B bis bz Meyers Blitz-Lexikon (1932) des Bibliographischen Institutes
C bis Czerny
D bis dz
Verzeichnis der Tafeln, Karten und Übersichten · Verzeichnis der häufigsten Abkürzungen
A · B · C · D · E · F · G · H · I (J) · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · Sch · Sd · Sh · St · T · U · V · W · X · Y · Z
[83–84]
C

C, röm. Zahlzeichen, = 100; auf Münzen: Frankfurt a. M.; im Lateinischen: Gajus, Cäsar, Consul; Physik: Celsius.

Cabinet, kleines Gemach.

Cable transfer (c.t.), telegr. Auszahlung.

Caboclos, zivilisierte brasil. Indianer od. Mischlinge v. Weißen u. Indianern.

Cabot(o), ital. Seefahrer:

1) John (Giovanni), 1425–98, entdeckte 1497 Labrador u. folgte der Ostküste Nordamerikas bis Florida.
2) Sebastiano, 1472–1557, fand 1517 d. Hudsonstraße.

Cabral, Pedro Alvarez, port. Seefahrer, 1460–1526, entd. 1500 Brasilien.

Cáceres, span. St. in Estremadura, 25 000 E; Militärlager.

Cachenez („Nasenhülle“), Halstuch.

Cachoeira, brasil. St. (Bahia), 62 000 E; Tabakind.

Cäcilienvereine, kath. Musikvereine.

Cádiz, südspan. Kriegs-, Handelshafen, 79 000 E.

Cadorna, Luigi, Graf, 1850–1928, 1912–17 ital. Gen.stabschef, 1918 degradiert, 1923 rehabilitiert.

Caen, frz. Hafenst., 54 000 E.

caf = coût, assurance, fret, ↑ cif.

[85–86]

Der Golf von Cagliari (Sardinien).

Cagliari, sardin. Hafenst, 94 000 E.

Cagliostro, Alex., Graf v., Abenteurer, 1743–95, niedr. (ital.) Herkunft, angebl. im Besitz des „Steins der Weisen“.

CaicosinselnTurks- und Caicosinseln.

Caillaux, Jos., *1863, 1911–12 frz. Min.-Präs., 1918–20 wegen angebl. Kriegsverrats in Haft.

Cailletet, Louis Paul, frz. Physiker, 1832–1913, verflüssigte (1877) Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff.

Caine, Sir Thom. Henry Hall, engl. Romanschriftst, *1853.

Caisson, Senkkasten für Arbeiten unter Wasser.

Cake-walk, Neger-, um 1900 Gesellschaftstanz.

CalKalorie.

Calais, nordfrz. Hafenst, 72 000 E; Festung; Seide-, Tüllfabriken.

Calame, Alex., Schweiz. Landschaftsmaler, 1810–64.

Calamus, Schreibrohr im Altertum.

CalceolariaPantoffelblume.

Calderón.

Calderón, Pedro C. de la Barca, span. Dramat, 1600–81, Soldat, Geistl., typisch kath., 108 Schauspiele (Comedias: „Der standhafte Prinz“, „Arzt seiner Ehre“, „Leben ein Traum“), 73 Autos, 200 Loas u. 100 Sainetes.

Caiendula = Ringelblume.

Calgary, westkanad. St., 65 500 E.

Cali, kolumb. St., 46 000 E; Stapelplatz.

Caliche, rohe Salpetererde der regenarmen Gebiete v. Peru u. Chile.

Caligula („Stiefelchen“), Gajus Cäsar, röm. Kaiser 37–41.

Calla, Pflanze, ↑ Zantedeschia.

Callao, Hafenst., Peru, 66 000 E; Kriegshafen.

Callot, Jacques, frz. Radierer, 1592–1635.

Calmette, Albert, frz. Bakteriolog, *1863; Tuberkuloseforsch.

Caltanissetta, sizil. St. 28 500 E; Schwefelgruben.

Johannes Calvin.

Calvin, Johs., Reformator, 1509–64; errichtete in Genf rel. Diktatur (Ketzerverbrennung). Lehre: Leben ist Dienst zu Ehren Gottes; unbedingte Prädestination; strengster Gehorsam gegenüber bibl. Gesetz.

Calystegia (Bärwinde), Windengewächs, hellrot.

Camaguey, St. auf Kuba, 42 000 E; Zigarren.

Camargue, La, Insel d. Rhonedeltas.

Cambert, Rob., frz. Opernkomp., 1628–1677.

Cambio, Wechsel.

Cambon, frz. Botschafter:

1) Jules, *1845, 1907–14 Berlin.
2) Paul, 1840–1924, 1898–1920 London, Hauptförderer der frz.-brit. Entente.

Cambrai, nordfrz. St, 29 000 E; 20.–29. 11. 1917 Tank-, 21.–23. 3. 1918 Durchbruchs-, 8. 9. bis 8. 10. 1918 Abwehr ⚔.

Cambridge, ostengl. St., 59 000 E.

Camden, St. in New Jersey (USA), 135 000 E.

Camelot, Straßen-, Zeitungshändler.

Camembert, fetter Weichkäse.

Cameralia = Kameralwissenschaften.

Camera obscura.

Camera obscura, Appar., auf dessen Prinzip der photograph. App. beruht: auf Mattscheibe wird umgekehrtes Bild d. äußern Gegenstände entworfen (Abb.).

Luis Vaz de Camóes.

Camões, Luis Vaz de, port. Dichter, 1524–1580; „Die Lusiaden“, Nationalepos.

Camorra, im 18. u. 19. Jh. z. T. öff., mächt. Verbrecherverbindung im Kgr. Neapel; jetzt ausgerottet.

Die römische Campagna mit dem Aquädukt des Claudius.

Campagna di Roma, Umgebung Roms, das alte Latium.

Campanile, freistehender Glockenturm.

Campanula = Glockenblumen.

Campbell-Bannerman, Sir Henry, 1836–1908, 1905–08 liber. engl. Min.-präs.

Camp des Romains, frz. Fort südl. Verdun, 25. 9. 1914 v. 3. bayr. AK., 14. 9. 1918 v. Amerikanern genommen.

Campe, Joachim Heinr. v., Pädagog, 1746–1818, Verdeutschung von Fremdwörtern; „Robinson Crusoe der J.“.

Campeche, Bai im S des Mexikan. Golfs.

Campendonk, Heinrich, expressionistischer Maler, *1889.

Campinas, St. im brasilianischen Staat São Paulo, 116 000 E.

Campine, sandig-moorige Landsch. im belg.-niederl. Tiefland.

Campoamor, Ramón de, span. philos. Lyr. u. Erz., 1817–1901; Epos „Colón“.

Campos, Buschgrassteppen in S-Amerika.

Campos, St. im brasil. Staat Rio de Janeiro, 176 000 E.

Campo santo, Friedhof, v. Arkadenhalle umgeben.

Canal-du-MidiMidi, Canal-du-.

Canale (Canaletto), venezian. Maler (Städtebilder).

1) Antonio, 1697–1768.
2) Bernardo Belotto, 1720–80.

Canberra, Hptst. des Australisch. Bundes, 7000 E, 1913 gegründ.

Cancan, frz. Tanz, aus Algier.

Cancer, Krebs.

Cand. = Candidatus, ↑ Kandidat.

Candia, St. an d. N-Küste v. Kreta, 33 000 E.

Canisius, Petrus (de Hondt), Hl., Kirchenlehrer, 1521–97; 1. dt Jesuit; Katechismus.

Canna (Blumenrohr), Blüten in Rispe, rot od. gelb.

Cannae, Ort in Apulien; Sieg Hannibals über Römer 216 v. Chr.

Cannes, Kurort, frz. Riviera, 42 000 E.

Canning, George, engl. Staatsm., 1770–1827, löste Engl. v. der Hl. Allianz.

Schlucht d. Großen (Grand) Cañon (Colorado).

Cañons, v. Flüssen eingeschnitt., Steilwand. Täler; bes. der Große (Grand) Cañon des Colorado.

Canossa, Burg in den Apenninen, wo 1077 Papst Gregor VII. Kaiser Heinr. IV v. Bann löste. „Nach C. gehen wir nicht“, Bismarckzitat i. Kulturkampf.

Canova, Ant., ital. klassizist. Bildhauer, 1757–1822.

Cant, heuchler. Sprache; Scheinheiligkeit.

Cantal, erlosch. Vulkankegel, Mittelfrankr., im Plomb du C. 1858 m.

Canter, leichter Galopp.

Canterbury, St. in SO-Engl., 24 000 E.

Canth, Minna, geb. Johnsson, finn. realist. Schriftst., 1844–1897, Erz., Dramen.

Cantor, Georg, Math., 1845–1918.

Cantus, Gesang, Melodie.

Capablanca, José Raoul, kuban. Schachsp., *1888, 1920–27 Weltmeister.

Cape, Umhang (Kragenmantel).

Cape Breton, ostkanad. Insel 10 400 qkm, 100 000 E.

Čapek, Karel, tschech. Dichter, *1890.

Capelle, Ed. v., Admiral, 1855–1931, 1916–18 Staatssekretär des Reichsmarineamts, setzte 1917 den uneingeschränkten U-Bootkrieg durch.

Capodistria, ital. Hafenstadt in Istrien, 12 000 E.

[87–88] Capri, ital. Felseninsel am Golf v. Neapel, 8000 E; im N Blaue Grotte.

Capriccio, laun. Musikstück.

Caprivi, Leo Graf v., 1831–99, nach Bismarck 1890–94 Reichskanzler („neuer Kurs“).

Caprivizipfel, Gebietsstreifen im O d. ehem. Dt.-Südwestafrika, 27 386 qkm; 1880 v. Großbrit. erworben, 1921 Betschuanaland angegliedert.

Captatio benevolentiae, „Haschen nach Wohlwollen“.

Capua, ital. Festung, Kampanien, 13 200 E; sprichwörtl. Stätte der Verweichlichung.

Caracas, die Hauptstadt von Venezuela.

Caracas, Hptst. v. Venezuela, 135 000 E.

Caracci, ital. Maler, Bahnbrecher des Barocks: Agostino, 1558–1602, Annibale, 1560–1609, Lodovico, 1555–1619, gründ. die Akad. in Bologna.

Caravaggio, Michelangelo (Amerighi) da, ital. Maler, 1569–1609.

Carboneum, Kohlenstoff.

Carcassone (Provence). Teil der alten Stadtmauer (6.–14. Jh.).

Carcassonne, altertüml. südfrz. Festungsst., 34 000 E.

Carco, Francis, frz. Dichter, *1886; Erz. „L’homme traqué“.

Cardanus (Cardano), Hieronymus, ital. Math. u. Philos., 1501–76.

Cárdenas, Hafenst., auf Kuba, 27 000 E; Zuckerausfuhr.

Cardiff, engl. Hafenst., Wales, 226 000 E; Kohlenausfuhr.

Carducci, Giosuè, ital. Dichter u. Lit.-Hist, 1836–1907.

Carey, Henry Charles, amer. Nat.-Ök., 1793–1879.

Carlos, Don, Infant v. Spanien, 1545–68, kränkl., v. Thronfolge ausgeschl.

Carlyle, Thom., engl. Schriftst., 1795–1881; Kenner dt. Lit; Essays „Über Helden u. Heldenverehrung“; „Frz. Revolution“, „Friedr. II. v. Preußen“.

Carmagnole, Singtanz, frz. Revolutionslied 1792.

Carmen (Mz. Carmina), (lyr.) Gedicht, Festgedicht.

Carmen SylvaElisabeth 3).

Carnegie, Andrew, amer. Industr. („Stahlkönig“), 1835–1919; gr. Stiftungen.

Carnot, Nic. Léonard, frz. Physiker, 1796–1832; wärmetheoret. Erkenntnisse. C.scher Kreisprozeß: physikal. Gedankenexperim. z. Begründ. d. beiden Hauptsätze d. Wärmelehre.

Caro, Chem.:

1) Heinr., 1834–1910, bahnbrech. in Teerfarbenchemie.
2) Nikodem, *1871, verd. um Stickstoffind.

Carolus, Karl; C. Magnus, Karl d. Gr.

Carossa, Hans, Dichter, *1878; „Eine Kindheit“, „Rumän. Tageb.“.

Carp, Peter, 1837–1919, 1900–01, 1911–12 rum. Min.-Präs., dreibundfreundl.

Carpaccio, Vittore, ital. Maler, 1455–1524; genrehaft relig. Bildn.

Carpeaux, Jean Bapt., frz. Bildh. 1827–75.

Carpe diem! Pflücke (= nütze) den Tag!

Carpenterbremse, Luftdruckbremse f. Eisenbahnen.

Carrà, Carlo Dalmazzo, ital. Maler, *1881, führ. Kubist.

Carracci = Caracci.

Marmorbruch bei Carrara.

Carrara, St. i. nördl. Mittelitalien, 50 000 E; Marmorbrüche.

Carrel, Alexis, frz. Med., *1873, a. Rockefeller-Institut New York, arb. üb. Gewebszüchtung.

Carstens, Asmus Jak., klassizist. Maler, 1754–98.

Cartagena,

1) ostspan. St., 97 000 E;
2) atlant. Hafenstadt, Kolumbien, 51 000 E.

Cartesius = Descartes.

Cartwright, Edm., engl. Mechan., 1743 bis 1786, erfand mechan. Webstuhl.

Carus, Karl Gust., Arzt u. Philos., 1789–1869; „Symbolik d. menschl. Gestalt“.

Enrico Caruso.

Caruso, Enrico, ber. ital. Opernsänger (Tenor), 1874–1921.

Casablanca, Hafenst., Frz.-Marokko, 106 600 E.

Casanova, Giacomo, ital. Abenteurer, 1725–98.

Cäsar, Gajus Julius (Taf. Sp. 585), 100–44 v. Chr. (ermordet), unterwarf 58–51 Gallien. 45 Diktator, gr. Feldherr, Staatsm. u. Hist.

Cäsarismus (Cäsarentum), nach Cäsars Beisp. unbeschränkte Monarchie.

Caserta, it. St., Kampanien, 37 000 E.

Casiquiare, Fl. in Venezuela, m. Bifurkation, dch. die Orinoco u. Amazonas verbunden sind.

Cassa, Kasse; per c., bar; netto c., ohne Abzug.

Cassel, Gust., schwed. Nat.-Ök., *1866.

Cassia, trop. Hülsenfrüchtler, lief. Sennesblätter.

Cassino, ital St., Kampanien, 19 000 E. Nahebei Kloster ↑ Monte Cassino.

Castell, bayr. Sommerfr., Unterfranken.

Castellammare, ital. Hafenst., Prov. Neapel, 25 000 E.

Castellorizo (Castelrosso), ital. Insel, östl. Mittelmeer, 2700 E.

Castlereagh, Henry, Viscount, Marquis v. Londonderry, engl, (angebl. reaktionär.) Staatsm., 1769–1822.

Castor, heller Stern im Sternbild der Zwillinge.

Casus, Fall, Zufall; Begebenheit ↑ Kasus. C. belli, Kriegsfall. C. foederis, Bündnisfall, fordert gemeins. Handeln.

Catania, sizil. St., 281 000 E.

Catilina, Lucius Sergius, 108–62 v. Chr., Römer, des Hochverrats angeklagt (C.rische Verschwörung). C.rische Existenzen haben nichts zu verlieren.

Catingas, lichte, laubabwerfende Wälder in den südbrasil. Savannen.

Cato, Marcus Porcius, C. d. Ä., röm. Staatsm., 234–149 v. Chr., Feind Karthagos.

Cats („Vater C.“), Jak., niederl. Dichter, 1577–1660.

Cattaro, süd-slaw. St., in S-Dalmatien, an der Bocche di C., 4800 E; Winterkurort.

Catull(us), Gajus Valerius, um 87–57 v Chr., röm. Lyr.; Liebeslieder, Schmähgedichte.

Cáuca, Nbfl. des Magdalena, Kolumb., 1100 km.

Cauer, Minna, 1841–1922, Frauenstimmrechtlerin.

Causa, Grund, Ursache, Rechtsgrund.

Cause célèbre, aufsehenerregender (Rechts-) Fall.

Causses, baumlose Karsthochflächen in S-Frankr.

Cavalieri, Emilio del, ital. Opern-, Oratorienkomp., 1550–1602.

Cavalleria, Ritterlichkeit. „C. rusticana“ (Bauernehre), Oper v. Mascagni.

Cave canem, „Vorsicht! Hund!“.

Cavell, Edith, engl. Spionin, *1866, 1915 erschossen.

Cavendish, Henry, engl. Chem., 1781 bis 1810; Gase.

Cavite, Hafen v. Luzón (Philipp.), 22 000 E; Großfunkstelle.

Benvenuto Cellini: Perseus (Broze).

[89–90]

Camillo Graf v. Cavour.

Cavour, Camillo, Graf v., ital. Staatsm., 1810–61; einigte Italien.

Cawnpore, St. i. nördl. Vorderindien, 216 000 E.

Caxton, William, erster Buchdrucker Englands, 1421 (?)–91.

Cayenne, Hptst. v. Frz.-Guayana, 14 000 E.

Cayes, Aux, Hafenst. auf Haiti, 15 000 E.

ccm = Kubikzentimeter; im Motorsport ↑ Hubvolumen.

Čech, Svatopluk, tschech. Dichter, 1846–1908.

Cecil, Lord Rob., engl. Staatsm. (konserv.), *1864.

Cecilie, Frau des ehem. pr. Kronprinzen Wilhelm, *1886.

Cédille, Häkchen am c: ç (soll vor a, o, u wie ß lauten).

Celebes, östliche der Gr. Sundainseln, 98 939 qkm, 2 540 000 E (Malaien, 4500 Europ.). Hptst. (Häfen) Makassar u. Menado.

Celesta, Stahlstabklavier, oft im mod. Orchester.

Celle, St. nördl. Hannover, 26 000 E.

Cellini, Benvenuto, florent. Goldschmied u. Bildh., 1500–72.

CelloVioloncello.

Celsius, Anders, schwed. Astronom, 1701–44; hundertteilige Thermometerskala.

Celtes (Pickel), Konr., Humanist, 1459–1508, 1487 poeta laureatus.

Cembalo, Vorläufer des Klaviers.

Cenis, Mont, Paß der Westalpen, zwischen Frankreich u. Italien, 2091 m; mit Eisenbahn (Tunnel: 12,2 km).

Cent, Centavo, CentesimoÜbersicht „Münzen usw.“.

Centime, frz. Scheidemünze, = 1/100 Franc, auch in Belgien, Luxemburg, Schweiz; ↑ Übersicht „Münzen usw.“.

CéntimoÜbersicht „Münzen usw.“.

Ceram (Serang), größte niederl. Molukkeninsel, 17 600 qkm, 67 000 E.

Cercle, Empfang (bei Hofe); vornehmer Gesellschaftskreis.

Ceres,

1) altitalische Göttin der Feldfruchtbarkeit;
2) kl. Planet.

CereusKakteen.

Cerro de Pasco, St., Mittelperu, 15 000 E; Silberbergbau, Schmelzwerk.

Certosa = Kartäuserkloster.

Miguel de Cervantes Saavedra.

Cervantes Saavedra, Miguel de, spanischer Dichter, 1547–1616; tragikomischer Roman „Don Quijote“.

Cervin, Mont, das Matterhorn.

Ceta, südslaw. Banat, etwa das ehem. Montenegro umfassend; Hptst. Cetinje (5500 E).

Ceteris paribus, unter (sonst) gleichen Umständen.

CetinjeCeta.

Cette, süd-frz. St., 37 000 E.

Ceuta, Flottenstation, Spanisch-Marokko, 35 000 E.

Cevennen, Ostrand des frz. Zentralmassivs in SO-Frankreich (1754 m).

Küstenlandschaft auf Ceylon.

Ceylon, britische Insel im Ind. Ozean, 65 608 qkm, 41/2 Mill. E; Kokos, Reis, Kautschuk, Tee, Kakao, Tabak, Graphit, Zimt. Eingeborne: Wedda, buddhistische Singhalesen, hinduistische Tamilen.

Cezanne, Paul, frz. Maler, 1839–1906, Vorläufer des Expressionismus. ↑ Taf. III, Sp. 377.

cf., cfr. = confer: vergleiche.

Chabarowsk, Hptst. des sowjetruss. Fernöstl. Gebiets, am Amur, 50 000 E.

Chaco, Bez. f. Ebene in S-Amerika.

Chaconne, alter Gesellschaftstanz; danach Musikstück in langsamem 3/4-Takt.

Chacun à son goût, jeder nach seinem Geschmack.

Chagall, Marc, russ.-jüd. expressionist. Maler, *1890.

Chagrin, gekörntes Leder, durch Leinwand nachgeahmt.

ChaiberKaiberpaß.

Chaise, Stuhl; dann 2- od. 4rädr. Personenwagen mit Verdeck. C.longue, gepolsterte Liegestatt mit Kopflehne.

Chaldäa, Reich der semit. Chaldäer, die in Babylonien eindrangen.

Chaldäisch, unrichtig für den westaramäischen Dialekt.

Chalkidische Halbinsel, zw. den Golfen v. Orfani u. Saloniki.

Chalkis, alte Hptst. v. Euböa, am Euripos, 506 v. Chr. athenisch.

Chalkographie, Kupferstechkunst.

Châlons-sur-Marne, Festung, NO-Frankr., 31 000 E; Militärlager; Kathedrale.

Châlons-sur-Saône, ostfrz. St., 32 000 E; Handels-, Industriestadt, bes. Glas.

Chalzedon, Mineral, Quarzart.

Chamäleons, Kriechtiere mit Ringelschwanz, größtes Farbwechselvermögen, Baumbewohner in S-Spanien, Afrika, Vorderasien.

Austen Chamberlain.

Chamberlain,

1) Sir Austen, britischer Staatsmann, *1863, 1924–29 Staatssekretär des Ausw., schloß Pakt v. Locarno 1925. Friedensnobelpreis 1925.
2) Houston Stewart, dt. Schriftst, 1855–1927, mit Rich. Wagners Tochter Eva verh.; „Grundlagen des 19. Jh.“.
3) Jos., 1836–1914, engl. Organisator d. Burenkriegs; Schutzzöllner u. Imperialist.

Chambéry, ostfrz. St. 23 000 E; Industrie; Festung, Schloß d. savoyisch. Herzöge (1232).

Chamisso, Adelb. v., dt. Dichter, 1781–1838; Märchen „Peter Schlemihl“, Terzinengedicht „Salas y Gomez“, polit. Lyrik.

Chamois, hellbraun; Gemsen-, Ziegen- od. Schafleder.

Chamonix, frz. Luftkurort, a. Montblanc, 3000 E.

Chamorro, ausgestorb. Bev. der Marianen, hohe Kultur.

Champagne, Landschaft in NO-Frankr.; Weinbau (C.r). 21. 2.–20. 3. 1915 Winter-, 22. 9.–3. 11. 1915 Herbst-, 6. 4.–27. 5. 1917 Frühjahrs-, 15.–17. 7. 1918 Angriffs-, 26. 9–11. 11. 1918 Abwehr ⚔.

Champignon, vorzügliche Speisepilze:

1) Feld-C., Hut weiß, bräunlich, Stiel glatt mit dauerh. Ring, Blätter blaßrosa bis schwarzbraun.
2) Schaf-C., Hut u. Stiel weiß, am Grund etwas knollig, mit dauerh. Ring, Blätter weißlich, fleischfarben, braunschwarz. ↑ Taf. Sp. 520.

Champion, Wettkämpfer; Meister in einer Sportart.

Champlain Lake, See im NO v. USA.

Chamsjn, trockner Wüstenwind in Ägypten.

Chan,

1) Titel d. Fürsten Mittelasiens;
2) pers. Herberge, in Städten Kaufhaus; C.dschi, Gastwirt.

Chance, Glück, Vorteil, günstige Gelegenheit.

Chandernagar, frz. St. in Vorderindien (Bengalen), 27 000 E.

Changaigebirge, NW-Mongolei, bis 3500 m.

Change, Tausch, Wechsel; Wechselbank.

Changeant, schillerndes Gewebe.

Chanson, Lied der Troubadours im 15. Jh.; heute Kabarettlied. C.ette, Kabarettsängerin.

Chan-Tengri, höchster Berg im Tienschangeb., 7330 m.

Chanukka („Tempelweihe“), jüd. Lichterfest.

Chaos, der leere Raum vor Erschaffung der Welt; formlose Urmaterie, Wirrwarr; chaotisch, wirr.

Chapeau claque, Klappzylinder.

Charlie Chaplin.

Chaplin, Charlie, amer. Filmschauspieler („The Kid“, „Goldrausch“), *1889.

Chappe, Claude, frz. Geistl., 1763–1805, erfand den opt. Telegraphen.

Charakter, Eigenart und Grundbeschaffenheit eines Wesens. C.istik, Kennzeichnung, Darstellung. C.ologie, Persönlichkeitsforschung, Menschenkunde, erforscht Kern, Eigenschaften u. Erkennungszeichen des menschl. C. C.rolle, scharf ausgeprägte Bühnenfigur, meist („Intrigant“) Gegensatz zur Heldenrolle.

Charbin, St., mittl. Mandschurei, 250 000 E.

Charcot, Jean Baptiste, frz. Arzt u. Polarforscher, *1867, leitete 2 Südpolarexpedit. (1903–05, 1908–10, Grahamland, Alexander I.-Land).

Chardin, Jean-Baptiste, frz. Maler, 1699–1779.

Chardonnetseide, Kunstseideart.

Charge, militär.: Dienstgrad; im Schauspiel: scharf ausgeprägte Nebenrolle; Technik: Ladung, Beschickung.

Chargierter, Vorstand e. Studentenverbindung.

Charisma, (Geistes-) Gabe; bes. Begabung.

Charité („Barmherzigkeit“), Krankenhaus.

Chariten, drei Göttinnen der Anmut (Grazien): Aglaja, Euphrosyne, Thalia.

Charivari, Wirrwarr, Katzenmusik.

Charkow, Hptst. u. Industriezentrum der Ukraine, 417 000 E.

Charleroi, südbelg. St., lebhhafte Industrie, 30 000 E.

Charleston, Hafenst., Südcarolina (USA), 76 000 E (1/2 Neger).

Charleston, um 1923 moderner Gesellschaftstanz.

Charleville, nordfrz. St., 23 000 E.

Charlottenburg, seit 1920 Teil Berlins; Schloß.

Charon, greiser Fährmann in der Unterwelt.

Charta, Urkunde; Verfassungsgrundgesetz, z. B. ↑ Magna C.

Charter, Frei-, Schutzbrief; c.n, Schiff (zur Befrachtung) mieten. Chartepartie, Urkunde über Schiffsbefrachtung (Voll-, Teil-, Raumcharterung).

Chartismus, erste sozialist. Arbeiterbewegung in England, 1832–50, erstrebte durch parlamentar. Mittel die Rechts- u. Wirtschaftsordnung [91–92] zugunsten der Arbeiter zu ändern.

Chartres, St. in NW-Frankr., 24 000 E.

Chartreuse, Kräuterlikör.

Blick auf Chartum und den Blauen Nil nach Südosten (Fliegeraufnahme von Mittelholzers Afrikaflug, 1926/27).

Chartum, Hptst. des engl.-ägypt. Sudans, 134 000 E; Handelsmittelpunkt.

Charybdis, myth. Meeresstrudel in der Straße v. Messina, gegenüber der ↑ Skylla.

Chasan, Vorbeter der jüd. Gemeinde.

Chasseurs, frz. u. belg. Jäger.

Chassidim, myst.-kabbalist. Sekte, seit Mitte des 18. Jh.

Chassis, Untergestell beim Auto.

Château, Schloß.

Chateaubriand, François René, Vicomte de, frz. Schriftst. und Staatsm., 1768–1848, lit. Wegbereiter der Romantik.

