Faust
Faust
Faust im Studierzimmer (Gemälde von Georg Friedrich Kersting, 1829)
Der Fauststoff, bearbeitet von Goethe und anderen
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}|Wörterbucheintrag im Wiktionary]]
Eintrag in der GND: 4123190-9
Weitere Angebote

WerkeBearbeiten

Fassung von Johann Wolfgang von Goethes Drama Faust in Wikisource:

AufführungenBearbeiten

Frühere und spätere Bearbeitung des FauststoffsBearbeiten

  • Anonymous: Historia vnd Geschicht Doctor Johannis Faustj 1580 bibliotheca Augustana (Wolfenbüttler Handschrift als Volltext)
  • August Kühne (Hg.) Das älteste Faustbuch : wortgetreuer Abdruck der editio princeps des Spies'schen Faustbuches vom Jahre 1587, Zerbst, Luppe, 1868. HAAB Weimar
  • Georg Rudolf Widmann: Erster Theil Der Warhafftigen Historien von den grewlichen und abschewlichen Sünden und Lastern, auch von vielen wunderbarlichen und seltzamen ebentheuren: So D. Iohannes Faustus Ein weitberuffener Schwartzküns. Hamburg, Moller, 1599. GDZ Göttingen und MDZ München. Im selben Band:
    • Georg Rudolf Widmann: Der Ander Theil. Der Historien von Doct. Johanne Fausto MDZ München
    • Georg Rudolf Widmann: Der Dritte Theil der Historien von Doct. Johanne Fausto MDZ München
  • Georg Rudolf Widman: Das aergerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-beruechtigten Ertz-Schwartzkuenstlers D. Johannis Fausti, Erstlich/ vor vielen Jahren/ fleissig beschrieben/ von Georg Rudolph Widmann; ... Nebst vorangefuegtem Bericht/ Conradi Wolff: Platzii/ weiland der heiligen Schrifft Doctorens/ von der greulichen Zauberey-Suende; und einem Anhange/ von den Lapponischen Wahrsager-Paucken/ wie auch sonst etlichen zaubrischen Geschichten. Nürnberg 1674. HAAB Weimar
  • Georg Rudolf Widmann, Johann Nicolaus Pfitzer: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende des viel-berüchtigten Ertz-Schwartzkünstlers D. Johannis Fausti. Endter, Nürnberg 1717 MDZ München
  • Das Faustbuch des Christlich Meynenden. Frankfurt und Leipzig 1725, Nachdruck G. J. Göschensche Verlagshandlung, Stuttgart 1891 Internet Archive, Zeno.org (Volltext)
  • Heinrich Heine: Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem, nebst kuriosen Berichten über Teufel, Hexen und Dichtkunst. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1851 Google
  • Ernst Kraus: Das böhmische Puppenspiel vom Dr. Faust. Wilhelm Koebner, Breslau 1891 Internet Archive
  • August Holder (Hg.): Das alte Faustbuch : auf Grund der Ausgaben von 1587, 1599 und 1674 und anderer Quellen jener Zeit in neuer (sachlicher) Anordnung der Sagen. Leipzig 1907 HAAB Weimar

Rezeption von Goethes FaustBearbeiten

WeiteresBearbeiten

SekundärliteraturBearbeiten

  • Karl Engel: Zusammenstellung der Faust-Schriften vom 16. Jahrhundert bis Mitte 1884. Der Bibliotheca Faustiana (vom Jahre 1874) Zweite Auflage. Schulze, Oldenburg 1884 Google-USA*, 2. Aufl. 1885 Internet Archive = Google-USA*
  • Karl Schmidt: Gedanken über Goethes Faust, in: Jahresbericht des Realgymnasiums am Zwinger zu Breslau über das Schuljahr von Ostern 1891 bis Ostern 1892, Breslau 1892, S. 3–19 ULB Düsseldorf
  • Joseph Pohl: Die drei Zauberstücke in der Szene in Auerbachs Kellers und ihr Vorkommen in der Faustsage, in: Jahresbericht über das K.K. Staatsgymnasium in Eger (Böhmen) für das Schuljahr 1905–1906, Eger 1906, S. 4—25 ULB Düsseldorf
  • Rudolf Muschick: Enks Briefe über Goethes Faust. (Ein Beitrag zur Fausterklärung), in: Jahresbericht des K.K. Staats-Gymnasiums mit Deutscher Unterrichtssprache in Prag-Neustadt, Graben. Über das Schuljahr 1906–1907, Prag 1907, S. 3–16 ULB Düsseldorf