Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 1
[Cover]
[1]
[2]
Ich weiß ja nicht, ob die Geschichten im großen Publikum die Aufnahme, welche sie in mehreren hiesigen Vereinen fanden, jedoch mögen die geehrten Leser und Leserinnen bedenken, daß es keine Erzeugnisse eines namhaften Schriftstellers sind.
Als geborener Harzer will ich durch diese wahren Erzählungen nur zeigen, daß der Humor, Gutmüthigkeit und Friedfertigkeit, wie früher bei unsern Vorfahren, auch jetzt noch in unseren Bergen anzutreffen sind. Mögen auch einige Umschweifungen mit eingeflochten sein, so beruht doch die Grundlage sämmtlicher Erzählungen auf Thatsachen, welche bis in neueste Zeit sich in oder um Andreasberg ereigneten.
Wem läge nicht das Wohl und Wehe seiner Vaterstadt am Herzen? Welcher Harzer würde nicht fröhlich gestimmt, wenn der schöne Harz besungen wird? Ist uns doch noch so viel Alterthümliches geblieben! Ist es doch gerade die ältere Generation, welche die alten Sitten und Gebräuche noch stets in Ehren hält. Hört man doch noch öfters manchen alten Harzer Kraftausdruck. Und wie oft ist man Zeuge eines unfreiwilligen Humors. Alles dieses werden die Erzählungen den geehrten Lesern vorführen.
Darum schließe ich mein Vorwort mit dem alten Harzspruch:
„Es grüne die Tanne, es wachse das Erz,
Gott schenke uns Allen ein fröhliches Herz!“
[3]
Wänn m’r of d’r Landkart unnern Harz lieng sieht,
Su bemarkt m’r än Punkt, wu St. Andreasberg schtieht,
Un Manniger, dar in Annerschbarrig noch nett gewasen,
Hot mit Verwunnering dos St. gelasen,
Wurim mir St. vorr Annerschbarrig schtiehn han.
Doch jetzt isses bekannt bei all’n Leiten,
Daß die Buschtam[1] han Sanct zu bedeiten.
Wie unn’re Schtadt nu entschand
Daß sächsische Barkleit[2] hier har kame
Un Besitz von Harzer Ängthum nahme.
Sie sucht’n nog Silwer un sucht’n nog Gold,
Un wie se wos fanden — hat Käner wieder fortgewollt.
Zur Obhillef wur immerzu angebaut.
Mit Bane hul m’r sich nu draan,
Sudaß m’r balle kunnte Bargschtadt saan;
Su warn dänn a hie in frieherer Zeit
Uewerhaupt war in dann friehern Zeiten
Käner in Unklaarn, wuzu har sollte schreiten,
Als kinn’r all, von 9 od’r 10 Jahr’n
Do huß es änfach: „Angefahr’n!“[3]
[4]
Su kunnt ne nie dar Entschluß gereie,
Dänn jedes Mol thats dengt gut
Von wang dann gewiss’n Brut. —
Trotz saurer Arbt in Hitt und Schacht
Bekannt isse weit und brät
Die alte Harzer Gemithlichkät.
Un Aens nach woß m’r garn hot hie,
Dos is die Lust zu d’r Musici;
Su härt m’r bei Aen Posauneklang,
Ae Anrer schmettert seine Trumpet
Un wieder Aener espert sich ob of d’r Fleet.[6]
Musikalisch seinse All’ frieh’r hie gewasen,
Daß hie in d’r frieh’rn Zeit
’es Omds zusamme kame de Leit;
De Zitter wur geschpielt, drzu geschprunge,
Oder de Jutarr und d’rzu gesunge.
Schpielte Jeder garn die arschte Geig. —
Als Curort is nu Annerschbarrig a bekannt
Weit naus iwern deitsch’n Land.
Un su balle wie von unnern Barring[7]
Su kimmt dänn nu a die Zeit
Wu Främde kumme von nah un weit.
Ja Mannig’r wär gewiß all’ v’rgass’n
Wänn’r nett wär in un’rer Luft gewas’n;
Wänn die Obräszeit sie wied’r mahnt,
Un Mannig’r dänkt schpäter dänn zurück
Un Annerschbarrig mit inning Glick.
Un wosses is, wos Jed’n hie su hellt
Dos is Aens bekannt weit un brät:
Die alte Harzer Gemithlichkät.
Daß gemithlich un lustig sein de Leit,
Dos trifft m’r hauptsachlich bei Wint’rschzeit;
Hot ä od’r wull a mehre Vereine
V’rgnigtes Zusammesein oder Ball —
Gemithlichkät harrscht immer iwerall!
