Meyers Blitz-Lexikon/X
← W bis Wyspianski | Meyers Blitz-Lexikon (1932) des Bibliographischen Institutes X bis Xylophon |
Yale College bis Yungas → |
A · B · C · D · E · F · G · H · I (J) · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · Sch · Sd · Sh · St · T · U · V · W · X · Y · Z |
X, röm. Zahlzeichen, = 10. In der Mathematik bezeichnet x eine zu suchende Größe.
Xanten, St., in der nördl. Rhein-provinz, südö. Kleve, 4200 E.
Xanthippe, Sokrates' Gattin; danach zanksücht. Weib.
Xav(i)er, Franz, Hl., Jesuit. Missionar (Spanier) Ostindiens, Japans u. Chinas, 1506-52.
Xenien („Gastgeschenke“) ↑ Goethe
Xenios, Zeus als Schützer des Gastrechts.
Xenokrates, grch. Philosoph, Platoschüler, 396-314 v. Chr.
Xenophanes, grch. Philosoph, *um 580 v.Chr.; ↑ Eleaten
Xenophon, grch. Histor., um 434-355 v. Chr; führte 400 die 10 000 grch. Söldner des Kyros aus Asien zurück u. beschrieb das Ereignis in „Anabasis“.
Xéres ↑ Jérez de la Frontera
Xerxes (Ahasver), König v. Persien, 485-465; 480 v. den Griechen bei Salamis besiegt.
Xingú, Nbfl, des Amazonas, 2100 km.
XP (grch. für Chr.) = Christus.
X-Strahlen = Röntgenstrahlen.
Xylographie = Holzschnitt.
Xylophon, Schlaginstrument, abgestimmte Holzstäbe (auch Aluminiumklötzchen), mit Klöppeln geschlagen; als Marimba, mit Tonverstärkungsröhren, im Jazzorchester.
← W bis Wyspianski | Nach oben | Yale College bis Yungas → |
![]() |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |