RE:Verzeichnis der Autoren (Register)

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Verzeichnis der Bände und Autoren (Register R)
Band R (1980) S. 235250
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|235|250|Verzeichnis der Autoren (Register)|[[REAutor]]|RE:Verzeichnis der Autoren (Register)}}        
[Der Artikel „Verzeichnis der Autoren (Register)“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band R) wird im Jahr 2085 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite

Verzeichnis der Autoren

Bearbeiten

[236]

ALPHABETISCHE BÄNDE

Bearbeiten
I 1: Aal — Alexandros (1893)
I 2: Alexandros — Apollokrates (1894)
II 1: Apollon — Artemis (1895)
II 2: Artemisia — Barbaroi (1896)
III 1: Barbarus — Campanus (1897)
III 2: Campanus ager — Claudius (1899)
IV 1: Claudius — Cornificius (1900)
IV 2: Corniscae — Demodoros (1901)
V 1: Demogenes — Donatianus (1903)
V 2: Donatio — Ephoroi (1905)
VI 1: Ephoros — Eutychos (1907)
VI 2: Euxantios — Fornaces (1909)
VII 1: Fornax — Glykon (1910)
VII 2: Glykyrrhiza — Helikeia (1912)
VIII 1: Helikon — Hestia (1912)
VIII 2: Hestiaia — Hyagnis (1913)
IX 1: Hyaia — Imperator (1914)
IX 2: Imperium — lugum (1916)
X 1: lugurtha — Ius Latii (1918)
X 2: Ius liberorum — Katochos (1919)
XI 1: Katoikoi — Komödie (1921)
XI 2: Komogrammateus — Kynegoi (1922)
XII 1: Kynesioi — Legio (1924)
XII 2: Legio — Libanon (1925)
XIII 1: Libanos — Lokris (1926)
XIII 2: Lokroi — Lysimachides (1927)
XIV 1: Lysimachos — Mantike (1928)
XIV 2: Mantikles — Mazaion (1930)
XV 1: Mazaios — Mesyros (1931)
XV 2: Met — Molaris lapis (1932)
XVI 1: Molatzes — Myssi (1933)
XVI 2: Mystagogos — Nereae (1935)
XVII 1: Nereiden — Numantia (1936)
XVII 2: Numen — Olympia (1937)
XVIII 1: Olympia — Orpheus (1939)
XVIII 2: Orphische Dichtung — Palatini (1942)
XVIII 3: Palatinus — Paranatellonta (1949)
XVIII 4: Paranomon — Pax (1949)
XIX 1: Pech — Petronius (1937)
XIX 2: Petros — Philon (1938)
XX 1: Philon — Pignus (1941)
XX 2: Pigranes — Plautinus (1950)
XXI 1: Plautius — Polemokrates (1951)
XXI 2: Polemon — Pontanene (1952)
XXII 1: Pontarches — Praefectianus (1953)
XXII 2: Praefectura — Priscianus (1954)
XXIII 1: Priscilla — Psalychiadai (1957)
XXIII 2: Psamathe — Pyramiden (1959)
XXIV: Pyramos — Quosenus (1963)
I A 1: Ra — Ryton (1914)
I A 2: Saale — Sarmathon (1920)
II A 1: Sarmatia — Selinos (1921)
II A 2: Selinuntia — Sila (1923)
III A 1: Silacenis — Sparsus (1927)
III A 2: Sparta — Stluppi (1929)
IV A 1: Stoa — Symposion (1931)
IV A 2: Symposion — Tauris (1932)
V A 1: Taurisci — Thapsis (1934)
V A 2: Thapsos — Thesara (1934)
VI A 1: Thesauros — Timomachos (1936)
VI A 2: Timon — Tribus (1937)
VII A 1: Tributum — Tullius (1939)
VII A 2: Tullius — Valerius (1948)
VIII A 1: Valerius Fabrianus — P.Vergilius Maro (1955)
VIII A 2: P. Vergilius Maro — Vindeleia (1958)
IX A 1: Vindelici — Vulca (1961)
IX A 2: Vulcanius — Zenius (1967)
X A: Zenobia — Zythos (1972)

SUPPLEMENTBÄNDE

Bearbeiten
S I: Aba — Demokratia (1903)
S II: Herodes — Herodotos (1913)
S III: Aachen — ad Juglandem (1918)
S IV: Abacus — Ledon (1924)
S V: Agamemnon — Statilius (1931)
S VI: Abretten — Thunudromon (1935)
S VII: Adobogiona — Triakadieis (1940)
S VIII: Achaios — Valerius (1956)
S IX: Acilius — Utis (1962)
S X: Accaus — Uttiedius (1965)
S XI: Abragila — Zengisa (1968)
S XII: Abdigildus — Thukydides (1970)
S XIII: Africa proconsularis — Viae publicae Romanae (1973)
S XIV: Aelius — Zone (1974)
S XV: Acilius — Zoilos (1978)

[237]

VORBEMERKUNG

Bearbeiten

Das vorliegende Verzeichnis enthält die Namen aller 1096 Mitarbeiter der RE, die zwischen 1893 und 1978 einen Artikel oder Nachtrag beigesteuert haben. Die oftmals fehlenden oder nur abgekürzt angegebenen Vornamen konnten durch Heranziehung bibliographischer Hilfsmittel fast immer festgestellt bzw. ergänzt werden. Auf biographische Angaben mußte in diesem Rahmen verzichtet werden, ebenso, aus Raumgründen, auf die Aufzählung der einzelnen Beiträge der Mitarbeiter. Als Hilfe für die Bestimmung von Zeitpunkt und Dauer der Mitarbeit sind die Angaben der Halbbände gedacht, in denen sich Beiträge der einzelnen Autoren finden; das jeweilige Erscheinungsdatum kann der vorangestellen Übersicht entnommen werden. Wenn bei mehrteiligen Bänden nicht ein Halbband, sondern der gesamte Band als Fundort genannt ist, so bedeutet dies, daß sich Artikel des betreffenden Mitarbeiters über den ganzen Band verteilen. Unsichere Vornamen bzw. Identifizierungen sind durch ein Fragezeichen hinter dem Namen gekennzeichnet.

Die von Georg Wissowa in seinem Vorwort zu Band I (1894) aufgezählten 119 Mitarbeiter der frühen Bände sind durch * gekennzeichnet. Den Namen der Herausgeber sind Jahresangaben ihrer editorischen Tätigkeit beigegeben.

Linz, im Juli 1979

[238] [239]