Drim hot a d’r Winter seine gute Seit
Dänn wos hette es Laam[9] wull vor än Warth
Vor die in Feierschgluth oder in tiefer Ard,
Wänn nett mannig Mol äne Zeit tret ein,
Wus häßt: „Heit gitt’s nong Verein!“
Su wirnse ihr’n Aug nett traue,
Sie schtänden gewiß drauß’n of d’r Flur
Un ruft’n: „Wie schteigt de Kultur!“
Dänn äne Eisenbahn un Alles, wos m’r han gekricht,
Wasserleiting, als Schutz bein Feier
Gobs do nett, a käne Cummenalschteier, —
Nu wie gesat, mit än Wort:
„Aes hebt sich Alles hie in Ort!“
[6]
Un’re Germania bein Dänkmol zur Wach mit schtieht;
Wännse schprech, ruffte se gewiß All’n zu:
„Lott’ ju mei Annerschbarrig in Ruh!“
Doch trotz dann muß Jeder Tog un Nacht
Domit nett eh’r m’r sich versieht
Wos Annerscht of Togesordning schtieht;
Dänn wos m’r gearbt von unnern Alt’n,
Dos wolln m’r farner a behalt’n;
Schtets hanneln mit ächter Harzer Trei;[10]
Dänn Trei und Rachtschaffenhät
Bleibt schtets des Harzersch Eh’rnkläd.[11]
Hot kaum d’r Wachter dreie geblosen,
Su ward’s labhaft hie in d’n Schtroßen,
Doch schtille, ohne jede Schand
Giehn Männer fort in schwarz’n Gewand;
Un Käner wäß ebb’rsche wiederfind;
Drim blickt a Jeder zum Himmel ’nauf,
Begrißt dann Tog mit sän „Glick-auf!“
Ich will drim jetzt diss’n Beruf beschreim
Hot d’r Jung de Schulzeit balle hinter sich
Su macht ’r: Frogezäng un Gedank’nschtrich,
Bis daß’r härt sän Alt’n saan:
„Dir gitt’s wie mir, Du fährscht aan!“
’s dänkt kän’r dran, do ward nischt d’raus,
Un trotzdann is auß’n Barkmannsschtand
Doch manniger berihmter Mänsch bekannt.
Su kimmt d’r Jung in Puchrig oder Wesch[12],
Dis is gerod kä schtrammes Luhn,
Ward bedacht, woß su ä Jung muß thun;
Mit nass’n Zeig un dracket in Gesicht
Kimmt su ä Jung häm noch zahnschtindlicher Schicht.
Su saat sei Schteier[13]: „Host zahn Pfäng Zulog gekricht!“
Schtatt fufzig, häßt’s jetzt sachzig Pfäng,
Un kimmt dar Jung mit dann Beschäd häm,
Dänn ward getanst, daß flieng de Funk’n
Dar Jung salwer rach’nt sich zu Harrn,
Gitt’r fort, racht’r Pfeif oder Cicharrn.
Un mitunt’r, daß sich Gott erbarm,
Sieht m’rne all mit än Mäd’l an Arm.
Jetzt sat’r Jung all oft: „Ach, arbt ich arscht drinne!“
Un schließlich is die Zeit gekumme,
Wu har ward of d’r Grub genumme.
Trotz Fräd’ ward’ne doch ängstlich im Harz,
Beim arscht’n Neinfahr’n do wart’rsch gewahr,
Der Angstschwäß trepp’ne von jeder Haar.
Un is m’r mol bei seche Anfänger gerat’n,
Dänn sieht m’rsch an Lipp’n, jetzt kännese bat’n;
Un ä Barkmann muß dis hauptsachlich bejah’n,
Dänn mitunter iss’r su dreist in Schacht,
Daß an Gefahr’n garnett ward gedacht.
Gesunge ward, dasses mant su schallt,
Is su ä Anfäng’r ä paar Mol ’neingefahr’n
Un d’r Schwäß bleibt’ne auf’n Haarn,
Dass’r wäß wie es Fah’rn ward gemacht,
Su larnt’r es Fetern[14] in tief’n Schacht.
„Ach Vot’r, morring soll ich Fetern!“
Wos Fetern is, is d’n Alt’n bekannt,
Drim iss’r a gleich mit Trust bei d’r Hand
Un saat: „Geng frieh’r isses jetzt mannt Schpiel’n,
Freg’ Deine Mutt’r, die kann Dirsch san,
A jed’n Omd war ich a wie geschlan,
Un gläb mir, äs is nett iwerdrim,
Sie hot mich a heifig eingeriem!“
Darfst ju d’n Brutbeit’l nett v’rgass’n,
Dänn in dann Alter, wu Du schtiehst jetzt,
Do häßt’s richtig d’rhinter gesetzt.
Su gitt de Feterzeit voriewer,
Von Buh’rn zum Geding gitt oft behänd’,
Un damit is die Kajähre merscht’nthäls beänd.
Doch wie nu All’n is bekannt,
Sein Bark un Hittenleit in der Arbt verwandt.
Dod’rfir än wättern Wag vor ihre Gresch[16].
Un sein se arscht handlich un warn gruß,
Su is vorleifig Karrnschiem ihr Lus.
Ich gläb, daß in diss’n Zeit’n
Doch vorriwer gitt a disse Zeit
Un wärsche mitunter noch su weit;
Dänn schließlich im sich zu Verschnuf’n
Kimmt dar Beschäd: „Jetzt arb vor’n Uf’n!“
Vieler Hitz un Dämpf’n ausgesetzt;
Doriwer härt m’r vielfach klaan,
Un ruthe Back’n kann deshalb kä Hitt’nmann haan.
Weil nu ower Hitz un Damp[17] Dorscht mitbrängt,
Gewuhnhät ward es Trinken, heifig härt m’r saan:
„Na ower, die Hitt’nleit känne schmalig wos v’rtraan!“
Un richtig isses, is Aener d’rbei hingesunk’n,
Dar hot gewehnlich nett wink getrunk’n.
Bleim gemithlich Bark- un Hitt’nleit,
Sie giehn getreilich Hand in Hand
Un halten jeden Unbill schtand.
[10]
In Feierschgluth, in tiefen Schacht,
Bis daß verfahr’n de letzte Schicht
Un nett me brännt sei Grumlicht.
Bis Eisenschlok net me erklinkt
Un schlapp der Arm nied’rsinkt,
Sei’ Harzer Lieblingsgruß: „Glick auf!“
Es wollten änst in Frihlingszeit
Verräsen hie drei junge Leit,
Un do m’r hie nach käne Bahn,
Su sat’n se zu än Fuhrmann: „Schpann rasch an!“
Dänn Osterrod leit artig weit;
Un dohin wollt’n se, un hatt’n sich gedacht
All’ wieder d’rhäm zu sein vor Mitt’rnacht.
Der Fuhrmann war nu a rasch bei d’r Hand
Wie nu war aufgeschtieng, do saat’n die Dreie:
„Mir sein gewiß eher d’rhäm, dos Pfar’ hot dengtes Feier.“
Nu gings dänn luß iwer Schtän un Schtock,
Doch gar nett lang, un es schtand wie ä Flock,
Es hollef’n käne gut’n Wort, de Schleg bracht’ns wack.
Un dann of’n Wong ging de Gall balle iwer,
Mehre Schtunne[18] nu all gefahr’n un warn arscht in Siewer.[19]
Vorn arscht’n Warthshaus, macht’n se nu arscht Halt,
Dar Fuhrmann blieb drauß’n un schtand bei d’n Pfar’
Un saate zu den Warth: „Bränge mol Nordheiser har!“ —
Do frung sich dänn die Dreie: „Wos will’r dänn mach’n?“
Doch pletzlich saanses und fange an zu lach’n,
Huch hebt’r nu de Flasch, sei Pfar’ ward gebuttelt.
Nu ruft’r plötzlich laut: „Kummt nu rasch raus,
Ich kanns nett me halt’n, mei Pfar’ reißt aus!“
Nu ging’s lus wie de wilde Jagd,
Die off’n Wong floch’n hin und har,
Dos Pfar’ thate Schpring kreiz un quar.
„Die sein verlur’n!“ rufft’n Alle d’rhint’r har,
„Es hot d’n Koll’r; schod im schiene Pfar!“
D’r Koll’r isses nett, dos Pfar is blus bes.....“[WS 2]
Ae Schnallzug kann su rasch nett fahr’n
Wie dis Geschpann in dan domoling Jahr’n,
Doch dauerte nett es lang, un es Pfar kunnte nett mee
„Lott’ne ä biss’l schtiehn, huß es, hernoch’r jath’r.“
Doch nu wursch arscht schien, dos Pfar’ greg d’n Kater.
Ae Kater bei än Mänsch is all nett schlacht,
Doch ä Pfar’ find sich in dan Wahn garnett zuracht;
Sinst wärnse untern freie Himmel gebliem.
Bis ändlich nu nog lange Schtunne
Kame se nach Osterrod noch Untergang d’r Sunne.
