Wikisource:Skriptorium/Archiv/2012/November

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2012/November#Abschnittsüberschrift]]).

BLKÖ Band 34

Die BLKÖ-Vorlage für Wikipedia gibt da die falsche Jahrezahl 1879 an. Das beruht wohl auf der (falschen) Vorgabe der literature.at. Definitiv wurde der 34er Band 1877 gedruckt. Vergleiche Band 34 S. 1 unten [... Gedr. 13. März 1877], Seitenende. Wer kann die BLKÖ-Vorlage für Band 34 reparieren? Zabia (Diskussion) 21:39, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke, Paulis. Das nenn ich schnelle Arbeit! Gruß Zabia (Diskussion) 22:01, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Huch, wollte gerade Vollzug melden ;) Gerne! -- Paulis 22:05, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 22:05, 15. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hebräisch (?)

 

Kann ein des Hebräischen Kundiger sagen, ob diese Zeichen (s. Bild rechts) wie vermutet Hebräisch sind und was sie bedeuten? Hintergrund bei Diskussion:Beschreibung des Oberamts Crailsheim#Seltsames Zeichen. Vielen Dank --Rosenzweig (Diskussion) 11:40, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Das rechte Zeichen in der Abbildung ist ein ganz normaler Punkt. Die Frage selbst ist schlüssig durch Benutzer_Diskussion:Batchheizer#Hebräisch-Spezialist benötigt beantwortet worden. Offen bleibt, was es bedeutet. Ich tippe auf „Jesu(s)“. --Pfaerrich (Diskussion) 09:54, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

BLKÖ, ZUsätze und Berichtigungen

Ich hab null Ahnung, wie das geht, dass die Zusätze und Berichtigungen analog der ADB in den BLKÖ-Artikeln (per Ref-name) eingefügt werden. Es gibt also die Datei BLKÖ:Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge (Band 11), und die Texthäppchen sollten in die dazugehörigen Artikel, die findet man über Wikisource:Spielwiese/BKLÖa, ab S. 349. Verwenden möchte ich den Text (<{{References|TIT|BN|Berichtigungen und Nachträge}}. Musterstück wäre BLKÖ:Ackner, Michael Johann, Timo Müller hat es dort auf der Diskussionsseite deponiert.

Mit erscheint logisch, dass diese Zusätze (als wäre da ein Zweit-Artikel, auch das kommt vor), beim Namen der Person verlinkt werden. Man beachte, in Band 24 kommt ein General-Register, da müssen auch Nachträge (zu manchen Lemmata mehrfach), zusätzlich eingepflegt werden

