Textdaten
<<< >>>
Autor: Friedrich Bernhard Störzner
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Was die Heimat erzählt
Untertitel: Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1904
Verlag: Arwed Strauch
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Digitalisat der SLUB Dresden und bei Wikimedia Commons
Kurzbeschreibung: Beiträge zur Sächs. Volks- und Heimatkunde. I. Ostsachsen
Mit Zeichnungen von O. Seyffert und Maler F. Rowland
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien

  • Worttrennungen am Zeilenende entfallen
  • Absätze werden durch Hinzufügen einer Leerzeile erzeugt
  • Geviertstriche (—) werden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–)
  • Die Abbildungen wurden mitunter abweichend von der Vorlage entweder vor oder nach einem Absatz eingefügt.
[1]
Was die Heimat erzählt.


Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige
Begebenheiten aus Sachsen.




Beiträge zur Sächs. Volks- und Heimatkunde.
Von
Fr. Bernh. Störzner.

Mit Zeichnungen von Professor O. Seyffert und Maler F. Rowland.
I. Ostsachsen.
Leipzig
Verlag von Arwed Strauch.
[2]
Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt (Wikisource)

  1. Die westliche Lausitz
  2. Das Schloss zu Radeberg
  3. Altrabig
  4. Das alte Grabgewölbe bei Radeberg
  5. Der Freudenberg in Radeberg
  6. Ehemaliger Bergbau bei Radeberg
  7. Die Radeberger Bürgerwehr
  8. Das Todaustreiben in Radeberg
  9. Der Pestkirchhof in Radeberg
  10. Eine Erinnerung an den Vater des Dichters Langbein
  11. Ein Schreckenstag in der Geschichte der Stadt Radeberg
  12. Das Gregoriusfest in Radeberg
  13. Wie die Heilquellen von Augustusbad bei Radeberg entdeckt wurden
  14. Der Lampertswald
  15. Die wüste Mark Diensdorf
  16. Das Rittergut Kleinwolmsdorf bei Radeberg
  17. Der lange Teich bei Kleinwolmsdorf
  18. Das wüste Dorf Reinhardswalde
  19. Nixen beteiligen sich am Tanz im Arnsdorfer Erbgericht
  20. Der Schatz in den Teichwiesen
  21. Sage von der Gründung Arnsdorfs
  22. Der Gedenkstein im Karswalde bei Arnsdorf
  23. Der Schwedenstein an der Kirchhofsmauer zu Arnsdorf
  24. Eine denkwürdige Hausinschrift
  25. Die Masseney
  26. Rudigersdorf in der Masseney
  27. Der alte Waldheger und Berndittrich, der wilde Jäger
  28. Seeligstadt
  29. Die Sträuchermühle
  30. Fischbach
  31. Der Sankt Bennoteich bei Seeligstadt
  32. Das Kriegslager bei Fischbach im Jahre 1813
  33. Der Gasthof „Zum Schwarzen Ross“ bei Fischbach
  34. Der „Schwarze Teich“ bei Fischbach
  35. Der Sankt Donathsteich zu Wilschdorf
  36. Der Weinberg bei Wilschdorf
  37. Die Ostersäule bei Lauterbach
  38. Der Rossendorfer Teich
  39. Die „Schöne Höhe“ bei Dittersbach
  40. Die Rockauer Linde
  41. Die Schwert- oder Schildkiefer bei Porschendorf
  42. Die Hochburkersdorfer Linde
  43. Sebnitz wird von der Teuerung in den Jahren 1718 und 1719 schwer heimgesucht
  44. Das Wesenitztal
  45. Der Sebnitzer Schreckenstag
  46. Der Zauberberg bei Langenwolmsdorf
  47. Die ehemalige Begräbnis- oder Hospitalkirche zu Stolpen
  48. Die Stadtkirche zu Stolpen
  49. Ein Rundgang durch Stolpen
  50. Der Seigerturm der Burg Stolpen
  51. Die grosse Feuersbrunst in Stolpen
  52. Die Stolpener Kirchenglocken
  53. Das ehemalige Amtshaus in Stolpen
  54. Der Schloßbrunnen zu Stolpen
  55. Der Stolpener Tiergarten
  56. Zwei Staatsgefangene in Stolpen
  57. Carl Christian Gercken, der Verfasser der Chronik von Stolpen