Rasch wur nu a gleich ausgeschpannt,
In Schtall gebracht wur nu es Pfar’,
’s wack’lte orndig hin un har.
In Ost’rrod ginnt’n se sich nett viel Ruh
Un rasch gings wieder hämwarts zu.
’s wollte auß’n Schtall nett raus,
Bis dasses schließlich mit Schlok, Schleeng[21]
Aendlich vor d’n Wong hingreng.
Nu ging’s lus, und wie zum Schur
Un do nu gerod Schicht war in Fabrik’n,
Su kame die Leit v’rbei mit Lach’n un Quik’n,
Viele kame gans nahnt har,
Besong sich deutlich dos schiene Pfar’, —
Hung an jed’r Seit von Pfar äne Mitz,
Un Aener ruffte laut, wie Alles guckt:
„Dos arme Pfar, hot ä Faß v’rschluckt,
Satt’rsch dänn“ rufft’r, zu dan Annern gericht:
Die off’n Wong, wos wollt’n die mach’n,
Sie mußt’n trotz Arger doch mit lach’n.
Langsam wur nu wätter gefahr’n
Mitt’n dorch de Arbterschaarn.
Do hatt’n se sich an Siewerbarrig wieder eingefund’n;
Nu kunntes Nischt me hallef’n, Alles war auß’r Rand und Band,
Drim wur su rasch wie meglich es Pfar’ ausgeschpannt,
D’r Wong blieb an Siewerbarrig schtien,
Aen’r trug d’n Pfar’ sei Gescharr,
Dann d’r Fuhrmann wur nu karr,
Un pletzlich mit än Satz
Schwang’r sich off sän theiern Schatz,
„Kanns a nett dreck’n, su lett’s sich’s ower reit’n!“
Un in d’r Geschwindigkät von 0, Nischt
Log’r in än Sump[22] un wur angefrischt;
Wie’rer wieder rauskam, sat er kä schtummes Wort
’s Roß mitsammt d’n Reit’r hatt’ns von der Näg,
Sie glich’n d’n Roß un Reiter in Schwamschträg[23] —.
Aenst hatte ä berihmter Gelehrter prowezeit,
De Walt blieb nett me lang vor de Leit,
Dänn alle Anzäng schpreng d’rfir,
Dasses balle verbei wär mit Mänsch un Thier, —
Un brechte mit’s jüngste Gericht,
Pletzlich fiel’r of der Ard dänn runter,
Sie greg än Ruck, husch, ging se unter!
Gena beschrieb ’r nu a de Zeit,
Un noch kunt’n laam in Fräd un Lust
Bis zu dann Tog d’n 12. August.
Kaum war dis Alles nu bekannt,
Do kam Jeder außer Rand und Band
Mit frumme Aang nu zum Himmel.
Un dachte, ach, wie wärsch ower schien
Kännte ich in Gnad’n untergieh’n.
Die Reing[24] saat’n zum Arme Brieder,
Iwerhaupt broch äne Zeit jetzt aan,
Wie se unner Gott schtets will haan.
A bei uns hie in unnern Ort
War aller Neid un Huchmuth fort,
Das Gleichhät war d’n 12. August.
So hatte sich kaum d’r arschte Schreck gelegt,
Du wur nu all vielfach angefregt,
Oeb nett äne Versammling mol schtattfänd,
’s dauerte nu a nett lang
Un äne Beschpraching war in Gang;
Hie kunnte m’r här’n viel schiene Red’n,
Dänn anhärn thate m’r a Jed’n.
Wosse dann Tog nu finge aan.
Jetzt gings dänn ower a schmalich luß,
Schpetak’l wur riesig gruß,
Bis dasses huß of äner Schteet:
Un schtille wursch wie in d’r Karrig,
Kä Laut war zu här’n in Annerschbarrig.
Gewichtig un mit fest’n Schritt
Trot es Ewerhaupt in d’r Barger[25] Mitt’,
„Mitbarriger, disse Zeit ward schlimm,
Uns All’n is gewiß schlacht zu Muth,
Drim gläb ich, mir thun Alle gut
Wänn Jeder noch thutt seine Flicht,
D’r Petrus uns zur Fräd muß saan:
De best’n Mänsch’n kame aus Annerschbarrig aan!“
Kaum hatt’r disse Worte geschproch’n,
Do wur es Schtilleschweing unterbroch’n.
Un Viele song m’r zum Redner eiln
Un drickt ’ne warm bäde Händ
Vor dar schiene Red noch korz vorn Aend;
’s seifzt’n de Junge un es seifzt’n de Alt’n:
Trotz Trauer kam doch mit Fräd’nszeit
Hauptsachlich vor Bark- un Hitt’nleit,
Dänn gleich huß es: „Die in Puchrich[27] un Wesch,
Verdiene von jetzt aan taglich finnef Gresch.“
Wärsch blus nett su nahnt vorn Aend d’r Walt.
Jetzt bei d’r Obnahm[28] in tief’n Schacht
Wur Alles zu Arbt’rsch Vorthäl gemacht;
Wänns fahlte, wur Stuff[29] verännert oder zugelegt
Un begänte m’r sich in Hauf
Erklang schtets freindlich d’r Gruß „Glick auf!“
Dänn Viele fihlt’ns in d’r Brust:
Aes sog schlacht aus d’n 12. August.
„Aene anre Zeit bricht vor uns aan!“
Dänn Alle, sugar in d’n best’n Jahr’n,
Sollt’n ju käne schwär’n Karrn me fahr’n,
Jeder sollte schune seine Brust,
Uewerhaupt wur Alles su eingericht,
Daß Jeder zeigte ä freindlich Gesicht.
Un nu wur gar hie de Karrich[31],
Of änmol zu klän vor Annerschbarrig,
Die trieb jetzt de Angst vorn 12. August.
Su war nu d’r Summer reingebroch’n —
Vorn 12. warns blus noch zwä Woch’n, —
M’r sog nett me ä frädig Gesicht,
Veränsamt log hie Fald un Flur,
Von Faldarb’t zu sahn käne Schpur,
Dänn Jeder hatte sich gedacht,
Aene Arnd ward doch nett eingebracht.
[17]
Bis dasser anbroch dar ensetzliche Tog;
Familienweis wur sich gruppirt,
Von Ass’n[32] nischt mee angerihrt,
Feierliche Schtille of Schtroßen un in Haus,
Mit Angst wur d’r Uhr geguckt,
Dänn d’r Zeiger war gans nahnt geruckt.
Un jetzt, — jetzt that ’s d’n arscht’n Schlok,
Nu broch’r aan dar schreckliche Tog! —
Un Grobschtille, wu sinst Mänsch’ngetimm’l;
Fest hul’n sich Elt’rn un Kinner imschlunge,
Bleischwär war’n de Mänsch’nzunge,
Nett Aener kunnte ä Wort raussaan,
Un lauerte un lauerte of Posauneton,
Of dann Zäng zu kumme vor Gottesthron. —
In disser Schtimmung v’rging de Nacht,
De Sunne ging auf in ih’rer Pracht,
Mitunter broch blus ä Seifzer aus.
Su wursch dänn nu all Mittogszeit,
Ae Jeder war nu of’s Schlimmste bereit, —
Un ach, jetzt pletzlich, von d’n Schtroßen
Un graßlich erteent es Geschrei:
„Ach liewer Gott, schtieh uns bei!“
Ja v’rbei warsch mit ’n Untergang,
Dänn m’r hur bei’n Posauneklang
Wie: „Freud Euch des Lebens“ un „So wie noch nie!“
Un schlacht wur geschpielt iwer alle Moßen,
Su kunt’n doch käne Eng’ls blosen.
Un richtig, har warsch, dannse drauß’n fand’n
Von dann wur friher alle vier Woch’n
In Ann’rschbarrig imm’r viergeschproch’n
Un immer kame se zu äner Zeit
Wu d’r Zettel[34] war bei Bark-[WS 4] un Hitt’nleit;
Su kame se ohne Forricht[35] un Bange
Un hatt’n, wänn sinst driwer jutizirt,
Dismol Alles zum Guten gefihrt;
Dänn gans gut verging d’r 12. August
In än Ort gar nett weit von hie
Schpielte änst främde Musici
Un lustig gings blus ä Mol zu, —
Die Museekant’n hatt’n nett viel Ruh.
Brachte Tön, daß Viel’n de Aug warn naß.
[19]
Doch wie nu Alles hot hie ä Aend,
Su hattes a die Nacht un vor Manning zu behänd.
Die Musekannt’n hatt’n noch ä schlachtes Lus,
Sie mußt’n noch ihre Heimath su weit,
Un umdrein warsch zu d’r Winterschzeit.
Sie fuhr’n nu a fort, un es Schallngeleit
Erklang unhämlich zur nachtling Zeit.
Un Jeder kroch hinter dann grußen Baß,
Dann hatt’nse in Schliet’n aufracht geschtellt,
Domit ’r schitzte vor dar grußen Kellt.
Nu schließlich ginnt’n se sich ihre Ruh,
Drim hatte a Käner gemarkt von All’n,
Daß d’r Baß war pletzich von Schlieten gefall’n.