Ich bitte Euch also um Unterstützung, bzw. Tipps für das korrekte Vorgehen. Zabia (Diskussion) 21:45, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir angeschaut, wie es in der ADB gemacht wird. Die Möglichkeit, den Text der Fußnote erst unten anzugeben, kannte ich noch nicht, scheint aber nicht schwer zu sein und müsste prinzipiell auch im BLKÖ funktionieren. Allerdings weiß ich nicht, ob das auch mit unterschiedlichen Fußnoten-Typen (WS-Anmerkungen und Original-Nachträge) funktioniert. Außerdem könnte die Vorlage References dann nicht verwendet werden. Alternativ dazu könnte man es natürlich auch wie von dir vorgeschlagen mit der Vorlage (<{{References|TIT|BN|Berichtigungen und Nachträge}}) machen, dann müsste der Text der Fußnoten halt direkt an der zugehörigen Stelle im Artikel einbauen. Ich denke, ich werde einfach mal beides ausprobieren, damit man vergleichen kann. -- Timo Müller Diskussion 23:11, 30. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte Timo, versuchs mal. Ich geb ehrlich zu, ich bin, was Technik anbelangt überfordert. Zabia (Diskussion) 10:26, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
OK, ich habe jetzt beides ausprobiert: In BLKÖ:Ackner, Michael Johann bin ich exakt so wie in der ADB verfahren, bei BLKÖ:Albach, Joseph Stanislaus habe ich <{{References|TIT|BN|Berichtigungen und Nachträge}} verwendet. (Es ist vermutlich nciht ganz korrekt, die Nachträge, die erst einmal Korrekturgelesen sind, in bereits fertige Artikel einzubauen, aber ich denke, für einen Test ist es OK und ich werde die Zweitkorrektur der betreffenden Nachträge schnellstmöglich nachholen.) Meiner Meinung nach erzeugt beides brauchbare Ergebnisse, wobei die Formatierung (Schriftgröße, Überschrift usw.) in beiden Fällen noch verändert werden kann. Wenn man allerdings einen Blick in den Quelltext wirft, hat die Methode der ADB einen deutlichen Vorteil: Der Text der Anmerkung steht ganzt unten, wärend er bei der anderen Methode mitten im Artikeltext an der Stelle der Fußnote steht, was recht unübersichtlich ist. Vermutlich verwendet man sie deshalb in der ADB. (Der Vorteil gilt allerdings nur für Bearbeiter, Leser betrifft die Übersichtlichkeit des Quelltextes natürlich nicht.) Dass diese Mehtode auch zusammen mit WS-Anmerkungen verwendet werden kann (worüber ich mir gestern noch unsicher war) beweist ADB:Ahlwardt, Christian Wilhelm. -- Timo Müller Diskussion 17:07, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
BLKÖ:Schwarzenberg, das Fürstenhaus, Genealogie, zeigt, dass die Albach-Methode auch mit 3erlei Arten (+ Autor-Referenzen) im Artikel funzt. Danke jedenfalls für Deinen Einsatz! Zabia (Diskussion) 19:59, 2. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke, TimoMüller, genau diese Art Anmerkungen, wo der Text unten steht, den meinte ich (wenn ich gewußt hätte, dass Du da so firm bist, hätt ich die Frage nicht hier gestellt). Wie sagte Karl Kraus: „Das was die Österreicher von den Deutschen trennt ist die gemeinsame Sprache“ ... Danke. Zabia (Diskussion) 12:38, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zabia (Diskussion) 10:30, 9. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Wikimedia Highlights, September 2012

Highlights aus dem Wikimedia-Stiftungs-Bericht und dem technischen Wikimedia-Bericht für den September 2012, mit einer Auswahl anderer wichtiger Ereignisse der Wikimedia-Bewegung
 
About · Subscribe/unsubscribe · Distributed via Global message delivery, 09:45, 5. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Highleid: Verscherbelung der Gymnasialbibliothek Stralsund

Stralsund ist sehr unvollständig, siehe auch den Artikel über Zober in der Wikipedia. Themenseite zum Gymnasium wäre sinnvoll.

Bitte unterschreibt bei

und gebt ein Like ab bei

Beide seit wenigen Minuten im Netz, daher noch ganz wenige Unterstützer :-/ --Historiograf (Diskussion) 21:18, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]



Der Ausverkauf von Kulturgut muss gestoppt werden!
Daher bitte ich Euch, die Petition mitzuzeichnen. Vielen Dank.
mathias-nowak.tumblr.com --MathiasNowak (Diskussion) 08:42, 8. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]


Bitte korrigieren Die Bibliothek des Gymnasiums der Stadt Stralsund --FrobenChristoph (Diskussion) 18:42, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

erledigt --MathiasNowak (Diskussion) 19:50, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
merci --FrobenChristoph (Diskussion) 20:20, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
ME sollte man hier ausnahmsweise die Autorenseiten und ADB:Biographien der aufgeführten Personen im Text entgegen den sonstigen Editionsrichtlinien demonstrativ und damit kommentierend verlinken, zumindest für eine Übergangszeit bis die Angelegenheit geklärt ist--Kresspahl (Diskussion) 13:47, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Commons:File:SchulprogrammGymnasiumStralsund1876.pdf enthält einen Teilkatalog (Auswahl) der Gymnasialbibliothek Stralsund. Wenn jemand das als Artikel anlegt, lese ich Korrektur.--Kresspahl (Diskussion) 23:23, 19. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Könnte ne Variante sein:
 
Für Froben

Grüße --A. Wagner (Diskussion) 01:49, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Foundation kapiert Panoramafreiheit nicht

