Auf dieser Seite sollen die Inhaltsverzeichnisse der Bände 1 bis 97 der Westfälischen Zeitschrift (vormals Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde) aufgelistet werden.

Band 1 (1838) bis Band 5 (1842)

Bearbeiten

Erhard, Heinrich August: Rede über den geschichtlichen Standpunkt der Volksempörungen zur Zeit der Reformation. S. 1–25.

Erhard, Heinrich August: Erinnerungen an Rudolf von Langen und seine Zeitgenossen. S. 26–78.

Chronik des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, für das Jahr 1837, Abteilung Münster. S. 79–94.

Beyer, H.: Peter Maier von Regensburg und seine Schriften. S. 95–108.

Thiersch, Bernhardt: Hans Witsilbers Fehmgerichts-Proceß gegen die Stadt Hain a. d. Elbe: Aus den Archiven der Stadt Dortmund. S. 109–137.

Miscellen

  1. Die Jurisdictionseingriffe der Fehmgerichte betreffend. S. 138–140.
  2. Dienstvertrag einiger Armbrustmacher mit Erzb. Baldewin zu Trier, 1346. S. 140–142.
  3. Der Stadt Coesfeld Präsidenz über die Freiheit des Stifts Meteln; von Sökeland. S. 142–143.
  4. Einige Merkwürdigkeiten der Stadt Vreden; von Offenberg. S. 143–144.

Haarland, Heinrich: Diplomatische Geschichte der Burg und es alten Grafenhauses Ravensberg. S. 145–264.

Beyer, H.: Peter Maier von Regensburg, und seine Schriften. Fortsetzung. S. 265–300.

Guilleaume, Franz: Über die Quellen der älteren deutschen Geschichte (Ein historischer Versuch). S. 301–322.

Chronik des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. 1837. Abteilung Paderborn. S. 323–326.

Urkundliche Beiträge zur Geschichte des älteren Westfälischen Münzwesen. S. 327–350.

Miscellen

  1. Sökeland, Bernhard: Lokal-Verein für vaterländische Geschichte in Coesfeld. S. 351–352.
  2. Erhard, Heinrich August: Ursprung des Lehnsverbandes der Grafen von Lurenberg (Nassau) gegen das Erzstift Trier. S. 353–365.
  3. Ein Beitrag zur Geschichte des Einlagers 1352. S. 365–371.
  4. Wigand, Paul: Wie der Doctor Paulini Historicus würde und Corveysche Geschichte schrieb. S. 372–377.

Berichtigungen. S. 378.


Mooyer, Ernst Friedrich: Versuch eines Nachweises der in dem Todtenbuche des Klosters Möllenbeck vorkommenden Personen und Ortschaften. S. 1–105.

Seibertz, Johann Suibert: Aldenvels. Eine historische Untersuchung. S. 106–112.

Rosenkranz, Georg Joseph: Die Reformation und Gegenreformation Paderborns im 16. und 17. Jahrhundert. S. 113–160.

Beyer, H.: Die ausgestorbenen adeligen Familien des Erzstifts Trier, nach Peter Maiers Manuscript. Mit erläuternden Zusätzen von H. Beyer. S. 161–233.

Urkunden zur Geschichte der Resignation des erwählten Bischofs von Münster, Wilhelm Ketteler. S. 234–261.

Guilleaume, Franz: Über die Quellen der älteren deutschen Geschichte. Ein historisch-kritischer Versuch. (Fortsetzung). S. 262–324.

Natrop: Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. 1838. Abteilung zu Münster und zu Paderborn. S. 325–347.

Miszellen

  1. Nekrolog Burchard Christian von Spilcker (†). 348–351.
  2. Beckel, I. H.: Erhielt die Stadt Münster ihre gegenwärtige Benennung von der Domkirche oder dem Kloster Ueberwasser? S. 351–369.
  3. Hillins, Erzbischofs zu Trier, Lehenbrief für die Grafen Everard und Heinrich zu Sayn, über das, von jenen ihm zu Lehen aufgetragene Schloss Sayn. 1152. S. 369–372.
  4. Merkwürdiger Revers und Bürgschaft wegen Entlassung aus der Gefangenschaft auf einige Zeit. 1346. S. 372–373.
  5. Revers in Bezug auf einen, als Rechtsentscheidung, statt gefundenen Zweikampf. 1369. S. 373–375.
  6. Heinrich Hagedarns, Bürgers zu Münster, Urphede wegen seiner an dem Schulmeister zu Werl begangenen Ungebührnisse und deshalb erlittenen Gefängnisses. 1511. S. 375–376.
  7. Amtliches Zeugniss des Stadtrathes zu Werl, eine vom Teufel besessene Frau betreffend. 1582. S. 376–378.
  8. Bemerkungen und Berichtigungen. S. 378–380.


Erhard, Heinrich August: Erzbischöflich-Mainzische Hebe-Rolle aus dem dreizehnten Jahrhundert. S. 1–57.

Sökeland, Bernhard: Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Fehmgerichts. S. 58–88.

Falkenheiner / Mooyer, Ernst Friedrich: Fernere Mittheilungen über das Nekrologium des Klosters Möllenbeck. S. 89–119.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens 1839. S. 120–133.

Quix, Christian: Beiträge zu einer historisch-topographischen Beschreibung des ehemaligen Herzogtums Jülich. S. 134–178.

Miszellen

  1. Historischer Briefwechsel aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. S. 179–188.
  2. Die Glockenthaler. S. 188–192.

Erhard, Heinrich August: Versuch einer Special-Diplomatik des Bisthums Münster; oder: die urkundlichen Geschichtsquellen für den Zeitraum der Geschichte Münsters von Hermann I. bis auf Hermann II. S. 193–288.

Thiersch, Bernhardt: Willküren der Stadt Dortmund. S. 289–347.

Rechte der Burg und des Wigboldes Nienburg. S. 348–352.

Rückblicke auf die Regirungs-Periode des Fürst-Bischofs von Paderborn, Rembert von Kersenbrock (26. März 1547–12. Februar 1568). S. 353–374.

Miszellen

  1. Sökeland, Bernhard: Berechtigen die Worte des Strabo im 4. Paragraph des 7. Buches der Geographie: "Es machten aber den Anfang des Krieges die Sigambern", zu der Annahme, daß die Sigambern dasjenige Volk gewesen seien, welches vor der Hermannsschlacht, während Varus mit den römischen Legionen an der Weser stand, den Anfang der Schilderhebung gegen die Römer gemacht hat?. S. 375–378.
  2. Sökeland, Bernhard: Zur Geschichte der Westfälischen Geschichtsforschung. S. 378–380.


Beigebunden:

Verzeichniß ausgewählter Gegenstände aus dem Museum vaterländischer Alterthümer zu Münster, für die zur Feier des höchst erfreulichen Geburtsfestes Seiner Majestät des Königs am 16. Oktob. 1840 und folgenden Tagen veranstaltete Ausstellung im Friedenssaale. Anhang. S. 1–14.


Stimmen aus Westfalen, am Sarkophage Friedrich Wilhelms III. S. 1–10.

Erhard, Heinrich August: Rede bei der feierlichen Versammlung des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens, zu Münster, am 16. Oktober 1840, vorgetragen. S. 11–41.

Mooyer, Ernst Friedrich: Miscellen zur Geschichte Herfords. S. 42–114.

Erhard, Heinrich August: Verzeichniß der Güter und Einkünfte des Stifts SS. Petri et Andreae zu Paderborn. S. 115–135.

Miszellen

  1. Quix, Christian: Weisthum des Dorfes Brachelen. S. 136–139.
  2. Quix, Christian: Eschweiler Brögh. S. 140–142.
  3. Johanns von Coverstein Sühne mit dem Erzbischof Cuno von Trier, dessen Boten er ein Ohr abgeschnitten. 1368. S. 142–144.
  4. Erste Post-Einrichtung im Bisthum Münster 1534. S. 144.

Gehrken, Franz Josef: Heinrich Aldegrever, Goldschmiedt, Maler, Kupferstecher und Prägschneider. S. 145–165.

Gehrken, Franz Josef: Beitrag zu einer Monographie des adlichen Gutes Alt- und Neu-Assen im Fürstenthum Münster. S. 166–176.

Buschmann, Friedrich: Geschichte der Stadt Camen. S. 177–288.

Wiens, Eberhard: Beiträge zur Geschichte der Verschwörung des Adam von der Kette gegen das Land und Leben des Fürstbischofs von Münster, Christoph Bernhard von Galen. S. 289–321.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens 1840 und 1841. S. 322–360.

Miszellen

  1. Rosenkranz, Georg Joseph: Nekrolog Georg Joseph Bessen (†). S. 361–376.
  2. Quix, Christian: Das ehemalige Kreuzbrüder-Kloster Hohenbusch (Hoenbusch). S. 377–381.

Verbesserungen zu dem Aufsatze Nr. V. des dritten Bandes. S. 382.


Giefers, Wilhelm Engelbert: Der Nethegau. Eine historisch-topographische Abhandlung S. 1–40.

Mooyer, Ernst Friedrich: Miscellen zur Geschichte Herfords. S. 41–91.

Seibertz, Johann Suibert: Die Straßen des Herzogthums Westfalen. Sonst und Jetzt. S. 92–121.

Gehrken, Franz Josef: Bruchstücke über das Entstehen des Grundrisses und der ersten Mittel zum Kölner Dombau. S. 122–133.

Quix, Christian: Fragmenta Necrologii Monasterii Heinsbergensis. S. 134–163.

Mooyer, Ernst Friedrich: Erläuterungen zu dem Todtenbuche des Klosters Heinsberg. S. 164–200.

Sudendorf, Hans: Beiträge zur Geschichte der Stadt Osnabrück. S. 201–299.

Erhard, Heinrich August: Neue Beiträge zur Literatur der Urkunden-Sammlungen. S. 300–316.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens für das Jahr 1842. S. 317–363.

Miszellen

  1. Schorlemer, Fr. W. von: Nekrolog Werner Graf v. Haxthausen, gest. 30.04.1842. S. 364–368.
  2. Meyer, J.: Wilhelm, Herzog von Berg, gewesener Bischof von Paderborn, einer der Vorfahren des Königl. Preußischen Hauses. S. 369–375.
  3. Coblenzer Zoll-Rolle. S. 375–376.
  4. Urkunden zur Geschichte der Fehmgerichte. S. 377–380.

Band 6 (1843) bis Band 10 (1847)

Bearbeiten

Rosenkranz, Georg Joseph: Gobelinus Persona. Ein biographischer Versuch. S. 1–36.

Rosenkranz, Georg Joseph: Dietrich von Niem, (1348–1416), in seiner Zeit, in seinem Leben und Berufe. S. 37–88.

Erhard, Heinrich August: Gedächtniss-Buch des Frater-Hauses zu Münster. S. 89–126.

Wiens, Eberhard: Geschichte der Wahl des Bischofs von Münster Franz Arnold von Metternich 1706. S. 127–152. ULB Münster

Mooyer, Ernst Friedrich: Verzeichniß von Einkünften der Kirche zu Enger vom Jahre 1342. Nebst dem Fragmente eines Todtenbuchs derselben. S. 153–167.

Quix, Christian: Das Schloß Nothberg. Eine historische Skizze. S. 168–178.

Sudendorf, Hans: Beiträge zur Geschichte des Stiftes Wildeshausen. S. 179–281.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens 1843. S. 282–309.

Erhard, Heinrich August: Ignaz Theodor Liborius Meyer ... Ein biographisches Denkmal. S. 310–341.

Miszellen

  1. Sudendorf, Julius: Westfälische Sagen. S. 342–348.
  2. Brencken, Fr. von und zu: Der Hölting. S. 348–349.
  3. Falkenheiner: Beitrag zur Geschichte der Familie von Plettenberg. S. 349–360.

Chronologisches Verzeichniß aller in den sechs Bänden dieser Zeitschrift gedruckten Urkunden und Briefe. S. 361–378.

Übersicht der in den sechs Bänden dieser Zeitschrift enthaltenen Abhandlungen und sonstigen Mittheilungen. S. 378–382.


Schickedanz, Wilhelm Adolph: Ideen über Studium und Vortrag der Geschichte. S. 1–38.

Mooyer, Ernst Friedrich: Anno II., der Heilige, Erzbischof von Köln, seine Geschlechtsverhältnisse und seine geistlichen Stiftungen. S. 39–67.

Ledebur, Leopold von: Die Grafen von Sternberg in Westfalen. S. 68–82.

Rosenkranz, Georg Joseph: Johann Graf von Sporck. Ein Abriß seines Lebens. S. 83–171.

Erhard, Heinrich August: Willküren der Stadt Dorsten. Aus dem, im 15. Jahrhundert angelegten, Libro Statutorum opidi Dursten. S. 172–231.

Erhard, Heinrich August: Urkunden in Beziehung auf den Rechtstreit des Dechanten der Kirche S. Mariae ad gradus zu Cöln, gegen die Stadt Dortmund, wegen des Patronats der dortigen Kirchen und Altäre. 1285–1289. S. 232–251.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens 1844. S. 252–277.

Erhard, Heinrich August: Die deutschen Vereine für Wissenschaft im Allgemeinen und für Geschichtskunde insbesondere, in einem geschichtlichen Ueberblicke dargestellt. S. 278–310.

Quix, Christian: Beiträge zu einer Geschichte der vormaligen Herrschaft Odenkirchen. S. 311–329.

Miszellen

  1. Nekrolog
    1. Rosenkranz, Georg Joseph: Nekrolog Adolph Ludwig Christoph Gabert. S. 330–334.
    2. Nekrolog Christian Quix. S. 334–337.
  2. Quix, Christian: Beitrag zur Geschichte des Marien-Stifts zu Cöln. S. 337–339.
  3. Quix, Christian: Liber commendationis fidelium animarum in hoc praenobili et perillustri virginum monasterio vallis coeli, vulgo Dalheim ordinis Cisterciensis quiescentium ejusdemque fautorum et consanguineorum defunctorum etc. renovatus sub Rda. admodum et praenobili Dna. Elisabetha von Bocholtz abbatissa in Dalheim, anno 1696 2. Novembr. S. 340–359.
  4. Soldan, Wilhelm Gottlieb: Zur Geschichte der wiedertäuferischen Unruhen in Münster.S. 359–379.
  5. Gehrken, Franz Josef: Ueber das Aufhören eines alterthümlichen Gebrauchs bei dem ehemal. Domkapitel zu Paderborn. S. 379–380.


Mooyer, Ernst Friedrich: Das Kloster Flechdorf und seine Aebte nebst einigen Urkunden. S. 1–86.

Mooyer, Ernst Friedrich: Kritische Beiträge zur Geschichte und Genealogie der erloschenen Grafen von Dassel. S. 87–124.

Rosenkranz, Georg Joseph: Die ehemalige Herrschaft Büren und deren Uebergang in den Besitz der Jesuiten. S. 125–251.

Erhard, Heinrich August: Weihe-Gedicht an Adolf, Grafen von der Mark bei seinem Regierungs-Antritt als Bischof von Münster. S. 252–260.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Ueber das templum Tansanae und die Irmensul. S. 261–285.

Erhard, Heinrich August: Willküren der Stadt Werne. Nach einer im Jahr 1603 angelegten Sammlung. S. 286–314.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens 1845. S. 315–365.

Miszellen

  1. Nekrolog
    1. Rosenkranz, Georg Joseph: Nekrolog Richard Dammers. S. 366–372.
    2. Tophoff: Nekrolog Bernhard Sökeland. S. 373–379.
  2. Gehrken, Franz Josef: Die Quellen der Lippe. S. 379–380.


Rosenkranz, Georg Joseph: Reinerus Reineccius (1541–1595). Ein Überblick seines Lebens und Wirken. S. 1–44.

Mooyer, Ernst Friedrich: Beiträge zur Genealogie und Geschichte der erloschenen Grafen von Sternberg in Westfalen. S. 45–138.

Erhard, Heinrich August: Geschichte des Jülich-Clevischen Erbfolge-Streites. Mit einigen Urkunden. S. 139–232.

Mooyer, Ernst Friedrich: Grundzüge zur ältesten Geschichte und Genealogie des Geschlechts von Vincke. Mit Urkunden. S. 233–347.

Urkunden. S. 303–331.
Anhang: Chronologisches Verzeichnis einiger Drosten. S. 332–347.

Rosenkranz, Georg Joseph: Joseph Christoph Eberhard Gehrken. Eine Denkschrift. S. 348–379.

Miszellen

  1. Gerechtigkeit und alte Gewohnheit der Stadt Lüdenscheid. Aus einem Kopialbuche derselben. S. 380–383.
  2. Thiersch, Bernhardt: Beiträge zur Geschichte der Hanse. Aus dem Kopialbuche der Stadt Dortmund. S. 383–386.


Bade, Conrad: Geschichtliche Nachrichten über das Hochstift Paderborn und seine höhern Bildungsanstalten. S. 1–114.

Mooyer, Ernst Friedrich: Das älteste Todtenbuch des Hochstifts Paderborn. S. 115–167.

Nachträge: Todestage paderbornischer Geistlichen aus einem hildesheimischen Nekrologium. S. 167–169.

Wiens, Eberhard: Die Belagerung der Stadt Münster im Jahre 1661 durch Christoph Bernhard von Galen. S. 170–189.

Rose: Wittikinds Grabmal zu Enger. S. 190–206.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens 1846. S. 206–234.

Erhard, Heinrich August: Leibnitz, als Geschichtsforscher und als Beförderer wissenschaftlicher Vereine. S. 235–258.

Rosenkranz, Georg Joseph: Ueber die früheren Verhältnisse der Juden im Paderbornschen. Ein Fragment. S. 259–280.

Miszellen

  1. Seibertz, Johann Suibert: Nekrolog Heinrich Dreckmann. S. 281–284.
  2. Constitutionen einer Mainzer Synode aus der Zeit des Erzbischofs Wernher von Eppenstein (1259–1284). S. 284–299.
  3. Runkel, Martin: Die Urkunden-Sammlung des Erzbischofs Balduin von Trier. S. 300–321.
  4. Nachrichten zur Geschichte der Freygerichte. S. 321–337.
  5. Thiersch, Bernhardt: Zur Geschichte des Handels im Mittelalter. S. 337–344.
  6. Auszüge aus dem Bürgerbuche der Stadt Werne. S. 345–354.
  7. Erste Preisaufgaben der Wedekindschen Preisstiftung für deutsche Geschichte (Auszug der von dem Verwaltungsrathe derselben erlassenen Bekanntmachung). S. 355–362.

Chronologisches Verzeichniß aller im 7., 8., 9. und 10. Bande dieser Zeitschrift gedruckten Urkunden und Briefe. S. 363–379.

Übersicht der im 7.-10. Bande dieser Zeitschrift enthaltenen Abhandlungen und sonstigen Mittheilungen. S. 379–382.

Band 11 (1849) bis Band 15 (1854)

Bearbeiten

Verhoeff, Karl Eduard: Das Cartularium Werthinense. Geschichte der Stiftung der ehemaligen Benediktiner-Abtei in Werden an der Ruhr im 8. und 9. Jahrhundert. S. 1–100.

Curtze, L.: Das Fürstenthum Waldeck in antiquarischer Beziehung. S. 101–116.

Mauntz, W. v.: Das Gefolge Kaiser Heinrichs VII. S. 117–192.

Erhard, Heinrich August: Die Königswahl Günthers von Schwarzburg mit ihren Ursachen und Folgen. S. 193–257.

Löher, Franz: Die staatlichen Zustände Deutschlands beim Ausgang des Mittelalters. S. 258–290.

Rosenkranz, Georg Joseph: Nachlese zu der Biographie des Grafen Johann von Sporck. S. 291–310.

Willküren der Stadt Soest. S. 311–333

Miszellen

1. Rosenkranz, Georg Joseph: Belagerung und Zerstörung des Schlosses Arnsberg 1762. S. 334–339.
2. Rosenkranz, Georg Joseph: Der Kaffee-Lärm in Paderborn 1781. S. 339–345.
3. Rosenkranz, Georg Joseph: Die Stuckenbrocker Senne. S. 345–355.
Beilagen. S. 351–355.
4. Rosenkranz, Georg Joseph: Das Paderbornsche Bataillon im siebenjährigen Kriege. S. 355–361.
5. Fehdebrief an die Stadt Bochum (Aus dem 15. Jahrhundert). S. 361.
6. Beiträge zur Geschichte der Wiedertäufer in Westfalen (Aus dem Archive der Stadt Soest). S. 362–369.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Wstfalens 1847. S. 370–376.

Nachträge zu dem Aufsatze: Das Gefolge Heinrichs VII. S. 377–378.


Rosenkranz, Georg Joseph: Die Verfassung des ehemaligen Hochstifts Paderborn in älterer und späterer Zeit. S. 1–162.

Seibertz, Johann Suibert: Geschichte der Edelherren von Grafschaft zur Norderna und ihrer Besitzungen in den Vogteien Grafschaft und Brunscappell. S. 163–308.

Geisberg, C.: Das Leben des Grafen Godfried von Kappenberg und seine Klosterstiftung. Vom Archivar. S. 309–374.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. Abtheilung zu Münster und Paderborn. S. 375–387.


Löher, Franz: Untergang der deutschen Seemacht im 16. Jahrhundert. S. 1–10.

Rosenkranz, Georg Joseph: Aus dem Leben des Jesuiten Athanasius Kircher (1602–1680). S. 11–58.

Micus, Franz-Josef: Friedrich Spee. S. 59–76.

Löher, Franz: Gab es einen Adel bei den Germanen? S. 77–90.