Sie fuhren nu wätt’r, nu aus d’n Schnee
Guckte änsam d’r Baß jetzt in der Heh’.
Die wollten wieder aan zu arb’n fange;
Sie schprong g’rod von d’r letz’n Nacht,
Wie lustig sie sich do gemacht.
Doch pletzlich schtiehn se schtille off’n Flack,
Dänn vorne schtieht gans ries’ngruß
Ae Unthier, un schreit machtig luß.
Die Männer wissen vor Angst nett hin un har
Bis dasses gilt Farscht’ngald[37] mit dann Schrä: „Ae Baar!“[38]
Bis dasse sein gekumme vorn Harrn Farscht’r[39] sän Haus.
Dann macht’n se nu munter, verzehlt’ne die Geschicht, —
Allän hette se Käner wieder in Wald gekricht.
Nu wur dänn gleich beschloss’n daß Jeder in Ort,
Sie kame nu rasch mit Schtrickern un Schtange
Un wollt’n dos Unthier larndig gaar fange.
D’r Farschter schtellte se auf, als gings zu d’r Schlacht, —
Zum Anfihrer hatt’r sich salwer gemacht —,
Gitt’s luß nog dann unhämling Wald.
Die Fetern hatt’n su än schtramme Schritt,
Daß von dann Letzt’n viele kunnt’n kaum mit.
Jetzt pletzlich härnse ä Getees im Wald
Nu bleim de Fetern pletzlich schtien,
’s soll’n die Hintern vorn hin giehn;
Doch hie sein se an de Racht’n gekumme —
’s sein a gerod käne gans Dumme —,
Off’n Hämwag[41] woll’n mir vorn giehn!“
D’r Farschter, wierer sieht, wu dis will naus,
Rufft jetzt gans laut: „Freiwillige raus!“
Doch schtramm schtieht Jeder in Reh’ un Glied, —
Nu nimmt sich d’r Farschter salwer ä Harz,
Haar blickt noch ämol himm’lwarts
Un saat: „Verspracht m’r diss’n Morring,
Im Fall ich bleib, vor Fraa un Kinner zu sorring!“
Vor Fraa und Kinner richtiger Sorger zu sein.
D’r Farschter nimmt nu Abschied von dann Genoss’n
Un saat: „Ach, hette ich blus arscht geschossen!“
Mit muthing Blick, ’s Gewähr in d’r Hand,
Jetzt legt er aan, ä Blitz, ä Knall, —
Hin schtarzt das Thier mit dump’n Fall.
Vivatgeschrei dorrichbabt d’n Wald,
D’n Farscht’r lett dos jetzt noch kalt,
Mit’n Harschfänger gitt er nu drauf lus;
Doch kaum kimmt ’r nu aan d’rbei,
Do härnse dänn vonne ä machtig Geschrei.
Schprochlus schtieht Alles, kä Laut erschallt,
Lange Zeit verschtreicht, do rufft der Arschter:[42]
„Ach liewer Gott, d’r arme Harr Farschter!“
Sie schpringe d’rauf zu in greßter Hast
Un find’n d’n Farschter, dar hot än Baß imfaßt.
[22]
Sie schtellt’n sich trotzdem wieder zuracht;
Zum Obmarsch erscholl dos Kommandowort,
Hämm gings wieder zum Heimathsort.
In dar Zeit, wu nu de Männer fort,
Kräns[43] gebund’n un viele Schlange,
Sie wollt’n die Helden a wardig empfange.
De Schulkinn’r ibt’n d’rweile ein
Dos schiene Lied: „De Wacht an Rhein!“
Gans uhm in Ort gleich aufgeschtellt.
Aenige schtannten off’n Schprung, daß bei Zeit’n
M’r kunnte mit all’n Glock’n leit’n, —
Doch annerscht, wos wie m’r sich gedacht,
Un wies mit dann Baß is gekumme,
Dos hot m’r wätter nett vernumme.
’s war nach hie de gute, alte Zeit,
Die jetzt gelobt noch ward von de Leit’, —
Die Zeit, wu Alles ging mit greßt’n Racht
Un Aener d’n Annern nett hul vor schlacht,
Un Aener vorn Annern trot als Schuldner hin.
Nu warsch in disser Zeit ä Jahr
Wu allerwang schtanden de Kartoffeln raar,
Drim warsch Jeden a Rathsel, daß fravelnde Hand
Dänn suwos war noch nett passirt
Seit dann de Kartoffeln hie warn eingefihrt.
