Wikisource:Löschkandidaten/Archiv/2011/4

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Löschkandidaten/Archiv/2011/4#Abschnittsüberschrift]]).

Herrmann Hirschbach (erledigt, bleibt)

Die Seite verwendet offenbar Text von der Seite w:Herrmann Hirschbach, ohne daß auf die Autoren dieser Seite hingewiesen wird. Damit handelt es sich um einen Bruch der Bestimmungen von CC-BY-SA, --Rosenkohl 08:29, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Was soll das werden: Grober Unfug! Soll da jetzt druntergepinselt werden Rosenkohl hat die Buchtitel von Herrn Hirschbach verfasst? -- Jowinix 09:58, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sofort löschen. Ich als Ersteller unterstütze den Löschantrag --188.98.180.225 12:37, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
keine Verletzung der Lizenz erkennbar, da reine Liste ohne Schöpfungshöhe -- Finanzer 13:05, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Jowinix, ich habe mit dem Konto w:Benutzer:Rosenkohl nicht die Buchtitel Hirschbachs vefasst, jedoch den Wikipedia-Artikel in mehreren Stunden Recherche- und Schreibarbeit zusammengestellt, aus dem die Liste mit den Buchtiteln stammt. Diese Liste entält z.B. auch die Identität Ottens, welche bisher im Internet nahezu unbekannt und kaum aufzufinden war. Ferner habe ich bei den Aufsätzen eine bestimmte Auswahl vorgenommen. Michail, dieser geleisteten Recherche- und Gestaltungsarbeit wird der Kommentar "ohne Schöpfungshöhe" nicht gerecht.

Der Wikipedia-Artikel steht unter den Lizenzen CC-BY-SA 3.0 und Gnu-Lizenz. Eine Weiterverwendung nach diesen Lizenzen erfordert eine Angabe der Autoren. Jowinix, Diese Angabe muß nicht "druntergepinselt" werden, sondern kann z.B. durch einen Verweis auf die Webseite mit der Versionsegschichte der Vorlage erfolgen. Aber beides ist nicht erfolgt.

Ich behaupte nicht, diese Liste besonders gut oder sinnvoll gestaltet oder ausgewählt zu haben. Offenbar hatte sich 92.75.206.20 beim Heraussuchen der vielen eingefügten externen Links einige Arbeit gemacht (deren Sinn einmal dahingestellt sei) und die Wikipedia-Vorlage entsprechend verändert und ergänzt. Gleichwohl muß die Herkunft der verwendeten Vorlage dokumetiert werden, und daher es ist nicht akzeptabel, daß Wikiquote die Lizenz bricht und meine geleistete Arbeit überhaupt nicht anerkennt.