Topphoff: Christian von Braunschweig und Johann Jacob Graf von Anholt. Die Verwüstungen der Stifter Paderborn und Münster in den Jahren 1622–23, größtenteils aus ungedruckten Nachrichten in dem Provinzial-Archive zu Münster und einigen städtischen Archiven zusammengestellt. S. 91–189.

Beilagen S. 159–189.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Über die Germania des Cornelius Tactius und die Geographie des Claudius Ptolomäus, als Hauptquellen der Geographie des alten Germaniens. S. 190–260.

Ficker, Julius: Nachrichten über handschriftliches Material zur westfälischen Geschichte. S. 261–294.

Deneke, J. B.: Die Saline Neuwerk bei Werl., Anlegung derselben von dem Cölnischen Erzbischofe und Churfürsten Ferdinand unter dem Widerspruche des Erbsälzercollegs (1625). Abtretung dieser Saline an die Erbsälzer (1652). Aus den Werler Archivpapieren historisch entwickelt von J. B. Deneke. S. 295–318.

Heinrich August Erhard. S. 319–343.

Chronik des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. S. 344–359.

Miszellen

  1. Seibertz, Johann Suibert: Johann von der Berswordt und sein Westfälisch-Adelich Stammbuch. S. 360–365.
  2. Rosenkranz, Georg Joseph: Seltsame Rechtshändel aus einer Doppelehe. S. 365–372
  3. Rosenkranz, Georg Joseph: Eine Inquisititionsgeschichte. S. 372–383.


Seibertz, Johann Suibert: Walther von Plettenberg, Herrmeister des heutigen Ordens in Livland. S. 1–91.

Rosenkranz, Georg Joseph: Beiträge zur Geschichte des Landes Rietberg und seiner Grafen. Nebst einigen Urkunden aus dem 13., 14. und 15. Jahrhunderte. S. 92–196.

Schaumburg, Ernst von: Bischof Bernard von Galen´s erste Streitigkeiten mit Münster. Belagerung der Stadt im Jahre 1657. Mit Beilagen und einem Plan. S. 197–290

Ficker, Julius: Herr Bernhard von Horstmar. S. 291–306.

Tophoff: Das Kriegsjahr 1623. Fortsetzung des Aufsatzes V. des letzten Bandes dieser Zeitschrift. S. 307–354.

Beilagen. S. 326–354.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Kurze Geschicht der Hinnenburg. S. 355–365.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. S. 366–373.

Abteilung Münster. S. 366–369.
Abteilung Paderborn. S. 369–373.

Die Fortsetzung der Regesta Historiae Westfaliae betreffend. S. 373–376.

Verzeichnis der Mitglieder des Vereins. S. 377–379.


Olfers, Carl von: Bemerkungen über das Recht des Domkapitels zu Münster, sowohl sede plena als sede vacante Münzen zu schlagen. S. 1–36.

Driesen, Ludwig: Fünf Bücher Niederrheinischer Geschichten. Nach Urkunden. S. 37–225.

Pieler, Franz Iganz: Ueber die Theilnahme der süderländischen Städte an der deutschen Hansa und das Ausscheiden derselben aus der Verbindung. S. 226–240.

Deneke, J.: Magister Hermann von Kerssenbrock, Rector in Hamm, Münster, Paderborn und Werl. S. 241–260.

Rosenkranz, Georg Joseph: Urkundliche Belege zu den Beiträgen zur Geschichte des Landes Rietberg und seiner Grafen. S. 261–294.

Seibertz, Johann Suibert: Alte Gewohnheiten und Gebräuche. S. 295–305.

Spancken, Wilhelm: Zur Geschichte der Schützengesellschaften. S. 306–313.

Mooyer, Ernst Friedrich: Verzeichniß der Äbte des Klosters Marienmünster. S. 314–322.

Mooyer, Ernst Friedrich: Reihenfolge der Äbte des münsterischen Benediktiner-Mönchsklosters Liesborn. S. 323–328.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Über die Varianische Niederlage. S. 329–400.

Ficker, Julius: Nachtrag zu dem Aufsatze über Bernhard von Horstmar. S. 401–402.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens für 1853. S. 403–411.

Band 16 (1855) bis Band 20 (1859)

Bearbeiten

Rosenkranz, Georg Joseph: Paderbornsche Gelehrte aus dem Reformations-Zeitalter. S. 1–37.

Sökeland, Bernhard: Chronik der Gemeinden Osterwik und Holtwik von den ältesten Zeiten bis zur Säcularisation des Fürstbisthums Münster im J. 1802. S. 38–141.

Schaumburg, Ernst von: Zur Geschichte der Befestigung der Stadt Münster. S. 142–174.

Seibertz, Johann Suibert: Übersicht zur Geschichte des Regierungsbezirks Arnsberg. S. 175–280.

Carvacchi, Karl: Biographische Erinnerungen an Johann Georg Hamann, den Magus in Norden. S. 281–354.

Miszellen

  1. Boekler, Carl: Der Beleker Sturmtag im Jahre 1448. S. 355–358.
  2. Des Monsterschen Koninck Johanns von Leyden Hoffordenunghe int Jair 1534 und 1535. S. 358–363.

Seibertz, Johann Suibert: Westfälische Legenden, Sagen, Aberglauben und Gebräuche. (Fortsetzung). S. 364–367.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens für 1854. S. 368–379.

Bericht über die Versammlung des Gesammtvereins der deutschen Geschichts- u. Alterthumsforscher zu Münster in den Tagen des 13.-15. September 1854. S. 380–383

Verbesserungen. S. 383.


Giefers, Wilhelm Engelbert: Über das Castell Aliso. S. 1–64.

Hüser, A. O.: Geschichtliche Nachrichten über die Ämter Bilstein, Waldenburg und Fredeburg. S. 65–124.

Seibertz, Johann Suibert: Der Ober-Freistuhl zu Arnsberg. S. 125–166.

Mooyer, Ernst Friedrich: Historische Notizen S. 167–170.

1. Anno II. der Heilige, Erzbischof von Köln. S. 167–170.
2. Grabstein eines Münsterischen Kaufmanns zu Bosten, 1312. S. 170–173.

Geisberg, Caspar: Über den Handel Westfalens mit England im Mittelalter. S. 174–213.

Böekler, Karl: Geschichtliche Mittheilungen über die im Herzogthum Westfalen gelegene ehemalige Benedictiner-Abtei Grafschaft. S. 214–235.

Nachlese zur Geschichte der Wiedertäufer in Münster. S. 236–249.

Möhlmann, D.: Beitrag zur Geschichte des Gardewesens zunächst im Hochstifte Münster. S. 250–260.

Möhlmann, D.: Bernhard, edler Herr zu Lippe, Cölnischer Marschall, als Pfandbesitzer von Arnsberg und Eversberg. S. 261–266.

Seibertz, Johann Suibert: Geschichte der Stiftung des Klosters Paradiese bei Soest. S. 267–290.

Sobbe, Eugen von: Die Erstürmung der Stadt Salzkotten am 22. Dezbr. d. J. 1633 durch die Schweden und Hessen. S. 291–306.

Miszellen

1. Wendt zu Crassenstein, Rudolf von: Nachricht über die Familie von Drolshagen von dem Ritter Arndt von Drolshagen 1470. S. 307–314.
2. Heister, von: Vorträge am 3. Mai 1853 im historischen Vereine zu Münster gehalten, bei einem Referat über Nieberding's Geschichte des ehemaligen Niederstifts Münster. S. 315–323.
1. Das Saterland. S. 315–323.
2. Das Capitulare de Villis. S. 323–332.
3. Krabbe, Caspar Franz: Ueber die zur Wiederherstellung der Domkirche zu Münster nach den Wiedertäuferzeiten gegebenen Geschenke. S. 332–339.
4. Mooyer, Ernst Friedrich: Verzeichniß der Äbte des Klosters Hardehausen. S. 340–344.
5. Empfehlung eines Scharfrichters. S. 344.
6. Concilium Basileense. S. 345.
7. Seibertz, Engelbert: Georg Joseph Rosenkranz, K. Preuß. Justizrath, Director des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens in Paderborn. S. 346–357.
8. Seibertz: Zu dem Aufsatze: Der Oberfreistuhl zu Arnsberg. S. 358.
Geisberg, Caspar: Nachtrag zum Aufsatze Nr. V. über den Handel Westfalens mit England. S. 359.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens 1855. S. 360–375.

Perger, Ludwig: Jahresbericht. S. 376–378.


Schmidt, Wilhelm: Das Land Delbrück und seine Bewohner. S. 1–64.

Urkunden. S. 50–64.

Ducornu: Das Magdalenen-Hospital in Münster. Mit einem Plan der Kirchspielsgrenze und einem Lageplan. S. 65–130.

Wilmans, Roger: Die deutsche Gottheit Thegathon und die ältesten Documente zur Geschichte des Stifts Nottuln. S. 131–169.

Seissenschmidt: Geschichte der Uentropper Mark. S. 170–209.

Deneke, J.: Das Treffen beim Kirchdorfe Bremen und dem Schlosse Waterlappe unweit Werl am 2. März 1586. S. 210–219.

Beckel, H.: Kritische Miscellen zur Berichtigung der westfälischen Regesten. S. 220–254.

Möhlmann, D.: Erläuterungen zur Geschichte der Westfälischen Femgerichte. S. 255–276.

Perger, Ludwig: Annalium Iburgensium Fragmenta. Bruchstücke von Annalen des Klosters Iburg. Nach einer Handschrift des zwölften Jahrhundert. S. 277–293.

Freusberg, J.: Dr. Franz Drepper, Bischof von Paderborn, † 5. November 1855. Ein Nekrolog. S. 294–301.

Miszellen

  1. Hölscher, Bernard: Niederdeutsche geistliche Lieder und Sprüche. S. 302–311.
  2. Koch, Friedrich August: Der Paderborner Domdechant Heinrich v. Haxthausen. S. 311–316.
  3. Perger, Ludwig: Reisefrüchte (Exzerpte u. a. aus außerwestfälischen Bibliotheken zur westfälischen Geschichte). S. 316–326.
  4. Olfers, von: Die Soester Schraa. S. 326–329.
  5. Seibertz, Johann Suibert: Westfälische Legenden, Sagen, Aberglauben und Gebräuche. (Fortsetzung. Nr.: 7–9). S. 329–334.
  6. Carvacchi / Krane II, von: Nachweise der Wohnungen der westfälischen Friedensgesandten in Münster. S. 335–340.
  7. Begräbniß und Ruhestätte des Cardinals de Laroche-Foucauld. S. 341–342.
  8. Schmidt, Wilhelm: Die Hohenzollern. S. 343–361.

Preisaufgaben der Wedekindschen Preisstiftung für deutsche Geschichte. S. 362–365.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. S. 366–379.


Bender, Joseph: Das Kölnische Westfalen, topographisch, kirchenstatistisch, ethnographisch. S. 1–32.

Geisberg, Heinrich: Die Fehme. Eine Untersuchung über Namen und Wesen des Gerichts. S. 33–186.

Spancken: Aus der Chronik des Bruders Göbel von Cöln. S. 187–212.

Mooyer, Ernst Friedrich: Die Äbte des Klosters Grafschaft. S. 213–220.

Seibertz, Johann Suibert: Wilhelm von Fürstenberg. S. 221–298.

Perger, Ludwig: Über die Münsterischen Erbämter. S. 299–354.

Anlagen. S. 243–354.

Miszellen

  1. Olfers, von: Auszug einer Vorlesung über den h. Ludger und seine Verdienste um die Befestigung und Ausbreitung des Christenthums in Friesland, von F. H. von Gosk, aggedruckt in der Schrift: De Vrye Vries, Theil VI. S. 355–365.
  2. Meister Hermann, ein Glasmaler des 14. Jahrhunderts aus Münster. S. 365–368.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens 1857/1858. S. 369–380.

Verzeichniß der Mitglieder des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. S. 381–387.

Berichtigungen und Zusätze. S. 389.


Evelt, Julius: Ludolf von Suthem, Pfarrer im Hochstift Paderborn und dessen Reise nach dem heiligen Lande. S. 1–22.

Hoffbauer, W.: Studien zur ältern Geschichte der Abtei Herford. S. 23–93.

Koch, Friedrich August: Älteste Kirchen im Sprengel Paderborn. S. 94–140.

Krabbe: Einige Mittheilungen über das Priester-Seminar und die Kridtsche Stiftung zu Münster. S. 141–150.

Hölscher, B.: Nachlese zur Geschichte der Wiedertäufer in Münster. S. 151–194.

Kampschulte, Heinrich: Hallinghausen, weiland Pfarrort, Archidiaconalsitz, Freistuhl und Edelsitz Herzogthums Westfalen, Bisthums Paderborn. S. 195–258.

Schmidt, D. E.: Zusammenstellung derjenigen Tagebuchs-Notizen etc., welche der Königlich Preußische Oberstlieutenant und Abtheilungs-Chef im großen Generalstabe F. W. Schmidt über seine in den Jahren 1838, 1839, 1840 und 1841 in Westfalen ausgeführten Lokaluntersuchungen, und überhaupt über seine daselbst angestellten antiquarischen historischen Forschungen aufgezeichnet hat. S. 259–318.

Landsberg-Velen, Friedrich von: Geschichte der Herrschaft Gemen, ihrer Herren und deren Geschlechter. Ein Beitrag zur Geschichte der Westfälischen Dynasten- und Rittergüter. S. 319–342.

Miszellen

  1. Geisberg, Heinrich: Der Lamberti-Thurm zu Münster. S. 343–361.
  2. Koch, Friedrich August: Johann Peleking, Weihbischof von Paderborn. S. 361–367.
  3. Perger, Ludwig: Die Herren von Schöppingen in Westfalen und in Kurland. S. 367–372.
  4. Perger, Ludwig: Ein altes Wandgemälde im Dome zu Münster (das sogenannte Friesenbild). S. 373–374.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. S. 375–378.

Berichtigungen. S. 380.

Band 21 (1861) bis Band 25 (1865)

Bearbeiten

Spanken, Wilhelm: Das Register Saracho's, ein literarischer Betrug des Geschichtschreibers Joh. Friedr. Falke. S. 1–80.

Schmitz, L. F. von: Die Einnahme Soest's durch Herzog Christian von Braunschweig am 27. Januar 1622. S. 81–92.

Preuß, Otto: Die Ulenburg. Nach archivalischen Quellen. S. 93–137.

Kampschulte, Heinrich: Beiträge zu einer Geschichte der Beziehungen Westfalens zum deutschen Reiche. S. 138–230.

Evelt, Julius: Mittheilungen über einige gelehrte Westfalen vornehmlich aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. S. 231–298.

Seibertz, Johann Suibert: Der Freistuhl und das Patrimonialgericht zu Oedingen. Ein Beitrag zur Geschichte des Untergangs der Frei- oder Femgerichte in Westfalen. S. 299–338.

Alexander Hegius. S. 339–362.

Verkauf des Stifts Münster 1532. S. 363–376.

Miscellen:

  1. Holthauß: Münzordnungh der goltgülden, vom jare 1350 und so vordan. S. 377
  2. Glasgemälde in der Lamberti Kirche zu Münster 1614. S. 379
  3. Einweihung der St. Johannis Kirche zu Billerbeck im Jahre 1074; 380
  4. Lippische Regesten. S. 381

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens

Abtheilung Münster. S. 384
Abtheilung Paderborn. S. 388

Fünfzigjähriges Dienstjubiläum des Herrn Kreis-Gerichtsraths Dr. Johann Suibert Seiberts, gefeiert zu Arnsberg am 20. Juni 1860. S. 397


Landsberg-Velen, Friedrich von: Geschichte der Herrschaft Gemen, ihrer Herren und deren Geschlechter. Ein Beitrag zur Geschichte der Westfälischen Dynasten- und Rittergüter. S. 1–78.

Neuhaus, C.: Über die Burggrafen von Stromberg und ihre Stellung zu den Bischöfen von Münster. S. S. 79–146.

Schneider, Franz: Stadt und Vest Recklinghausen während des dreißigjähr. Krieges. Nach archivalischen Quellen. S. 147–224.

Middendorf, Hermann: Ueber die Zeit der Abfassung des Heliand. S. 225–260.

Essellen, Moritz Friedrich: Die Hohenburg bei Herringen an der Lippe und die Grabstätte auf derselben. S. 261–286–

Geisberg, Heinrich: Für Münzkunde. Ueber den Billerbecker und einige andere Münzfunde neuerer Zeit. S. 287–304.

Weingärtner, Josef: Die ältesten Münzen von Münster und Paderborn. S. 305–319.

Evelt, Julius: Eine Scene aus dem dreißigjährigen Kriege. Nach dem Manuskript der Theodoranischen Bibliothek zu Paderborn. S. 320–329.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Geschichte der Burg und Herrschaft Wevelsburg. S. 330–358

Miscellen

  1. Geisberg, Heinrich: Über die in den neuen Rathhaussaal zu Münster aufzunehmenden Gemälde und Wappen. S. 359
  2. Kersten: Historische Merkwürdigkeit der vormaligen Kapelle St. Michaelis in der Stadt Münster. S. 368
  3. Geisberg, Heinrich: Alte Grabschrift zu Fleckenhorst. S. 371
  4. Perger, Ludwig: Fabius Chigi (als Papst Alexander VII.) zu Münster. S. 372

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. S. 373

Personalbestand des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. S. 380


Evelt, Julius: Beiträge zur Geschichte der Stadt Dorsten und ihrer Nachbarschaft. S. 1–94.

Seibertz, Johann Suibert: Zur Topographie der Freigrafschaften;

  1. Die Freigrafschaft Stalpe. S. 95–131.
  2. Die Freigrafschaft Balve. S. 132–164.

Koch, Friedrich August: Biographische Fragmente. S. 165–191.

Kampschulte, Heinrich: Der Almegau. Ein Beitrag zur Beschreibung und Geschichte desselben. S. 192–294.

Evelt, Julius: Über den Scholaster Franco von Meschede. S. 295–310.

Nübel, Everhard: Die Soester können im Jahre 1863 das neunhundertjährige Jubiläum der Ankunft der Reliquien des h. Patroclus feiern. S. 311.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Kirchen der Diöcese Paderborn. S. 315–329.

  1. Die Kirche zu Brilon. S. 315–327.
  2. Die Pfarrkirche zu Büren. S. 328–329.

Seibertz, Johann Suibert: Wer hat das Frauenkloster zu Meschede gestiftet?. S. 330–338.

Wahrhafftiger vnd eygentlicher Bericht, Des gewaltigen Treffens, So im Bistumb Münster in Westphalen, zwischen General Graff Tilly vnd Hertzog Christian Bischoff zu Halberstadt gehalten worden. Als Original mitgetheilt vom Frhrn. Friedrich von Landsberg-Gemen. S. 339–355.

Miscellen

  1. Lenfers: Kriegsmannschaft und deren Besoldung unter Bischof Bernard von Galen im J. 1659. S. 356
  2. Troß: Verzeichniß historischer Handschriften in der Tholl'schen Sammlung auf der Königlichen Bibliothek zu Copenhagen. S. 357
  3. Geschichtsquellen Von demselben. S. 360

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens

Abtheilung Münster. S. 365
Abtheilung Paderborn. S. 371


Schmidt, Gustav: Zur Soester Fehde. S. 1–16.

Seibertz, Johann Suibert: Zur Topographie der Freigrafschaften

  1. Die Freigrafschaft Soest. S. 17–80.
  2. Die Freigrafschaft Holtum. S. 81–86.

Evelt, Julius: Beiträge zur Geschichte der Stadt Dorsten und ihrer Nachbarschaft. S. 87–196.

Seibertz, Johann Suibert: Wer hat das Frauenkloster zu Meschede gestiftet? Nachtrag zu Nro. VIII. im 23. Bande der Zeitschrift. S. 197–201.

Tücking, Karl: Nikolaus Drachter, Syndikus der Stadt Münster unter Christoph Bernhard von Galen; 202–248.

Koch, Friedrich August: Blätter aus der Vergangenheit der Kirche Brake. S. 249–296.

Specisicatio Deren Kösten, welche zur Bezwing – und Vertilgung der Widertäuferen auffgewendet, und von dem damahligen Hochstiffts Münfterischen Pfenning-Meistern Joan Hageböeke berechnet worden. Nach des H. Rudolph von Tinnen Kaldenhof Manuscript A5 1636 abgeschrieben und mitgetheilt von F. Kellerhoff. S. 297–336.

Tibus, A.: Wann ist der Dom zu Münster durch den Bischof Gerhard von der Mark consecrirt worden?. S. 337–360.

Krabbe, A.: Das Kapitelhaus am Dome zu Münster. S. 361–383.

Miscellen

Geisberg, Heinrich: Die Farben im Stifts-Wappen von Münster. S. 384

Chronic des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens

Abtheilung Münster. S. 393
Abtheilung Paderborn. S. 396


Hechelmann, Adolf: Leben und Wirken Bischof Hermanns II. (1174–1203). S. 1–88.

Kayser, Joh.: Der heilige Sturmi, der erste Glaubensbote des Paderborner Landes. S. 89–120.

Evelt, Julius: Die Anfänge der Bursfelder Benedictiner-Congregation, mit Besonderer Rücksicht auf Westfalen. S. 121–180.

Seibertz, Johann Suibert: Zur Topographie der Freigrafschaften.

  1. Die Freigrafschaften Oestinghausen. S. 181
  2. Die Freigrafschaften Bettinghausen. S. 182
  3. Die Freigrafschaften Wiggeringhausen. S. 182
  4. Die Freigrafschaften der Edelherren zur Lippe. S. 184
  5. Die goße Freigrafschaften der Edelherren zur Lippe. S. 193
  6. Die Freigrafschaften Altengeseke. S. 213
  7. Die Freigrafschaften Almen. S. 215

Wilmans, Roger: Die Huningshove und die übrigen Westfälischen Besitzungen Huno's, des ersten Grafen von Oldenburg, nebst den darauf bezüglichen Urkunden des XII. Jahrhunderts. S. 241–268.

Landsberg-Velen, Friedrich von: Geschichte der Herrschaft Gemen, ihrer Herren und deren Geschlechter. Ein Beitrag zur Geschichte der Westfälischen Dynasten- und Rittergüter. S. 269–336.

Borggreve, F. A.: Die Gräber von Beckum ausgegraben in den Jahren 1860–63 beschrieben und erläutert. Mit Tafeln; S. 337–386.

Wilmans, A. R.: Nachträgliches zu der Abhandlung: die Huningshove. S. 387–392.

Chronic des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens

Abtheilung Münster. S. 393
Abtheilung Paderborn. S. 399

Band 26 (1866) bis Band 30 (1872)

Bearbeiten

Seibertz, Johann Suibert: Zur Topographie der Freigrafschaften. S. 1–62.

  1. Die Freigrafschaften im Grunde Astinghausen. S. 1–33.
  2. Die Freigrafschaften Züschen. S. 33–41.
  3. Die Freigrafschaften Medebach. S. 41–62.

Evelt, Julius: Beiträge zur Geschichte der Stadt Dorsten und ihrer Nachbarschaft. III. Abteilung. S. 63–176.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Die Chronisten des Klosters Liesborn. S. 177–272.

Grueber, Bernhard: Die Kirche zu Hellefeld in Westfalen. S. 273–280.

Hechelmann, Adolf: Burchard der Rothe, Bischof von Münster und kaiserlicher Kanzler (1098–1118). S. 281–332.

Wippo, W. A.: Neuere Münzfunde. 333–355.

  1. Der Kappenberger Fund. S. 333–350.
  2. Der Rentruper Fund. S. 350–354.
  3. Der Dammer Fund. S. 354–355.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens

Hülskamp: Abtheilung Münster. S. 356–359.
Abtheilung Paderborn. S. 360–364.

Personalbestand des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens

Abtheilung Münster. S. 365–370.
Abtheilung Paderborn. S. 370–377.

Recension. S. 378–379.


Giefers, Wilhelm Engelbert: Die Externsteine im Fürstenthum Lippe. S. 1–104.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Der Holz- und Steinbau Westfalens in seiner Entwicklung. Ein historisch-archäologischer Versuch. S. 105–223.

Seibertz, Johann Suibert: Zur Topographie der Freigrafschaften. S. 225–254

  1. Die Freigrafschaften Horhusen. S. 225–233.
  2. Die Freigrafschaften Canstein. S. 233–236.
  3. Die Freigrafschaften Padberg. S. 237–241.
  4. Die Freigrafschaften Rüden. S. 241–251.
  5. Die Freigrafschaften Menden. S. 251–254.
  6. Die Freigrafschaften Sümmern. S. 254.
  7. Die Freigrafschaften Höllinghofen. S. 254.

Nachlese zur Geschichte der Widertäufer in Münster. S. 255–274.

Essellen, Moritz Friedrich: Bemerkungen über die Leichenfelder der Stadt Beckum. S. 275–334.

Tourtal, Florenz: Urkunden zur westfälischen Geschichte während des dreißigjährigen Krieges. S. 335–359.

Miszellen. S. 360–374.

  1. Hechelmann, Adolf: Die Elenden (Elendae) der Stadt Münster. S. 360–366.
  2. Wormstall, J.: Eine bisher unbenutzte Quelle für die niederrheinisch-westfälische Urgeschichte. S. 367–369.
  3. Tourtal, Florenz: Der Gesandtschaftsbericht des venetianischen Gesandten am westfälischen Friedenscongreß. S. 369–370.
  4. Hechelmann, Adolf: Grabinschrift in der ehemaligen Magdalenenkirche. S. 371.
  5. Hechelmann, Adolf: Die Varusschalcht im Volksmunde. S. 371–372.
  6. Essellen: Das Steindenkmal bei Wintergalen. (Nachträge zu den Tagebuchs-Notizen des Oberstlieutenant Schmidt im 20. Bande dieser Zeitschrift.). S. 372–374.
  7. Geisberg: Ein Urnenfund. S. 374.

Chronic des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens

Hülskamp: Abtheilung Münster. S. 375–377.
Abtheilung Paderborn. S. 378–383.

Berichtigungen. S. 383.


  • Band 28 (1869) fehlt

Karl Tücking: Geschichte der Herrschaft und der Stadt Ahaus. S. 1–79.

Seibertz, Johann Suibert: Zur Topographie der Freigrafenschaft. S. 79–106.

Die Freigrafenschaft Arnsberg. S. 79–80.
  1. Freigrafschaft Hüsten mit Hachem. S. 80–83.
  2. Freigrafschaft Allendorff. S. 84–85.
  3. Die Freigrafschaft Stockum. S. 85–87.
  4. Die Freigrafschaft Wenholthausen. S. 87–89.
  5. Freigrafschaft Kalle. S. 89–90.
  6. Freigrafschaft Eversberg. S. 90–95.
  7. Freigrafschaft Bödefeld. S. 95–99.
  8. Die Freigrafschaft Westendorf. S. 99–100.
  9. Die Freigrafschaft Cörbeke. S. 101–103.
Anlagen S. 104–106.

Kampschulte, Heinrich: Der Dukat des Erzbischofs von Köln in Westfalen und Engern. S. 107–132.

Landsberg-Velen, Friedrich von: Geschichte der Herrschaft Gemen, ihrer Herren und deren Geschlechter. S. 133–196.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Geschichte der Stadt Brakel. S. 197–308.

Borggreve, F. A.: Die bei Werne in der Lippe gefundenen Alterthümer. S. 309–334.

Tourtal, Florenz: Urkunden zur westfälischen Geschichte während des dreißigjährigen Krieges. S. 335–347.

Tourtal, Florenz: Actenstücke vom westfälischen Friedenscongresse. S. 348–358.

Geisberg, Heinrich: Vier Ringe von Bronze. S. 359–364.

Bieling, Anton Peter: Das Paderborner Siechenhaus. S. 365–371.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde

  1. Rump, Hermann: Abteilung Münster. S. 372–384.
  2. Abteilung Paderborn. S. 385–388


I. Abteilung

Giefers, Wilhelm Engelbert: Zur Geschichte der Stadt Beverungen. S. 1–52.

Oeynhausen, Julius Graf von: Die Collision der Familie von Oeynhausen mit der bischöflichen Regierung zu Paderborn in Folge ihres Confessionswechsels. Ein Beitrag zu Geschichte des Protestantismus in Westfalen. S. 53–67.

Seibertz, Johann Suibert: Zur Topographie der Freigrafenschaften. (Schluß). S. 68–120.

  1. Die Freigrafenschaften im Lande Bilstein-Fredeburg. S. 68–112.
  2. Nachtrag. S. 112–113.
  3. Anlagen. S. 114–120.

Bieling, Anton Peter: Jacobsberg. S. 121–138.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Zur Geschichte der Stadt Lügde. S. 139–192.

Protokoll der am 24. August 1869 zu Höxter abgehaltenen Hauptversammlung der Paderborner Abtheilung. S. 193–199.


II. Abteilung

Seibertz, Johann Suibert: Gotthard Ketteler letzter Herrmeister des deutschen Ordens in Livland, und erster Herzog von Kurland. S. 1–92.

Evelt, Julius: War Anno der Heilige kein Zögling der Domschule zu Paderborn? S. 93–106.

Scheffer-Boichorst, Paul: Herr Bernhard von der Lippe als Ritter, Mönch und Bischof. S. 107–235.

Wippo, W. A.: Neuere Münzfunde. S. 236–255.


Tücking, Karl: Geschichte der Herrschaft und der Stadt Ahaus. S. 1–102.

Sauer, Wilhelm: Die Bestrebungen Münsters nach Reichsfreiheit. S. 103–140.

Preuß, Otto: Das Lehen am Exsternsteine. (Ein Nachtrag zu der im 27. Bande enthaltenen Abhandlung.). S. 141–154.

Kampschulte, Heinrich: Die Feier des Vitus-Festes in alter Corvey'scher Zeit. S. 155–174.

Bieling, Anton Peter: Die Kalands-Bruderschaften, insbesonndere diejenigen, welche in der alten Diözese Paderborn theils bestanden haben, theils noch bestehen. S. 175–237.

Friedländer, Ernst: Westfälische Hausmarken und verwandte Zeichen. S. 238–262.

Geisberg, Caspar: Beziehungen Westfalens zu den Ostseeländern, besonders Livland. (Nach dem Tode des Verfassers revidirt von Dr. E. Tücking). S. 263–304.

Evelt, Julius: Der Priesterverein der Dom-Krypta zu Paderborn. S. 305–322.

Die Festversammlung und Ausstellung der Münsterschen Vereinsabtheilung am 21. September 1869. S. 323–350

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens, Abtheilung Münster. S. 351–367.

Band 31 (1873) bis Band 35 (1877)

Bearbeiten

I. Abteilung

Tücking, Karl: Geschichte der Herrschaft und der Stadt Ahaus. S. 1–83

Sauer, Wilhelm: Die ersten Jahre der Münsterischen Stiftsfehde 1450–1452 und die Stellung des Cardinals Nikolaus von Cues zu derselben während seiner gleichzeitigen Legation nach Deutschland. S. 84–176.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. Abtheilung Münster. S. 177–189.

Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. Abtheilung Münster. S. 190–197.


II. Abteilung

Krömecke, Eduard: Geschichtliche Nachrichten über die Stadt Nieheim. S. 1–93.

Evelt, Julius: Die Namen der Pfarrbezirke in der Stadt Paderborn. S. 94–144.

Kampschulte, Heinrich: Heinrich der Löwe, der letzte Sachsenherzog. S. 145–161.

Spancken, Wilhelm: Zur Geschichte der Vögte des Stifts Geseke. S. 162–173.

Spancken, Wilhelm: Ein Prozeß über Sendhafer aus dem Jahre 1439. S. 174–188.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Die Anfänge der Stadt Warburg. S. 189–206.

Nachtrag zu Seite 118. S. 207.


Heft I.

Geisberg, Heinrich: Das Rathaus zu Münster, ein Baudenkmal gothischer Kunst. S. 3–110.

Wilmans, Roger: Studien zur Geschichte Abtei Vreden. S. 111–159.

Sauer, Wilhelm: Die bischöfliche Burg auf dem Bispinghofe zu Münster. Ein Beitrag zur älteren Topographie und Geschichte der Stadt Münster. S. 160–195.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. S. 196–201.


Heft II.

Preuß, Otto: Die Gaue des Lippischen Landes. S. 3–19.

Kampschulte, Heinrich: Graf Salentin von Isenburg, freiresignierter kurfürst und Erzbischof zu Köln, sowie Administrator des Fürstbisthums Paderborn. S. 20–32.

Wernecke: Die Grenzen der sächsischen und fränkischen Mundart zwischen Rhein und Weser. S. 33–60.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Die Anfänge der Burg und Stadt Dringenberg. S. 61–116.

Krömecke, Eduard: Das Pfarrdorf Pömbsen und seine Filialen. S. 117–143.

Preuß, Otto: Registrum contributionis sedis Stenhem. S. 144–146

Die Capelle „tor hilligen Sele“ bei Dörenhagen. S. 147–160.

Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. Abtheilung Paderborn. S. 161–168.

Pieler, Franz Iganz: Johann Suibert Seibertz. Nekrolog. Anhang. S. 1–16.


Heft I.

Friedländer, Ernst: Die Eroberung der Stadt Münster im Jahre 1535. S. 3–18.

Geisberg, Caspar: Beziehungen Westfalens zu den Ostseeländern, besonders Livland. (Nach dem Tode des Verfassers revidirt von Dr. E. Tücking). S. 19–59.

Geisberg, Heinrich: Land und Volk der Westfalen im 9. Jahrhundert. Studien aus dem Heliand. S. 60–88.

Borggreve, F. A.: Die drei Gräber bei Westerschulte und Wintergalen in der Gegend von Beckum. S. 89–112.

Darpe, Franz: Geschichte des Fürstenthums Rheina-Wolbeck. S. 113–153.

Heyden, Eduard Aander: Genaue Nachrichten über den westfälischen Friedensschluß. S. 154–165.

Geisberg, Caspar: Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. S. 166–170.


Heft II.

Evelt, Julius: Die Verehrung des heiligen Antonius Abbas im Mittelalter. Mit besonderer Rücksicht auf Westfalen. S. 3–26.

Kampschulte, Heinrich: Historische Bemerkungen zu der Originalurkunde über einen zwischen der Stadt Höxter und dem Petristift daselbst vermittelten Vergleich. S. 27–40.

Holscher, Ludwig August Theodor: Beschreibung des vormaligen Bistums Münster. S. 41–184.


Heft I.

Wilmans, Roger: Die Urkundenfälschung des Klosters Abbinghof und die Vita Meinwerci. S. 3–36.

Geisberg, Caspar: Beziehungen Westfalens zu den Ostseeländern, besonders Livland. (Nach dem Tode des Verfassers revidirt von Dr. E. Tücking). S. 37–133.

Aus der Correspondenz des Münsterischen Stadtsyndikus Johann von der Wieck mit dem Herzoge Ernst von Braunschweig-Lüneburg. S. 134–148.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Altmünsterische Drucke. S. 149–170.

Geisberg, Caspar: Das vaterländische Museum des Vereins für westfälische Geschichte und Alterthumskunde. S. 171–179.

Geisberg, Caspar: Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. Abtheilung Münster. S. 180–185.

Wilmans: Nachweis der Urkunden welche die in der photolithographischen Tafel facsimilirten Bruchstücke entnommen sind. S. 186–187.


Heft II.

Holscher, Ludwig August Theodor: Beschreibung des Bisthums Minden. S. 1–168.

Evelt, Julius: Über den Ursprung des Ortsnamens „Paderborn“. S. 169–199.


Verzeichnis der in den bis jetzt erschienenen 35 Bänden dieser Zeitschrift enthaltenen Abhandlungen und sonstigen Mittheilungen. S. III-XXXVI.

Heft I.

Tophoff, Theodor: Die Gilden binnen Münster i. W. Ein Beitrag zum Gildewesen in Deutschland. S. 3–152.

Geisberg, Caspar: Chronik des Vereins für die Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. Abtheilung Münster. S. 153–157.


Heft II.

Holscher, Ludwig August Theodor: Beschreibung des vormaligen Bisthums Minden. S. 1–95.

Koch, Friedrich August: Der Weihbischof Hermann Citrensis. S. 96–101.

Kampschulte, Heinrich: Der Solling. S. 102–114.

Sobbe, Eugen von: Ausgegangene Ortschaften und Ansiedlungen in der Umgebung der Stadt Salzkotten. S. 115–152.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Die „Ellenden-Bruderschaft" zu Paderborn. S. 153–170.

Dürre, Hermann: Consules Civitatis Huxariensis. S. 171–185

Kampschulte, Heinrich: Bemerkungen. S. 185–187.

Dürre, Hermann: Ein Gedenkbuch der Stadt Höxter. S. 187–190.

Literarische Anzeige. S. 191–198.

Band 36 (1878) bis Band 40 (1882)

Bearbeiten

Heft I.

Reichling, Dietrich: Die Humanisten Joseph Horlenius und Jacob Montanus. S. 3–32.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Zwölf Zeitungen aus dem dreißigjährigen Kriege. S. 33–81.

N. N.: Münsterische Chronik oder Begebenheiten im siebenjährigen Kriege in Münster. S. 82–198.

Chronik des Vereins für die Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. Abtheilung Münster; S: 199.


Heft II.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Der Badeort Driburg. S. 3–25.

Evelt, Julius: Necrologium Herisiense, mit einigen Vorbemerkungen und Erläuterungen von Professor Dr. Julius Evelt. S. 26–61.

Bieling, Anton Peter: Geschichte des Cisterzienserinnenklosters Gaukirch zu Paderborn während der ersten Jahrhunderte seines Bestehens. S. 62–112.

Koch, Franz Anton: Kloster Brenkhausen. S. 113–128.

Evelt, Julius: Woher hatte das vormalige Dominicanerinnen-Kloster „Galiläa“ seinen Namen? Zur Erinnerung an die Vereins-Versammlung in Meschede. S. 129–133.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Eresburg, Irmensäule, Bullerborn. S. 134–163.

Dürre, Hermann: Über die angebliche Ordnungslosigkeit und Lückenhaftigkeit der Traditiones Corbeienses. S. 164–185.

Wagner, R.: Die Lage des Schlachtfeldes von Idistaviso. S. 186–193.

Literarische Anzeigen:

  1. Asseburger Urkundenbuch. Herausgegeben von Johannes Graf von Bochholtz-Asseburg. S. 194.
  2. Hölzermann, Lokale Untersuchungen. S. 202.


Heft I.

Münsterische Chronik oder Begenbenheit im siebenjährigen Kriege zu Münster (Schluß). S. 1–112.

Jansen, Anton: Die Internierung Bestischer Geistlichen in Dorsten im Jahre 1635. S. 113–128.

Dreiwalde ist eine Filiale oder Tochterkirche von Plantlünne, einer Pfarre in der Niedergrafenschaft Lingen im Bisthum Osnabrück. S. 129–145.

Miscellen. S. 146–160.

Mitglieder-Verzeichnis. S. 161.


Heft II.

Holscher, Ludwig August Theodor: Die ältere Diöcese Paderborn, nach ihren Grenzen, Archidiaconaten, Gaue und alten Gerichten. S. 3–90.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Beiträge zur Geschichte der Herren von Brakel. S. 91–165.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Bemerkungen und Nachträge zum „Westfälischen Urkundenbuche“. S. 166–211.

Enck, August: Ein Mönchsverzeichnis des neunten Jahrhunderts. S. 212–218.

Mitglieder-Verzeichnis. S. 219.


Heft I.

Hüsing: Genealogie der heiligen Ida. S. 1–21.

Geisberg, Heinrich: Der alte Dom zu Münster und Bischof Suitger 993–1011. S. 22–42.

Darpe, Franz: Zur Geschichte der Stadt Rheine. Mit einer Karte. S. 43–141.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Die Johanniterkapelle zu Münster. Mit zwei Tafeln. (Geschrieben 1870). S. 142–148.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Der Münsterische Postreuter 1648. S. 149–154.

Diekamp, Wilhelm: Die Miniaturen einer um das Jahr 1100 im Kloster Werden geschriebenen Bilderhandschrift zur vita sancti Liudgeri. S. 155–178.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. Abtheilung Münster. S. 179.


Heft II.

Holscher, Ludwig August Theodor: Die ältere Diöcese Paderborn, nach ihren Grenzen, Archidiaconaten, Gaue und alten Gerichten. S. 1–102.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Bemerkungen zur ersten Hälfte des IV. Bandes des Westfälischen Urkundenbuches. S. 103–202.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Eine „sehr verdächtige Urkunde“ des Kaisers Heinrich IV. Aus dem Jahre 1097. S. 203–208.


Heft I.

Jansen, Anton: Die Gemeinde Datteln: Ein Beitrag zur Geschichte des Vestes Recklinghausen. S. 1–112.

Baeumker, Clemens: Beiträge zur Geschichte des Münsterischen Humanisten Murmellius. S. 113–135.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Die alten Wallungen, Landwehren, Dammstraßen und anderweitige Alterthümer. S. 136–152.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Buchbinder-Kunst und Handwerk in Westfalen. S. 153–185.

Diekamp, Wilhelm: Geheimer Archivrath Dr. Wilmans. Ein Nekrolog. S. 186–198.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalen. Abtheilung Münster. S. 199.


Heft II.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Copiarium Gerdense. S. 3–45.

Spancken, Carl: Über das Stift Heerse. Vortrag, gehalten zu Brakel am 18. Mai 1880 in der Vereins-Versammlung. S. 46–53.

Evelt, Julius: Über einige jetzt nicht mehr gebräuchliche Ortsbezeichnungen in und bei dem Dome zu Paderborn. Nebst einschlägigen Archäologischen Bemerkungen. S. 54–104.

Holscher, Ludwig August Theodor: Die ältere Diöcese Paderborn, nach ihren Grenzen, Archidiaconaten, Gaue und alten Gerichten. Fortsetzung. S. 105–163.

Giefers, Wilhelm Engelbert: Die Anfänge der Städte Borgentreich, Borgholz, Peckelsheim. S. 164–180.

Mertens, Conr.: Wilhelm Engelbert Giefers. Eine biographische Skizze. S. 181–191.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalen. Abtheilung Paderborn. S. 192.


Heft I.

Hofäus, Wilhelm: Aus den Briefen Anton Matthias Sprickmann's an Jenny von Voigts, geb. Möser. S. 3–49.

Diekamp, Wilhelm: Die Reliwuien des h. Liudger. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Legenden. S. 50–80.

Darpe, Franz: Geschichte Horstmars, seiner Edelherren und Burgmannen. S. 81–154.

Tumbült, Georg: Mittelalterliche Siegelfälschung in Westfalen. S. 155–163.

Baeumker, Clemens: Neue Beiträge zur Bibliographie des Münsterischen Humanisten Murmellius und zur Münsterischen Druckergeschichte. S. 164–172.

Tibus, Ad.: Nachträge zu der Schrift „Geschichtliche Nachrichten über die Weihbischöfe von Münster“ (Münster, Friedr. Regensberg, 1862). S. 173–189.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalen. Abtheilung Münster. S. 190.


Heft II.

Spancken, Wilhelm: zur Geschichte des Gaues Soratsfeld und der Go- und Freigerichte im paderborner Lande. S. 3–51.

Holscher, Ludwig August Theodor: Die ältere Diöcese Paderborn, nach ihren Grenzen, Archidiaconaten, Gaue und alten Gerichten. Fortsetzung. S. 52–87.

Preuß, Otto: Zur Geschichte der Anfänge des Klosters Falkenhagen. S. 88–97.

Robitzsch: Die Befestigung auf dem Brunsberge bei Höxter. Ihre Beschreibung, ihre Erklärung und ihre Geschichte. S. 98–119.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Der altdeutsche Maler Gert van Lon zu Geseke. (Aus der Zeitschrift für bildende Kunst). S. 120–137.

Spancken, Wilhelm: Aus dem Manuscripte des Domscholasters v. Engelsheim. S. 138–147.

Miscellen. S. 148–162.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalen. Abtheilung Paderborn. S. 163.

Personalbestand. S. 168.

Band 41 (1883) bis Band 45 (1887)

Bearbeiten

Heft I.

Landsberg-Velen, Friedrich von: Geschichte der Herrschaft Gemen, ihrer Herren und deren Geschlechter. Fortsetzung aus der Zeitschrift Bd. 28. S. 1–96.

Darpe, Franz: Geschichte Horstmars, seiner Edelherren und Burgmannen. Fortsetzung aus dem 40. Bande. S. 97–136.

Diekamp, Wilhelm: Westfälische Handschriften in fremden Bibliotheken und Archiven. 1. Die Dombibliothek zu Trier. S. 137–147.

Diekamp, Wilhelm: Das angebliche Privileg des h. Liudger für das Kloster Werden. S. 148–164.

Tibus, Ad.: Einige der noch nicht ermittelten Erbmänner Höfe in der Stadt Münster. (Nachtrag zur Schrift „Die Stadt Münster“. Münster Fr. Regensberg 1882). S. 165–188.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalen. Abtheilung Münster. S. 189


Heft II.

Dürre, Hermann: Die Ortsnamen der Traditiones Corbeienses. S. 3–128.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Nachlese zur Buchdruckergeschichte. S. 129–158.

Holscher, Ludwig August Theodor: Die ältere Diöcese Paderborn, nach ihren Grenzen, Archidiaconaten, Gaue und alten Gerichten. Fortsetzung. S. 159–203.

Miscellen.

  1. Mertens, Conrad: Römerspuren bei Herstelle an der Weser. S. 204–205.
  2. Mertens, Conrad: Die Rolandssäule zu Brakel. S. 205–206.
  3. Mertens, Conrad: Die Kirchplätze bei Holtheim. S. 206–207
  4. Mertens, Conrad: Der Heidenkirchhof im Neuwalde bei Lippspringe. S. 208.
  5. Mertens, Conrad: Alte Grabstätten bei Nuttlar. S. 208–209.
  6. Mertens, Conrad: Zwei denkwürdige Bäume zu Heinsberg. S. 209–210
  7. Mertens, Conrad: Die Eiche zu Niedereimer. S. 211.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalen. Abtheilung Paderborn. S. 212.


Heft I.

Landsberg-Velen, Friedrich von: Geschichte der Herrschaft Gemen, ihrer Herren und deren Geschlechter. (Schluß). S. 1–94.

Reigers, Friedrich: Einige Beiträge zur Geschichte der Stadt Bocholt und des vormaligen Amts Bocholt. S. 95–152.

Diekamp, Wilhelm: Westfälische Handschriften in fremden Bibliotheken und Archiven. S. 153–157.

  1. Die K. K. Hofbibliothek zu Wien.
  2. Das Geheime K. K. Haus- Hof- und Staatsarchiv zu Wien.

Diekamp, Wilhelm: Beiträge zur Geschichtte der katholischen Reformation im Bisthume Münster. S. 158–175.

Übersicht über die im Jahre 1883 zur Westfälischen Geschichte erschienen Beiträge. S. 176–185.

Darpe, Franz: Geschichte Horstmars, seiner Edelherren und Burgmannen. S. 186–205.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalen. Abtheilung Münster. S. 206


Heft II.

Dürre, Hermann: Die Ortsnamen der Traditiones Corbeienses. S. 1–84.

Holscher, Ludwig August Theodor: Die ältere Diöcese Paderborn, nach ihren Grenzen, Archidiaconaten, Gaue und alten Gerichten. Fortsetzung. S. 85–146.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Nachlese zur Buchdruckergeschichte. S. 147–168.

Korth, Leonard: Die Kölner Globen des Kaspar Vopelius von Medebach (1511–1561). S. 169–178.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalen. Abtheilung Paderborn. S. 179


  • Band 43 (1885)

Heft I.

Jansen, Anton: Die Gemeinde Datteln. Ein Beitrag zur Geschichte des Vestes Recklinghausen. (Schluß). S. 1–81.

Diekamp, Wilhelm: Fürstbischof Christoph Bernard und die Erhebung des h. Thiadhild zu Freckenhorst. S. 82–102.

Reigers, Friedrich: Einige Beiträge zur Geschichte der Stadt Bocholt und des vormaligen Amts Bocholt. S. 103–117.

Marck, v. d.: Über eine Cultstelle an der Nordgrenze des Graffschft Mark. S. 118–123.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Nachlese zur Buchdruckergeschichte Westfalens. III. (Regierungsbezirk Münster). S. 124–141.

Darpe, Franz: Die älteren Pröbste von St. Mauritz. S. 142–160.

Diekamp, Wilhelm: Ein Marienfelder Bibliotheksverzeichnis aus dem XIII. Jahrhundert. S. 161–177.

Erler, Georg: Dietrichs von Niem Schrift Contra dampnatos Wiclivitas Pragae. S. 178–198.

Tumbült, Georg: Übersicht über die im Jahre 1884 zur Westfälischen Geschichte erschienen Beiträge. S. 199–209.

Bericht des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalen. Abtheilung Münster. S. 210


Heft II.

Spancken, Wilhelm: Zur Geschichte der Gerichtsverfassung in der Herrschaft Büren und zur Geschichte des Edelherren von Büren. S. 1–46.

Holscher, Ludwig August Theodor: Die ältere Diöcese Paderborn, nach ihren Grenzen, Archidiaconaten, Gaue und alten Gerichten. S. 47–61.

Hoeynck, A.: Zur Geschichte der Dekanie Attendorn. S. 62–85.

Grüe, Leopold: Geschichtliche Nachricht über Stadt und Pfarre Borgholz. S. 86–105.

Robitzsch, P.: Die Landwehrbefestigung von Höxter und Corvey. Mit zwei Tafeln. S. 106–123.

N. N.: Das adliche freiweltliche Damenstift zu Neuenheerse. S. 124–146.

Schrader, Franz Xaver: Aktenstücke zur Wahl Christophs von Bellinghausen zum Abt von Corvey 1678. S. 147–153.

Korth, Leonard: Über Kaspar Vopelius. Nachträge. S. 154–157.

N. N.: Verzeichnis der vom Schloße Neuhaus im Jahre 1803 in das Universitätshaus zu Paderborn überführten Gemälde. S. 158–161.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalen. Abtheilung Paderborn. S. 162.


  • Band 44 (1886)

I. Abteilung

Jostes, Franz: Zur Geschichte der mittelalterlichen Predigt in Westfalen. S. 3–47.

Diekamp, Wilhelm: Westfälische Handschriften in fremden Bibliotheken und Archiven. S. 48–97.

Darpe, Franz: Das Gildewesen der Stadt Rheine. S. 98–149.

Philippi, Friedrich: Die Cappenberger Porträtbüste Kaiser Friedrichs I.. S. 150–161.

Hölscher, B.: Die Handschrift Imitatio Christi aus der Gaesdoncker Bibliothek vom Jahre 1427. S. 162–170.

Niessem, L.: Arbeitslohn in Westfalen im 16. Jahrhundert. S. 171–185.

Gallan, Jos.: Drei Nekrologe. S. 186–196.

Gallan, Jos.: Chronik des Vereins (Abtheilung Münster). S. 197–204

Mitgliederverzeichnis (Abtheilung Münster). S. 205.


II. Abteilung

Hoeynck, A.: Zur Geschichte der Dekanie Attendorn. (Schluß). S. 1–44.

Holscher, Ludwig August Theodor: Die ältere Diöcese Paderborn, nach ihren Grenzen, Archidiaconaten, Gaue und alten Gerichten. (Schluß). S. 45–118.

Grüe, Leopold: Geschichtliche Nachricht über Stadt und Pfarre Borgholz. (Fortsetzung). S. 119–184.

F. v. D.: Zusätze, Berichtigungen und Bemerkungen zu Seibertz: Geschichte der Edelherren von Graffschaft. S. 171–185.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Paderborn). S. 186.


I Abtheilung

Reigers, Friedrich: Der Bocholt-Werther Parochialstreit und der „schmale Zoll“ in Bocholt nebst einigen Vorbemerkungen über die Herrschaft Werth. S. 1–59.

Hölscher, B.: Der goldene Rosenkranz, deutsch und lateinisch, nach alten Manuscripten;S. 60–72.

Tumbült, Georg: Cerocensualität und Bürgerschaft. S. 73–81.

Darpe, Franz: Ein westfälischer Klosterhaushalt gegen Ausgang des Mittelalters. S. 82–102.

Finke, Heinrich: Forschung zur westfälischen Geschichte in römischen Archiven und Bibliotheken. S. 103–181.

Miscellen. S. 182–197.

Chronik des Vereins für die Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. Abtheilung Münster. S. 198


II Abtheilung

Brüning, Fritz: Historische Fernblicke vom Altenberge. S. 3–89.

Grüe, Leopold: Geschichtliche Nachrichten über die Stadt und Pfarre Borgholz. (Fortsetzung). S. 90–129.

Schrader, Franz Xaver: Regesten und Urkunden zur Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Abtei Marienmünster unter Berücksichtigung der früher incorporirten Pfarreien. S. 129–167.

Weerth, Otto: Löwenburg und Sparrenburg. S. 169–185.

Chronik des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. Abtheilung Paderborn. S. 186.

Band 46 (1888) bis Band 50 (1892)

Bearbeiten

I Abtheilung

Darpe, Franz: Humanismus und die kirchlichen Neuerungen des 16. Jahrhunderts sowie deren Bekämpfung in Rheine. S. 1–44.

Jostes, F. / Effmann, W: Vorchristliche Altertümer im Gaue Güderberge (Iburg). S. 45–95.

Heldmann, August: Über den Stammsitz des Geschlechts von Wolmeringhausen. S. 96–106.

Schneider, I. P.: Probst Friedrich von Klarenholz. Ein Beitrag zur Geschichte Westfalens im 13. Jahrhundert. S. 107–128.

Ribbeck, Walter: Beiträge zur Geschichte der römischen Inquisition in Deutschland während des 14. und 15. Jahrhunderts. S. 129–156.

Fritz, Alfons: Ist Dietrich von Nieheim der Verfasser der drei sogenannten Constanter Tractate? Quellenkritisch untersucht. S. 157–167.

Ilgen, Theodor: Zur älteren geschichtlichen Überlieferung des Klosters Cappenberg. S. 168–187.

Finke, Heinrich: Zur Geschichte Jakobs von Soest und Hermanns von Schildesche. S. 188–205.

Miscellen. S. 206–212.

Chronik des Vereins (Abtheilung Münster.). S. 213.


II Abtheilung

Grüe, Leopold: Geschichtliche Nachrichten über die Stadt und Pfarre Borgholz. (Schluß) S. 3–32.

Hechelmann, Adolf: Westfalen und die französische Emigration. S. 33–91.

Hoogeweg, Hermann: Die Paderborner Bischofswahl vom Jahre 1223. S. 92–122.

Schierenberg, G. A. B.: Die Gnitaheide. Wo liegt sie? Und welches sind die Dörfer Horus und Kilandr? S. 123–131.

Schrader, Franz Xaver: Regesten und Urkunden zur Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Abtei Marienmünster unter Berücksichtigung der früher incorporirten Pfarreien. S. 132–200.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Paderborn.). S. 201–209.

Mitgliederverzeichniß. (Abtheilung Paderborn.). S. 210.


I. Abteilung

Geisberg, Heinrich: Die Anfänge der Stadt Münster. S. 1–40.

Reismann, Theodor: Geschichte der Grafschaft Tekeneburg bis zum Untergange der Ekbertinger 1263. S. 41–84.

Jostes, Franz: Volksglaube im 15. Jahrhundert. S. 85–97.

Bahlmann, Paul: Mönstersche Inquisitio, ein 1583 nächtlicher Weile in Münster verbreitetes Buch. S. 98–120.

Weskamp, Albert: Die Stadt Warendorf im Kampfe gegen Landesherren und Kaiser. S. 121–164.

Hoogeweg, Hermann: Eine westfälische Pilgerfahrt nach dem h. Lande vom Jahre 1519. S. 165–208.

Finke, Heinrich: Westfalica aus der Pariser und Eichstädter Bibliothek. S. 209–222.

Miscellen. S. 223–226.

Chronik des Vereins (Abtheilung Münster). S. 227–236.

Mitgliederverzeichnis (Abtheilung Münster). S. 237.


II. Abteilung

Grüe, Leopold: Die Spiegel-Westphalen'sche Fehde. Eine Episode aus der Geschichte des westfälischen Adels im 15. Jahrhundert. S. 3–32.

Sauerland, H. V.: Auszüge aus dem Liber Annalium et Annotationum Conventus ff. Capucinorum Paderbornensium ab anno 1612. S. 33–48.

Neuhaus, Ludwig: Beschreibung des Amtes (Bürgermeisterei) Westhofen. S. 49–72.

Bahlmann, Paul: Die Paderborner Arzneitaxe von 1667 und der menschliche Körper im Dienste der Heilkunde. S. 73–82.

Eickhoff, Paul: Die „alte Kirche“ zu Gütersloh. S. 83–104.

Schröder, J.: Zur Geschichte des Klosters Willebadessen. S. 105–124.

Schrader, Franz Xaver: Regesten und Urkunden zur Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Abtei Marienmünster unter Berücksichtigung der früher incorporierten Pfarreien. (Fortsetzung). S. 125–186.

Miscellen. S. 187–169.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Paderborn). S. 197.


I. Abteilung

Geisberg, Heinrich: Die Anfänge der Stadt Münster. S. 1–32.

Hoogeweg, Hermann: Eine westfälische Pilgerfahrt nach dem h. Lande vom Jahre 1519. S. 33–84.

Wolffgram, Hugo: Neue Forschungen zu Werner Rolevinck's (Carthäusermönch 1425–1502) Leben und Werken. S. 85–136.

Tenhagen, Friedrich: Die Bredenschen Abtissinen bis zum Jahre 1300. S. 137–180.

Darpe, Franz: Herford und Rheine; Politik der Bischöfe von Münster zur Begründung und Befestigung ihrer Herrschaften über Rheine. S. 181–208.

Finke, Heinrich: Die Stellung der westfälischen Bischöfe und Herren im Kampfe Ludwigs des Baiern mit Papst Johann XXII.. S. 209–231.

Miscellen. S. 232–2335.

Bericht des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. (Abtheilung Münster.). S. 236.


II. Abteilung

Heldmann, August: Die hessischen Pfandschaften im cölnischen Westfalen im 15. und 16. Jahrhundert. S. 3–78.

Darpe, Franz: Bochum im 16. Jahrhundert. S. 79–139.

Schrader, Franz Xaver: Regesten und Urkunden zur Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Abtei Marienmünster. (Fortsetzung). S. 140–191

Spanke, Joh.: Nachrichten über die Sakramentskapelle in Büren und ihre Stiftungen. S. 192–210.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Paderborn.). S. 211.


I. Abteilung

Ilgen, Theodor: Zur Herfoder Stadt- und Gerichtsverfassung. S. 1–58.

Hoogeweg, Hermann: Münsterische Studenten auf fremden Hochschulen. S. 59–74.

Bahlmann, Paul: Die Münsterische Korntaxe von 1559–1760. S. 75–96.

Tenhagen, Friedrich: Der Pfarrkirchenstreit zwischen Stift und Stadt Vreden. S. 97–146.

Darpe, Franz: Der Nienberger Kaland. S. 147–160.

Finke, Heinrich: Die angebliche Fälschung der ältesten Münsterschen Synodalstatuten. S. 161–184.

Chronik des Verein. (Abtheilung Münster.). S. 185.


II. Abteilung

Heldmann, August: Die hessischen Pfandschaften im cölnischen Westfalen im 15. und 16. Jahrhundert. (Schluß). S. 1–96.

Schrader, Franz Xaver: Regesten und Urkunden zur Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Abtei Marienmünster. (Schluß). S. 97–148.

Pappenheim, Gustav Rabe von: Die Warburger Burgkapelle und die ehemalige Burgkirche auf dem Wartberge. S. 149–161.

Thiemann, Joseph: Die Burg Ravensberg. S. 162–168.

Miscellen. S. 169–183.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Paderborn.). S. 184.


I. Abteilung

Darpe, Franz: Die Anfänge der Reformation und der Streit über das Kirchenvermögen in den Gemeinden der Grafschaft Mark. S. 1–68.

Tibus, Adolf: Der Davensberger, jetzt Beverförder Hof auf der Königsstraße zu Münster und seine Besitzer. S. 69–108.

Bahlmann, Paul: Die Kirchenvisitation in Horstmar am 10. September 1721. S. 109–114.

Darpe, Franz: Aus dem Leben des nordwestlichen Westfalen. S. 115–126.

Wolffgram, Hugo: Neue Forschungen zu Werner Rolevinck's (Carthäusermönch 1425–1502) Leben und Werken. S. 127–161.

Catalogus Reverendissimorum Dominorum Canonicorum Cathedralis Monasteriensis. S. 162–164.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Münster). S. 195.


II. Abteilung

Gorges, Max: Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Hochstiftes Paderborn im 17. Jahrhundert unter Dietrich Adolf von der Reck. S. 1–114.

Dalwigk, Freiherr von: Die von Dorfeld. Bruchstücke zur Geschichte einer waldbeckischen Minesterial-Familie. S. 115–144.

Schrader, Franz Xaver: Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt Borgentreich. S. 145–152.

Sobbe, Eugen von: Nachträge und Berichtigungen über ausgegangene Ortschaften und Ansiedelungen in der Umgebung von Salzkotten. S. 153–158.

Deppe, August: Karls des Grossen fünfter Kriegszug gegen die Sachsen im Jahre 779. S. 159–166.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Paderborn.). S. 167.

Band 51 (1893) bis Band 55 (1897)

Bearbeiten

I. Abteilung

Darpe, Franz: Die Anfänge der Reformation und der Streit über das Kirchenvermögen in den Gemeinden der Grafschaft Mark. S. 1–89.

Detmer, Heinrich: Ungedruckte Quellen zur Geschichte der Wiedertäufer in Münster. S. 90–118.

Bahlmann, Paul: Die Wiedertäufer zu Münster. Eine bibliographische Zusammenstellung. S. 119–174. Sonderabdruck Münster 1894 ULB Münster

Miscellen. S. 175–191.

  1. Auzug aus einer Rechnung der Satdt Ahlen
  2. Ergänzungen zu Tibus, Das Grab Bischof Dietrichs III. Im Dom zu Münster und zu „die Stadt Münster“
  3. Aus Westfalen Vergangenheit. Recension

Chronik des Vereins (Abtheilung Münster). S. 192–236.

Mitgliederverzeichnis (Abtheilung Münster). S. 237.


II. Abteilung

Grüe, Leopold: Zur Geschichte des Sintfeldes. Ergänzungen und Berichtigungen. S. 1–36.

Richter, Wilhelm: Die „vom Teufel Besessenen“ im Paderborner Lande unter der Regierung des Fürstbischofs Theodor Adolf von der Reck und der Exorcist P. Bernhard Löper S. J.. S. 37–96.

N. N.: Bemerkungen und Übersicht über den Zustand des Archiv- und Registrarurwesens im Herzogthum Westfalen im Jahre 1816. S. 97–120.

Sauerland, H. V.: die das erste Auftreten des Protestantismus in der Stadt Paderborn betreffende Urkunden. S. 121–136.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Paderborn). S. 137–144.

Register. S. 145


I. Abteilung

Tenhagen, Friedrich: Über die vredensche Sixtus-Sage. S. 1–11.

Ribbeck, Walther: Briefe Rotger Tocks an Ferdinand von Fürstenberg. S. 12–35.

Ribbeck, Walther: Die auswärtige Politik Christoph Bernhards von Galen in den Jahren 1665 bis 1678. S. 36–201.

Tibus, Adolf †: Johann Rodger Torck, Domdechant zu Münster, Domprobst zu Minden und Domkapitular zu Paderborn. S. 202–226.

Miscellen. S. 227–232.

  1. Bahlmann, Paul: Newe Zeittung, 2. Febr. 1595.
  2. Geisberg: Wo tagte das Gogericht zum Snadwell.
  3. Finke: Zur Charakteristik des Fürstbischofs Ferdinand von Fürstenberg.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 233.


II. Abteilung

Hoeynck, A.: Die Truchsessischen Religionswirren und die Folgezeit bis 1590. S. 1–78.

Heldmann, A.: Westfälische Studierende in Erfurt. S. 79–116.

Hoogeweg, Hermann: Ein Beitrag zur Bestimmung der Archidiakonate des vormaligen Bistums Minden. S. 117–123.

Gorges: Das Geschlecht von der Recke und die Chamaver. S. 124–131.

Miscellen. S. 132–151.

  1. Bocholtz-Asseburg, Johannes Graf von: Einige Nachrichten über Rom-Capelle.
  2. Richter, Wilhelm: Der Streit um die Paderborner Domprobstei 1185–1590.
  3. Richter, Wilhelm: Ein Denkmal von Ferdinand von Fürstenberg in Rom.
  4. Fleige: Aus dem Archiv des Freiherren von Schorlener zu Overhagen.
  5. Fliege: Funde von Altentümer bei Hellinghausen.
  6. Schrader: Zur Geschichte der Ellendenbruderschaft in Warburg.
  7. Abels, Hermann: War Gobelin Person Official des Bistums Paderborn?