Betrifft uns zwar nicht direkt, vielleicht aber trotzdem interessant Office action: Oldenburg klagt an, Wikimedia Foundation macht mit. Grüße, --Kellerkind (Diskussion) 12:33, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Sie kapiert sie durchaus, meint aber, sie müsste amerikanisches Recht anwenden, in dem es keine Panoramafreiheit für Skulpturen gibt, nur für Gebäude. --Rosenzweig (Diskussion) 16:11, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Und wenn zur Wikicon in Dornbirn gesagt wird, ein EU-Server für unsere Medien wäre nicht die Lösung, wir müssen mit den Amerikanern sprechen, na da vergeht einem doch glatt die Lust noch irgendwas nach Commons zu laden. -- Paulis 16:24, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Text von Schiller ist hier wohl nicht vorhanden, wird aber regelmäßig in Schule und Universität behandelt und ausführlich besprochen. Standard sind Auszüge oder eine Ausgabe von Reclam - meine ich mich zu erinnern. Hier ist weder ein e-Text, noch eine Ausgabe vermerkt. --Michael Reschke (Diskussion) 19:03, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Den Text habe ich jetzt hier - Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? - gefunden. Ihr solltet die Texte, die ihr fertig habt, auch prominent, d. h. im zugehörigen Wikipedia-Artikel verlinken.
Mir ist die Differenz im Titel zwischen dem Text hier und dem Text in der Wikipedia (Titel des Artikels) nicht klar, ich habe aber gerade auch etwas Zeitnot, weshalb ich mich der Sache nicht annehmen kann.
Was den Text anbelangt - super, gute und schöne Arbeit!!! --Michael Reschke (Diskussion) 19:13, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Freiwilligenförderung von WMDE wünscht sich Input

Das Team Community von Wikimedia Deutschland bittet um Anregungen aus der Community, welche Aktivitäten im kommenden Jahr gefördert werden könnten. Dazu gab es in der letzten Zeit mehrere Treffen bei den Wikipedia-Stammtischen. Schreibt Eure Ideen bitte auf die Projektseite auf Meta.--Aschmidt (Diskussion) 11:53, 16. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Tool prüft ob Bilder auf Commons vorliegen oder lokal in Ws und leitet direkt dahin. Das bedeutet, wenn man ein Bild anklickt und sich dieses auf Commons befindet, dann wird man zur Commonsbeschreibungsseite weitergeleitet, oder eben zur Ws-beschreibungsseite. Mit der Maus über ein Bild fahren, zeigt schon den Pfad, ob commons oder Ws. Das Gadget ist standardmäßig aktiviert, wers nicht möchte, der kann das über seine persönlichen Einstellungen/Helferlein abwählen. Testet das bitte, wenns Probleme gibt dann wird das deaktiviert. Ich fand das in der Wikipedia ganz sinnvoll, dann können wirs hier wohl auch haben ;) -- Paulis 01:34, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

heise: Google-Mitarbeiter geben Design für Buchscanner frei

Zum Selbstbauen. Es handelt sich nicht um jenes Gerät, welches in der Praxis beim Buchprogramm verwendet wird und dessen völlig anderes Design zumindest grob schematisch bekannt ist, sondern um ein Mitarbeiterprojekt. Viel Spaß beim Basteln. (Die Preise für handelsübliche Haushaltsstaubsauger dürften jetzt anziehen, und dass so kurz vor Weihnachten;) http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Mitarbeiter-geben-Design-fuer-Buchscanner-frei-1749834.html bzw. http://code.google.com/p/linear-book-scanner/ bzw. http://www.youtube.com/watch?v=4JuoOaL11bw --Rumpelsteig (Diskussion) 12:17, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt

Ich bin gerade dabei, den Artikel zu Russland aus diesem Werk zu vervollständigen und auf eine Formatierung gestoßen (s. Bild), deren Umsetzung mir mit meinen derzeitigen Kenntnissen unmöglich ist. Mag jemand von den Formatierungs-Spezialisten hier sich das mal ansehen? Vielen Dank schon mal --Poetzschaer (Diskussion) 13:26, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