--Rosenkohl 15:10, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber eine Liste, egal wieviel Rechercheaufwand darin stecken mag, hat keine Schöpfungshöhe und ist damit gemeinfrei. Somit kann dieses Teil des WP-Artikels (bei Artikel selbst sieht das natürlich anders aus) auch ohne Verweis auf eine Lizenz und den Urheber weiterverwendet werden kann. Das gilt im übrigen auch für alle anderen Listen bei Wikisource, die ebenfalls gemeinfrei sind, egal wieviel Zeit und Mühe in die Erstellung gesteckt wurden. Ob man aus Höflichkeit einen Verweis auf die Quelle hätte angeben könne, zB im Edit-Kommentar, ist eine ganz andere Frage, die aber nichts mit deinem LA zu tun hat. Gruß -- Finanzer 15:21, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Enzyklopädien und Lexika ist eine Liste und nicht viel Lärm um Nichts. -- Jowinix 15:46, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
(Nach Bearbeitungskonflikt) Es geht nicht um "Höflichkeit", sondern eine Lizenz. Eine "Liste" ist doch nur die Form, in der ein bestimmter Inhalt dargestellt werden kann (z.B. auch eine Versdichtung ist eine "Liste" von Versen).
Einzelne öffentlich bekannte Sachfakten (z.B. einzelne Lebensdaten, oder einzelne Bilbliographische Angaben, Biographische Stationen usw.) sind gemeinfrei. Aber eine bestimmte Form der Auswahl, Zusammenstellung und Darstellung von Sachfakten ist nicht mehr gemeinfrei, egal ob diese Darstellung in einem zusammenhängenden Aufsatztext oder in einer Liste geschieht. Entsprechend heißt es unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode :"Work means... a compilation of data to the extent it is protected as a copyrightable work;".
Praktisch wurde hier die wesentlich umfangreichere listenförmige Darstellung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Hirschbach&oldid=96006110#Werke hergenommen, und dann wurden einige Werke aus unerfindlichen Gründen entfernt und einige andere selbst recherchierte Werke sowie externe Weblinks ergänzt. Aufgrund der vorgenommenen Recherche, Auswahl, Zusammenstellung und Darstellung ist die Vorlage aber bereits "copyrightable", --Rosenkohl 16:06, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde es traurig, daß wir uns auf der Wikisource intern, darüber in die Wolle kriegen müssen. Eigentlich sollte es auch im Interesse von Rosenkohl sein, eine Autorenliste mit nachgewiesenen Digitalisaten im Internet auf Wikisource zu haben, die dann mit dem WP Artikel verlinkt werden kann. Offensichtlich hat sich Rosenkohl aber noch gar nicht mit unseren Autorenseiten beschäftigt, den dann hätte er gewusst, daß es nicht um Spiegeln und Verfälschen sondern um Ergänzen geht, würde nicht von unerfindlichen Gründen reden und hätte wohl auch selber die Autorenseite angelegt. Auf WS werden nur Werke gelistet, die als Digitalisat im Internet vorliegen. Mit dem Ziel diese Digitalisate für Interessierte zu erschließen. Was nicht im Netz vorliegt wird nicht aufgeführt, was sich zusätzlich findet mit aufgenommen. Also eine Ergänzung zu den auf WP üblichen selektiven Werksliste. Was die Schöpfungshöhe betrifft, so gibt es aber einige BGH Urteile zu Titellisten (am Seitenende noch weitere gelistet), woraus hervor geht, das es sich hier um einen komplexeren Sachverhalt handelt, der eben doch nicht so eindeutig ist, wie wir es gerne hätten. --Wassermann 20:12, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Anfang der Beschäftigung mit lokalen Gepflogenheiten wäre schon die Erkenntnis, sich bei Wikisource und nicht Wikiquote aufzuhalten. -- Dorades 20:17, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
@einige Werke aus unerfindlichen Gründen entfernt: Die Auswahl richtete sich nur danach, welche Digitalisate vorlagen, bzw. welche ich davon schon herausgesucht hatte (deshalb mein Init-Kommentar „anfang“, weil ich mit denen anfing, die du gelistet hast, in der falschen Annahme, die wären dir zunächst auch am wichtigsten, aber beileibe noch nicht alles waren, was es herauszusuchen gibt) Wenn du das weglassen, z. B. des Luigi Cherubini-Artikels als geschützte Auswahl betrachtest, dann könntest du das hinzufügen von mir auch so sehen.