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 152.


I. Abteilung

Metzen, Joseph: Die ordentlichen, direkten Staatssteuern des Mittelalters im Fürstbistum Münster; 1–95.

Tenhagen, Friedrich: Die Vredener Landwehr. Mit Karte. S. 96–120.

Darpe, Franz: Alte Wallburgen und Urnenfriedhöfe in Westfalen. Mit 2 Planskizzen. S. 121–148.

Wormstall, Albert: Eine westfälische Briefsammlung des ausgehenden Mittelalters. S. 149–181.

Bömer, Aloys: Der münsterische Domschulrektor Timann Kemner. Ein Lebensbild aus der Humanistenzeit. S. 182–244.

Zuhorn, Wilhelm: Geschichte der Wohltätigkeitsanstalten der Stadt Warendorf. S. 245–258.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Neue römische Funde in Westfalen. Mit Karte. S. 259–326.

Finke, Heinrich: Adolf Tibus. Nachruf; S. 327–342.

Nordhoff, Joseph Bernhard: † Heinrich Geisberg. S. 343–350.

Miscellen; S: 351–358.

  1. Stolle, Franz: Heißt Vetera das „alte Lager?“
  2. Müller: Pamphlete über den Max-Clemens-Kanal 1725.
  3. Hüsing, Aug.: Zwei Westfalen im Collegium Germanicum.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 359.


II. Abteilung

Hoeynck, A.: Die Truchsessischen Religionswirren und die Folgezeit bis 1590 mit besonderer Rücksicht auf das Herzogtum Westfalen. S. 1–78.

Heldmann, August: Westfälische Studierende zu Wittenberg 1502 - 1620. S. 97–108.

Schrader, Franz Xaver: Nachrichten über den Osnabrücker Weihbischof Johannes Adolf von Hörde. S. 109–133.

Miscellen; S: 134–139.

  1. Bericht über die vorgenommenen Ausgrabungen nach etwaigen Resten des römischen Castells Aliso im Dorfe Elsen. (Mit Karte).
  2. Die fremdartige Säulen in der Vorhalle des Paderborner Domes und ihre Beziehungen zu der römischen Wasserleitung in der Eifel.
  3. Ein denkwürdiger Stein.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 140.


I. Abteilung

Zurbonsen, Friedrich: Kriegs- und Schlachtengeschichte in Westfalen. S. 1–19.

Jansen, Max: Verfassungs- und Kulturgeschichtliches aus Levolds von Northof Chronik der Grafen von der Mark. S. 20–29.

Zuhorn, Wilhelm: Geschichte der Wohltätigkeitsanstalten der Stadt Warendorf. S. 30–56.

Wormstall, Albert: Drei mittelalterliche Bronzeschüsseln aus Westfalen. S. 57–66.

Landmann, Florenz: Die westfälischen Prediger aus den Mendikantenorden zu Ende des Mittelalters. S. 67–102.

Benkert, Fr.: Ein vermeintlicher Heidentempel Westfalens. S. 103–139.

Offenberg, Heinrich: Der Münsterische Münzmeister Peter Köplin. S. 140–171.

Knoke, F.: Die römischen Moorbrücken in Deutschland. S. 172–185.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Friedrich Westhoff. Nachruf. S. 186–190.

Miscellen; S: 191–207.

  1. Tenhagen, Friedrich: Das Denkmal des Erzbischofs Liemar von Bremen in der Vredener Stiftskirche.
  2. Zurbonsen: Die älteste Postbeamtenfamilie in Westfalen.
  3. Wormstall, Alb.: Ein versteinerter Fisch aus den Baumbergen im Jahre 1551.
  4. Finke, Heinrich: Zur Überlieferung des Wormser Absageschreibens der deutschen Bischöfe an Papst Gregor VII.
  5. Wormstall, A.: Die Höllenburg bei Münster (ein domkapitularisches Gefängnis).

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 208–220.

Mitglieder-Verzeichnis. (Abteilung Münster). S. 221.


II. Abteilung

Bocholtz-Asseburg, Johannes Graf von: Beiträge zur Geschichte der Ortschaften und Sitze des Corveyer Landes. S. 1–436.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 427.


I. Abteilung

Schücking, Lothar: Das Gericht des westfälischen Kirchenvogts (900–1200). Ein Beitrag zu der deutschen Gerichtsverfassung und dem Gerichtsverfahren im Mittelalter. S. 1–44.

Tenhagen, Friedrich: Die Landwehr der Herrschaft Ahaus. Mit Karte. S. 45–84.

Wormstall, Albert: Zur Geschichte der Liesborner und Marienfelder Altargemälde. S. 85–102.

Bömer, Aloys: Die ältesten Münsterschen Schulgesetze aus der Rektoratszeit Kerssenbrocks 1574. S. 103–114.

Zuhorn, Wilhelm: Geschichte der Wohltätigkeitsanstalten der Stadt Warendorf. S. 115–135.

Offenberg, Heinrich: Das Halsband Lamberts von Oer. Nach ungedruckten Akten. S. 136–193.

Spannagel, Karl: Zur Geschichte des Bistums Minden im Zeitalter der Gegenreformation. S. 194–217.

Finke, Heinrich: Zur Erinnerung an Kardinal Melchior von Diepenbrock 1798 - 1898. Nach ungedruckten Briefen. S. 218–258.

Finke, Heinrich: Neue Schriften Dietrichs von Niem. S. 259–262.

Miscellen; S: 263.

  1. Wormstall, Albert: Badestuben im Münster.

Nordhoff: Nachtrag zu dem Aufsatz: „Ein vermeintlicher Heidentempel Westfalens. (Bd. 54 S. 103ff.). S. 264.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 265.


II. Abteilung

Schrader, Franz Xaver: Die Weihbischöfe, Officiale und Generalvikare von Minden vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. S. 3–92.

Heldmann, August: Westfälische Studierende zu Marburg 1527–1636. S. 93–127.

Platte, Friedrich: Einige sprachliche Bemerkungen zu der Freckenhorster Heberolle. S. 128–142.

Tenckhoff, Franz: Paderborn als Aufenthaltsort der deutschen Könige und Kaiser. S. 143–157.

Heller: Schloß Bilstein. S. 158–176.

Miscellen. S. 177–180.

  1. Brügge: Der Münzfund von Meschede.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 181.

Band 56 (1898) bis Band 60 (1902)

Bearbeiten

I Abtheilung

Johannes Linneborn: Der Zustand der westfälischen Benediktinerklöster in den letzten 50 Jahren vor ihrem Anschlusse an die Bursfelder Kongregation. S. 1

Jansen, Max: Aus Gobelin Personas Cosmodromium. S. 65

Wormstall, Albert: Das Schauspiel zu Münster im 16. und 17. Jahrhundert. S. 75

Schmitz, Ludwig: Die Erhebung Heinrichs von Schwarzburg auf den bischöflichen Stuhl zu Münster (1466). S. 86

Miscellen:

  1. Tumbült, Georg: Zur Geschichte der Herren von Morrian.
  2. Zurbonsen, Friedr.: Eine westfälische Städtefehde, 1274.
  3. Spannagel, C.: Ein Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. Von Preußen an die Ritterschaft der Grafenschaft Ravensberg vom Jahre 1799.
  4. I.F.: Zur Geschichte des Turnens in Münster
  5. Nordhoff, Joseph Bernhard: Die Steinhauer Bunekeman zu Münster
  6. Finke: Die Abstammung der Familie von Rhemen von den Dynasten von Lon; S. 109

Chronik des Vereins. (Abtheilung Münster.). S. 139

Bericht über die historische Kommission für Westfalen 1898. S. 148


II. Abteilung

Spancken, C.: Das Kloster der Cistercienser-Nonnen zu Holthausen bei Büren. Aus dem Nachlaß des Kreisgerichtsraths Dr. Wilhelm Spancken. S. 3

Schrader, Franz Xaver: Päpstliche Bestätigung der Wahlen Paderborner Bischöfe von 1463 bis 1786. S. 17

Richter, Wilhelm: Ferdinands von Fürstenberg Bildungsgang und litterarischen Thätigkeiten. S. 33

Vüllers: Über die geognostische und hydrognostische Verhältnisse der Ortslage. S. 73

Tenckhoff, Franz: Die Beziehungen des Bischofs Badurad von Paderborn zu Kaiser Ludwig dem Frommen und seinen Söhnen. S. 89

Kuhlmann: Papst Leo III. Im Paderborner Lande.

Miscellen:

  1. Abels, Hermann: Dr. August Potthast †
  2. Älteste Nachricht über die mittelalterliche Volksschule in Nordwestdeutschland
  3. Richter, Wilhelm: Regierungsantritt des Paderborner Fürstbischofs Ferdinand von Fürstenberg
  4. Richter, Wilhelm: Die Kalands-Brüderschaft in Büren
  5. Vüllers: Über älteste Baureste Paderborns
  6. Spancken, C.: Eine für die Topographie der Stadt Paderborn wichtige Urkunde
  7. Richter, Wilhelm: Die Universität Paderborn. S. 151


I. Abteilung

Koch, Ferdinand: Ein Beitrag zur Geschichte der altwestfälischen Malerei in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. S. 1–59.

Offenberg, Heinrich: Dietrich von Galen, der Vater Christoph Bernhards. S. 60–89.

Diekamp, Franz: Über die schriftstellerische Thätigkeit des Dominikaners Heinrich von Herford. S. 90–103.

Roth-Wiesbaden, F. W. E.: Westfälische Gelehrte zu Mainz im XV. Und XVI. Jahrhundert. 1442–1591. S. 104–124.

Darpe, Franz: Neu aufgefundene Wallburgen Westfalens. (Nebst einer Skizze). S. 125–133.

Miscellen. S. 134

  1. Huyskens, Albert: Zur Geschichte der Juden in Münster. S. 134–136.
  2. Döhmann, Karl: Ein angeblich verheirateter Steinfurter Burgkaplan. S. 137–138.
  3. Huyskens, Albert: Das Todesjahr Timann Kemmeners. S. 138–139.
  4. Schmitz, L.: Darfelder Stolgebühren im 17. Jahrhundert. S. 139–143.
  5. Overmann, Alfred: Eine französische Beschreibung der Stadt Münster aus der Zeit des Friebenscongresses, 1645. S. 143–146.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Münster). S. 147–159.


II. Abteilung

Abels, Hermann: Gobelin Person. (1458–14259. Sein Leben und Wirken als Paderborner Reformator zu Anfang des 15. Jahrhunderts. S. 1–34.

Kuhlmann, Bernhard: Eresburg und Irminsul. S. 35–104.

Hilsmann, Franz. Jos.: Geschichte der Stadt Belecke. S. 105–152.

Richter, Wilhelm: Rückblick auf die fünfundsiebzigjährige Geschichte und Thätigkeit des Vereins. S. 153–171.

Richter, Wilhelm: Wilhelm Siegfries Adolf Spancken. Eine Lebensskizze. S. 172–191.

Miscellen. S. 192

  1. Mertens: Johannes Graf von Bocholtz-Asseburg †. S. 192–194.
  2. Abels, Hermann: Oberpräsident Dr. Heinrich von Achenbach †. S. 195–198.
  3. Detten, F. von: Ältere Nachrichten über die mittelalterliche Volksschule in Nordwestdeutschland. S. 198–205.
  4. Spancken, Carl: Münzgeschichtliches. S. 205–209.
  5. Schrader, Franz Xaver: Zwei Urkunden zur Geschichte von Liebenaus an der Diemel in der Provinz Hessen-Nassau. S. 209–211.
  6. Schrader, Franz Xaver: Entwicklung der Kaplanei zu Peckelsheim (Kreis Warburg). S. 212–222.
  7. Vüllers, Andreas: Dr. Friedrich Wilhelm Adam Sertürner , der Entdecker des Morphiums, ein Sohn des Paderborner Landes. S. 223–225.
  8. Vüllers, Andreas: Die Wasserverhältnisse um und in Paderborn. S. 225–226.
  9. Detten: Richters „Geschichte der Stadt Paderborn“. S. 226–228.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 229–253.

Verzeichnis der Mitglieder der Abteilung Paderborn. S. 253–263.


I. Abteilung

Kretzschmar, Johannes: Zur Geschichte Herfords im 30jährigen Krieg (mit einem Plan der Stadt von 1638). S. 1–29.

Nordhoff, Joseph Bernhard: Städtische und ländliche Bauwesen in Altwestfalen. S. 30–87.

Overmann, Alfred: Wortzinzs und Morgenkorn in der Stadt Lippstadt: Ein Beitrag zur Statistik der Bevölkerung und des Grundbesitzes in einer westfälischen Stadt am Ausgang des Mittelalters. S. 88–144.

Bömer, Aloys: Zwei unbekannte Veröffentlichungen münsterischer Humanisten. S. 145–152.

Schücking, Lothar: Die Franzosen im Münsterlande 1806–1813. S. 153–185.

Zurbonsen, Friedrich: Der ehemalige Freischarenführer von Lützow in Münster un sein Kreis 1817–1830. S. 186–217.

Miscellen. S. 218–245.

  1. Koppers: Über die "ara Drusi" bei Haltern an der Lippe. S. 218–221.
  2. Conrads, A.: Zwei Germanische Urnenfridhöfe bei Haltern. S. 221–223.
  3. Conrads: Über die Urnenfunde in der Bauernschaft Hemden bei Bocholt. S. 223–225.
  4. Döhmann, Karl: Die Puten von Horstmar. S. 225–228.
  5. Huyskens, Albert: Aus dem Crutherreureigster des Jahres 1533. S. 229–231.
  6. Huyskens, Albert: Arbeitslohn in Münster im 16. Jahrhundert. S. 231–235.
  7. Wormstall, Albert: Älteste Bedeutung der westfälischen Ortsnamen Capellenberg, Kappenberg, Kapenberg, Kappel. S. 235–237.
  8. Huyskens, Albert: Der helsams dag in Münster. S. 237–238.
  9. Döhmann, Karl: Über das Todesjahr des Domdechanten Franko von Wettringen und des Bischofs Hermann II. von Münster. S. 238–245.

Rede gehalten bei der Feier des 75. Stiftungsfestes am 13. Dez. 1900 von Prof. Dr. Pieper: S. 246–276.

Chronik des Vereins (Abtheilung Münster). S. 277–292.

Mitglieder-Verzeichnis (Abtheilung Münster). S. 293–302.


II. Abteilung

Kuhlmann, Bernhard: Gerold und die Geroldskapelle in Paderborn, hierzu eine Zeichnung. S. 3–22.

Wecken, Friedrich: Untersuchungen über das Urkundenwesen der Bischöfe von Minden im XIII. Jh. 1206–1293. S. 23–144.

Biermann, Franz: Geschichte des Bergbaues bei Altenbeken; Ein Beitrag zur Geschichte der wirtschaftlichen Verhältnisse im ehemaligen Hochstift Paderborn. S. 145–199.

Miscellen S. 199–233.

  1. Die Kunst in Giershagen im 17. und 18. Jahrhunderte. S. 199–206.
  2. Kuhlmann, Bernhard: Der selige Heinrich, Stifter des Dominikanerklosters in Köln. Ein Beitrag zur Ordensgeschichte Rheinlands und Westfalens. S. 206–207.
  3. Kuhlmann, Bernhard: Über den Standpunkt der Irminsul. S. 207–208.
  4. Hoeynck, Franz Anton: Die Dekanie Medebach. S. 208–209.
  5. Hoeynck, Franz Anton: Die Wahl des letzten Kurfürsten und Erzbischofs von Köln. S. 210–222.
  6. Über die Ausstellung des Vereins. S. 222–227.
  7. Vüllers, Andreas: Die Scharne in Paderborn. S. 227–228.
  8. Vüllers, Andreas: Über Steinmetzzeichen und Hausmarken. S. 228–233.

Chronik des Vereins (Abtheilung Paderborn). S. 234–240.


I. Abteilung

Lüdicke, Reinhard: Die landesherrlichen Zentralbehörden im Bistum Münster. Ihre Entstehung und Entwicklung bis 1650. S. 1–168.

Johannes Linneborn: Heinrich von Peine, Reformator des Klosters Abdinghof in Paderborn 1477–1491, und seine Vita. Ein Beitrag zur Geschichte der Gründung und der Reformtätigkeit der Bursfelder Kongregation. S. 169–213.

Döhmann, Karl: Die Edlen von Ascheberg und ihre Burg bei Burgsteinfurt. S. 217–226.

Schmitz, L.: Das älteste Stadtrecht von Anholt. S. 227–234.

Miscellen. S. 235–254.

  1. Müller, Ernst: Nachträge zum 3. Bande des Westfälischen Urkunden-Buchs. S. 235–238.
  2. Grotefend, Otto: Aus dem Plettenbergschen Archive zu Hovestadt. S. 239–243.
  3. Huyskens, Albert: Ein Beichtbrief des Idzardus Gravius, Ablaßkommissars in Dänemark, Schweden, Norwegen und Firesland für die St. Peterskirche zu Rom aus dem Jahre 1510. S. 243–247.
  4. Huyskens, Albert: Der "Broder Marthenhus" zu Münster. S. 247–248.
  5. Huyskens, Albert: In welcher Zeit kam in Münster der Name "Prinzipalmarkt" in Gebrauch? S. 249–250.
  6. Huyskens, Albert: Der Kauf des "Graels" durch den Rektor Hermann von Kerssenbroch. S. 251–252.
  7. Huyskens, Albert: Der Stadtkeller in Überwasser. S. 252–253.
  8. Terhaar, Heinrich: Urnenfund an der Glenne. S. 253–254.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Münster). S. 255.


II. Abteilung

Marx, J.: Otto von Rietberg, Bischof von Paderborn (1279–1307);S. 3–92.

Schmitz, Joh.: Die Gogerichte im ehemaligen Herzogtum Westfalen. S. 93–166.

Vüllers, Andreas: Über die Entwicklung der zum ehemaligen Fürstentum Paderborn in Beziehungen gestandenen Salinen Salzkotten, Westernkotten und Salzuflen. S. 167–195.

Miscellen. S. 196–213.

  1. Richter, Wilhelm: Banquier Karl Spancken †. S. 196–199.
  2. Schrader, Franz Xaver: Zwei Urkunden zur Geschichte des adeligen Geschlechtes von Westheim

Schrader, Franz Xaver. S. 200–203.

  1. Schrader, Franz Xaver: Urkunde über einen Mühlenhof mit Mühle zu Husen bei Atteln. S. 203–206.
  2. Philippi: Die Baumsärge von Wiedenbrück. S. 206–211.
  3. Voermanek, J.: Vorgeschichtliche Funde bei der Brenkener Sägemühle. S. 212–213.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Paderborn). S. 214.


I. Abteilung

Koepp, F.: Herr Knoke und die Ausgrabungen bei Haltern. Berichtigungen. S. 1–12.

Hilling, Nikolaus: Die Entstehungsgeschichte der Münsterschen Archidiakonate. S. 13–88.

Rothert: Das älteste Bürgerhaus Westfalens. Mit 3 Tafeln. S. 89–100.

Bömer, Aloys: Ein neuer Versuch zur Lösung der Alisofrage; 101–107.

Grotefend, Otto: Neue Quellen zur Geschichte Westfalens in Handschrift 861 der Leipziger Universitätsbibliothek. S. 108–156.

Detmer, Heinrich: Der Plan des Arnoldus Burenius zur Errichtung einer höheren Lehranstalt in Westfalen vom Jahre 1544. S. 157–181.

Miscellen: S. 182–199.

  1. Schwieters: Ein neues Moment zur Beurteilung der Freckenhorster Stiftungs-Urkunde.
  2. Huyskens, Albert: Zu Tibus, Geschichtliche Nachrichten über die Weihbischöfe von Münster (Münster 1862) und den Nachträgen in dieser Zeitschrift (1882)
  3. Huyskens, Albert: Ein 1545 gedrucktes Blatt der Erinnerung an die Befreiung Münsters aus den Händen der Wiedertäufer.
  4. Huyskens, Albert: Das Große Gasthaus auf der Hörsterstraße zu Münster.
  5. Huyskens, Albert: Was hat man unter den „camerales“, die Koit „up der cameren vertappen,“ zu verstehen?
  6. Huyskens, Albert: Die Ordnung des städtischen Archives um die Mitte des 17. Jahrhunderts.
  7. Huyskens, Albert: Aus der „Rekenschop van Hinrik Bispinck van den winkelder“.
  8. Huyskens, Albert: Das Schicksal der Akten und der Ausstattung der Lamberti-Elende in der Wiedertäuferzeit.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 201.


II. Abteilung

F. von D.: Einige Nachrichten über die Familie Runst. S. 3–18.

Heldmann, August: Westfälische Studierende zu Heidelberg 1386–1668. S. 19–37.

Heldmann, August: Westfälische Studierende zu Marburg 1638 - 1816. Fortsetzung. S. 38–75.

Heldmann, August: Westfälische Studierende zu Gießen 1608 - 1816. S. 76–108.

Gottlob, Adolf: Die Gründung des Dominikanerklosters Warburg mit Anhang: Urkunden und Regesten. S. 109–175.

Vüllers, Andreas: Die sogenannte prähistorische »Stein-, Bronze- und Eisenzeit« mit Berücksichtigung westfälischer Fundstätten. S. 176–215.

Miscellen: S. 216–222.

  1. Richter, Wilhelm: Neue Beiträge zur Paderborner Geschichte.
  2. Richter, Wilhelm: Der Westphalenhof in Paderborn.

Chronik des Vereins. (Abteilung Paderborn). S. 232.

Band 61 (1903) bis Band 65 (1907)

Bearbeiten

I. Abteilung

Graeven, H.: Porträtdarstellungen Bischof Sigeberts von Minden. Mit 3 Tafeln. S. 1–22.

Gleichzeitige Aufzeichnungen über die Belagerung Münsters durch die Alliierten 1759. Mit einem Plane (Tafel IV). S. 23–51.

Doebner, Richard: Rheinisch-westfälische Urkunden des Herzoglich von Hatzfeldt'schen Archivs zu Trachenberg. S. 52–94.

Hüsing, Augustin: Die alten Bruderschaften in der Stadt Münster. S. 95–138.

Pieper, A.: Wegführung und Verlust des Münsterer und Paderborner Domschatzes im Jahre 1806. S. 139–162.

Schuchhardt, K.: Eine Ausgrabung auf dem Hahnenkamp bei Rehme. S. 163–172.

Müller, Ernst: Zur ältesten Geschichte Ostbeverns. S. 173–208.

Miscellen. S. 209–219.

  1. Huyskens, Albert: Beginenhäuser zu St. Lamberti und St. Servatii in Münster. S. 209–210.
  2. Huyskens, Albert: Der Eid des Rates und der Bürger von Münster, dem Bischof geschworen 1536. S. 210–211
  3. Huyskens, Albert: Eine Badestube für die Armen in Münster. S. 211–213
  4. Huyskens, Albert: Die Erneuerung des Epitaphiums über dem Grabe des Bischofs Friedrich in der St. Mauritzkirche 1576. S. 213–215.
  5. Huyskens, Albert: Der Buchdrucker Konrad Tzwyfel. S. 215–216.
  6. Huyskens, Albert: Die Stellung des Rates der Stadt Münster zum Schobuche. S. 217.
  7. Huyskens, Albert: Der „gute Montag“ der Bäckerknechte zu Münster. S. 217–219.

Chronik des Vereins. (Abteilung Münster). S. 220–229.


II. Abteilung

Naarmann, Friedrich: Die Reform des Volksschulwesens im Herzogtum Westfalen. S. 1–60.

Stolte, Bernhard: Der Dom zu Paderborn. S. 61–144.

Böger, Richard: Der Reichshof Schieder und das Königsgut im Wethigau. S. 145–160.

Vüllers, Andreas: Über die Alchemisten in Deutschland, insbesondere die alchemistische Tätigkeit in Westfalen. S. 161–178.

Steinhauer, L.: Zur Geschichte des Paderborner Domkapitels von 1800 bis 1830. S. 179–201.

Miscellen. S. 202–216.

  1. Stolte: Bestätigungsurkunde der Ellenden Bruderschaft in Paderborn. 202–204.
  2. Richter, Wilhelm: Neue Beiträge zur Pfarrbeschreibung der Diözese Paderborn. S. 204–206.
  3. Richter, Wilhelm: Das „Zucht- und Fabrikhaus“ (jetzt Inquisitoriat) zu Paderborn. S. 206–213.
  4. Steinhauer, L.: Freisen, Prof. Dr. J., Staats- und Kirchenrechtliche Stellung der Katholiken im Fürstentum Lippe. Paderborn 1903. S. 213–216.

Chronik des Vereins. (Abteilung Paderborn). S. 216–222.


I. Abteilung

Stentrup, Franz: Erzbischof Dietrich II. Von Köln und sein Versuch der Inkorporation Paderborns. S. 1–97.

Jostes, Franz: Die münstersche Kirche von Liudger und die Anfänge des Bistums Osnabrück. S. 98–138.

Meier, Wilhelm: Die Historia anabaptistica des Clevischen Humanisten und Geh. Rats Conrad Heresbach. S. 139–154.

Erler, Georg: Zwei Quellen zur Geschichte Münsters im 18. Jahrhundert. S. 155–192.

Pieper, Anton: Neue Forschung zur Geschichte der geistlichen Emigranten im Fürstbistum Münster. S. 193–211.

Deetjen, Werner: Neues von Immermann. S. 212–217.

Bömer, Aloys: Verzeichnis der Karten, Pläne und Ansichten in der Bibliothek des Altertumsvereins zu Münster. S. 218–240.

Miszellen: S. 241–253

  1. Huyskens, Albert: Die Entstehung der großen Schützenbruderschaft zu Münster.
  2. Huyskens, Albert: Die Inschrift in der Lambertikirche zu Münster zum Gedächtnisse der Reparatur des Turmes im Jahre 1568.
  3. Huyskens, Albert: Elfebein Judefeld, des Rektors Hermann von Kerssenbroch zweite Gemahlin.
  4. Huyskens, Albert: Das Todesjahr des Münsterschen Stadtsekretärs Pagenstecher.
  5. Huyskens, Albert: Der Brand am Ludgeritore, 16. August 1616.
  6. Huyskens, Albert: Die Reparatur am Turme der Lambertikirche zu Münster „zur Zeit des westfälischen Friedens“.
  7. Huyskens, Albert: Die 1710 beabsichtigte Beseitigung des Drubbels zu Münster.

Chronik des Vereins. (Abteilung Münster). S. 254.


II. Abteilung

Gottlob, Adolf: Das Diarium der Warburger Dominikaner-Prioren 17. und 18. Jahrhunderts. S. 1–103.

Stolte, Bernhard: Der Dom zu Paderborn: S. 104–162.

Richter, Wilhelm: Übergang des Hochstifts Paderborn an Preußen. S. 163–235.

Chronik des Vereins. (Abteilung Paderborn). S. 236.

Mitglieder-Verzeichnis. S. 242.

I. Abteilung

Hülsmann, Heinrich: Geschichte der Verfassung der Stadt Münster von den letzten Zeiten der fürstbischöflichen bis zum Ende der französischen Herrschaft 1802–1813. S. 1–90.

Reiche, Richard: Das Portal des Paradieses am Dom zu Paderborn. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Bildhauerkunst des dreizehnten Jahrhunderts. S. 91–166.

Brühl, Heinrich Josef: Die Tätigkeit des Ministers Franz Freiherr von Fürstenberg auf dem Gebiet der inneren Politik des Fürstbistums Münster 1763–1780. S. 167–248.

Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Die münsterische Kanzleiordnung vom Jahre 1574. S. 249–256.

Zurbonsen: General von Wrangel und die münsterschen Dezember-Unruhen 1837. S. 257–268.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 269.

Mitglieder-Verzeichnis (Abteilung Münster). S. 276.


II. Abteilung

Richter, Wilhelm: Der Übergang des Hochstifts Paderborn an Preussen. S. 1–62.

Schelhasse, Ferdinand: Stift Cappel und Propstei Eikeloh. S. 63–81.

Löffler, Klemens: Auszüge aus dem Totenbuche des Benediktinerklosters Abdinghof in Paderborn. S. 82–109.

Kuhlmann: Pfarrer Dr. phil. Konrad Mertens. Ein Lebensbild. S. 110–118.

Stolte, Bernhard: Der Dom zu Paderborn. S. 118–168.

Vüllers, Andreas: Über einige Deutungen der älteren Edda-Lieder und ihre Beziehungen zu Norddeutschland, speziell zu Westfalen. S. 169–194.

Miszellen. S. 165–206.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 207.


I. Abteilung

Salis-Soglio, P. Nicolaus von: Der Salis-Stockhausen'sche Prozeß um die Herrschaft Lüttmarsen. Nach den Corveyer Lehensakten im kgl. Staatsarchive zu Münster. S. 1–22.

Kubisch, Emil: Versuch einer Geschichte der lutherischen Gemeinde zu Gemen. Ein Beitrag zur Geschichte des Protestantismus im Münsterlande. Nach den im Pfarr- und Schloßarchive zu Gemen, sowie im kgl. Staatsarchive zu Münster befindlichen Quellen. S. 23–78.

Wormstall: Aus dem Leben der Fürstin Amalia von Gallitzin. Neues an Briefen, Mitteilungen. S. 79–95.

Meister, Aloys: Das Herzogtum Westfalen in der letzten Zeit der kurkölnischen Herrschaft. S. 96–136.

Jeiler, Josef: Die Siegelkammer der Bischöfe von Münster. S. 137–190.

Lüdicke, Reinhard: Eine Gesandtschaftsreise nach Konstantinopel 1665–66. Aufzeichnungen des Freiherren Joh. Theod. v. Reck im Freiherrlich-Landesbergschen Archiv des Hauses (Dren-)Steinfurt. S. 191–247.

Miszellen: S. 248–275.

  1. Rezension: Meininghaus, Die Grafen von Dortmund. Ein Beitrag zur Geschichte Dortmunds. (E. Roese).
  2. Meister, Aloys: Eine Sensenschmmiede bei Plettenberg nach dem 30jährigen Kriege.
  3. Huyskens: Vom Schweinetürmchen an der südlichen Seite des Lambertokirchhofes.
  4. Huyskens: Ein Bittschreiben Gerhard Gröningers an den Rat der Stadt Münster vom 7. Januar 1636.
  5. Huyskens: Das Todesjahr des Holzschnitzers Johann Kuper.
  6. Huyskens: Der Ankauf des Verlages der Reformatio consistorii ecclesiasticae iurisdictionis Monasteriensis (1571) durch die Geistlichkeit.
  7. Huyskens: Zur Geschichte der Juden in Münster.
  8. Huyskens: Zwei alte Gebräuche der Kollegiatkirche zum h. Martinus in Münster.
  9. Huyskens: Aus dem Verzeichnis der Ausgaben für Arbeiten am Chore der Ludgerikirche und für die Anschaffung von Utensilien nach der Wiedertäuferzeit.
  10. Stapper, R.: Zur Entstehungsgeschichte der münsterschen Agende.

Chronik des Vereins. (Abteilung Münster). S. 276.


II. Abteilungen

Richter, Wilhelm: Der Übergang des Hochstifts Paderborn an Preussen. S. 1–65.

Dünnebacke, A.: Geschichtliche Nachrichten über Pfarre und Kloster Oelinghausen. S. 66–110.

Schlager, Patricius: Zur Geschichte der westfälischen Anuntiatenklöster. S. 111–130.

Schumacher: Die Schulen im Fürstentum Corvey bei der Säkularisation. S. 131–152.

Miszellen: S. 153–176.

  1. Detten, Georg von: Über Schwerttänze im nordwestlichen Deutschland.
  2. Böger-Bega, Richard: Ad caput Juliae fluminis.
  3. Schrader, Franz Xaver: Kleine Mitteilungen zur Geschichte der Stadt Steinheim.
  4. Schrader, Franz Xaver: Nachrichten über die der Stadt Warburg von den Fürstbischöfen von Paderborn bewilligten Jahrmärkte.
  5. Rezension: Das Rationale in der abendländischen Kirche, Das Rationale zu Paderborn, Das Rationale von Minden. Von Beda Kleinschmidt (Kuhlmann).
  6. Kühlmann: Rolandssäulen.
  7. Rezension: Hessenkunst. Von Chr. Rauch (Kuhlmann).
  8. Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. 2. Teil. Unterabteilung III. Urkunden in Regestenform, bearbeitet von B. Stolte, Archivar des Vereins. (Kuhlmann).

Chronik des Vereins. (Abteilung Paderborn). S. 177


I. Abteilung

Kaesbach, W.: Das Werk der Maler Victor und Heinrich Duenwege und des Meisters von Kappenberg. S. 1–43.

Drussel, P.: Das Münsterische Medizinalwesen von 1750–1818. S. 44–128.

Fink, Georg: Standesverhältnisse in Frauenklöstern und Stiftern der Diözese Münster und Kloster Herford. S. 129–210.

Meister, Aloys: Das Herzogtum Westfalen in der letzten Zeit der kurkölnischen Herrschaft. S. 211–280.

Miszellen. S. 281–288.

  1. Huyskens, Albert: Franzosenfeste in Münster vor 100 Jahren.
  2. Meister, Aloys: Roter Montag.

Chronik des Vereins. (Abteilung Münster.) S. 289.


II. Abteilung

Richter, Wilhelm: Der Übergang des Hochstifts Paderborn an Preußen. (Schluß). S. 1–112.

Hüser: Kulturgeschichtliche Bilder aus der Vergangenheit Warburgs. S. 113–144.

Linneborn: Zur Reformtätigkeit des Erzbischofs von Köln Adolf III. Von Schaumburg (1547–1556) in Westfalen. S. 145–190.

Miszellen. S. 191–222.

  1. Linneborn: Das Kloster Brenkhausen im 16. Jahrhunderte.
  2. Schulte, Joseph: Zur Geschichte der Marianischen Studentenkongregationen am Paderborner Jesuitenkolleg.
  3. Böger, Richard: Teutoburgiensis saltus.
  4. Böger, Richard: Burghagen.
  5. Detten, Georg von: Uchte.
  6. Kuhlmann: Ausgrabungen in Paderborn.

Chronik des Vereins.(Abteilung Münster). S. 223.

Band 66 (1908) bis Band 70 (1912)

Bearbeiten

I. Abteilung

Bittner, Hermann: Der monsterschen ketter bichtbok. Eine Satire aus der Wiedertäuferzeit. S. 1–38.

Benkert, Fr.: Die Oldenborg bei Horstmar-Laer (Bezirk Münster). Mit 2 Plnänen. S. 39–90.

Knebel, Karl: Das Mindener Sonntagsblatt (1817–53). Ein Beitrag zur Geschichte des westfälischen Geisttesleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. S. 91–162.

Miszellen. S. 163–168.

  1. Meister, Aloys: Zum westfälischen Berg- und Hüttenwesen in der französischen Zeit.
  2. Brüning, A.: Waffen- und Jagdgeräte des Hauses Groß-Eikel.

Zur Erinnerung an Professor Anton Pieper. S. 169–174.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 175


II. Abteilung

Mönks, Anton: Die gewerblichen Verbände der Stadt Marburg bis zur Mitte des siebzehnten Jahrhunderts. S. 1–76.

Leinweber, L.: Die Paderborner Fürstbischöfe im Zeitalter der Glaubensneuerung. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte des Stifts Paderborn. S. 77–158.

Lappe, Josef: Die Herren Erben zu Geseke. S. 159–184.

Miszellen. S. 185–194.

  1. Böger, Richard: Die ostfälische Herkunft engernscher Geschlechter.
  2. Brilon, Clemens: Bürgereid-Sätze der Stadt Borgentreich.

Chronik des Vereins. (Abteilung Paderborn). S. 195.


  • Band 67 (1909)

I. Abteilung

Nottarp, Hermann: Die Vermögenverwaltung des münsterischen Domkapitels im Mittelalter. S. 1–48.

Nottarp, Hermann: Zur Vermögenverwaltung des Stiftes Meschede im Mittelalter. S. 49–167.

Merx, Otto: Zur Geschichte des bischöflichen Münsterschen Militärs in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. S. 168–211.

Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Eine gefälschte Papsturkunde des Klosters Liesborn. (Mit einer Tafel). S. 212–220.

Merx, Otto: Zur Geschichte Bernhard Rothmanns und der Wiedertäuferunruhen in Münster. S. 221–226.

Miscellem. S. 227–236.

  1. Meister, Aloys: Eine unedierte Urkunde vom 21. Juni 1312 über Westernkotten und einige Bemerkungen über die Anfänge des dortigen Salzwerkes.
  2. Becker, Klemens: Der Liesborner Chronist Bernhard Wittte.
  3. Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Der ältere Name für Neuenkirchen bei Rheine.

Chronik des Vereins (Abtheilung Münster). S. 237–244.

Mitgliederverzeichnis (Abtheilung Münster). S. 245.


II. Abteilung

Amedick, Bernhard: Das Forst- und Jagdwesen im Hochstift Paderborn während des 17. und 18. Jahrhunderts. S. 1–69.

Beste, Ferdinand: Beiträge zur Geschichte der Grundherrschaft des Klosters Dahlheim, insbesondere zur Entstehungs- und Verfassungsgeschichte der grundherrlichen Dörfer Meerhof und Oesdorf. S. 70–114.

Leinweber, L.: Die Paderborner Fürstbischöfe im Zeitalter der Glaubensneuerung. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte des Stiftes Paderborn. II. Teil. S. 115–200.

Lappe, Josef: Die Geschichte der Schützengesellschaft zu Geseke. S. 201–243.

Miscellen. S. 244–254.

  1. Linneborn: Kleinere Beiträge zur Geschichte der Bursfelder Kongregation. S. 244–248.
  2. Höynck, Franz Anton: Index ex antiquissimo registro continens de curtis nostris Rumbecke. S. 249–254.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Paderborn). S. 255.


  • Band 68 (1910)

I. Abteilung

Schwarz, Wilhelm Eberhard: Der päpstliche Nuntius Kaspar Gropper und die katholische Reform im Bistum Münster. S. 1–96.

Hüttermann, Wilhelm: Parteipolitisches Leben in Westfalen vom Beginn der Märzbewegung im Jahre 1848 bis zum Einsetzen der Reaktion im Jahre 1849. S. 97–230.

Heidtmann, Ludger: Die Gerichtsverfassung der Stadt Warburg in fürstbischöflicher Zeit. S. 231–337.

Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Eine Cronik des Fraterherrenhauses in Münster über die Jahre 1650–1672. S. 338–362.

Chronik des Vereins (Abtheilung Münster). S. 363.


II. Abteilung

Hücker, Wilhelm: Die Entstehung der Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen. S. 1–128.

Heidenreich, Josef Karl: Das Armenwesen der Stadt Warburg bis zum 19. Jahhrhundert mit Berücksichtigung der wichtigsten fürstbischöflich-paderbornischen Bettelordnung. S. 129–208.

Tochtrop, Joseph: Der Königshof Erwitte bis zu Ende des 17. Jahrhunderts. S. 209–267.

Miscellen: S. 268–288.

  1. Schnettler, Otto: Ein Lagerbuch der Boeler Pastorat aus dem 15. Jahhrhundert. S. 268–281.
  2. Rüther, Theodor: Einige Akten aus Assinghausen. S. 282–286.

Chronik des Vereins. (Abtheilung Paderborn). S. 287–291.

Mitgliederverzeichnis. S. 292–308.

Statuten des Vereins. S. 309.


  • Band 69 (1911)

I. Abteilung

Löffler, Klemens: Zur Biographie Rudolf von Langens. S. 1–13.

Schwarz, Wilhelm Eberhard: Die Anfänge des münsterischen Fürstbischof Johann von Hoya (1566–1568). S. 14–71.

Benkert, Adolf: Ein vergessener Jugendgenosse Goethes. S. 72–85.

Löffler, Klemens: Glandorp gegen Bruchter. Ein kleiner Beitrag zur münsterischen Schulgeschichte. S. 86–95.

Erker, Georg: Tagebuch der Belagerung von Münster vom 8. August bis zum 30 Oktober 1657. S. 96–174.

Erker, Georg: Bruchstück eines Tagebuches der Belagerung von Münster vom 19. bis zum 23 August 1657. S. 175–178.

Bading, Theodor: Die innere Politik Christoph Bernhards von Galen, Fürstbischofs von Münster. S. 179–304.

Regelmeister, Bernhard: Die Johanniterkommende zu Steinfurt. S. 305–402.

Erler, Georg: Die Denkschrift des Reichsfreiherren Clemens August Maria von Kerkerink zur Borg über den Zustand des Fürstbistums Münster im Jahre 1780. S. 403–450.

Miszellen. S. 451–464.

  1. Reichling, Dietrich: Zur Biographie des Alexander Hegius.
  2. Schwarz, Wilh. Eberh.: Exkurs über die Gründe der Resignation des Fürstbischofs Bernhard von Raesfeld.

Meister: Chronik des Vereins (Abtheilung Münster). S. 465–470

Verzeichnis der mit uns in Schriftenaustausch stehenden Vereine und Institute. S. 471.


II. Abteilung

Stoffers, Albert: Das Hochstift Paderborn zur Zeit des siebenjährigen Krieges. S. 1–90.

Richter, Wilhelm: Die Einrichtung der bischöflichen philosophisch-theologischen Lehranstalt zu Paderborn. S. 91–206.

Gemmeke, Anton: Die Säkularisation des adeligen Damenstifts zu Neuenheerse. S. 207–324.

Miszellen. S. 325–372.

  1. Dalwigk, Freiherr von: Nachträge und Berichtigungen zu dem Aufsatze „Die von Dorfeld“ (Bd. 50 (1892) II, 115ff. Dieser Zeitschrift)
  2. Lappe, Josef: Nachtrag zur Geschichte der Schützengesellschaft zu Geseke. (Vergl. Bd. 67 (1909) II, 201ff. Dieser Zeitschrift)
  3. Schnettler, Otto: Westfälische Studierende auf der Universität Erfurt
  4. Schäfers, Johannes: Die Fabritius'schen Gemälde im Kollegienhause zu Paderborn
  5. Schrader, Franz Xaver: Nachrichten über Vörden im Kreise Höxter

Franz Xaver Schrader (†). Nekrolog von Dr. Linneborn. S. 373–376.

Grobbel: Chronik des Vereins. (Abteilung Paderborn.). S. 377.


  • Band 70 (1912)

Abteilung I

Poth, Karl: Die Ministerialität der Bischöfe von Münster. S. 1–108.

Schreiber, Adam: Die Strafrechtspflege in Kleve Mark unter der Regierung König Friedrich Wilhelms I. von Preußen, Ein Beitrag zur Kleve-märkischen Rechts- und Kulturgeschichte. S. 109–190.

Jostes, Franz: St. Reinhild von Riesenbeck und St. Reiner von Osnabrück, Ein Beitrag zur vergleichenden Sagenforschung. S. 191–249.

Löffler, Klemens: Die Reformationsgeschichte der Stadt Höxter. S. 250–271.