Châtellerault, westfrz. St., 18 000 E.

Chatham, südostengl. St., 43 000 E.

Chattanooga, St. in Tennessee (USA), 74 000 E.

Chaucer, Geoffrey, engl. Dichter, 1340–1400, humorvoller Realismus; „Canterbury Tales“.

Chauffeur, eigtl. Heizer, jetzt allg. Autoführer.

Chauken (Chauci), germ. Volk zw. Ems u. Unterelbe.

ChausseeStraßen; C.geldWegegeld.

Chauvinismus, einseitig übertriebene Vaterlandsliebe.

Chaux-de-Fonds, La, westschweiz. St., 36 500 E; Uhrenind.

ChavannesPuvis de Chavannes.

Cheer(s), engl. Hoch-, Beifallsruf.

Chef, Haupt, Vorsteher, Leiter, z. B. C.arzt.

Chemie, Lehre v. der stoffl. Zus.setzung der Körper u. v. den Gesetzen, nach denen sich chem. Verbindungen bilden; vermittelt das Wissen vom Stoff im weitesten Umfang. Hpt-einteilung: Organ. C. (C. der Kohlenstoffverbindungen) u. anorgan. C. (C. der übr. Elemente). Außer in der Chem. Industrie im engern Sinn spielt die C. fast in allen Zweigen der Technik eine bedeut. Rolle, gehört auch zu den wichtigsten Hilfswissenschaften von Geologie, Mineralogie, Medizin, Botanik u. Zoologie.

Chemigraphie, Herst. von Druckplatten in Strich- u. Autotypieätzung für Buchdruck mittels Säureeinwirkung auf Metall.

Chemilumineszenz, Leuchten infolge chem. Umsetzungen, wobei Energie als Strahlung abgegeben wird. Beispiel: Leuchten des Phosphors bei seiner Oxydation.

Chemin-des-Dames, Höhenzug nördl. v. d. Aisne (N-Frankr.); 6. 4.–27. 5. 1917 frz. Angriff, 27. 5. 1918 dt. Angriffs⚔.

Chemisett(e), Vorhemd.

Chemnitz, größte Industriestadt i. Freistaat Sachsen, 332 000 E.

Chemotherapie, Krankenbehandlung m. chem. Stoffen.

Chenille, raupenartig gedrehte Schnur.

Cheops, ägypt. Herrscher um 2800 v. Chr.; Grabmal: C.pyramide, 233 m breit, 145 m hoch.

Chequers (Court), Landsitz des jeweiligen engl. Min.-Präs., unweit London.

Cherbourg, Kriegshafen, NW-Frankr., 38 000 E; Schiffbau; Flughafen.

Cherchel, nordalger. Hafenst., 12 000 E; röm. Ruinen (2.–3. Jh.).

Cherchez la femme! Suchet die Frau! (als Urheberin).

Cherry Brandy, Kirschbranntwein.

Cherso, ital. Insel im Quarnero, 418 qkm.

Cherson, Hafenst., SW-Ukraine, 59 000 E.

Cherub (Mz. Cherubim), Engel, Paradieswächter.

Cherubini, Luigi, ital. Opernkomp., 1760–1842; „Wasserträger“.

Cherusker, germ. Volk, kämpften unter Arminius 9 u. 14–16 n. Chr. gegen d. Römer.

Chesapeake-Bai, O-Küste v. USA; größtes Austerngebiet der Erde.

Chester, westengl. St., 41 000 E.

Chesterfield, mittelengl. St., 61 000 E.

Chesterfield, Phil. Dormer Stanhope, Graf v., engl. Schriftst., 1694–1773, Vizekönig v. Irland; „Briefe an s. Sohn “.

Chesterton, Gilbert Keith, engl. Krit u. Dichter, *1874; 1922 kath.; Romane, Essays.

Chevaleresk, ritterlich, vornehm.

Chevaulegers, leichte Kavallerie.

Cheviot, Wollstoff aus langhaar. Wolle.

Cheviots, rauhes Bergland (bis 816 m) zw. Engl. u. Schottl.; Schafzucht.

Chevreau, Ziegenleder.

Chianti, Landsch. in Mittelitalien, berühmter Rotweinbau.

Chiaroscuro, Helldunkel.

Chiavari, ital. St. am Ligur. Meer, 14 000 E.

Autoparkplatz in der City von Chicago.

Chicago, zweitgrößte St. v. USA (Illinois), 3 157 000 E; Lebensmittelzentrale von USA, erster Getreide-, Holz-, Stahl- u. Eisenmarkt der Erde; Großschlächtereien.

Chicorée, als Gemüse dienende Triebe einer Wegwarte-Art.

Chiemsee, oberbayr. See, 82,14 qkm; Inseln Herrenwörth (Schloß Ludwigs II.), Frauenwörth (Nonnenkloster).

Chiffon, feines Gewebe aus Baumwolle, Seide od. Kunstseide.

Chiffre, Ziffer, Monogramm; Geheimzeichen.

Chiffrierung, Benutzung v. Geheimschrift.

Santiago de Chile. Blick von einer der die Stadt umgebenden Höhen.

Chile, südamer. Freistaat am Stillen Ozean, 751 605 qkm, 4 364 400 E; Hptst. Santiago. Im N Hochsteppen (Wüste Atacama), in der Mitte Ackerbauland, im S Wälder. Winterregen, wärmeliebende Pflanzenwelt, im Sommer oft Dürre. Spanisch sprechende Mischbev. aus Weißen u. Indianern mit weißer Oberschicht. Das fruchtb. Längstal durch reichl. Bewässerung Acker-, z. T. Gartenland (Weizen, Hafer, Roggen). Gegen S Weideregionen (Schafzucht). Bergbau im nördl. Trockengebiet, bes. Salpeter, auch Kupfer, Blei, Borax. Ind. leidet unter Kohlenmangel. 1534–1817 spanisch, dann Rep. Im Weltkrieg neutral.

Chilesalpeter (Chilisalpeter)Natrium.

Chiliasmus, Glaube an künft. 1000jähr. (Off. Joh. 20, 4) Gottesreich auf Erden, mit Christi Wiederkunft beginnend.

Chillán, mittelchilen. St., 30 000 E; Viehmärkte.

Chiloé, chilen. Insel, 8350 qkm, 110 000 E (Chiloten); Feldbau, Schafzucht, Fischerei; Hptst. Ancud.

Chimära, grch. Ungeheuer, zugleich Löwe, Ziege, Schlange. ↑ Schimäre.

Chimborazo, höchster Gipfel (erloschener Vulkan) der Westkordillere, Ecuador, 6310 m.
China, Freistaat in O-Asien, 7 568 900 qkm, 500 Mill. E; Hptst. Nanking. Nord-C. ist meist mit Löß bedecktes Tiefland (größter Fl. Hwangho), Süd-C. von SW bis NO streichenden bewaldeten Geb. durchzogen (Hptfl. Jangtse). Trockne, kalte Winter; feuchte, warme Sommer (niederschlagsreich: durch SO-Monsun). Tierwelt: Hirsche, Wasservögel, Fasanen, Riesensalamander.

Mongol. Rasse vorherrschend (↑ Tafel I Sp. 440), mit merklichem Unterschied zwischen hellerem, ruhigerem Nord- u. kleinerem, dunklerem, lebhafterem Südchinesen. Dem europäischen Handel nur gewisse Vertragshäfen u. -städte im Innern geöffnet. Staatsreligion: Konfuzianismus, daneben Buddhismus. 22 Univ.

Hpterwerbszweig: Ackerbau (Gartenbaugepräge). Bergschätze wenig ausgenutzt, im S Textil-, chem., Nahrungsmittel-, Metallind., Seidenfabr.

Die Geschichte C.s beginnt 2000 v. Chr. Feudal organisierter, auf Markgenossenschaft beruhender [93–94] Agrarstaat. Kämpfe zw. entstehendem Großgrundbesitz u. verelendendem Bauerntum im chin. MA (202 v. bis 1280 n. Chr.); um 1200 wurde Großgrundbesitz beseitigt. Chines. Mauer (erb. 1638–44 n. Chr.; 2450 km). Seit 19. Jh. Kämpfe mit europ. Mächten, die in das geschlossene Wirtschaftsgebiet eindrangen. 1912 Rep., nach Präs. Yüan Schikais Tod (1916) begann ein v. fremden Mächten (bes. Großbrit., USA, Sowjetunion, Japan) geschürter allg. Wirrwarr. Die von Sun Yatsen († 1925) 1912 gegr. revolutionäre Nationalpartei Kuomintang (Reichsvolkspartei) nahm 1925 den Kampf gegen die reaktionären Generäle u. das diese stützende Ausland auf. Von Kanton aus eroberte u. einigte General Tsiang Kaischek das Reich. 17. 10. 1930 erklärte die Kuomintang den Bürgerkrieg für beendet. 1931 Konflikt mit Japan wegen der Mandschurei.

Teil der Chinesischen Mauer am Nankoupaß.


Chinarinde, Rinde verschiedener Cinchona-Arten, bes. v. Roten Chinabaum aus S-Amerika, in Ostindien angebaut, enthält Chinin.

Chinchilla, Nagetier, silbern, 30 cm, Pelztier (↑ Tafel Sp. 520), S-Amerika.

Chinesisch gehört zu den indochines. Sprachen; einsilbig (isolierend), musikal. Tonakzent; Wortschrift; üb. 40 000 Schriftzeichen. Lit. schon im 3. vorchristl. Jahrtaus.

Chinesische Kunst, Tempel- u. Palastbau sind stark ind.-buddhist. beeinflußt. Steinskulpturen der Wei- (386–636) u. Tang-Zeit (617–907). Vorzügl. Leistungen in Keramik (Porzellan um 600 n Chr. erfunden) u. Bronzeguß (ält. bekannte Bronzen um 1400 v. Chr.). Nephritschnitzerei, Lack-, Glas-, Emailarbeiten, Stickerei, Speckstein-, Holz- u. Elfenbeinschnitzerei. Malerei auf Seide u. Papier, bes. Landschafts- u. Tiermalerei, relig. Darstellungen. Höhepunkt der Skulptur Tang-, der Malerei Sung-Zeit (960–1280). (↑ Taf. Sp. 521).

Chingan, Gebirge d. Mandschurei: Gr. C. 2000 m, Kl. C. 700 m.

Chinin, ein Alkaloid der Chinarinde; Fiebermittel, bes. geg. Malaria.

Chinoiserie, Verwendung ostasiat. Formen im europ. Kunstgewerbe (bes. bei Porzellan).

Chinolin, öl. Flüssigkeit, im Steinkohlenteer, Stammsubstanz vieler Alkaloide, auch von Farbstoffen.

Chinook, föhnartiger Westwind an der Ostseite des Felsengebirges (USA).

Chioggia, ital. Hafenst., Prov. Venedig, 35 000 E.

Chios, grch. Insel, W-Küste v. Kleinasien, 827 qkm, 75 000 E.

Chippendale, Thom., engl. Kunsttischler. 1709–99.

ChirologieDaktylologie.

Chiromantie = Handlesekunst.

Chirurgie, Wundarzneikunst.

Chitin, hornähnl. Substanz in der Haut v. Würmern, Gliederfüßern.

Chiusa, Klause, Paß.

Chiwa, St. i. NW-Usbekistan, 20 000 E.

Chlodwig, fränk. König, 465–511, Gründ. d. Fränk. Reichs, wurde Christ.

Chlor, chem. ↑ Element, als Chlorid (bes. Natriumchlorid, = Kochsalz), weitverbreitet, grünlichgelbes Gas, riecht erstickend, zum Bleichen, Desinfizieren u. arzneilich, bildet mit Wasserstoff C.Wasserstoff, farbloses Gas, lösl. in Wasser zu Salzsäure.

C.äthyl (Äthylchlorid), Betäubungsmittel.

C.bromsilberpapierGaslichtpapier.

C.kalk, stechend riechendes, weißes Pulver; Bleichsalz, Desinfektionsmittel.

Chloroform, süßlich riechende Flüssigkeit, beim Einatmen betäubend.

Chlorophyll, Blattgrün.

Chlorose, Bleichsucht.

Chodowiecki, Dan., Zeichner u. Radierer, Berlin, 1726–1801; ber. Illustr. zu Klassikern.

Choisy-le-Roi, frz. St., südl. Paris, 20 000 E; keram. Ind.

Chok, Stoß, Anprall; c.ieren, Anstoß erregen.

Chol, Stamm der Maya.

Cholera, Infektionskrankheit mit heftigem Erbrechen, Durchfällen und Kräfteverfall. C.tropfen, gegen Durchfälle.

Cholerisch, zornmütig, zu Erregtheit neigend; Choleriker, c.er Mensch.

Cholesterin, fettähnl. Substanz, Baustein aller Zellen, auch in der Galle (Anlaß zu Steinbildungen).

Cholm, ostpoln. St., 23 000 E; Getreide-, Viehhandel.

Cholon, Hafenst. Kotschinchina (Indochina), 199  000 E; Reismühlen.

Chômageversicherung = Betriebsverlustversicherung.

Frédéric Chopin.

Chopin, Frédéric, poln. Klaviersp. u. Komponist, 1810–49, seit 1831 in Paris; slaw. Rhythmen, melod. Zartheit.

Chor,

1) (Reigen) in der antiken Tragödie feierl. Umzug einer Schar („Volk“), die singend od. rezitierend in dramat. Handlungsverlauf eingriffen.
2) Vereinigung menschl. Stimmen (Männer-, Frauen-, gemischter C.; Dom-, Kirchen-C.) zu gemeins. Vortrag mehrstimmiger Gesangsstücke.

Chor, durch C.schranken vom Hauptraum der Kirche abgeteilter Raum vor u. um Altar, mit den Sitzen (C.gestühl) für die (kath.) Geistlichkeit.

Choral, Kirchenlied.

Chorea = Veitstanz; bis etwa 1700 auch = Tanz, Reigen.

Choreographie, Tanzschrift: Darst. v. Tänzen durch best. Zeichen; auch Anordnung eines Balletts.

Choreutik, Tanzkunst; Choreut, Tänzer.

Chorherren, Mitgl. e. Domkapitels od. geistl. Stiftes.

Chorin, Flecken nördl. Berlin, Ruinen e. Zisterzienserklosters.

Chorton = Orgelton.

Chotan, St. im S v. Chines.-Turkestan, 50 000 E.

Chotek, Sophie, Hzgn. v. Hohenberg, *1868, seit 1909 Gemahlin Erzh. Franz Ferdinands, mit ihm 1914 ermordet.

Chrestien v. Troyes, altfrz. Erzähler (etwa 1150–80); hol Versromane: „Erec“, „Yvain der Löwenritter“.

Chrestomathie, Samml. ausgewählter Literaturwerke.

Chrie, Aufsatzdisposition.

Chrisam, kath. Weihmittel, Olivenöl u. Balsamgemisch.

Christchurch, St. auf Südinsel Neuseelands, 88 000 E.

Christengemeinschaft, relig. Bewegung (anthropos.); Führer: Fr. Rittelmeyer.

Christentum, monotheist. Erlösungsrelig., knüpft an die geschichtl. Gestalt Jesu aus Nazareth an, der als Messias (Gesalbter [Gottes], „Christus“) auftrat.

Christians, Mady, Filmschauspielerin, Soubrette, *1900.

Christian Science („Christl. Wissenschaft“, Sziëntismus); amer. relig. Gemeinsch., gegr. v. Mary Baker-Eddy (1821–1910); Sünde und Krankheit sind durch Gebet als auf Denkfehlern beruhende Einbildungen zu beseitigen.

Christlich-soziale Partei, von Stöcker 1878 gegen antikirchl. Sozialdemokratie geschaffen; in Österr. wicht. kath.-antisemit. Bewegung geg. Liberalismus u. Bürokratie, geführt v. Lueger, nach dem Weltkrieg v. Seipel.

Christlich-sozialer Volksdienst, polit. Partei, 1929 entstanden aus Zus.-schluß v. Christl. Volksdienst u. Christl.-soz. Reichsvereinigung.

Christologie, Lehre v. Person [95–96] u. Werk Christi.

Christophe, Henri, Negersklave, 1767–1820, 1805 Präs. v. Haiti, 1811–20 Kaiser.

Christophorus, Hl., trägt Jesuskind auf Schulter.

ChristusJesus Christus.

Christusorden, höchster päpstl. Orden.

Chrom, chem. ↑ Element, spez. Gew. 6,92, schmilzt bei 1550–1580°, dient zur Herstell. v. C.stahl, wird oft in Legierung mit Eisen (Ferro-C.) hergestellt; dient, galvan. niedergeschlagen, zu Rostschutz. C.salze zur Färberei u. Gerberei, bes. C.alaun. C.säure, oxydierend, rote Kristalle. Salze d. C.säure sind Chromate; Kaliumbi[-di-]chromat, rote Kristalle.

Chromasie, Abbildungsfehler optischer Linsen: verschiedene Spektralfarben werden (wegen ↑ Dispersion [↑ Achromasie]) nicht gleichmäßig abgebildet.

ChromateChrom.

Chromatisch, farbig; Mus.: Färbung der Töne in der Grundskala durch Versetzungszeichen.

Chromatophoren, farbstoffreiche Zellen in Haut vieler Tiere, bewirken deren Farbenwechsel.

ChromgarGar, ↑ Leder.

Chromleim (-gelatine), mit Lösung von Kaliumbichromat behandelter Leim, nach Belichtung unlösl., zur wasserdichten Holzverleimung, zu Gußformen, künstl. Kautschukstempeln, in der Photogr.

ChromolithographieLithographie.

Salamanderzelle mit Chromosomen.
a Chromosomen, b Zellkern,
c Zentrosoma.

Chromosomen, Bestandteile des Zellkerns (↑ Zelle), aus Chromatin, Anzahl bei jeder Art bestimmt (Mensch: 24). Träger der Vererbung.

Chromsäureelement, ein galvan. Element.

Chronik, geschichtl. Darst.; Verfasser: Chronist.

Chronique scandaleuse, Klatschgeschichte.

Chronische Krankheiten, langdauernde, allmählich sich ausbildende Krankheiten.

Chronograph (Zeitschreiber), App. zum Aufzeichnen v. Zeitmessungen.

Chronologie, Zeitrechnung; chronologisch, nach Zeitfolge geordnet.

Chronometer, sehr genaue Uhr ohne Pendel.

Chronometrie, Zeitmessung.

Chronos, die Zeit; auch Personifikation der Zeit. ↑ Kronos.

Chronoskop („Zeitseher“), App. zur Messung sehr kl. Zeitabschnitte.

ChrysanthemumWucherblume.

Chrysanthemumorden, jap., gestift. 1876.

Chryselephantin, aus Gold u. Elfenbein gefertigt (z. B. Statuen).

Chrysoberyll, Berylliumaluminat, meist grüner Edelstein.

Chrysolith (Olivin), grünl. Edelstein.

Chrysopras, Quarzart, grüner Halbedelstein.

Chrysostomos, Johs., Hl., 344–407, Kirchenvater.

Karl Chun.

Chun, Karl, Zool., 1852–1914, 1898–99 Leiter der Dt. Tiefsee-Expedition (Schiff: „Valdivia“).

Chur, ostschweiz. St., 15 300 E.

Winston Chuchill.

Churchill, Winston, engl. Staatsm. (kons.), *1874, 1911–15 Erster See-Lord, 1917 Munitions- u. Luftfahrt-, 1919–21 Kriegs-, 1921 Kolonialmin., 1924–29 Schatzkanzler.

Churwelsch, die roman. Mundarten Graubündens.

Chwolson, Orest, russ. Physiker, *1852.

Cicero, Marcus Tullius, röm. Redner u. Staatsm., 106–43 v. Chr.

Cicero, Schriftgröße im Buchdruck (↑ Schriftgrade).

Cicerone, Fremdenführer.

Cicisbeo, „Hausfreund“.

Cid Campeador (Ruy [Rodrigo] Diaz de Vivar), span. Nationalheld gegen die Mauren, um 1050–99.

cif (auch ↑ caf) = cost, insurance, freight, d. h. Verkäufer trägt Verladungs-, Versicherungs-, Frachtkosten.

Cilli, südslaw. St., ehem. S-Steiermark, 7700 E.

Giovanni Cimabue: Madonna.

Cimabue, Giovanni, florentin. frühgot. Maler, tät. 1272–1303.

Cimarosa, Domenico, ital. Opern-, Oratorienkomp., 1749–1801.

Cincinnati, St., Ohio (USA), 414 000 E (1/4 Dt.), Schuhind.

Cincinnatus, L. Q., röm. Staatsm., tugendhaft, 460 v. Chr. Konsul, 458 u. 439 Diktator.

CinerariaAschenpflanze.

Cinquecento, die ital. Kunst d. 16. Jh.

Cintra: Schloß Paço de Cintra.

Cintra, St. bei Lissabon, 7000 E; Schlösser.

CirceOdysseus.

Circulus, Kreis; c. vitiosus, Zirkelschluß: das zu Beweisende ist selbst Beweisgrund.

Circus („Kreis“), Stadion im alten Rom; ↑ Zirkus.

Cirrhose, Verhärtung u. Schrumpfung innerer Organe.

Cirrus, Federwolke; meist weiß.

Cis, diesseits: c.alpinisch, (v. Rom aus) diesseits d. Alpen.

CistaKiste.

Città, Stadt; z. B. C. del Vaticano, Vatikanstadt.

Citrus, Bäume u. Sträucher m. saftigen Früchten: Mandarine, Pomeranze, Apfelsine, Zitrone u. a.

City, in Großstädten Geschäftsviertel der Innenstadt.

Ciudad Bolívar, St. in Venezuela, 17 000 E.

Civitavecchia, westital. St., Kriegs- u. Handelshafen, 20 000 E.

Claim, Goldgräberparzelle.

Clair-obscur, Helldunkel (-malerei).

Clairon, helles Blechblasinstrument.

Clairvaux, 1115 gegr. Abtei, NO-Frankr., lange Hptsitz d. Zisterzienser, jetzt Zentralgefängnis.

Clan, alte schott. Lehnsverbände auf verwandtschaftl. Grundlage (Sippe).

Claque, bezahlte Beifallsklatscher (Claqueurs).

Claß, Heinr.,Einhart.

Claudel, Paul, frz. myst., symbolist. Dichter, *1868.

Claude Lorrain, frz. Maler, 1600–82; ideale Landschaften.

Claudius, Matthias, innig-frommer Dichter, 1740–1815.

Clausewitz, Karl v., Gen., 1780–1831, begr. die pr. strateg. Schule.

Clausius, Rud., Physik., 1822–88.

Clavicembalo = Cembalo.

Clearing-House, Abrechnungsstelle d. Banken.

ClematisWaldrebe.

Georges Clemenceau.

Clemenceau, Georges, 1841–1929, 1906–09 u. 1917–20 frz. Min.-Präs.; Dt.hasser, verfocht Revanchepolitik.

Clementi, Muzio, ital. Klaviervirtuos, 1746–1832; Sonatinen.

Clerk (engl.), Geistlicher; Schreiber; Handlungsgehilfe.

Clermont (C.-Ferrand), St., Innerfrankr., 111 700 E.

Cleveland, St., Ohio (USA), 1 Mill. E; Erdölraffinerien, Großind.

Cliffdwellers, „Klippenbewohner“, ↑ Höhlen.

Clinch, (gegenseit.) Umklammerung der Boxer im Kampf.

Clique, Gesellschaft, Klüngel, Partei.

Clivia.

Clivia, Zimmerpflanze aus S-Afrika.

Cloisonné: Apostel Paulus.
Byzantin. Zellenschmelzarbeit.

Cloisonné (Zellenschmelz), kunstgewerbliche Technik: farbiges Email wird zw. auf Metallplatte aufgelötete Goldbänder (Stege) gelegt u. festgeschmolzen, so daß Umrißlinien in Gold erscheinen.

Clou, Glanz-, Zugstück.

Clouet,

1) Jean, frz. Maler, † 1540; Bildnisse. ↑ Taf. Sp. 584;
2) François, frz. Porträt- u. Miniaturmaler, 1522–72, Sohn von 1).

Clown, Parterreakrobat in der Rolle des „Dummen [97–98] August“ im Zirkus.

Cluny, frz. St., südl. Châlons-sur-Saône, 4000 E; Abtei 1456–85.

Co. = Compagnie (Handelsgesellschaft).

Cobden, Rich., engl. Kaufm. u. Freihändler, 1804–65.

Cochabamba, St., Bolivia, 44 000 E; Textilien.

Cocktail, bittres Getränk aus Kognak, Wein, Eis, Ei.

Coda, Schlußsatz.

Code,

1) Gesetzbuch; C. civil (auch C. Napoléon), frz. Zivilgesetzbuch v. 1804.
2) (Kabel-C., Telegrammschlüssel) Sammlung v. Kürzungen f. best. Mitteilungen, spart Telegrammgebühren, bes. im Überseeverkehr.

Codex,

1) Gesetzbuch; C. juris canonici, Gesetzb. d. kath. Kirche, seit 1918 in Kraft;
2) Bibelhandschrift.

Cœur, Farbe d. frz. Spielkarte; dt.: Herz oder Rot.

Cognac, frz. St., nördl. Bordeaux, 17 000 E; Branntwein-, Likörfabr.

Cohen, Herm., Philos., 1842–1918; Begr. d. neukant. „Marburger Schule“.

Coimbra, mittelport. St., 21 000 E.

Coitus, Beischlaf.

Col. = Colorado (Staat).

Colbert, Jean, frz. Fin.-Min., 1619–83, Anhänger d. Merkantilismus.

Col di Tenda, Alpenpaß an it.-frz. Grenze, mit Tunnel (8100 m).

Coleridge, Sam. Taylor, engl. Dichter, 1772–1834; „Lyr. Balladen“ (mit Wordsworth).

Coligny, Gaspard v. Châtillon, Graf v., 1519–72, frz. Admiral, Hugenottenführer.

College, in Engl. auf Univ. vorbereitende höh. Schule, meist m. Internat, od. Univ.-Institut mit Internat; in USA höhere Lehranstalt: Univ. oder Schule, die den obern dt. Gymn.-Klassen entspricht.

Collège, in Frankr. u. Belgien städt. höh. Schule; C. de France, wissensch. Anst. in Paris (naturwissensch., philos.-soziolog., philolog.-archäolog. Klasse).

Collegium, Körperschaft, ↑ Kolleg; C. musicum, Musikkränzchen, bes. an Univ.

Colleoni, 1400–75, Kondottiere v. Venedig; ↑ Taf. I Sp. 584.

Colli (Mz. v. Collo), Pakete.

Collier, Halsband, -schnur.

Coloma, Luis, span. Jesuit, 1851 bis 1915; Sittenrom.: „Lappalien“.

Colombe, Michel, frz. Bildh., 1430–1512.

Colombo, Hptst. v. Ceylon, 249 000 E; bed. Hafen.

Colón, Hafenst. am atlant. Endpunkt d. Panamakanals, 32 000 E; Kohlenstation v. USA.

Colonel, Oberst.

Washingtonpalmen am Colorado in Südkalifornien (Coloradowüste).

Colorado,

1) Fl., westl. N-Amer., durch den Gr. Cañon (350 km, 1800 m tief), 2900 km, zum Golf v. Kalifornien. C.wüste, am Unterlauf.
2) Fl. in Texas (USA), 1450 km, zum Mexikan. Meerbusen.

Colorado, südw. USA-Staat, 269 214 qkm, 1 035 000 E; Hptst. Denver. Gr. Bewässerungsanlagen. Hptsächl. Landw., auch Viehzucht, Eisenerzverhüttung.

Colorado Springs, Kurort in Colorado (USA), 35 000 E.