  58. Stolpen vor Einführung der Reformation
  59. Die alte Mönchsbibliothek zu Stolpen
  60. Die Sankt Barbara- oder Schloßkapelle zu Stolpen
  61. Schicksale Stolpens im 30jährigen Kriege
  62. Die Schweden in Stolpen während des Nordischen Krieges
  63. Altstadt bei Stolpen
  64. Die Buschmühle bei Stolpen
  65. Frühere Dienste einiger Dörfer in der Stolpener Pflege
  66. Klein-Rennersdorf bei Stolpen
  67. Der Götzenstein bei Rennersdorf
  68. Die Kirche zu Schmiedefeld
  69. Der Fuchs bei Schmiedefeld
  70. Ein Bild aus Schmiedefelds Vergangenheit
  71. Der aufgefundene Schatz in Schmiedefeld
  72. Ein interessantes Grabdenkmal auf dem Kirchhofe in Schmiedefeld
  73. Der Gedenkstein im Schmetterholze
  74. Der Kapellenberg bei Schmiedefeld
  75. Die Kirche zu Großharthau
  76. Wunderbare Rettung
  77. Schlangen im Schloss zu Großharthau
  78. Der Schreckenstag von Großharthau
  79. Bröder’s Denkstein auf dem Kirchhofe zu Großharthau
  80. Die große Wasserflut im oberen Rödertale im Jahre 1804
  81. Ein schreckliches Unwetter
  82. Der Stutweg bei Kleinröhrsdorf
  83. Der Pestkirchhof bei Leppersdorf
  84. Die Kapellwiese bei Großröhrsdorf
  85. Der Pranger in Großröhrsdorf
  86. Die Räuberstraße
  87. Das Gotteshaus zu Großröhrsdorf
  88. Es gibt einen Gott!
  89. Das Postwesen zu Großröhrsdorf um das Jahr 1850
  90. Der „Bredt-Teich“ bei Kleinröhrsdorf
  91. Lichtenberg
  92. Die alte Heidenstraße
  93. Sage von der Erbauung der Kirche zu Oberhelmsdorf
  94. Pulsnitz
  95. Die Pest in Pulsnitz
  96. Der Schloßteich in Pulsnitz
  97. Die alte Gruft in der Stadtkirche zu Pulsnitz
  98. Die rätselhafte Holzfigur im Ratskeller zu Pulsnitz
  99. Erinnerungen an den großen Bildhauer Rietschel
  100. Der Schwedenstein
  101. Der Goldborn bei Pulsnitz
  102. Die Eichardt bei Pulsnitz
  103. Die Gruft in der Kirche zu Hauswalde
  104. Die wüste Mark Behnsdorf
  105. Die wüste Mark Hoenbusch
  106. Die wüste Mark Schußen oder Schuszen
  107. Der Mönchssteig
  108. Der Walenberg bei Pulsnitz
  109. Der Heilige Berg bei Bischheim
  110. Der Sibyllen- oder Hochstein
  111. Die Luchsenburg
  112. Der Marktsteig bei Gersdorf
  113. Möhrsdorf
  114. Das Weidigt bei Gelenau
  115. Die Schwemme bei Kamenz
  116. Die drei Kreuze in Kamenz
  117. Die Schanze auf dem Reinhardtsberge bei Kamenz
  118. Das Feuerhaus in Kamenz
  119. Der „Goldene Hirsch“ in Kamenz
  120. Der Brunnen auf dem Marktplatz in Kamenz
  121. Der Mönch an der Hausecke der Budißiner Gasse Nr. 91 in Kamenz
  122. Der Keulen- oder Augustusberg
  123. Der Burgberg bei Neukirch
  124. Cosel
  125. Der Schlossberg bei Brauna
  126. Empörung der Kamenzer im Jahre 1409
  127. Der „Rote Turm“ in Kamenz
  128. Der einsame Stein bei der „Roten Mühle“
  129. Das Kreuz bei Schwosdorf
  130. Der Teufelsstein bei Kamenz
  131. Kamenz im Hussitenkriege
  132. Das Steinkreuz am Elstraer Wege bei Kamenz
  133. Kamenz unter dem Burggrafen Burghardt von Kamenz
  134. Der Heilige See bei Deutschbaselitz
  135. Der Burgstall auf dem Ohorner Steinberge
  136. Die Mönchsmauer
  137. Die Schwedenschanze in Prietitz
  138. Die alte Heidenschanze bei Göda
  139. Der Ratschin bei Schmölln
  140. Die Stadtkirche zu Bischofswerda
  141. Ein Schreckenstag in der Geschichte der Stadt Wehlen
  142. Der Perückenkampf in der Hoflößnitz
  143. Die große Hochflut im Elbtale im Jahre 1845 oder die sächsische Sintflut
  144. Der große Waldbrand in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz im Jahre 1842
