Stolpen
Stolpen |
---|
' |
Kleinstadt und Burg (später Festung) in Sachsen östlich von Dresden |
Die Gräfin Cosel verbrachte auf der Burg Stolpen 49 Jahre in Festungshaft. |
Artikel in der Wikipedia |
Bilder und Medien bei Commons |
Zitate bei Wikiquote |
Eintrag in der GND: 4106028-3 Weitere Angebote |
Beschreibungen und Lexikonartikel
Bearbeiten- Lorenz Peckenstein: Theatri Saxonici Ander Theil. Henning Grossen, Jena 1608, S. 22, ULB Sachsen-Anhalt
- Matthäus Merian, Martin Zeiller: Stolpen. In: Matthaeus Merian: Topographia Superioris Saxoniae, Merian, Franckfurt am Mayn 1650. S. 177
- Johann Heinrich Zedler (Hrsg.): Stolpen, in: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 40 (1744), Spalten 386–387. Zedler-Lexikon.de
- Carl Christian Gercken: Historie der Stadt und Bergvestung Stolpen. Dresden und Leipzig 1764. Google
- August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 11. Band, Zwickau 1824, darin:
- Friedrich Albert von Langenn: Geschichte von Stolpen, 1. Theil in Mittheilungen des Königlich-Sächsischen Alterthumsvereins, Heft 20 (1870).
- Stolpen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 15 (1889), Seite 347
Darstellungen und Illustrationen
Bearbeiten- Friedrich Gottschalck: Die Ritterburgen und Bergschlösser Deutschlands. 2. verbesserte und vermehrte Auflage, Halle 1815. S. 169–186, Google, Google, Google
- Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1. Schönfeld, Dresden 1874, darin:
- Das Denkmal bei Stolpen, S. 195
- Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen. Arwed Strauch, Leipzig 1904. SLUB Dresden, darin:
- Die ehemalige Begräbnis- oder Hospitalkirche zu Stolpen, S. 104–105
- Die Stadtkirche zu Stolpen, S. 106–108
- Ein Rundgang durch Stolpen, S. 109–111
- Der Seigerturm der Burg Stolpen, S. 112–113
- Die grosse Feuersbrunst in Stolpen, S. 114–115
- Die Stolpener Kirchenglocken, S. 116–117
- Das ehemalige Amtshaus in Stolpen, S. 118
- Der Schloßbrunnen zu Stolpen, S. 119–120
- Der Stolpener Tiergarten, S. 121–122
- Zwei Staatsgefangene in Stolpen, S. 123–128
- Carl Christian Gercken, der Verfasser der Chronik von Stolpen, S. 129–132
- Stolpen vor Einführung der Reformation, S. 133–135
- Die alte Mönchsbibliothek zu Stolpen, S. 136–137
- Die Sankt Barbara- oder Schloßkapelle zu Stolpen, S. 138–142
- Schicksale Stolpens im 30jährigen Kriege, S. 143–147
- Die Schweden in Stolpen während des Nordischen Krieges, S. 148–150
- Altstadt bei Stolpen, S. 151–153
- Frühere Dienste einiger Dörfer in der Stolpener Pflege, S. 156–157
Stadtbrand am 4. März 1723
Bearbeiten- Christian August Freyberg: Historische Nachricht von Der Meißnischen Stadt Stolpen, und Dem Göttlichen Feuer-Gerichte, Welches A. 1723. den 4. Mart. zur Nacht auch über dieselbe / wie bißher über viele andere Oerter / ergangen / Zum traurigen Andencken, nebst einigen Beylagen. Dresden, 1723, 4. SLUB Dresden
- Christian August Freyberg: Bibliothecae Stolpensi justa persolvit. Dresden, 1723, 4. SLUB Dresden
- Störzner 1904 (siehe oben):
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Franz Ferdinand von Troilo (~1635–nach 1700), Festungskommandant
- Constantia von Cosel (1680–1765), verbrachte 49 Jahre Festungshaft in Stolpen
- Christian August Freyberg (1684–1743), Rektor der Dresdner St.-Annen-Schule (1719–1743) und Schriftsteller
- Christian Friedrich Henrici genannt Picander (1700–1764), Dichter
- Carl Christian Gercken (1731–1795), Pastor und Chronist
- Karl Heinrich Heydenreich (1764–1801), Dichter und philosophischer Schriftsteller
- Eintrag in Meyers Konversations-Lexikon (1888)
Allgemeine Deutsche Biographie
Bearbeiten- Anton Lauterbach (1502–1569), lutherischer Theologe
- Clemens Timpler (1563–1624), Philosoph
- Franz Ferdinand von Troilo (Mitte 17. Jh.–Anf. 18. Jh.), Festungskommandant in Stolpen (1682–~1694)
- Anna Constanze Gräfin von Cosel (1680–1765), verbrachte 49 Jahre Festungshaft in Stolpen
- Christian Friedrich Henrici genannt Picander (1700–1764), Dichter
- Johann Christoph Anschütz (1745–1814), Pastor zu Stolpen (1795–1814)
- Karl Heinrich Heydenreich (1764–1801), Dichter und philosophischer Schriftsteller
- Moritz Ferdinand Schmaltz (1785–1860), Theologe
- Friedrich Traugott Friedemann (1793–1853), Schulmann und Philologe
- Aemilius Ludwig Richter (1808–1864), Kirchenrechtslehrer
Urkundliche Nachweise
Bearbeiten- Stolpen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen