wenn keine Einwände bestehen, werde ich die bis jetzt erstellten ca. 100 Seiten einstellen. Arnapha (Diskussion) 20:56, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Besser wäre es, die Entscheidung eines nicht in die Löschdiskussion involvierten Admins abzuwarten. – Paulis 21:36, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sechs Stimmen für Löschen und drei für Behalten, einschließlich deiner eigenen Stimme, müssten doch genügend Einwände sein. Bis zu einer Entscheidung kann allerdings noch einige Zeit vergehen da sich fast alle aktiven Admins oben geäußert haben. --9xl (Diskussion) 10:05, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es kann nach den hier bisher hier herrschenden Gepflogenheiten nur eine Entscheidung geben, die da heisst: Vorerst Behalten. Es gibt sicher Gründe dagegen, aber fast alle berufen sich auf die Qualität der Übersetzung sowie den wissenschaftlichen Wert des Werkes. Wir können nur eine gemeinfreie Übersetzung anbieten - es gibt im vorliegenden Fall offensichtlich keine Alternative. Auch ist genausowenig der wissenschaftliche Wert eines Buches unbedingt erforderlich, man denke an die ebenfalls hier veröffentlichten Werke der Trivialliteratur oder den Antisemitismus Wagner's, der nach einigen Diskussionen auch seinen Platz bekommen hat - sicher nicht aufgrund seines wissenschaftlichen Wertes!!! Relevanzkriterien und somit Gründe für die Veröffentlichung gibt es für ein so bekanntes und einflußreiches Werk ohne Zweifel. Bleiben die Verstöße des Einstellers gegen die hier herrschenden Regeln. Das jemand diese wenig transparenten und als Neuling schwer zu begreifenden Regeln nicht sofort einsieht, ist ja kein neues Phänomen. Dass er nicht aufgegeben hat, spricht für sein ernsthaftes Interesse, das Werk hier zu veröffentlichen und nicht nur eine flüchtige Idee zu verfolgen und dann ein Trümmerfeld zu hinterlassen. Eine Stellungnahme zu bisherigen und weiteren Vorgehen würde ich mir vom Ersteller allerdings wünschen. Das Werk kann ja auch gerne mit kritischer Begleitung und Kommentierung eingestellt werden. Ich möchte noch darauf verweisen, dass wir jederzeit die Möglichkeit haben, dass Werk zu löschen, wenn sich das Projekt als Fehlschlag erweist, deswegen stimme ich Hvs zu - erstmal abwarten, vielleicht wird es ja. Wir sollten Niemandes Engagement aufgrund starrer Regeln bremsen (das können und sollten wir uns auch nicht leisten!)
Wenn es keine weiteren Einwände als bisher genannten gibt - geben wir dem Einsteller die gewünschten drei Monate (ich werde mir einen Termin setzen) - davon geht die WS auch nicht unter. --Starshollow (Diskussion) 20:56, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und schon sind die drei Monate herum. Status: Das Werk ist komplett korrigiert eingestellt. Vielleicht findet sich ja jemand, der sich kompetent fühlt die o.g. Einwände in einer kritischen Einleitung zum Werk zusammenzufassen. Sollte das nicht der Fall sein, würde ich diese Diskussion auf die Disk der Werkseite verschieben und sie an dieser Stelle in 2 Wochen archivieren. --Starshollow (Diskussion) 12:52, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann sind aber immer noch Gegenleistungen von Arnapha zu erbringen oder jemand muss sich bereit erklären, die Zweitkorrektur zu übernehmen. --Dorades (Diskussion) 14:09, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schön, wir haben ein Werk mit mehr sic!-Anmerkungen als Seiten, bei denen nur ein Bruchteil nachvollziehbar ist. Es mag sein, dass Ws davon nicht untergeht, aber es wird eine Korrekturruine bleiben und Gegenleistungen wird es mit Sicherheit keine geben. Gerade für solche Fälle haben wir doch die Regeln aufgestellt und nicht dafür, das wir wohl nicht untergehen werden. Naja, seis drum, die Entscheidung war zu respektieren und eine Meinung darf man ja dazu trotzdem haben. – Paulis 20:09, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 19:40, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]