  145. Hans von Carlowitz belagert die Stadt Bischofswerda
  146. Königsbrück
  147. Das Bauernholz bei Höckendorf
  148. Das „Geduld-Häuschen“ bei Königsbrück
  149. Der Teufelsstein bei Schwepnitz
  150. Die Pana bei Gottschdorf
  151. Gräfenhain
  152. Die Laußnitzer Heide
  153. Wüste Marken in der Laußnitzer Heide
  154. Der Schwarze Teich in der Laußnitzer Heide
  155. Das einsame Grab
  156. Der Klosterberg bei Demitz-Thumitz
  157. Es erscheint ein Engel
  158. Der Teufelstein bei Ostritz
  159. Der Löbauer Berg
  160. Das Steinkreuz auf dem Kirchhofe in Kittlitz
  161. Der Wundermann von Zehren
  162. Steinichtwolmsdorf während des 30jährigen Krieges
  163. Der Denkstein bei Oberneukirch
  164. Der Napoleonstein bei Weißig
  165. Der gespenstische Jäger in Dittersbach
  166. Die weiße Frau in Dittersbach
  167. Der Sebnitzer Wald
  168. Das Russengrab bei Pulsnitz
  169. Der Taucher bei Uhyst
  170. Der Mordstein in der Taucherkirche zu Bautzen
  171. Der Teufelsstein bei Kleinbautzen
  172. Georg von Carlowitz raubt den Magister Jacob Heinrici in Budißin
  173. Mönchswalde
  174. Abgott Flinz
  175. Der Drohmberg
  176. Kirschau
  177. Der Aufruhr der wendischen Bauern im Jahre 1516
  178. Der Unglücksstein bei Waltersdorf an der Lausche
  179. Der Butterberg bei Waltersdorf an der Lausche
  180. Ehemaliger Bergbau an der Lausche
  181. Der Breiteberg bei Bertsdorf
  182. Das Pirnaische Elend
  183. Schandau wird vom Feuer zweimal schwer heimgesucht
  184. Der Wartenberg bei Hohnstein in der Sächsischen Schweiz
  185. Der Felsblock bei Weißig
  186. Schandau im Jahre 1639
  187. Der 4. November 1633, der „große Angsttag“ der Sebnitzer
  188. Der Denkstein über der Eingangstür des Diakonatsgebäudes in Sebnitz
  189. Ein tapferer Förster
  190. Die Marienstatue in der Sebnitzer Kirche
  191. Der Taufstein im Sebnitzer Walde
  192. Die Gruben in den Forsten der Umgebung des Sybillensteins
  193. Sebnitz
  194. Das wundertätige Marienbild in Neustadt
  195. Der Raupenberg
  196. Ehemaliger Bergbau in der Umgegend von Bischofswerda und Neustadt
  197. M. Wilhelm Leberecht Götzinger
  198. Der große Stadtbrand von Bischofswerda im Jahre 1596
  199. Die alte Postsäule in Pulsnitz
  200. Der Butterberg bei Bischofswerda
  201. Der Brand von Bischofswerda am 22. April 1671
  202. Bestrafter Kirchenraub
  203. Burkau
  204. Der Brand von Bischofswerda am 28. September 1641
  205. Die Hussiten in Bischofswerda
  206. Der Kälberberg bei Elstra
  207. Bei einer Hochzeit in Elstra geschehen wunderbare Zeichen
  208. Der Burgwald bei Pulsnitz
  209. Das Elstraer Wahrzeichen
  210. Eine Erinnerung an den Hussitenkrieg im Kloster Sankt Marienstern
  211. Rammenau
  212. Die Kirche in Burkau
  213. Die Kirche in Rammenau
  214. Die alte Linde im Pfarrgarten zu Rammenau
  215. Die wüste Mark Teupitz
  216. Die große Wasserflut in Bautzen
  217. Der 22. April ein Schreckenstag der Stadt Bautzen
  218. Der Burgberg bei Bernstadt
  219. Der Opferstein bei Dehsa
  220. Das hohe Kreuz bei dem Kloster Mariental
  221. Die Burg Rohnau bei Hirschfelde
  222. Als der Schwarze Tod in Budißin war

Tafeln

[Tafel I]

Bauernbursche
aus Leutersdorf.
Mädchen aus Crostwitz. Katholische Wendin
Klostergegend.
Lausitzer Trachten
Gez. v. Professor O. Seyffert. Tafel I. Verlag von Arwed Strauch, Leipzig.


[Tafel II]

Die alte Teichschenke bei Kleinwolmsdorf.
(S. Seite 50.)