Un Käner wur hiedrinne kluk,[44]
Ja Viele mänt’n, ’s wär gewiß Schpuk,
Su huß es a wull: „Heiliger Anres[46]
Beschitz doch unnern liem Ort
Un presch de gans’n Diewe[47] fort!“
Sugar d’r Pastur in d’r Karrig
Dänn jedes Mol schrängter aan seine Lung
Wänn er schroch von V’rsuchung, —
Un Anre saat’n mit arnst’n Gesicht:
„D’r Kruk[48] gitt zu Wasser biß er bricht!“
Wu d’r Ort befreit sollte warn von d’r Plog.
’s war ä schiener Omd un Vullmond schtand an Himm’l
Un Jeder sog frädig nong Schtarngewimm’l[49];
In mannig Heisern[50] hur m’r singe,
’s wur gescharzt un wur gelacht, —
Voraussichtlich wursch äne schiene Nacht.
Etliche nu dar junge Leit,
Die ginge schpazie’rn in disser Zeit,
Noch ä Pissel ins Griene giehn.
Of ä Mol verschtummt ihr Gered,
Dänn ’s bewagt sich wos of än Beet;
Aengstlich dreht sich Jeder im
Bis schließlich is es Schweing[51] gebroch’n,
Dänn Aener hot die Worte geschproch’n:
„Ich gieh hin, lang’ bäde Schandarme,
Die haan gewiß kä Erbarme,
Dänn giehn m’r drauf Mann an Mann;
Ihr bleibt su lang als Wach hie schtien
Weil ich arscht nong Harrn Borgemäster muß giehn.
Uewerhaupt d’r gansen Ow’rigkät,
Wie’rer nu kam nein im Ort
Un verzehlte Alles Wort for Wort,
Do veschtummt’n gleich die schiene Lieder,
’s kunnte Käner me schpieln, su zitt’rten de Glieder.
Un trot aan in Reh’ un Glied,
Accurat wie bein Miletär —
Un mannig Harz schlug dengt schwär.
Bei Aen wur ä Seifzer laut,
Aen Jeden los m’rsch auß’n Gesicht
Wie unhämlich daß war disse Geschicht.
Der Borgermäster guckte gerod aus
Wie dar Zug kaam nog sän Haus;
Daß es pletzlich schtille wur bei All’n, —
Do hatt er sich dänn gleich gedacht,
Daß wos passirt war in d’r Nacht;
Har sog aus ganz verschtärt
Do befuhl er, daß jeder Mann in Ort
Gleich sollte wieder eilig fort
Un sollte wosser hette an Waff’n
In aller Eil zusamme schaff’n.
Mit Gewähre, Saw’ls[53] un Flitzbung,
Un Aener hatte of d’r Schuller wie ä Gewähr
Aene lange schpitzige Schneiderschär.
Nu nahm Jeder Abschied von Fra un Kinner,
„Mei armer Kar’l!“ rufte äne Fraa d’rhint’r dorrich,
Aene Anre wieder: „Mei lieber Jorrich“,
Ich mark’s, mir saat’s Dei Blick,
Larndig kimmst Du nett zurick.
Of disser Art d’n Mann zu verlier’n!“
Sie warn nu in dan Thun angeland
Wu die unerschrockne Schildwach schtand.
Jetzt saate d’r Anfihrer mit feierlicher Schtimm:
Dänn sicher isses ä ganser Verband,
Dar gemänsam treibt hie disse Schand.
Wän mir mei Aanglicht[54] nett treigt,
Su haan sich all mehre Geschtalten gezeigt!“
Do wär garn Jeder hämwarts gejaht,
Dänn umdrein fung noch ä Anrer aan:
„Woß d’r Harr Borgemäster saat, dos muß Jeder saan!“
Jetzt heilte nu Jeder wie ä Kind,
Hauptsachlich warn’s weche aus d’r Cämmerei,
Die erhum vor Angst ä machtig Geschrei,
Un sicher hette Jeder d’n Ausriß genumme,
Wär de Polezei nett rasch d’rzwisch’n gekumme.
Kräschfarmig im Kartoffelnland;
Fast Jeden unter Schluchz’n un Heiln
Sog m’r hin noch sän Schtandpunkt eil’n.
Un Aener mänte: „’s wär ja nett schwär,
Su gitt m’r hin mit Forricht und Bange, —
Ich geb mich liewer gleich gefange!“
Doch pletzlich, wie war ausgemacht,
Ertönte ’s Singnal dorrich d’r Nacht,
„Gatt Feier[56]!“ als Kommandowort.