Columbia,

1) Bundesdistr. (USA), 181 qkm, 438 000 E; Hptst. Washington.
2) Fl. im westl. N-Amer., vom Felsengeb. zum Gr. Ozean, 2250 km.
3) Rep., = Kolumbien.

Columbus, Hptst. von Ohio (USA), 291 000 E.

Comédie-Française, bedeutendste Pariser Schauspielbühne.

Comenius, Joh. Amos, Päd., 1592–1670; begründete systemat. Päd., stellte Unterr. auf realist. Grundlage. Bilderfibel: „Orbis (sensualium) pictus“.

Comersee, am Südrand der Alpen, 146 qkm.

Commedia dell'arte, Stegreifkomödie im 17. u. 18. Jh.

Comme il faut, „wie es sich gehört“.

Commis, Handlungsgehilfe. C. voyageur, Handlungsreisender.

Common sense, allg. („gesunder“) Menschenverstand.

CommonwealthDominions.

Como, nordital. St., 53 000 E.

Comorin, Kap, Südspitze v. Vorderindien.

Company, Handelsgesellschaft.

Compiègne, frz. St., südöstlich Amiens, 17 000 E.

ComptantKontant.

Compte, Rechnung, Konto; C. rendu, Rechnungslegung, Sitzungsbericht.

Compton, Arthur Holly, amer. Physiker, *1892; C.effekt: Zus.stoß v. Elektron u. Lichtstrahl.

Comte, Graf; Comtesse, Gräfin (verheirat. u. unverheiratet).

Comte, Aug., frz. Sozialphilos., 1798–1857, Begr. der positivist. Wissenschaftslehre u. Soziologie.

Concepción, mittel-chilen. St., 67 000 E; Handel.

Concerto grosso, Orchestersonate d. Barocks.

Concierge, Türhüter.

Concordia, (Göttin d.) Eintracht.

Condé, Seitenlinie d. Bourbonen: Ludwig II., Prinz v., „der große C.“, 1621–86, bed. Heerführer Ludwigs XIV.; ↑ Taf. I Sp. 56.

Conditio, Bedingung; c. sine qua non, unausweichl. Bedingung.

Coney Island, Insel bei New York, Bad, Vergnügungsparks.

Conférencier, Leiter, Sprecher, Ansager im Kabarett.

Confessio, Geständnis, Bekenntnis; C. Augustana, Augsburg. Konfession; C. Helvetica, Helvet. Konfession.

Confrater, kirchl. Amtsbruder.

Conn. = Connecticut (USA).

Connecticut, nordö. USA-Staat, 12 859 qkm, 1 605 000 E; Hptst. Hartford. Flach- u. Hügelland. Tätig in Landw, nur 6,4%, Ind. 54, Handel 9,5.

Conrad, Jos., engl. Romanschriftst. 1857–1924.

Franz, Graf Conrad v. Hötzendorf.

Conrad v. Hötzendorf, Franz, Graf, 1852–1925, 1906–11 u. 1912–17 österr.-ung. Generalstabschef, 1916 Feldmarschall, 1917–18 Heerführer in Tirol.

Consalvi, Ercole, Marchese, päpstl. Diplomat, 1757–1824.

Conscience, Hendrik, 1812–83, Begründer d. neufläm. Lit.; Rom.: „Löwe v. Flandern“.

Consilium, Rat(sversammlung), Beratung; C. abeundi, „Rat, abzugehen“.

John Constable: Mühle am Fluß.

Constable, John, engl. romant. Maler, 1776–1837; Stimmungslandsch.

Benjamin Constant.

Constant de Rebecque, Benjamin, frz. lib. Polit. u. Schriftst. (Roman „Adolphe“), 1767–1830.

Constantine, ostalger. St., 94 000 E.

Consulta, Versammlung, Staatsrat; ital. Außenministerium.

Container, Behälter für Güter, die v. Lastkraft- auf Eisenbahnwagen u. umgekehrt gestellt werden können.

Conto (C. de Reis), port. u. bras. Rechnungsmünze, = 1000 Milreis.

Contradictio in adjecto, Widerspruch im Beiwort, z. B. längl. Kreis.

Contrat social, „Gesellschaftsvertrag“, durch den bes. nach J. J. Rousseaus Lehre der Staat geschaffen wurde.

Conveyer.

Conveyer, Becherwerk zur Förderung v. Massengütern an umlaufender Kette.

Coogan, Jackie, Film„kind“, *1914; „The Kid“ (mit Chaplin).

Cook, James, engl. Seefahrer, 1728–79; Entdeckungen: u. a. Neuseeland, Hawaii, 1. Erdumseglung v. W nach O, bis 71° 10’ sBr.

Cook-Inseln, Südsee; zu Neuseeland geh.

Cookstraße, Meerenge zw. beiden Hpt.inseln Neuseelands.

Coolgardie, westaustral. St., 3000 E; Goldfelder.

Coolidge, Calvin, 1923–29 Präs. v. USA, *1872.

Cooper, James Fennimore, amer. Romanschriftst., 1789–1851; „Lederstrumpferzählungen“.

Coppée, François, frz. Dichter, 1842–1908.

Cops, Garnkörper aus d. Spinnerei.

CopyrightUrheberrecht.

Coquelin, frz. Schauspieler (Brüder): Alex., 1848–1909; Benoit Constant, 1841–1909.

Coquilhatville, St., Belg.-Kongo, 12 300 E.

Coquille, Hüttenwesen: gußeiserne Form.

Coquimbo, chilen. Hafen, 17 000 E.

coram publico (coram populo), vor allem Volke, öffentl.

Corbie, frz. St., südl. Amiens, 4600 E.; im MA ber. durch Benediktinerabtei.

Córdoba,

1) südspan.St., 82 000 E;
2) mittelargentin. St., 135 000 E, Bahnknoten.

Cordyline, Liliengewächse, Blätter schwertförmig, Zimmerpflanze.

Corelli, Arcangelo, ital. Komp. u. Violinist, 1653–1713.

Corinth, Lovis, Impressionist. Maler, 1858–1923; ↑ Tafel II Sp. 376.

Coriolis, Gaspard Gust., frz. Math., 1792–1843.

Corned beef, gepökeltes Büchsenrindfleisch.

[99–100]

Pierre Corneille.

Corneille, Pierre, klass. frz. Dram., 1606–84; „Cid“, „Horace“, „Cinna“.

Cornelia, Mutter der Brüder Tiberius u. Gajus Gracchus; Tochter des ältern Scipio.

Peter v. Cornelius: Josephs Traumdeutung.

Cornelius,

1) Peter v., Maler, 1783–1867, Hptvertr. d. nazaren. Wandmalerei.
2) Peter, Komp., 1824 bis 1874, „Barbier v. Bagdad“.

Corner, Vereinig, v. Aufkäufern zwecks Preistreiberei durch Angebotsverknappung.

Cornet à pistonsKornett.

Cornwall, südw. Halbinsel von England.

Coronel, südchilen. Hafenstadt, 5000 E; 1. 11. 1914 engl. Geschwader durch Graf Spee vernichtet.

Corot, Camille, frz. romant. Maler, 1796–1875; Stimmungslandschaft., Bildnisse.

Corpora, Körper.

Corpus, Körper(schaft); Sammlung; C. delicti, Gegenstand oder Werkzeug eines Verbrechens; C. juris, Gesetzsammlung.

Correggio, Antonio Allegri da, ital. Maler, Hochrenaissance, 1494(?)–1534; reizvolles Helldunkel.

Corrientes, St. in NO-Argentinien, 33 000 E.

Cortes, Volksvertretung in Spanien u. Portugal.

Fernando Cortez.

Cortez, Fernando, 1485–1547, bezwang 1521 Mexiko; 1521–1526 Vizekönig Neuspaniens.

Coruña, La, St. in NW-Spanien, 67 000 E; Kriegs- u. Handelshafen (Überseeverkehr).

cos = Kosinus (↑ Trigonometrie).

Cosack, Konr., Rechtslehr., München, *1855.

Cosenza, südital. St., 33 000 E.

Costarica, mittelamer. Rep., 48 410 qkm, 492 500 E (90% Kreolen); Hptst. San José. Kaffee, Bananen, Mais, Kakao, Zuckerrohr; Kautschuk.

Richard Cosway: Bildnisminiatur.

Cosway, Rich., engl. Miniaturmaler, 1742–1821.

Côte d’Or, Landstufe am Rand des Paris. Beckens, bis 636 m.

Der Cotopaxi von Westen. (Aquarell von Rud. Reschreiter.)

Cotopaxi, höchster tät. Vulkan der Erde, Kordilleren v. Ecuador, 6005 m.

Friedrich v. Cotta.

Cotta,

1) Friedr., Frh. C. v. Cottendorf, 1764–1832, Verlagsbuchh.; dt. Klassiker (Goethe, Uhland).
2) Heinr. v., Forstm., 1763–1844, gründ. 1816 Forstl. Hochschule Tharandt.

Cottage, ländl. Einfamilienh.

Cotton, Baumwolle, leinwandbindig. Baumwollstoff.

Coubertin, Baron Pierre de, *1863, 1894–1926 Präs. d. Internat. Olymp. Komitees.

Couch, breites Liegesofa, niedr. Lehne.

Richard Graf von Coudenhove-Kalergi.

Coudenhove-Kalergi, Rich. Nik., Graf v., *1894, Führer d. Paneuropabewegung.

Coué, Émile, frz. Apoth., 1857–1928; Heilung durch Suggestion u. Autosuggestion (C.ismus).