 
die Problemseite
Hm, mir fiele entweder eine Tabelle ein, wo in den ersten Spalten entsprechend viele Zeilen zusammengefasst werden, oder aber Vorlage:Stammbaum. Mit lertzterer habe ich vor einer halben ewigkeit mal viel gearbeitet, weil ich damals Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter angefangen hatte, um sie auszuprobieren, um dann festzustellen, dass es hässlich aussieht und das Projekt als Ruine hinterlassen haben. *schäm* -- Timo Müller Diskussion 18:42, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ein erste Entwurf (bisher erst für den Anfang): Benutzer:Timo Müller/Test -- Timo Müller Diskussion 19:28, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, hübsch sieht anders aus ;-) -- Paulis 20:17, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich schrieb ja, das mir diese Erkentnis auch schon gekommen ist. Und wenn sogar ich das merke, muss es schon extrem sein. (Man denke an meine Meisterwerke wie Die deutschen Kaiser:Titel aus der guten alten Zeit. Eins der wenigen, die bis heute erhalten sind. [WEHE!]) -- Timo Müller Diskussion 20:28, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
*Staub wegblas*. Ich meinte nicht das Stammbuch, eher deine Testseite. -- Paulis 20:56, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, für die gilt das gleiche wie fürs Stammbuch, ist ja die gleiche Vorlage. -- Timo Müller Diskussion 20:57, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Würde sicher zur Not gehen. Aber im Original sieht das doch irgendwie anders aus. Gibts noch weitere Vorschläge? (Der Artikel ist übrigens mittlerweile bis auf die zwei Seiten Tabelle vollständig) --Poetzschaer (Diskussion) 10:05, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Poetzschaer … dann bleibt eigentlich nur die Tabellenform mittels Benutzung der Vorlage Brace oder halt die mathematische Funktion. Wobei man mittels Brace näher an das Original kommt. Wo endet auf der Vorlage eigentlich das Westliche Moskau und wo fängt das Östliche Moskau an?--Wassermann (Diskussion) 12:11, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Oh, Brace kannte ich noch gar nicht. Das sieht recht nützlich aus für sowas. Den Mathe-Kram würde ich dagegen nicht empfehlen für sowas, der ist nicht nur optisch wenig ansprechend, sondern auch nicht durchsuchbar. Wo das westliche Moskau aufhört und das Östliche Moskau anfängt habe ich mich übrigens auch schon gefragt. ich dachte erst, es wäre der Seitenwechsel, aber das kann kaum sein, weil sich die Provinz Dwina über beide Seiten erstreckt. -- Timo Müller Diskussion 15:28, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Brace sieht eigentlich vernünftig aus. Da ich noch nie eine Tabelle erstellt habe: ist jemand firm in dem Thema und könnte z. B. Anfang und Ende der Tabelle oder so eine Art Vorlage basteln? Ich denke wenn ich das Prinzip erkannt habe, könnte ich das dann fertig stellen. Würde auch eine Gegenleistung erbringen. Bei der Teilung östliches/westliches Moscau habe ich auch wenig Ahnung, ich würde einfach eine gemeinsame Klammer mit zwei Beschriftungen machen. --Poetzschaer (Diskussion) 10:47, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier ein Vorschlag. Das westlich Moskau habe ich in [ ] gesetzt, da es ja erst später in der Tabelle aufgeführt wird. Aber so wäre es dann, falls es gefällt, ein Anfang.
    Pleskow,
    Abdova,
  Die Herschaft   Petzur oder Pitzur;
  Pleskow   Ostrow,
  oder   Fieburg,
  Pskow   Voronecz,
    Postarzova.
    Neugarten oder Groß-Novogrod,
[Das   Das Herzogthum   Staraja Russa, oder Alt-Russa;
westliche   Groß-Novogrod   Novo-Russa, oder Neu-Russa;
Moskau]     Parcof.

--Wassermann (Diskussion) 11:43, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank. Werds damit mal versuchen. --Poetzschaer (Diskussion) 13:20, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt fertig (bzw. genau genommen unkorrigiert). Das mit den Klammern sieht zwar etwas ulkig aus, mit den ganzen Lücken, aber passt schon, denk ich --Poetzschaer (Diskussion) 15:09, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

RE-Projekt erreicht Meilenstein

10.000 Artikel! Dazu ein Beitrag im Wikipedia-Kurier. Jonathan Groß 13:26, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Prima. Gratuliere zu den ersten 10.000. – Was mich wundert: in: Kürzlich hinzugefügte Quellen tauchen nie RE-Artikel auf. Warum eigentlich? --Jowinix 11:02, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich werde fertige große Artikel zukünftig dort einstellen. --Batchheizer (Diskussion) 20:09, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]