Geschichte von Kloster Heilsbronn/Die Probstei Bonhof

« Nähere Nachrichten über die einzelnen Bestandtheile des Mönchsstaates, seine Probsteien, Vogteien und Ämter Geschichte von Kloster Heilsbronn
Die Probstei Zenn oder Neuhof »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[{{{WIKISOURCE}}}|{{{WIKISOURCE}}} in Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
[120]
A. Die Probstei Bonhof.

Dazu gehörten ursprünglich nur Heilsbronn, Betzmannsdorf und Weiterndorf: drei von den vorhin genannten sieben Ortschaften, bei welchen das Kloster vom Bischof Otto seine ersten Besitzungen erhalten hat. Späterhin umfaßte diese Probstei die vielen nun zu besprechenden Ortschaften, von welchen einige nur theilweise, mehrere aber ganz vom Kloster acquirirt wurden, in Ammerndorf, Bürglein, Großhaslach, Petersaurach und Weißenbronn auch das Pfarrpatronat. Groß ist die Zahl der noch vorhandenen heilsbronner Urkunden; aber gleichfalls groß ist die Zahl der nicht mehr vorhandenen. Es läßt sich daher nicht immer genau nachweisen, wann, wie und von wem das Kloster diese oder jene Besitzung erhalten hat. Was im III. Abschnitt über die Erwerbungen nur angedeutet wurde, soll nun näher besprochen werden. Die Aufzählung der Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge wird die Übersicht erleichtern. Nur bei den sechs vorangestellten Ortschaften, wo gleich bei der Klosterstiftung oder noch zur Zeit des ersten Abts Rapoto Acquisitionen gemacht wurden, soll nicht die alphabetische, sondern die chronologische Reihenfolge eingehalten werden.

1. Heilsbronn 120
2. Weiterndorf 121
3. Betzmannsdorf 125
4. Ketteldorf 126
5. Bonhof 130
6. Altendettelsau 140

[141] So viel über die in der Probstei Bonhof gelegenen sechs Orte, wo das Kloster gleich bei seiner Gründung und zur Zeit des ersten Abts Besitzungen erhalten hat. Die übrigen Orte in dieser Probstei, wo sich das Kloster in späterer Zeit ansiedelte, folgen nun in alphabetischer Ordnung.

7. Aich 141
8. Ammerndorf 142
9. Ansbach 153
10. Bechhofen 159
11. Bellingsdorf 160
12. Berghof 160
13. Betzendorf 162
14. Breitenlohe 162
15. Bruckberg 162
16. Bürglein 166
17. Büschelbach 177
18. Clarsbach 184
19. Deberndorf 184
20. Eib 184
Die mit Heilsbronn befreundeten oder dort begrabenen
Eibischen Familienglieder und ihre Grabdenkmale
187
21. Geichsenhof 195
22. Glaizendorf 199
23. Götteldorf 202
24. Gottmannsdorf 202
25. Großhaslach 204
Über die Herren von Vestenberg 219
26. Haag 221
27. Hennenbach 223
28. Hirschbronn 224
29. Höfstetten 226
30. Hörrleinsdorf 226
31. Immeldorf 226
32. Kapsdorf 227
33. Kehlmünz 228
34. Kirschendorf 228
35. Kleinhabersdorf 228
36. Kleinhaslach 228
37. Kleinweißmannsdorf 232
38. Langenlohe 232
39. Leuzdorf 232
40. Malmersdorf 232
41. Mausendorf 233
42. Mosbach 237
43. Müncherlbach 238
44. Münchzell 239
45. Neuhöflein 243
46. Neuhof 243
47. Neukirchen, Neunkirchen 243
48. Neuses 243
49. Nürnberg 247
50. Petersaurach 257
51. Poppenreuth 269
52. Reckersdorf 269
53. Regelsbach 270
54. Reitersaich 270
55. Reuth 270
56. Rohr 279
57. Rückersdorf 280
58. Schlauersbach 280
59. Schwaikhausen 280
60. Sendelbach 280
61. Steinhof 281
62. Suddersdorf 282
63. Trachenhöfstett 282
64. Triebendorf 282
65. Turndorf 284
66. Unterschlauersbach 286
67. Volkersgau 289
68. Wasserzell 291
69. Wattenbach 292
70. Watzendorf 293
71. Weißenbronn 296
72. Weißmannsdorf 302
73. Wernsbach 302
74. Wicklesgreuth 304
75. Wollersdorf 304
76. Ziegendorf 308
« Nähere Nachrichten über die einzelnen Bestandtheile des Mönchsstaates, seine Probsteien, Vogteien und Ämter Geschichte von Kloster Heilsbronn
Die Probstei Zenn oder Neuhof »
[[{{{WIKISOURCE}}}|{{{WIKISOURCE}}} in Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).