Doch Alles is schtille, m’r härt kän Knall,
Käner kann sich erinnern su än Fall’;
Bis pletzlich rieng se dänn d’n Broten, —
Do schpringt dar vir mit seiner Schär
Un schreit: „Wos nitzt nu ’s Gewähr,
Dos hob ich mir ju gleich gedacht,
Das die Schär sich noch verdienstlich macht!“
Draufzu wie ä Soldat su schtraff,
Un wier nu kimmt dorten aan,
Do härt m’r ne gans deitlich saan:
„Gatt Eich gefange, sinst seiter verlur’n,
Wie Käner wos erwidert, schtarzt ’r sich drauf —
Un domit härt die Geschicht a auf.
Dänn wie d’rzu kimmt die tapfere Schaar,
Do ward ä Jed’r nu gewahr,
Im än Dornebusch, dar mitter Schär leit d’rnaam.
Un iwerndiw’r iss’r vull Blut,
Dänn ’r hatte in vulln Arger und Wuth
Sich draufgeschtarzt, im sich zu rach’n
Racht hott er behalt’n in vulln Moßen,
Vor Annerschbarrig hatt ’r sei Blut fließ’n loßen;
Doch zu gut iss’ne nischt drauf gethan,
Dänn ich hob in Alt’nthimern[57] nochgeschlan
Die sich all vor Annerschbarrig hette obgeschund’n.
[I]
Seite | |
Aeniges iwer Annerschbarrig[WS 5] | 3 |
In tiefer Ard un in Feierschgluth | 6 |
Aene Räs’ noch Osterrod[WS 6] | 10 |
Ae Schreck’nstog aus alter Zeit | 13 |
Baarnjagd in Harz | 18 |
Aus alter Zeit | 22 |
[Back]
- ↑ Buchschtam = Buchstaben.
- ↑ Barkleit = Bergleute.
- ↑ Anfahren = zur Arbeit gehen.
- ↑ Aengschaft = Eigenschaft.
- ↑ Unnern Sanc = Unsere Stadt.
- ↑ Fleet = Flöte.
- ↑ Barring = Berge.
- ↑ Larring = Lerchen.
- ↑ Laam = Leben.
- ↑ Trei = Treue.
- ↑ Eh’renkläd = Ehrenkleid.
- ↑ Wesch = Erzwäsche.
- ↑ Schteier = Steiger.
- ↑ Fetern = eine anstrengende Arbeit.
- ↑ Buh’rn = Bohren.
- ↑ Gresch = Groschen.
- ↑ Damp = Dampf.
- ↑ Schtunne = Stunden.
- ↑ Siewer = Sieber.
- ↑ Pap’nhee = Papenhöhe, Gasthaus vor Osterode.
- ↑ Schlok, Schleeng = Schlag, Schläge.
- ↑ Sump = Sumpf.
- ↑ Schwamschträg = Schwabenstreich.
- ↑ Reing = Reichen.
- ↑ Barger = Bürger.
- ↑ Heiln = Weinen.
- ↑ Puchrich = Pochwerk.
- ↑ Obnahm = Abnahme der gelieferten Arbeiten.
- ↑ Stuff = Stufe: Meßzeichen bei Gedingheuern.
- ↑ Heier = Hauer.
- ↑ Karrich = Kirche.
- ↑ Ass’n = Essen.
- ↑ Hart’ = Hirte.
- ↑ Kornzettel = fester Preis des Kornes für die Berg- und Hüttenleute.
- ↑ Forricht = Furcht.
- ↑ Holsha’r = Waldarbeiter.
- ↑ Farscht’ngald = Fersengeld.
- ↑ Baar = Bär.
- ↑ Farschter = Förster.
- ↑ Fraa = Frau.
- ↑ Hämwag = Heimweg.
- ↑ Arschter = Erster.
- ↑ Kräns = Kränze.
- ↑ kluk = klug.
- ↑ Greß = Größe.
- ↑ Heiliger Anres = Andreas Schutzpatron.
- ↑ Diewe = Diebe.
- ↑ Kruk = Krug.
- ↑ Schtarn = Sterne.
- ↑ Heisern = Häusern.
- ↑ Schweing = Schweigen.
- ↑ Malding = Meldung.
- ↑ Sawel = Säbel.
- ↑ Aanglicht = Augenlicht.
- ↑ Mäning = Meinung.
- ↑ Feier = Feuer.
- ↑ Alt’nthimern = Altenthümer, Aufzeichnung aus alter Zeit.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Osterode am Harz
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
- ↑ Vorlage Heuer, vermutlich aber Hauer für Bergmann.
- ↑ Fehlender Bindestrich eingefügt
- ↑ Sankt Andreasberg
- ↑ Osterode am Harz