Jostes, Franz: Johannes Holtmann aus Ahaus, Ein münsterscher Theologe der Wiedertäuferzeit. S. 272–290.

Löffler, Klemens: Nochmals Johannes Holtmann, Zur Abwehr des Jostes. S. 291–298.

Jostes, Franz: Zum anderen Male. S. 299–303.

Miszelle

Löffler, Klemens: Die Anfänge des hebräischen Unterrichts in Westfalen. S. 304–310.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 311ff.


Abteilung II (Paderborn)

Henke, Paul: Die ständische Verfassung der älteren Stifter und Klöster in der Diözese Paderborn (ausgenommen Corvey). S. 1–67.

Stoffers, Albert: Das Hochstift Paderborn zur Zeit des siebenjährigen Krieges (Fortsetzung). S. 68–182.

Knape, Anton: Die wichtigsten industriellen Unternehmungen des Paderborner Landes in fürstbischöflicher Zeit . Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte des ehemaligen Hochstifts Paderborn im 17. und 18. Jh.. S. 183–346.

Richter, W: Beiträge zur Geschichte des Paderborner Volksschulwesens im 19. Jh.. S. 347–429.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 430ff.

Band 71 (1913) bis Band 75 (1917)

Bearbeiten
  • Band 71 (1913)

I. Abteilung

Müller, Josef: Das Domkapitel zu Münster zur Zeit der Säkularisation. S. 1–104.

Schöne, Franz: Beiträge zur Geschichte des Prämonstratenserklosters Cappenberg. S. 105–218.

Meister, Aloys: Die Wirkung des wirtschaftlichen Kampfes zwischen Frankreich und England von 1791 bis 1813 auf Westfalen. S. 219–289.

Löffler, Klemens: Der selbständige Teil von Kerssenbrochs »Catalogus episcoporum Mymingardevordensium, nunc Monasteriensium« (1532–1577). S. 290–308.

Cramer, Franz: Mimigernaforde-Mimigardeford, die ältesten Namen Münsters. S. 309–323.

Zingsheim, M.: Zwei Papsturkunden aus den Jahren 1428 und 1840 gegen die westfälischen Freigerichte. S. 324–330.

Vahle, Johannes: Das städtische Armenwesen Münsters vom Ausgange der fürstbischöflichen Zeit bis zum Beginne der französischen Herrschaft. Ein Beitrag zur Geschichte des Armenwesens im Zeitalter der Aufklärung. S. 331– 494.

Miszellen

  1. Schulz, Walther: Ein Bronzemesser aus dem Urnenfriedhof bei Stemmer (Kr. Minden). S. 495–497.
  2. Löffler, Klemens: Die zwei Jungfrauen von Beckum. S. 497–499.
  3. Merker-Weißenfels, Arnold: Ein Brief König Theodors I. von Korsika. S. 499–501.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 502–509.


II. Abteilung

Brebaum, Heinrich: Das Wachszinsrecht im südlichen Westfalen bis zum 14. Jahrhundert. S. 1–59.

Friedhoff, Alois: Die Stellung des Benediktinerklosters Grafschaft zur Pfarrseelsorge. S. 60–128.

Reismann, Heinrich: Ist die Bartholomäi-Kapelle in Paderborn ein karolingischer Bau? S. 129–142.

Wiegard, Anton: Das Schulwesen der Stadt Warburg in fürstbischöflicher Zeit. S. 143–233.

Miszellen

  1. Harsewinkel, C. (†): Beiträge zur Geschichte des Schönhofs zu Wiedenbrück. S. 324–241.
  2. Richter, Wilhelm: Die Theodorianische Bibliothek zu Paderborn. S. 241–247.
  3. Henke, Paul: Der Name Geseke. S. 248–251.
  4. Johannes Linneborn: Aus dem Pfarrarchive und Gemeindearchive der Freiheit Bödefeld. S. 251–255.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 256–265.


  • Band 72 (1914)

I. Abteilung

Schaumann: Militärische Betrachtungen über die Feldzüge des Germanicus. S. 1–21.

Löffler, Klemens Zwanzig Briefen des Herforder Fraterherren Jakob Monanus an Willibald Pirckheimer. S. 22–46.

Schwarz, Wilhelm Eberhard: Studien zur Geschichte des Klosters der Augustinerinnen Marienthals genannt Niesing zu Münster. S. 47–151.

Geisberg, M.: Die Goldschmiede-Gilde in Münster i. W.. S. 152–320.

Danckelmann, A. von: Der Ursprung der Familie Danckelmann. S. 321–332.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 333–355.

Mitglieder-Verzeichnis. S. 336–346.


II. Abteilung

Schäffer, Josef: Paderborn und Hessen im Diemellande. Ein Beitrag zur Geschichte der Landeshoheit in Niederhessen. S. 1–89.

Richter, Wilhelm: Paul Wigand. Ein Juristen-, Publizisten-, Poeten- und Historikerleben. S. 90–146.

Voß, Anton: Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Kollegialstiftes Busdorf zu Paderborn von seiner Gründung bis zur Aufhebung. (1036 bis 1810.). S. 147–207.

Miszellen

  1. Viegener, Franz: Die Rüthener Burgmannsgeschlechter. S. 208–210.

Richter, Wilhelm: Unsere Bilder. S. 211.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 212–218


  • Band 73 (1915)

I. Abteilung

Peter, Heinrich: Der Streit um die Landeshoheit über die Herrschaft Gemen. S. 1–114.

Hackenberg, Fritz: Elise von Hohenhausen. Eine westfälische Dichterin und Übersetzerin. S. 115–

Vahle, Hans: Das Ende des Klosters der Barmherzigen Brüder und die Einführung der Elisabetherinnen in das Klemenshospital zu Münster. S. 173–212.

Löffler, Klemens: Notizen über westfälische Fraterherren aus dem Kölner Gedächtnisbuche. S. 213–221.

Miszellen.

  1. Schmitz-Kallenberg: Kleinere Mitteilungen zur münsterischen Kunstgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. S. 222–235.
  2. Löffler, Klemens: Ein in Vergessenheit geratenes Frauenkloster unseres Bistums. S. 236–237
  3. Symann, Ernst: Ordnung der Schuhmacherbruderschaft in Beckum 1568. S. 237–240.

Chronik des Vereins. (Abteilung Münster). S. 241–245.


II. Abteilung

Voß, Anton: Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Kollegialstiftes Busdorf zu Paderborn von seiner Gründung bis zur Aufhebung. (1036 bis 1810.). S. 1–62.

Förster, Konrad: Die wirtschaftliche Lage der Deutsch-Ordens-Ballei Westfalen im 18. Jahrhundert. S. 63–141.

Dalwigk, Freiherr von: Die ältere Genealogie des gräflichen Hauses Schwalenberg-Waldeck. S. 142–214.

Richter, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte des Paderborner Volksschulwesens im 19. Jahrhundert. S. 215–265.

Chronik des Vereins. (Abteilung Paderborn.). S. 266–267.


  • Band 74 (1916)

I. Abteilung

Schwarz, Wilhelm Eberhard: Die Reform des bischöflichen Offizialats in Münster durch Johann von Hoya (1573). S. 1–228.

Löffler, Klemens: Neues über Heinrich von Ahaus. S. 229–240.

Tenhagen: Über Walbert, den Enkel Widukinds, als Gründer des Stiftes Vreden. S. 241–257.

Lappe, Josef: Die Eichword. S. 258–298.

Miscellen

  1. Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Kleinere Mitteilungen zur münsterischen Kunstgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. II. S. 299–304.
  2. Schwarz, Wilhelm Eberhard: Zur Visitation des Archidiakonats Friesland in den Jahren 1554 und 1567. S. 305–312.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 313–318.


II. Abteilung

Brand, Albert: Die altsächsische Edelherrschaft Lippe-Störmede-Boke und das Corveyer Vitsamt Mönninghausen von ihren Anfängen bis zur preußischen Besitzergreifung. S. 1–132.

Richter, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte des Paderborner Volksschulwesens im 19. Jahrhundert. S. 133–168.

Schröder, Friedrich: Die Geschichte der Paderborner Bischöfe von Rotho bis Heinrich von Werl, 1036–1127. S. 169–205.

Peters, W.: Mitteilungen: Die Urkunden der St. Katharinabruderschafts-Gilde der Schmiede- und Zimmerleute zu Büren. S. 206–220.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 221–222.


  • Band 75 (1917)

I. Abteilung

Strapper: Die Feier des Kirchenjahres an der Kathedrale von Münster im hohen Mittelalter. S. 1–181.

Kleist, Wolfgang: Der Tod des Erzbischofs Engelberg von Köln. Eine kritische Studie. S. 182–249.

Brand, Albert: Das Testament des münsterischen Domprobstes Philipp von Hörde, Herren zu Boke und Störmede. Ein westfälisches Sprach- und Kulturdenkmal aus vorreformatorischer Zeit. S. 250–280.

Miszellen:

  1. Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Zur Geschichte des friesischen Offizialats und Archidiakonats der münsterischen Diözese im 16. Jahrhundert. S. 281–296.
  2. Geisberg, Max: Die Wappenkalender des Münsterischen Domkapitels. S. 297–317.

Chronik des Vereins. (Abteilung Münster). S. 318–322.


II. Abteilung

Richter, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte des Paderborner Volksschulwesens im 19. Jahrhundert. (Fortsetzung.). S. 1–61.

Schröder, Friedrich: Die Geschichte der Paderborner Bischöfe von Rotho bis Heinrich von Werl, 1036–1127. (Fortsetzung). S. 62–104.

Lappe: Willküren der Stadt Geseke. S. 105–139.

Miszellen:

  1. Lappe: Instructionen, wie sich ein neu gekohrner bürgermeister verhalten soll. S. 140–142.
  2. Brück, Hermann: Die Kalandskonfraternität zu Wiedenbrück. S. 142–162.

Chronik des Vereins. ( Abteilung Paderborn). S. 163–164.

Band 76 (1918) bis Band 80 (1922)

Bearbeiten
  • Band 76 (1918)

I. Abteilung

Brand, Albert: Die Ems und ihre Namensverwandten. Ein grundsätzlicher Beitrag zur vergleichenden Fluß-, Berg- und Ortsnamenkunde. S. 1–55.

Lappe, Josef: Die Entstehung und Feldmarkverfassung der Stadt Werne. S. 56–211.

Schulze, Rudolf: Die älteste Fassung der domkapitularischen Gödingsartikel vom Jahre 1578. S. 212–222.

Miszellen

  1. Schulte, Wilhelm: Eine neu aufgefundene Urkunde Wolter von Plettenberg und ihre Geschichte. S. 223–227.
  2. Schwarz, Wilhelm Eberhardt: Zur Geschichte der Münsterschen Domschule im 16. Jahrhundert. S. 227–244.
  3. Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Zur Biographie des Domschulrektors Timann Kemener. S. 244–247.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 248–254.


II. Abteilung

Richter, Wilhelm: Das Paderborner Gymnasium im neunzehnten Jahrhundert. S. 1–58.

Neuhaus, Wilhelm: Geschichtliche Nachrichten über das frühere Prämonstratenserkloster Scheda. S. 59–119.

Brand, Albert: Die germanischen Stammessitze in Westfalen. Ein erd- und volkskundlicher Beitrag zur Geschichte des germanischen Abwehrkampfes gegen den altrömischen Imperialismus. S. 120–173.

Miszellen

  1. Linneborn J.: Kleinere Beiträge zur Geschichte des Zisterzienserinnenklosters Wormeln bei Warburg im 17. und 18. Jahrhundert. S. 174–217.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 218–221.


  • Band 77 (1919)

I. Abteilung

Teckhoff, Franz: Die angeblichen Urkundenfälschungen des Bedediktinerklosters Abdinghof in Paderborn. S. 1–35.

Vollmer, Bernhard: Eine Hofhaltsrechnung der Gräfin Magarete von Ravensberg aus dem Jahre [1346]. S. 36–45.

Schwarz, Wilhelm Eberhard: Der Wohltätigkeitssinn der Münsterischen Domgeistlichkeit im 15. Jahrhundert und die Stiftung der Dom-Eleemosyne. S. 46–105.

Jänecke, Wilhelm: Die Klosterkirche in Iburg. Ein Beitrag zur westfälisch-niedersächsischen Baugeschichte. S. 106–119.

Müller, Eugen: Fürstbischöflich-Münsterische und Fürstlich Thurn-Taxische Postbeamte im Hochstift Münster (1534–1803). S. 120–135.

Miszellen

  1. Schwarz, Wilhelm Eberhard: Das Testament des Kanzlers Everhard v. Elen. S. 136–143.
  2. Symann, Ernst: Teuerung im Hochstift Münster am Ende des 17. Jahrhunderts. S. 143–144.
  3. Symann, Ernst: Ein Diebstahl in der Landschafts-Pfennigkammer im Jahre 1715. S. 145.
  4. Pottmeyer, Heinrich: Wo lag die Bauerschaft Suderesche? Eine kritische Untersuchung. S. 145–147.
  5. Klocke, Friedrich von: Die angebliche „ecclesia Angariensis in Susato“. S. 147–150.
  6. Schwarz, Wilhelm Eberhard: Vermächtnisse des Domherrn Adolph v. Bodelschwingh († 1541) für Kultus- und Wohltätigkeits-Zwecke. S. 150–155.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 156–164.

Mitglieder-Verzeichnis (Abteilung Münster). S. 165–176.


II. Abteilung

Richter, Wilhelm: Das Paderborner Gymnasium im neunzehnten Jahrhundert. S. 3–75.

Hallermann, Hermann: Die Verfassung des Landes Delbrück bis zur Säkularisation des Fürstbistums Paderborn (Teil I). S. 76–127.

Liese, Wilhelm: Westfalens alte und neue Spitäler. S. 128–189.

Miszellen

  1. Rothert, Hermann: Ferdinand von Kerssenbrock, Domprobst und Statthalter im alten Hochstift Osnabrück, † 1754. S. 190–196.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 197–201.


  • Band 78 (1920)

I. Abteilung

Franz Cramer: Älteste westfälische Fluß und Ortsnamen, besonders im Münsterland. S. 1–24.

Schultze, Rudolf: Beiträge zur Geschichte des Prämonstrater-Klosters Klarholz (Kr. Wiedenbrück) 1133–1803. S. 25–64.

Miszellen:

  1. Schütte, Albert: Die hhl. Brüder Ewald und die Örtlichkeit ihres Martyriums. S. 65–68.
  2. Zak, Alfons: Zur Biographie des Probstes Hermann Judas von Scheda. S. 69–76.
  3. Schackmann, J.: Die „Steinstraße im Hunholt.“. S. 76–81.
  4. Tenhagen, Friedrich: Zum Kölner Revers für Vreden. S. 82–84.
  5. Schwarz, Wilhelm Eberhard: Zur Jugendgeschichte Gottfrieds v. Raesfeld. S. 85.

Chronik des Vereins (Abteilung Münster). S. 86–88.


II. Abteilung:

Borchmeyer, Julius: Das Großarchidiakonat Soest seit der Reformation. S. 3–30.

Gottlob, Adolf: Das Volkmarser Pfarrwesen im Mittelalter. S. 31–64.

Miszellen

  1. Stammler, Wolfgang: Zur Paderborner Geschichtsschreibung. S. 65–71.
  2. Teckhoff, Franz: Eine kurze Zusammenfassung des Lebens des Bischofs Meinwerk von Paderborn in Hexametern. S. 71–73.
  3. Hallermann, Hermann: Zwei für die Geschichte des Universitätsstudiums interessante Urkunden. S. 73–74.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn). S. 75–81.


  • Band 79 (1921)

I. Abteilung

Dehio, Ludwig: Zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Fürstbistums im 17. und 18. Jahrhundert. S. 1–24.

Tenhagen: Die Landwehr des Kirchspiels Herbern. Mit Kartenskizze. S. 25–41.

Scholand, Franz: Verhandlungen über die Säkularisation und Aufteilung des Fürstbistums Münster (1795–1806). S. 42–94.

Schwarz, Wilhelm Eberhard: Zur Vorgeschichte der Visitation des Bistums Münster unter Johann von Hoya. S. 95–135.

Chronik des Vereins. S. 136–138.


II. Abteilung

Schily, Franz: Beiträge zur Geschichte des Corveyer Grundbesitzes. S. 3–84.

Gottlob, Adolf: Grundherrschaft und Grafschaft im Twistetal und die Anfänge der Stadt Volkmarsen im 13. Jahrhundert. S. 85–124.

Chronik des Vereins. S. 125–128.


  • Band 80 (1922)

I. Abteilung

Scharlach, Friedrich: Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg und die münsterische Politik im Koalitionskriege 1688–97. S. 1–35.

Vahle, Johannes: Der Streit um die münsterische Domelemosyne 1810–1834. S. 36–54.

Cramer, Franz: Aufgaben der Römerforschung an der Lippe. S. 55–69.

Klocke, Friedrich von: Die Standesverhältnisse der Stiftsherren von St. Patrokli zu Soest. S. 70–90.

Chronik des Vereins. S. 91–92.


II. Abteilung

Hallermann, Hermann: Die Verfassung des Landes Delbrück bis zur Säkularisation des Fürstbistums Paderborn, Teil II. S. 3–63.

Hüffer, Detmar: Das Haus Hatumerstraße 7 (früher Krämergasse 154) zu Paderborn. S. 64–67.

Kleine Beiträge

  1. Schröder, Friedrich: Der Jahrestag der Domweihe unter Bischof Imad (22. Juli 1068). S. 68–72.
  2. Schröder, Friedrich: Heinrich Reismann (†). S. 72–73.

Chronik des Vereins. S. 74–77.

Die Jahrhundertfeier des Vereins für Geschichte und Altertumkunde Westfalens. S. 78–79.

Band 81 (1923) bis Band 85 (1928)

Bearbeiten
  • Band 81 (1923)

I. Abteilung

Kortmann, Bernhard: Die Paulsfreien des Stifts Münster. S. 1–40.

Schulze, Rudolf: Die Schicksale des Prämonstratenserklosters Klarholz (Kreis Wiedenbrück) im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. (1517–1648). S. 41–59.

Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Domkapitular Msgr. Dr. Wilhelm Eberhard Schwarz †. Nachruf. S. 60–65.

Chronik des Vereins. (Abteilung Münster). S. 66–


II. Abteilung

Laumanns, Clemens: Das Kloster St. Annen Rosengarten in Lippstadt und die Lippstädter Katholiken nach der Reformation. S. 3–38.

Borchmeyer, Julius: Das Großarchidiakonat Soest seit der Reformation. S. 39–63

Stolte, Bernhard: Ein Bericht über die Lektüre an der Paderborner Domschule aus dem Jahre 1565. S. 64–65.

Statuten der Stadt Willebadessen aus dem Jahre 1653. Aus dem Pfarrarchiv Willebadessen mitgeteilt. S. 66–71.

Chronik des Vereins. (Abteilung Paderborn). S. 72–73.


  • Band 82 (1924)

Rückblick auf die Geschichte des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens während der ersten hundert Jahre des Bestehens.

A) Abteilung Paderborn 1824–1924. Von Direktor Propst Prof. Dr. Josef Linneborn. S. IX-XXXVIII.

B) Abteilung Münster 1825–1924. Von Direktor Staatsarchivdirektor Universitätsprofessor Dr. Schmitz-Kallenberg. S. XXXIX-XXXXVI.

Andree, Julius: Die altsteinzeitlichen Funde aus der Balver Höhle. Mit 4 Tafeln, 1 Textfigut und 2 Tabellen. S. 1–18.

Stapper, Richard: Liturgische Ostergebräuche im Dom zu Münster. S. 19–51.

Jänecke; Wilhelm: Zu ältestenen Baugeschichte der Stiftskirche Neuenheerse. Ein Nachtrag. S. 52–61.

Honselmann, Klemens: Eine bisher ungedruckte Urkunde des Papstes Lucius II. und die Anfänge der Provinzialkapitel der Benediktiner in Deutschland. S. 62–78.

Zichaeck, Fritz: Fälschugnen im Urkundenwesen der Grafen von Arnsberg. S. 79–105.

Vollmer, Bernhard: Zur Berweserschaft Gelderns durch Bischof von Münster 1479–1482. S. 106–111.

Schulte, Wilhelm: Aus der vorreformatorischen Geschichte der Kirchen Iserlohns, nach ungedruckten Quellen. S. 112–129.

Laumanns, Clemens: Alter Lippstädter Bürgernamen aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. S. 130–143.

Fürst Salm-Salm, Alfred (†): Die Verhandlungen über das Fürstentum Salm und die Wild- und Rheingrafschaft auf dem Friedenskongress zu Ryswijk 1697. S. 144–151

Zelzner, Max: Alfred Fürst zu Salm-Salm † 20. April 1923. S. 151–156.

Messing, Bernhard: Das domkapitularische Gefängnis Hellenburg bei Münster i.W. S. 157–164.

Lappe, Josef: Familiengeschichte und Stadtgeschcihte. S. 165–183.

Liese, Wilhelm: Westphalus Eremita. S. 184–215.

Meister, Alois: Die westfälischen Konservativen und der Kulturkampf. S. 216–258.

Zimmermann, Hildegard: Beiträge zur altwestphälischen Graphik. (Mit 4 Tafeln am Schluß des Bandes). S. 259–267.

Geisberg, Max: das Silberschiff im Dome zu Münster. S. 268–273.

Michels: Das Stammhaus des Paderborner Altertumsverein. S. 274–278.


  • Band 83 (1925)

Flaskamp, Franz: Das Bistum Erfurt: ein Beitrag zur thüringisch-sächsischen Kirchengeschichte. S. 1–26.

Murdfield, Magdalene: Geschichte der Saline Gottesgabe bei Rheine i.W. nebst weitere Beiträgen zur münsterländischen Wirtschaftsgeschichte. S. 27–181.

Lippe, Margarete: Münsterische Bildhauer der Spätrenaissance. Ein Beitrag zur Geschichte münsterischer Plastik von 1570–1610. (Mit 9 Abbildungen). S. 182–264.

Bauermann, Johannes: Westfälischen Archidiakonatstudien. S. 265–296.


II. Abteilung

Laumanns, Clemens: Das Kloster Annen Rosengarten in Lippstadt und die Lippstädter Katholiken nach der Reformation. II. S. 3–76.

Richter, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte des Paderborner Volksschulwesens im 19. Jahrhundert. (Schluß). E. Die Paderborner Landschulen. S. 77–141.

Klocke, von Friedrich: Aus dem Elternhause des Paderborner Fürstbischofs Adolf von der Recke. S. 142–160.

Miszellen

  1. Linneborn (Paderborn): Neuerwerbungen für das Vereinsarchiv. S. 161–167.
  2. Melchers, Franz (Wiesbaden): Über den Ursprung und die Bedeutung des Ortsnamen Geseke. Beitrag zur westfälischen Ortsnamenforschung. S. 168–171.
  3. Pagendarm, Franz (Grundsteinheim): Die Gesetze der Schützenbrüder zu Grundsteinheim vom Jahre 1790. S. 171–176.
  4. Lasch, A. (Hamburg): Das Mindener Stadtbuch von 1318 176–178.

Chronik des Vereins (Abteilung Paderborn) S. 179–186.

Mitgliederverzeichnis der Abteilung Paderborn S. 187–208.


  • Band 84 (1927)

I. Abteilung

Wink, Hans: Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte des westfälisch-preußischen Drittels der deutschen Genossenschaft zu Brügge. S. 1–38.

Klocke, Friedrich von: Alt-Soester Bürgermeister aus sechs Jahrhunderten, ihre Familien und ihre Standesverhältnisse. S. 39–220.

Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Zur Geschichte des münsterischen Leinwandhandels um 1600. S. 221–229.

Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Chronik der Abteilung Münster für die Vereinsjahre 1923/24 bis 1926/27. S. 230–237..


II. Abteilung

Gemmeke, Anton: Die Kalandsbruderschaft zu Neuenheerse. S. 1–81.

Arens, Eduard: Ungedrucktes zur Lokalgeschichte der Geseke. S. 81–101.

Hallermann, Hermann: Das Fronhauser Recht. S. 102–111.

Laumann, Clemens: Die Anfänge des Archidiakonats Lippstadt. Eine Entgegnung. S. 112–123.

Schnettler, Otto: Edle und Dienstmannen, Ritter und Knappen in den Zeugenreihen westfälischer Urkunden. S. 124–131.

Mönks, Anton: Die Statuten der „Alten Schützen“ zu Collerbeck und Entrup (Kr. Höxter). S. 132–149.

Miszellen:

  1. Thöne, Wilhelm: Brakel der Geburtsort Dietrichs von Nieheim. S. 150–152.
  2. Schmidt, Ferdinand: Drei Freigerichtsprotokolle von 1453. S. 152–161.
  3. Honselmann, Klemens: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter. S. 161–162.

Fuchs, A.: Chronik des Vereins. S. 163–172.


  • Band 85 (1928)

I. Abteilung (Münster)

Kaltheuner, Herbert: Der Freiherr Georg vom Vincke und die Liberalen in der preußischen zweiten Kammer 1849–1855: Ein Beitrag zur Geschichte der Reaktionszeit. S. 1–96.

Caffer, Paul: Die westfälischen Musenalmanache und poetischen Taschenbücher. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Kultur Westfalens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts S. 97–282.

Miszellen:

  1. Klocke, Friedrich von: Westfalen als Bauern in Groß-Livland. S. 283–285.
  2. Müller, Eugen: 33 Jahre Portofreiheit für den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (1825–1857). S. 286–289.
  3. Wiemers, Franz: Zahlen über Münsters Wirtschaftsniedergang im 17. Jahrhundert. S. 289– 292.

Eitler, Anton: Chronik der Abteilung Münster für das Vereinsjahr 1927/28. S. 293–297.

Nebensatzungen der Abteilung Münster zu den Statuen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, beschlossen in der Generalversammlung am 1. Dez. 1927. S. 298–301


II. Abteilung

Mönks, Anton: Bergbauliche Versuche im ehemaligen Paderborner Amte Oldenburg. S. 1–25.

Hallermann, Hermann: Das Dorfrecht von Rimbeck. S. 26–39.

Schmidt, Ferdinand: Der Kaland zu Menden. S. 40– 125.

Schröder, Albert: Die Bedeutung des Klosters Grafschaft für die westfälische Plastik des 17. und 18. Jahrhunderts. S. 126–192.

Voß, Anton: Geschichtliches über die Pfarrei Atteln. S. 193–201.

Wurm: Bernhard Stolte. [Ein] Nachruf. S. 202–207.

Miszellen

  1. Jschaeck, Fritz: Eine Freiungsurkunde Graf Ludwigs von Arnsberg. S. 208–211.
  2. Laumanns, Clemens: Das Epitaph eines Paderborner Kanzlers in Lippstadt. S. 211–216.
  3. Mönks, Anton: NIdere Riese- Langenkamp. S. 216–219.
  4. Bauermann, Johannes: Zur Frage des Archidiakonates Lippstadt, Eine Erwiderung. S. 219–220.
  5. Von Westfalens altem Adel. S. 221–222.

Chronik der Abteilung Paderborn. S. 223–230.

Band 86 (1929) bis Band 90 (1934)

Bearbeiten
  • Band 86 (1929)

I. Abteilung

Hogrebe, Josef: Die Reform des Gymnasiums zu Münster durch den Minister Freiherr Franz von Fürstenberg in ihrem zeitgeschichtlichen Zusammenhange (1776). S. 1–58.

Kuntze, Eugen: Overbergs Reise nach Wien im Jahre 1807. S. 59.-81.

Stapper, Richard: Der Große Kaland am Dom zu Münster. S. 82–96.

Kochendörffer, Heinrich: Territorialentwicklung und Behördenverfassung von Westfalen 1802–1813. S. 97–218.

Müller, Eugen: Caspar Arninck, Thurn- und Taxischer Postmeister zu Münster 1643–62. S. 219–234.

Winterfeld, Luise von: Die älteste Soester Stadturkunde eine Fälschung? S. 235–252.

Klocke, Fr. von: (Erklärungen zum vorstehenden Aufsatz). S. 252.

Miszellen:

  1. Hogrebe, Josef: „Nachtgedanken auf der Reise“ von Franz von Fürstenberg. S. 253–256.

Eitel, Anton: Chronik der Abteilung Münster für das Vereinsjahr 1928/29 (vom 1. Juli 1928 bis 30. Juni 1929). S. 257–265.

Mitgliederverzeichnis der Abteilung Münster. Stand vom 1. Januar 1930. S. 266–283.


II. Abteilung

Flume, Günther: Das Haus zur Mark. S. 1–59.

Krüger, Herbert: Die Landwehrbefestigung der Stadt Höxter. S. 60–94.

Mönks, Anton: Beiträge zur Geschichte des Schützenswesens im Hochstift Paderborn. S. 95–198.

Hillenkamp, Rudolf: Die Bürgermeister, Stadtkämmerer und Richter der Stadt Geseke unter der Herrschaft von Kurköln in der Zeit vom Ende des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. S. 199–212.

Krüger, Herbert: Zur älteren Geschichte Höxters und Corveys. S. 213–235.

Völker, Christoph: Nachträge zum Westfälischen Urkundenbuch Bd. IV und Bd. VII. S. 236–245.

Laumanns, Clemens: Zur Entstehung des Archidiakonats Lippstadt. S. 246–248.

Fuchs, A.: Chronik des Vereins. (Abteilung Paderborn). S. 249–256.


  • Band 87 (1930)

I. Abteilung

Klocke, Fr. von: Die Echtheit der ältesten Soester Stadturkunde. S. 1–80.

Winterfeld, Luise von: Die älteste Soester Stadturkunde und andere verdächtige Urkunden des Patroklistiftes in Soest. S. 81–113.

Tönsmeyer, Josef: Hermann Zoestius von Marienfeld, ein Vertreter des konziliaren Theorie am Konzil zu Basel. S. 114–191.

Schulze, Rudolph: Beiträge zur Geschichte des Prämonstratenserklosters Klarholz (Kreis Wiedenbrück) 1133 – 1803. S. 192–214.

Chronik der Abteilung Münster für das Vereinsjahr 1929/30. S. 215–220.


II. Abteilung

Krüger, Herbert: Höxter und Corvey. Ein Beitrag zur Stadtgeographie. Mit 6 Karten. S. 1–108.

Beckmann, Josef Hermann: Aktenstücke zur Geschichte der Inquisition und Kompetenzstreitigkeiten zwischen Pfarrklerus und Mendikanten in Westfalen. S. 109–131.

Grafe, Josef: Die Nutzung der Markgenossenschaft mit besonderer Berücksichtigung des Klosters Rumbeck. S. 132–172.

Mönks, Anton: Das Gericht Löwendorf und sein Archiv. S. 173–208.

Fuchs, A.: Chronik des Vereins. (Abteilung Paderborn). S. 209–219.


  • Band 88 (1931)

I. Abteilung

Bathe, Anna: Die Geschichte der Caritas im Kirchenspiel Wattenscheid von den Anfängen bis 1820. S. 1–112.

Peus, Busso: Der westfälische Münzmeister Lambert Vlemynck. S. 113–130.

Schulte, Eduard: Begebenheiten in Stadt und Stift Münster. 1553–1815. S. 131–185.

Wrede, Günter: Dietrich von Niem und das Stift Lemgo. S. 186–195.

Bonsen, Friedrich zur: Aus den Aufzeichnungen eines westfälischen Jesuiten, 1846. S. 196–207.

Pfeiffer, Gerhard: Das Prämonstratenserstift Kappenberg vor der Aufhebung. S. 208–237.

Eitel, Anton: Chronik der Abteilung Münster für das Vereinsjahr 1930/31. S. 238–240.


II. Abteilung

Krüger, Herbert: Höxter und Corvey. Ein Beitrag zur Stadtgeographie. S. 1–93.

Völker, Christoph: Zur Geschichte der Reformation im Hochstift Paderborn mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Steinheim und ihrer Umgebung. S. 94–139.

Aufzeichnungen zur Geschichte der Stadtkirche in Geseke. S. 140–159.

Fuchs, A.: Chronik der Abteilung Paderborn. S. 160–164.


  • Band 89 (1932)

I. Abteilung

Lappe, Josef: Stadtgründung und Stadtverfassung im Gebiete der Einzelhöfe. (Werne im Münsterland). S. 1–148.

Kochendörffer, Heinrich: Das Militärgouvernement zwischen Weser und Rhen. S. 149–172.

Winterfeld, Luise von: Die älteste Soester Stadturkunde und andere verdächtige Urkunden des Patrokli-Stifts in Soest. S. 173–240.

Eitel, Anton: Chronik der Abteilung Münster. S. 241–244.


II. Abteilung

Kiepke, Rudolf: Die Geschichte der Paderborner Presse von ihren Anfängen bis zum Ausgang des Kulturkampfes 1599–1880. S. 1–75.

Löffler, Klemens: Die Corveyer Schloßbibliothek vor und Unter Hoffmann von Fallersleben. S. 76–129.

Honselmann, Klemens: Die Urkunde Erzbischofs Liudberts von Mainz für Corvey-Herford von 888. S. 130–139.

Kaiser, Wilhelm: Wirtschaftliche Verfassung und Verwaltung des Stiftes Geseke im Mittelalter. S. 140–219.

Wurm, Hermann Josef: Johannes Linneborn †. S. 220–224.

Fuchs, A.: Chronik der Abteilung Paderborn. S. 225–230.


  • Band 90 (1934)

I. Abteilung

Pfeiffer, Gerhard: Christoph Bernhard von Galen in seinem Verhältnis zu Kaiser und Reich. S. 1–32.

Widmann, Simon Peter (†): Hermann von Kerssenbroch. S. 33–88.

Stroick, Autbert: Der Bericht des Koster Bernd über seine Pilgerfahrt ins Heilige Land aus dem Jahre 1463. S. 89–111.

Schmeddinghoff, Anton: Die ältesten Herren von Rhede. S. 112–154.

Bauermann, Johannes: Das Erfurter Bruchstück einer Amtsrechnung des Emslandes für das Jahr 1318. S. 155–170.

Müller, Eugen: Reichsritter Johann von Reumont, Stadtkommandant von Münster und Oberkommandant im Stift Münster (1600 – 1672) S. 171–192.

Fürstenberg, Maria Luisa Freiin von: Beiträge zur Urkundenwesen der Bischöfe von Münster. S. 193–303.

Zuhorn, Karl: Untersuchungen zur Münsterschen Domherrenliste des Mittelalters. S. 304–354.

Chronik der Abteilung Münster für die Vereinsjahre 1932/34. S. 355–362.


II. Abteilung

Franke, Eugen: Heinrich Gröningen, der Bildhauer zur Zeit der Gegenerformation in Paderborn. S. 1–69.

Hanneken, Maria: Die ständische Zusammensetzung des Paderborner Domkapitels im Mittelalter. S. 70–170.

Deppe, Heinrich (†): Die Paderbornschen Besitzungen in Südhannover. S. 171–192.

Honselmann, Klemens: Studien zu Papsturkunden für Klöster des Bistums Paderborn. S. 193–201.

Althaus, Alfred: Die Kunst in Giershagen im 17. und 18. Jahrhundert. S. 202–206.

Bericht über die Jahre 1933/34. S. 207–217.

Band 91 (1935) bis Band 97 (1947)

Bearbeiten

Band 91 (1935)

I. Abteilung Zuhorn, Karl: Die Beginen in Münster, Anfänge und Frühzeit und Ausgang des münsterischen Beginentums. S. 1

Braubach, Max: Politisch-militärische Verträge zwischen den Fürstbischöfen in Münster und den Generalstaaten der Vereinigten Niederlande im 18. Jahrhundert. S. 150

Steffens, Wilhelm: E. M. Arndt und Vincke, Ihre Anschauungen über den Bauernstand in den Strömungen ihrer Zeit. (Mit 3 unveröffentlichten Briefen Arndts), S, 195

Gregorius, Adolf: Der Name „Wöste“. Ein Beitrag zur Ortsnamenkunde. S. 280.

Klocke, Friedrich von: Die Frühgeschichte des westfälischen Geschlechts von Fürstenberg. S. 303.

Bericht über das Vereinsjahr 1934/35.


II. Abteilung (Paderborn)

Gottlob, Adolf (†): Geschichte der Stadt Warburg. S. 1.

Thöne, Wilhelm: Vitus Georg Thönemann 1659–1740. Ein Paderborner Diplomat am Hofe Kaiser Karls VI. S. 47–60.

Voss, Anton: Die Grundherrschaft im Altenautake. Ein Beitrag zur Geschichte des Bauernstandes im Paderborner Land. S. 61.

Segin, Wilhelm: Kloster Dalheim im Sintfeld bei Paderborn. (Mit einer siedlungsgeschichtlichen Einleitung). S. 130.

Bericht über das Jahr 1935. S. 206.


Band 92 (1936)

I. Abteilung

Schmitz-Kallenberg, Ludwig: Die Landestände des Fürstbistums Münster bis zum 16. Jahrhundert. S. 1–88.

Telger, Leni: Die Münsterkirche zu Herford. S. 89–192.

Schröder, August: Franz von Fürstenberg, Bernard Overberg und Amalis von Gallitzin als Bücherfreunde – sowie Nachrichten über Umfang, Inhalt und Verbleib ihrer Bibliotheken. S. 193–212.

Hofmeister, Adolf: Die dänische Verwandtschaft des Grafen von Ravensberg im 13. Jahrhundert. S. 213–218.

Bericht über das Vereinsjahr 1936. S. 219.


II. Abteilung

Gottlob, Adolf: Geschichte der Stadt Warburg. (Schluß). S. 1–39.

Bauer, Karl: Die Quellen für das sogenannte Blutbad von Verden. S. 40–73.

Dalhoff, Walter: Die Pfarrpropstei Belecke. S. 74–134.

Westhoff, Doris: Ferdinand von Fürstenberg, Fürstbischof von Paderborn, und seine Kunstaufträge. S. 135–179.

Bericht über 1936/1937. S. 180


Band 93 (1937)

I. Abteilung

Schmeddinghoff, Anton: Beiträge zur Geschichte der Familie Pasqualini. S. 1–38.

Thöne, Wilhelm: Soziologische Untersuchungen über die eintsigen Edelherren von Brakel im Kreis Höxter in Westfalen. S. 39–78.

Scharlach, Friedrich: Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg und die münsterische Politik im Koalitionskriege 1688–97. S. 79–127.

Winterfeld, Luise von: Westfalen in dem größten rheinischen Bund von 1254. S. 128–142.

Stapper, Richard: Kirchweihe und griechisches Alphabet im Korveyer Codex Wibaldi. S. 143–150.

Klocke, Fr. v.: Um das Blutbad von Verden und die Schlacht am Süntel 782. S. 151–192.

Bericht der Abteilung Münster über das Vereinsjahr 1937. S. 193


II. Abteilung

Völker, Christoph: Befestigte Kirchöfe im mittelalterlichen Bistum Paderborn. S. 1–41.

Jacobs, Friedrich: Die Paderborner Landstände im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Hochstiftes Paderborn. S. 42–112.

Krieg, Martin: Die Juden in der Stadt Minden bis zum Stadtreglement von 1723. S. 113–196.

Gemmeke, Anton: Der Taufstein in der Stiftskirche von Neuenheerse. Eine Berichtigung. S. 197–202.

Bericht der Abteilung Paderborn. S. 203


Band 94 (1938)

I. Abteilung

Klocke, Fr. v.: Beiträge zur Geschichte von Faustrecht und Fehdewesen in Westfalen. S. 3–56.

Schoof, Wilhelm: Freundesbriefe der Familie von Haxthausen an die Brüder Grimm. S. 57–142.

Steffens, Wilhelm: Paul Wigand und die Anfänge planmäßiger landesgeschichtlicher Forschung in Westfalen. S. 143–238

Bericht der Abteilung Münster über das Vereinsjahr 1938. S. 239.


II. Abteilung

Tack, Wilhelm: Die Kapitellornamentik des 13. Jahrhunderts am Paderborner Dom. S. 3–100.

Kraft, Hildegard: Die rechtliche, wirtschaftliche und soziale Lage der Juden im Hochstift Paderborn. S. 101–204.

Möhl, Ernst: Die Geschichte der Karitas und das Armenwesen in Höxter. S. 205–298.

Bericht der Abteilung Paderborn. S. 297.


Band 95 (1939)

I. Abteilung

Rave, Wilhelm: Das Stammbuch des Georg Rave. S. 1–44.

Cohausz, Alfred: Der Schwager der Annette von Droste. 20 unbekannte Briefe des Reichsfreiherrn Joseph von Laszberg aus den Jahren 1814–1819. S. 45–87.

Zuhorn, Karl: Vom Münsterschen Bürgertum um die Mitte des XV. Jahrhunderts. S. 88–193.

Meininghaus, August: Von der morganatischen Ehe des niederen westfälischen Adels. S. 194–212.

Bericht der Abteilung Münster über das Vereinsjahr 1939. S. 213


II. Abteilung

Mürmann, Franz: Das Militärwesen des ehemaligen Hochstiftes Paderborn seit dem Ausgange des Dreißigjährigen Krieges. S. 3–78.

Bericht der Abteilung Paderborn. S. 79


Band 96 (1940)

I. Abteilung

Grewe, J. W.: Die Urkundendatierung nach dem Münsterischen Festkalender. S. 1–37.

Schröer, Alois: Ist der „Dodo-Dom“ zu Münster geschichtlich erwiesen? S. 38–47.

Holthausen, Maria: Die Juden im kurkölnischen Herzogtum Westfalen. S. 48–152.

Fraatz, Paul: Briefe Chr. Ludwig Hoffmanns an seine Patientin, die Fürstin Adelheid Amalie v. Gallitzin, aus den Jahren 1781–93. S. 153–174

Reinhard, Ewald: Briefe des Freiherren Josef von Laßberg. S. 175–186.

Schoof, Wilhelm: Briefwechsel zwischen Dingelstedt und Freiligrath. S. 187–226.

Bericht der Abteilung Münster über das Vereinsjahr 1940. S. 227.


II. Abteilung

Tack, Wilhelm: Aufnahme, Ahnenprobe und Kappengang der paderborner Domherren im 17. und 18. Jahrhundert. S. 3–51.

Michels, Paul: Aus der Baugeschichte des Paderborner Rathauses. S. 52–84.

Honselmann, Klemens: Unbekannte Urkunden über die Benefizium an den Externsteinen. S. 85–92.

Bericht der Abteilung Paderborn über die Zeit vom 1. Juni 1940 bis zum 1. Juli 1941. S. 93


Band 97 (1947)

I. Abteilung

Trier, Jost: Völkernamen. S. 9–37.

Bauermann, Johannes: ̩herescephe'. Zur Frage der sächsischen Stammesprovinzen. S. 38–68.

Rothert, Hermann: Goethe und Westfalen. S. 69–94.

Bericht der Abteilung Münster über die Vereinsjahre 1941–1946. S. 95.


II. Abteilung

Fuchs, Alois: Zur Frage der Bautätigkeit des Bischofs Badurad am Paderborner Dom. S. 3–34.

Tack, Wilhelm: Die Baroisierung des Paderborner Doms. S. 35–79.

Bericht der Abteilung Paderborn über die Vereinsjahre 1941–1946. S. 80.