Couleur, Farbe (v. Studentenverbindg.: C.student).

Coulomb, Charles Aug. de, frz. Physiker, 1736 bis 1806; Elektrizität, Magnetismus. ↑ Elektrische Maßeinheiten. C.sches Gesetz, Gesetz elektrostatischer u. -magnet. Anziehung u. Abstoßung.

Count, (der nichtengl.) Graf; C.ess, Gräfin.

County, Grafschaft, Verwaltungsbezirk in England.

Coup, Stoß, Hieb, Schlag; Streich; Zug; überraschende Handlung.

Coupé, geschlossene Kutsche od. Auto; Wagenabt.

Couperin, François, frz. Klavierkomp., 1668–1733.

Couplet, meist satir. Strophenlied auf Zeitereignisse.

Coupon, Abschnitt, bes. der Dividendenschein.

Gustave Courbet: Die Steinklopfer.

Courbet, Gustave, frz. Maler, 1819–77, von gr. Einfluß auf dt. Malerei.

Courtage, Maklerlohn.

Courtrai, belg. St., Westfland., 38 000 E; Damast, Spitzen.

Cousin, Victor, frz. eklekt. Philos., 1792–1867. Abb. Sp.102.

Coventry, mittelengl. St., 128 000 E.

Covercoat, engl. Wollstoff.

Cowboy, Rinderhirt z. Pferd (N-Amerika).

Cowes, engl. Seebad auf Wight, 10 000 E; Jachtregatten.

Coyote = Farbiger.

Coysevox, Charles Antoine, frz. Bildh., 1640–1720.

cr. = currentis, „des laufenden (Jahres, Monats)“.

Crack, aussichtsreicher Bewerber (bes. Rennpferd) in sportl. Wettkampf.

Craiova, nordrum. St., 52 000 E; alte Hptst.

Cranach, Lucas C. d, Ä., Maler, 1472–1553, Führer d. norddt. Renaissance; mythol. Bilder, Bildn., Miniaturen, Kupferstiche, Holzschnitte; ↑ Taf. II Sp. 584.

Craquelée, m. viel. künstl. Rissen (Haarrissen) durchsetztes Porzell.

Crassula, Dickblattgewächse, fleisch. Blätter, bunte Blüten.

Crawford, Francis Marion, amer. Schriftst., 1854–1909.

Crawl = Kraul.

Credé, Karl, Geburtsh. u. Frauenarzt, 1819 bis 1892.

Credi, Lorenzo di, ital. Maler, 1459–1537.

Credo, das apost. Glaubensbekenntnis; Teil d. Messe.

Creek, zeitw. wasserführ. Trockentäler Australiens.

Creme, schaum. Eiersahnenspeise; Pomade.

Cremona, nordital. St., 65 000 E; Geigenbau.

Crêpe de Chine, Seidenkrepp.

Crescendo, Mus.: zunehmend.

Crêt de la Neige, [101–102] höchster Gipfel d. Schweizer Jura, 1725 m.

Victor Cousin.

Cretonne, grobfd. Baumwollstoff in Leinwandbindung.

Creus, Kap, Vorgebirge i. NO-Spanien.

Creusot, Le (auch Creuzot), frz. St., westl. Châlons-sur-Saône, 32 000 E.

Cripple Creek, Goldbergwerkstadt, Colorado (USA), 7000 E.

Crispi, Francesco, 1819–1901, 1887–96 ital. Min.-Präs.; Förderer d. Dreibunds.

Crnagora, serb. Name für Montenegro.

Benedetto Croce.

Croce, Benedetto, ital. Phil., Hist., Krit., *1866, 1920–21 Unterrichtsmin.; Hegelianer.

Crô-Magnon, Felsnische i. SW-Frankreich (Umg. v. Périgueux), diluv. Skelettfunde (C.rasse).

Cromer, Evelyn Baring, Earl, 1841–1917, 1883–1907 engl. Gen.konsul in Ägypten.

Crompton, Sam., engl. Mech., 1753–1827, erfand d. ganz autom. Spinnmaschine (sog. Mule-Jenny).

Oliver Cromwell.

Cromwell, Oliver, 1599–1658, 1653 Lord-Protektor v. Engl. a. Lebensz.

Crookes, Sir William, engl. Physiker (elektr. Gasentladungen), 1832–1919.

CroquisKroki.

Cross-Country, sportl. Querfeldein-Lauf.

Croupier, Gehilfe e. Spielbank.

Crux, Kreuz.

Csárda, Schenke d. ung. Pußta.

Csárdás (Tschardasch), ungar. Nationaltanz.

Csepel, Donauinsel südl. Budapest, 300 qkm, 24 000 E.

ČSR = Tschechoslowakische Republik.

c. t. = cum tempore, mit akadem. Viertel, d. h. 1/4st später.

Cúcuta, kolumb. St.,↑ San José de Cúcuta.

Cuenca,

1) mittelspan. St., 13 000 E;
2) St., Ecuador, 40 000 E.

cuius regio, eius (oder illius) religio („wessen Land, dessen Glaube“), Grundsatz des landesherrl. Kirchenregiments (1555–1815).

Culpa, Schuld, bes. Fahrlässigkeit.

Cumaná, venezuel. Hafenst., 19 000 E.

Cumberlandgebirge, südw. Teil der ↑ Appalachen.

Cumbre- (Uspallata-) Paß, südamerikan. Kordilleren, 3842 m, mit Transandenbahn.

Cumbrisches Gebirge, höchste Berggruppe Englands, im Sca Fell 978 m; Eisenerzlager.

cum grano salis („mit einem Körnchen Salz [Verstand]“), nicht genau wörtlich.

cum infamia, mit Schimpf u. Schande.

cum laude, mit Lob (bes. bei Doktorpromotionen).

Cuneo, nordwestital. St., 36 000 E; Bahnknoten.

Wilh. Cuno.
Foto: Hapag.

Cuno, Wilh., *1876, 1918–22 u. seit 1923 Generaldir. der Hamburg-Amerika-Linie, 1922 bis 1923 Reichskanzler.

Cup, Ehrenbecher (Siegespreis).

Cupido, röm. Liebesgott.

Cura, Fürsorge; c. posterior, spätere (zukünftige) Sorge.

Curaçao (Curassao), mehrere niederl. Inseln, nördl. v.Venezuela, 1130 qkm, 66  000 E; Hptort Willemstad.

Curaçao, Likör aus Schalen bitterer Pomeranzen.

Curie, Pierre, frz. Chem., 1859–1906, entdeckte mit seiner Frau Marie (*1867) das Radium u. das Polonium.

Curityba, Hptst. des brasil. Staates Paraná, 79 000 E.

Currer Bell (Charlotte Bronte), engl. Romanschriftstellerin, 1816–55; „Jane Eyre“.

Curtius,

1) Ernst, Archäolog, 1814–96; Ausgrabungen in Sizilien.
2) Ernst Rob., Romanist, Heidelberg, *1886; „Die literar. Wegbereiter des neuen Frankreich“, „Frz. Geist im neuen Europa“, „Frankreich“.
3) Jul., Politiker (Dt. Volkspartei), *1877, 1926 Reichswirtschafts-, 1929–1931 Reichsaußenminister.
4) Ludw., Archäolog, *1874, Dir. des Dt. Archäolog. Instituts Rom.
5) Theod., Chem., 1857–1928; Hydrazin.

Curzola, südslaw. Insel, 276 qkm, 21 000 E; Öl, Wein.

Curzon, George Nath., Baron, 1859–1925, 1899–1905 brit. Vizekönig v. Indien, 1919–22 und 1923 Außenminister.

Cusanus, Nic. (Nikolaus v. Cusa), 1401–64, Vertreter der krit. Geisteshaltung zwischen MA und Renaissance.

Cut (C.away), schwarzes Herrenjackett mit abgerundeten Vorderschößen.

Georges Cuvier.

Cuvier, Georges, Baron de, frz. Naturforscher, 1769–1832, Schöpfer der vergl. Anatomie.

Cuyabá, Hptst. des bras. Staates Matto Grosso, 34 000 E.

Cuzco, Stadt in Mittelperu, 37 000 E.

Cvijič, Joh., serb. Geogr. u. Geol., 1865–1927.

Cyclamen = Alpenveilchen.

Cyprianus, Cäcilius, Kirchenvater, † 258 als Märtyrer.

Cyrano de Bergerac, Savinien de, frz. Dichter, 1619–55.

Cyrillica, cyrill. Schrift der Russen, Kleinrussen, Bulgaren u. Serben, nach dem hl. Cyrillus (eigtl. Constantinus, † 869, neben seinem Bruder Methodius Apostel der Slawen) benannt.

Cyrus I, reg. 600–580 in Persien; C. II. d. Gr., † 529, zerstörte d. Mederreich u. gründ. d. altpers. Weltreich.

Czenstochau, südwestpoln. St., 80 000 E, Wallfahrtsort.

Czernin, Ottokar, Graf C. v. u. zu Chudenitz, *1872, 1916–18 österr. Außenmin.

Czernowitz, Hptst. der Bukowina, 90 000 E (1/5 Dt.).

Czerny, Karl, berühmter Klavierlehrer, 1791–1857.

[Ξ]
Stichwörter, die unter C… vermißt werden, schlage man unter K… oder Z… nach.
[Ξ]
Stichwörter, die unter Ch… vermißt werden, schlage man unter K…, Sch… oder Tsch… nach.
B bis bz Nach oben D bis dz
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.