Deinen Rechercheaufwand betreiben wir hier alle Tage ohne auf Lizenzen zu verweisen, wenn sie vom Schwesterprojekt (?) WP oder sonst wem genutzt werden, eines von vielen Beispielen Die Gartenlaube/Autoren, kannst auch die Arbeitsseiten der ADB, RE oder sonst was nehmen. Fragen wir bzw. die WP etwa danach wo die bereits bekannten Daten z. B. der Bibliothekskataloge, PND usw. herkommen, wenn da z. B. steht: Verfasser ermittelt? Nein, und wer z. B. WBIS benutzt und sich die leider dort selbst nicht einsehbare, angegeben Quelle nachher bei Biographische Nachschlagewerke heraussucht, weiss es meist trotzdem.
Dass ich deinen Zitierstil bei den Zeitschriften verwendet habe, war ein Zugeständnis an dich, damit du dich zurechtfindest und nicht meinst, auf WS muss unbedingt wieder alles anders gemacht werden (nachdem ich dich auf deiner Disk bereits wegen andere Dinge behelligt habe) und du ggf. später leichter ergänzen kannst. Wenn ich es als „Klauen“ und nicht als „Geschenk“ verstanden hätte, dann hätte ich die Seite ganz anders angelegt, denn normalerweise benutze ich einen etwas anderen, hier allgemein üblicheren Stil, selbst wenn die WP schon eine lange Werkliste in einem etwas abweichenden Stil enthält, die ich dann für den Nachweis der Digitalisate einfach nur kopieren müsste (wobei diese Listen in den seltensten Fällen vollständig sind, so eine Kopie wäre meist doch nur der Anfang) Ich ging von der Annahme eines echten Interesse am Thema aus und natürlich davon, dass du dann auch auf der Pflichtautorenseite alle erreichbaren Digitalisate vorfinden möchtest, wie es bei uns eben üblich ist, zur Ergänzung zum WP-Artikel, wo dies wenn überhaupt oft nur sehr lückenhaft stattfindet, und falls Links angegeben werden, oft einer Form, die bei der nächsten Umstellung unbrauchbar sind, wofür wir eigens die wenig geliebten, aber nötigen Vorlagen verwenden.
Neben dem Nachweis nur der vorhanden Texte und Digitalisate gibt es noch eine zweite Daseinsberechtigung für eine WS-Autoren-, auch Personen- oder Themenseite. Man kann, wenn man sich die Mühe machen möchte und wenn dies für den entsprechenden WP-Artikel zu umfangreich werden würde, auch eine nach bestem Wissen vollständige Bibliographie anlegen, obwohl nur ein Teil oder ganz wenige Titel digitalisiert vorliegen. Ist dies nicht der Fall, listen wir aber fast immer nur die bereits digitalisierten Titel und so manche Sparversion auch nur WS-Texte, wenn sich keiner die Mühe machen möchte.
Du bist nicht der einzige, der z. B. in der Schumann Briefedition von 2008, Bd. 3, S. 89 blättern kann. Da kann man auch hinkommen, wenn man z. B. wie bei uns üblich nach Digitalisaten, z. B. für besagten Artikel Hirschbach neunte Symphonie sucht und dann, weil bei zu weit auseinanderliegenden Stichworten die Schnipsel nicht angezeigt werden, innerhalb des Bandes nochmal auf Hirschberg verkürzt und was lesen wir da? Otten! Und wozu gebe ich den Wikipedia-Artikel an und umgekehrt? Weil es die logische Ergänzung dazu ist und nicht etwa eine Kopie werden soll, gleich wie wenn ich es direkt zum WP-Artikel beigesteuert hätte. Aber man hat sich eben entschlossen, Quellen in ein eigenes Projekt auszulagern. Ich habe sogar entgegen meiner üblichen Arbeitsweise extra noch(!) deinen Otten-WP-Link drin gelassen (obwohl ich es wie du ja weisst nicht gerne sehe), weil für Otten als Mitautor deines WS-Textes ebenfalls eine Autorenseite fällig ist, aber noch keine Zeit dafür gefunden hatte. Dann wäre der Link ohnehin zu einem WS-Link umgewandelt worden und der WP-Artikel dort auf der Autorenseite verlinkt gewesen. --188.105.81.54 21:34, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
puh! :-/ --Kellerkind 19:14, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe meinen, den IP-Anteil an besagter Seite zurückgegezogen, wer davon wieder etwas haben will, soll es auf seine Kappe nehmen, aber bitte nicht einfach nur billig revertieren, sondern gleich auch weiter vervollständigen, denn es fehlen noch zahlreiche Artikel und halbe Arbeit sehen wir hier auch nicht gerne. Ansonsten genügt auch der Nachweis nur des einen WS-Textes. Damit wäre für mich die Diskussion beendet. --92.75.108.136 19:18, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kriegmer uns bitte wieder ein? Wie kann man soviel Energie in diesen lächerlichen Löschantrag stecken? So, und nun ist hier Ende der Diskussion. -- Paulis 19:32, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, wir können ja zumindest nochmal warten bis Rosenkohl sich in der Hilfeseite für Autorenseiten eingelesen hat. Oder so. Grüße, --Kellerkind 19:52, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Na, sicher können wir das noch weiter künstlich in die Länge ziehen. Aber wie du willst, dann wollen wir doch mit dir gespannt sein, ob Rosenkohl beim Einlesen zu irgendeiner Erkenntnis kommt und vielleicht erleben wir letzteres sogar in Schriftform. -- Paulis 20:11, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer war offenkundig wohl noch gar nicht online heute noch gar nicht online] - wozu die Hektik und dieser kotzige Tonfall? Grüße, --Kellerkind 20:17, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier wird einer der fleißigsten WS-Mitarbeiter angemacht, und du muckierst dich über meinen Tonfall? Es ist völlig Bockwurscht ob der heute online war, gestern Nacht war auch Gelegenheit zur Antwort. Den Wp-Artikel zurücksetzen hat er ja auch noch geschafft. Im übrigen werden Beiträge mit dem Erledigt-Baustein nach 7 Tagen archiviert, also genügend Zeit für eine Entschuldigung seitens des LAstellers. -- Paulis 20:46, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo hat er denn jemanden angemacht? Das einzige Missverständnis scheint mir doch nur zu sein, dass er nicht weiß wozu die Links auf Autorenseiten gut sind, darüber haben sich dann alle aufgeregt, anstatt mal eben einen Link auf die entsprechende Seite zu legen. Ich habe das dann heute Nachmittag auf seiner Diskussionsseite nachgeholt. Ich glaube auch nicht, dass er jemanden "anmacht", sondern dass er tatsächlich nicht weiß, was das soll. Aber bitte, hier geht ja immer alles nach dem Prinzip der höchstmöglichen Aufregung - viel Spaß noch damit. --Kellerkind 20:55, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Beruhigen wir uns wieder. Aus urheberrechtlicher Sicht ist der Anspruch Rosenkohls hanebüchen, das darf ich als selbsternannter Urheberrechtsexperte doch einfließen lassen, nicht dass es heißt: Wer schweigt, stimmt zu. Der LA wurde zurecht zurückgewiesen, ein anderes Vorgehen in Zukunft ist nicht angezeigt. Der fleißige WS-Mitarbeiter hat sich nichts zuschulden kommen lassen, während Rosenkohl überreagiert und völlig unnötig Porzellan zerschlagen hat. EOD von Paulis war angesichts dieser eindeutigen Sachlage mehr als berechtigt --Historiograf 23:07, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, eine Teil meiner Passagen zum LA zu streichen und wäre dankbar, wenn diese jemand anders ganz entfernen darf, da ich nicht als Zensor in eigener Sache auftreten möchte. Dafür entschuldige ich mich, wie auch für den Zoff, den ich damit ausgelöst habe und ich möchte Rosenkohl bitten, seine angefangenen oder geplanten Seiten gemäß den WS-Regeln fertig zu stellen und andere bitten, ggf. dabei behilflich zu sein, da ich mich dabei heraushalten möchte. Nach wie vor unterstütze ich die Löschung oder Leerung besagter Seite, da ich es nun alleine Rosenkohl überlassen möchte, wann und wie er diese anlegen will. Gegen eine Wiederverwendung meiner, seinen Beiträgen dazugesellten Links hätte dabei ich nichts, bzw. wie wir ja wissen kann ich auch nichts dagegen haben, aber die müssen meinetwegen auch nicht sein, es wären ja neben allem anderen noch ein paar tausend andere Autorenseiten auszubauen oder zu aktualisieren, um die ich mich zuerst kümmern kann. --188.98.183.136 18:03, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Entfernt, wen das Drama wirklich interessiert, der möge in die Versionsgeschichte blicken. --92.206.94.45 23:33, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Lutherbibel (erledigt, LA zurückgezogen)

(LA zurückgezogen)

Seit 6 Jahren steht das Werk als Ruine im Netz. Da kein Scan vorhanden und anscheinend auch vorerst nicht zu erwarten, sollten wir das Lemma versenken bis entsprechende Voraussetzungen gegeben sind. Ich weiß, dass der LA heftigen Widerspruch ernten wird, bitte aber zu bedenken, dass die bisher geleistete Arbeit später wieder aus dem Papierkorb geholt werden kann und damit nicht umsonst gewesen wäre. Aber als Ruine macht sie uns keine Ehre. --Pfaerrich 18:11, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zurückstellen. Wieso Scan vorerst nicht zu erwarten? Gerade die Digitalisierung des VD16 wird doch vorangetrieben und ist auch schon weit fortgeschritten, der passende Scan kann also wirklich jeden Tag erscheinen und bis dahin können wir wohl jetzt auch noch warten und dann sehen, ob auch wirklich jemand ran möchte. --94.218.183.230 19:50, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ähm, wann hat eigentlich zuletzt jemand nach einem Scan gesucht? Vielleicht hat inzwischen auch eine weniger bekannte ausländische Bibliothek einen Scan. > Digitale Sammlungen (Leider kaum mit Hinweisen auf Art und Umfang der jeweils angeb. deutschsp. Werke) --188.105.81.162 20:06, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Zurückstellen, scheint mir bei der Komplexität der Thematik und des hohen Nutzens der bisherigen Arbeit eine angemessene Option. Wir brauchen einen Experten, der uns zumindest ein sinnvolles Vorgehen vorschlägt. Soweit ich die Diskussion überflogen habe, sind die Bibel-Bände in der Weimarer Luther-Ausgabe (WA.DB) noch nicht auf ihre Relevanz für das Projekt hier berücksichtigt worden. --Batchheizer 08:38, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier nicht, wo das Projekt bisher (vielleicht ändert der LA ja jetzt etwas daran) auf das hierzu benötigte Interesse stößt. Was ich zur Zeit sehe, ist lediglich ein erfaßter E-Text ohne jedwede Quellenangabe. Und, wenn ich in die Versionsgeschichte schaue, hält sich der bisher reingesteckte Arbeitsaufwand auch in Grenzen. Wenn ein relevanter Scan beschafft werden kann, und sich dieser vom vorliegenden E-Text unterscheidet, benötigen wir auch noch ausreichendes Interesse die Korrekturen vorzunehmen. Da müßten sich dann schon mehrere interessierte Personen finden, die sich dem Projekt intensiv annehmen. Am Ende wird es darauf hinauslaufen, daß das Projekt zu einem großen Teil neu aufgesetzt werden muß, sobald geeignete Scans vorliegen. So muß es z.B. auch auf PR2 übertragen werden. Daher stimme ich dem Löschen zu.--Wassermann 10:03, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Digitalisate zur Ausgabe 1522: Septembertestament ist da: [1], Dezembertestament (wohl unser Text) soll bald kommen: [2]. --Robot Monk 14:01, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine sehr grobe Stichprobe gegen die Vorrede des Septembertestaments ergab eine Übereinstimmung. Vielleicht ist diese Version sogar schon geeignet. Allerdings müßte sich trotzdem jemand bereit finden (Rettungskonzept) das Projekt dann jetzt unter seine/ihre Fittiche zu nehmen. --Wassermann 20:29, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir sollten hier nichts übers Knie brechen. Es wurde in der Vergangenheit immer wieder nach der exakten Ausgabe, die unserem E-Text zugrundeliegt, gesucht. Ist sie dann da, sollten wir alle mithelfen, immerhin ist das ein E-Text, der eben sonst nirgends, wie es scheint, vorhanden ist. Abwarten und als Ausnahme behalten --Historiograf 23:00, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich wäre sehr für behalten, da es sicher einer der deutschen Text mit der größten Wirkung überhaupt ist. Es handelt sich bei dem Stuttgarter Digitalisat übrigens ziemlich sicher um den Druck aus dem September, das [image=433&set[zoom]=default&set[debug]=0&set[double]=0&set[mets]=http%3A%2F%2Fdigital.wlb-stuttgart.de%2Foai%2Foai2.php%3Fverb%3DGetRecord%26metadataPrefix%3Dmets%26identifier%3Durn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A24-digibib-bsz3517275746 hier] die Hure mit Tiara dargestellt ist, was in den ersten Nachfolgedrucken unterblieb. Falls wir uns für behalten und angehen entscheiden sage ich zu die technische Umsetzung (Scans nach Commons, Index und PR2 Aufteilung) zu übernehmen. An den Korrekturen würde ich mich nach meinen Möglichkeiten beteiligen. Catrin 22:54, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke es besteht grundsätzlich der Konsens den Text zu behalten, wenn die von Dir vorgeschlagene Technische Umsetzung jetzt angegangen wird. Wenn der September Druck mit dem E-Text übereinstimmt, könnte man den auch gleich auf den BS korrigiert setzen, ggf. die KdM auch für die Korrekturen mit nutzen.--Wassermann 09:36, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn die technische Umsetzung (bitte mit Einbindung der Bilder) erfolgt ist, sage ich hiermit die Korrektur (ein Durchgang sollte wahrscheinlich reichen) für die Offenbarung des Johannes zu. --Batchheizer 09:18, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich melde mich einfach nochmals, weil mein LA Bewegung in die Sache gebracht hat, von der ich nur träumen konnte. Als einstmaligem katholischen Theologiestudenten war es mir nicht darum zu tun, das Werk per se zu sabotieren, sondern dem absolut schleppenden Fortgang temporär ein Ende zu machen. Zweifellos handelt es sich bei der Lutherbibel um eines der wichtigsten deutschsprachigen Werke überhaupt, an dem WS nicht vorbeigehen darf. Angesichts der jetzigen Entwicklung ziehe ich den LA zurück. --Pfaerrich 13:10, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich nehme das mal als Zeichen, das mein Angebot erwünscht ist und mach mich an die Arbeit. Catrin 00:43, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Weiteres bitte hier. Catrin 16:44, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 13:54, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir hatten die Diskussion zu dieser Seite im Skr schonmal im Februar diesen Jahres. Und da ich diese Seite, besonders im Namensraum Wikisource, als sehr peinlich empfinde, beantrage ich hiermit dessen Löschung. Die Aufnahmebedingungen für Grabsteine sind mE weder passend noch Konsens. Bitte nicht missverstehen, ich habe nichts gegen Grabsteine und Inschriften, nur gegen diese Anleitung. -- Paulis 18:56, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen. Für 2 Grabsteine braucht man die wohl kaum.-- Jowinix 19:02, 25. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich zweifelhaft (zB warum mehr als 150 Worte? oder warum auf Teile der Inschrift verzichtet werden kann?). Besser Empfehlungen von jemandem erstellen lassen, der sich mit sowas auskennt. Ergo löschen -- Finanzer 21:37, 25. Nov. 2011 (CET) P.S. Immer wieder verblüffend was so alles bei Wikisource schlummert.[Beantworten]
gemäß Antrag --FrobenChristoph 21:41, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer 18:08, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Projekt ist unvollständig und stammt von 2006. Die letzte Bearbeitung ist von 2009. Es trägt den Vermerkt: Aus technischen und konservatorischen Gründen konnten bislang nur Titel, Register und das erste Kapitel gescannt werden. Diese Scan's liegen auch auf Commons vor. Allerdings wurde Kapitel 1 nicht transkribiert und auch das Register ist nur unvollständig erfasst. So wie es jetzt ist, macht es wenig Sinn und erfüllt auch nicht den im Diskussionsbeitrag angesprochenen Zweck eines Beispiels. Wenn niemand zumindest das Register komplett erfassen möchte, dann bitte löschen. --Wassermann 15:42, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Da es sich bisher nur um 56 Doppelseiten handelt, möchte ich anbieten, die Seiten zu vervollständigen und dabei auch auf PR2 umzustellen: also behalten --Mapmarks 22:19, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wurde angelegt von Benutzer:AndreasPraefcke, wohl für sein Ravensburg-Projekt und weniger wegen dem Inhaltsverzeichnis oder dem Rest. Inzwischen liegen Scans vor, zwar etwas grottig, aber immerhin 2x : 1. Expl. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10555996_00011.html und 2. Expl. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10556121_00011.html . Ich bezweifle aber, dass AndreasPraefcke heute noch die Zeit oder Lust hat auch nur die 80 Seiten zu Ravensburg anzugehen, und was das Inhaltsverzeichnis angeht, kann ich angesichts dieser Riesenreihe auf die Transkription nur eines einzigen Bandes gerne verzichten, weil jeder der darauf stößt, doch nur enttäuscht sein kann, dass es wieder einmal nicht mehr gibt, als nur Fragmente. Wenn schon, dann für alle Bände, aber nicht als aufwendig formatierte Transkription, sondern als einfache Liste, macht nur niemand. Auf jedem Fall könnte man aber mal die Digitalisate listen. Falls sich doch jemand an den Ravensburg-Artikel machen will, wäre es vielleicht besser, diesen unter seinem Titel (bzw. Kurztitel + Name der Reihe in Klammern) und nicht unter "Europäische Staats-Cantzley ... soundso" einzustellen. Mich stört es immer, wenn Schnipselzeugs unter dem Namen der großen Werke eingestellt wird, die man nur ein wenig gefleddert hat. 94.217.99.129 04:06, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf was die IP verzichten kann oder nicht, ist mir sch***egal. Als "Werk" sicherlich nicht sinnvoll, aber als Themenseite mit dem Register ist das hilfreich. Ja, nur das erste Kapitel ist gescannt, aber wenn ich mehr scanne, mach ich mein Buch kaputt, das ist wirklich schlichtweg für Laien nicht möglich. Mich interessiert natürlich auch nur das erste Kapitel, das ist richtig. Irgendwann transkribiere ich es mal, aber das kann noch weitere Jahre dauern. Also: löscht es oder auch nicht, ist mir schnurzpiepegal, meine weitere Mitarbeit hier ist ohnehin minimal. --AndreasPraefcke 22:37, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Da ich mich nach Kräften aus Grabenkämpfen heraushalte, weiß ich zwar nicht, warum AndereasPraefcke so vergrätzt ist, aber ich bin für Beybehaltung dieses "Beispiels" und bereit, mich an der Fertigstellung des Registers - nur 22. Theil ;-) - und des I. Capitels zu betheiligen. Als Themenseite sollte vielleicht nicht der einzelne Band, sondern das Gesamtwerk mit seinen 115 Theilen und 9 Registerbänden angelegt werden? --Hvs50 15:04, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Ton von Praefcke auch etwas daneben. Mein Vorschlag zur Güte wäre: die Seite löschen, eine neue Themenseite bzw. Liste Europäische Staatskanzlei anzulegen, in die man den Band mit Inhaltsverzeichnis (oder auch Register) integriert. Mapmarks Angebot ist schön und gut, aber wieso sollen wir wertvolle Arbeitszeit für ein Register vergeuden, was nur die wenigsten hier begeistert? Man kann das Register meinetwegen in der Themenseite erfassen, dann muss es aber nicht nochmals korrigiert, sondern nur durchgesehen werden. Wenn 2 Leute Lust haben, ein abgegrenztes kurzes inhaltliches Kapitel zu erfassen, ist das natürlich OK --FrobenChristoph 21:51, 4. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]


Ich habe den von mir gestellten Löschantrag zurückgezogen und das Projekt auf unvollständig (geplant) gestellt.

Begründung: Das Register ist mittlerweile von Mapmarks Hvs50 komplett erfaßt und das Projekt auf PR2 umgestellt worden. Der obrigen Diskussion entnehme ich, daß Mapmarks, Hvs50 als auch AndreasPraefcke das Kapitel 1 transkribiren wollen. Wann das Kapitel 1 nun tatsächlich erfaßt wird, ist nicht ausschlaggebend, da der Minimalkonsenz die Komplettierung des Register war.--Wassermann (Diskussion) 09:16, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das stimmt so nicht. Ich habe bis jetzt hier noch gar nichts gemacht, weil ich, wie ich bereits auf meiner Diskussionsseite erklärt habe, auf einen Konsens in der Löschdiskussion warten möchte, bevor ich etwas beitrage. Mein Angebot gilt noch, aber ich muß außerdem auch hier noch einmal darauf aufmerksam machen, daß ich derzeit nicht wie gewohnt arbeiten kann, da ich durch Software-Änderungen die Scans im Bearbeitenfenster nicht sehen kann. -- Mapmarks (Diskussion) 13:16, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hopala, da habe ich mich vertan. Hvs50 hat’s gemacht … nicht Mapmarks. Ich habe es oben entsprechend korrigiert. Es ändert aber nichts an der Begründung zur Zurückziehung des Löschantrages.--Wassermann (Diskussion) 13:25, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 01:29, 3. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Werk wurde 2006 angelegt, bisher auf Grund des Fehlens eines Scans noch unvollständig; Anfang 2008 gab es die letzten nennenswerten Arbeiten an dem Werk. Benutzer scheint seit längeren auch global eher inaktiv. Wenn niemand einen Scan besorgen und sich um die Korrektur bemühen möchte, dann löschen. -- Paulis 17:47, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

also ich sehe einen Scan. Aber ich gestehe, ansonsten keine Skrupel zu haben, dies zu löschen. --Pfaerrich 18:55, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
"eines Scans" meint eine Doppelseite, siehe den Index dort. -- Paulis 19:10, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wär dafür... --Jmb1982 19:27, 11. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, laut Index:Volapük-Almanach für 1888 ist die Transkription auf 14 von 79 Seiten, also zu 17,7% fertig gestellt. Die Scans werden bei meinem Browser auch angezeigt (merkwürdiger- und etwas störender Weise auch dann, wenn man Bearbeiten drückt). Sie werden offenbar von commons:Category:Volapük-Almanach für 1888 eingebunden. M.E. steckt bereits sehr viel Arbeit in dieser Seite, --Rosenkohl 09:57, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

durchaus richtig, aber eben zu wenig, um noch in dieser Dekade damit zu einem Ende zu kommen, wenn es in diesem Tempo weitergeht. Auch wenn jetzt beerdigt, kann bei später wiedererwachendem Eifer das Pharaograb ja wieder geöffnet werden. --Pfaerrich 10:24, 12. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun, es ist ja nicht nur die fehlende Doppelseite, sondern auch das offensichtlich fehlende Interesse an diesem Projekt, welches Paulis richtigerweise bemängelt. So liegt ab Seite 52 nur noch die OCR vor. Wenn diese wenigste auf korrigiert gebracht würden, könnte man die fehlende Doppelseite noch tolerieren. Allerdings geht mein Interesse an diesem Thema auch gegen 0, und es müßte jetzt schon jemand die virtuelle Hand heben und sich zumindest um jenen Teil bemühen, der fertig gestellt werden kann. Insofern auch von mir eine Zustimmung zum Löschen.--Wassermann 09:30, 14. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Dokument in der letzen Zeit ziemlich viel genutzt! Sind die OCRs anderswo im Netz gespeichert? Beitrag stammt von -- 2011-11-17, 21:38:17 Uhr Jens s larsen

Jens s larsen scheint sich ja extra hierfür angemeldet zu haben. Wenn er sich mit Korrekturlesen an dem Projekt versuchen mag, sollten wir Ihm auch die Zeit einräumen. Für den Einstieg bei Wikisource sicherlich ein geeignetes Projekt. Also, Jens s larsen, nur Mut. Du kannst das Dokument mit einigen Fleiß sehr wohl vor der Löschung bewaren. --Wassermann 10:34, 18. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe gestern testweise die letzte Seite korrigiert. Der OCR-Text ist eigentlich relativ gut, würde man ihn vom überflüssigen Zeichenmüll befreien und etwas formatieren, dann wären die Seiten schon recht ansehbar. Da es sich hier jedoch um eine Plansprache handelt, dürfte die Korrektur einiger Seiten recht aufwändig werden. Nach der fehlenden Doppelseite hatte ich mal vor einigen Monaten gesucht, konnte aber nichts finden. Ich persönlich werde keine weitere Arbeit in das Buch stecken, denn mir missfiel damals enorm, wie der hiesige Bucheinsteller mit einem Bot 100.000 sogenannte „Artikel“ in einer kleinen Wikipedia generierte, um mehr Aufmerksamkeit auf die Sprache zu lenken, die von vielleicht noch 25 Menschen weltweit gesprochen wird. --René Mettke 15:27, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


Scans sind in Arbeit, können aber etwas dauern. Einen Korrekturdurchgang übernehme ich. Hoffe das reicht als Rettungskonzept. --enomil 13:28, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Seite könnte auch einen neuen Scan brauchen, der Rand ist abgeschnitten Seite:VolapükAlmanachFür1888Seiten68 69.png -- Jowinix 17:49, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Das halbe Buch habe ich schon, der Rest zieht sich leider noch. Grüße, Doc Taxon 18:03, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es geht doch nur um 2 Doppelseiten? -- Paulis 18:13, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da nun alle vorhandenen Seiten korrigiert sind, können wir den LA wohl zurücknehmen. Die Problemfälle bleiben natürlich bestehen ... Wie ist hierzu die allgemeine Meinung? --Wassermann (Diskussion) 13:06, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die erste Hälfte könnte ich noch zweitkorrigieren, halte das Werk jedenfalls nicht für uninteressant. Bei Seite 68/69 und 74/75 war der Scan leider nicht ganz vollständig. Vielleicht gibt es ja einige Experten in der volapüksprachigen Wikipedia, die das Originalheft noch vorrätig haben…--Sinuhe20 (Diskussion) 18:18, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich habe mal den Almanach durchgesehen, ich finde ihn schon interessant. Da die Diskussion über Löschen oder nicht löschen die Tendenz / das Ergebnis zum nicht löschen erbracht hat, könnte man den Löschhinweis im Almanach entfernen. Oder sieht dies jemand als noch nicht endgültig erledigt mit der Diskussion? Gruß -- Peter-K (Diskussion) 12:01, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Solang die Seite fehlt, bleibt der LA drinne, weil der Löschgrund immernoch aktuell ist. Ich kann nicht nachvollzien, wieso es ein ganzes Jahr dauert und vermutlich noch weiterdauern wird, eine Doppelseite Text zu scannen? Mit einem theoretischen Rettungskonzept ist hier keinem geholfen. -- Paulis 21:17, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine Fernleihbestellung bezüglich der ganz oder teilweise fehlenden Seiten 64, 65, 69 und 74 aufgegeben. Nicht löschen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 13:59, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Fehlende Seiten wurden hochgeladen.

-- Robert Weemeyer (Diskussion) 17:47, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robert Weemeyer (Diskussion) 08:13, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]