Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Fulvia Plautilla, Frau des Kaisers Caracalla
Band VII,1 (1910) S. 285288
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|285|288|Fulvius 117|[[REAutor]]|RE:Fulvius 117}}        

117) Fulvia Plautilla, die Tochter des C. Fulvius Plautianus (Nr. 101) und Gemahlin des Kaisers Caracalla. Von den Autoren nennt sie nur Dio, und zwar Plautilla, ihr Gentilname, den wir natürlich auch aus dem Namen des Vaters kennen, ist bloß auf Inschriften und Münzen genannt; auf einigen griechischen Münzen lydischer Städte (Acrasus, Hypaepa, Thyatira, s. u. das Verzeichnis ihrer Münzen) wird sie Plautiana anstatt Plautilla genannt; vgl. v. Sallet Num. Ztschr. III (1871) 97–100.

Die bis jetzt überlieferten Inschriften, die ihren Namen enthalten, sind CIL III 10850[1] = 3968 (Siscia). VI 180. 220 = Dessau I 2163. VIII 17872 = 2368 (Timgad). IX 4958 (Cures). X 7336 = Dessau 455 (Soluntum). XI 1336 (Luna); vielleicht auch CIL VI 1035[2] = Dessau 426. 1074 = Dessau 456. VII 875. VIII 2557 (Lambaesis). XIII 1755 (Lyon). IGR I 828. Rev. arch. VIII (1906) 206, 34 (Leptis maior).

Überaus zahlreich sind die Münzen, insbesondere die griechischen mit ihrem Namen und ihrem Porträt. Wir kennen lateinische Münzen (Eckhel VII 203. 226. Cohen IV2 103, 1. 243f. 247–249) mit den Reverslegenden concordia Augg., concordia felix, hilaritas, Diana Lucifera, pietas Augg., propago imperii, Venus felix und Venus victrix und griechische aus

Acmonia (Mionnet IV 211, 35. Head Catal. Brit. Mus., Phrygia 15, 74. Imhoof-Blumer Kleinasiat. Münz. I 193, 5),
Acrasus (Mionnet IV 4, 17. Head a. a. O. Lydia 14, 27f. v. Sallet Numism. Ztschr. III 98),
Adana (Mionnet III 563, 129. Hill Catal. Brit. Mus. Lycaonia usw. 17, 16),
Aegae (Mionnet Suppl. III 603, 65),
Aegina (Mionnet II 149; Suppl. III 603, 61–66),
Aegira (Mionnet II 165; Suppl. IV 21f., 125–132. Poole Catal. Brit. Mus., Peloponnesus 17, 5f.; vgl. Head HN 348),
Alabanda (Imhoof-Blumer I 106, 11).
Alexandria (Dattari Numi Augg. Alex. 280f. nr. 4077. 4078. 4078bis tav. IV),
Alinda (Mionnet III 312f., 50f.; Suppl. VI 445f., 54f. Head Catal. Brit. Mus. Caria 12, 17–19. Imhoof-Blumer I 107. 6. 7),
Amphipolis (Mionnet Suppl. III 42, 291f.),
Anchialas (Mionnet Suppl. II 224, 110),
Apamea (Mionnet IV 235, 253f.),
Apollonia am Rhindacus (Mionnet II 521),
Argos (Mionnet II 235; Suppl. IV 253, 112–114),
Asine (Mionnet II 224; Suppl. IV 257, 131),
Asopus (Mionnet Suppl. IV 228, 48f. Poole Cat. Brit. Mus., Peloponnesus 132 t. XXVI 9),
Aspendus (Hill Cat. Brit. Mus., Lycia 104, 84),
Attaea (Mionnet [286] Suppl. VII 518, 188),
Augusta Traiana (Mionnet Suppl. II 517f., 1848f. Poole a. a. O., Thrace 180, 23),
Boea (Mionnet Suppl. IV 229, 53),
Bruzus (Head a. a. O. Phrygia 112, 13. 14),
Byzanz (Mionnet I 380f., 118; Suppl. II 260, 340–342. Poole a. a. O. Thrace 103, 84),
Caesarea (Mionnet IV 428, 152; Suppl. VII 689, 187),
Caphya (Mionnet II 247. Poole a. a. O. Peloponnesus 178, 5 t. XXXIII 7),
Carirhae (Mionnet Suppl. VIII 395, 30),
Cilbia (Head a. a. O. Lydia 63, 6),
Claudioseleucia s. Seleucia,
Cleone (Mionnet Suppl. IV 259, 144–146. Leake Numism. Hell. Suppl. 120. Poole a. a. O. Peloponnesus 155, 13–15 t. XXIX 9. 10),
Clitoria (Poole a. a. O. Peloponnesus 180, 16 t. XXXIII 17),
Cnidus (Mionnet III 343, 240f.; Suppl. VI 487, 256–258),
Conana (Mionnet Suppl. VII 113, 134),
Corcyra (Mionnet II 76; Suppl. III 449, 186–199. Poole a. a. O. Thessaly 165, 686–693),
Corinth (Cohen IV2 249. 250. Poole a. a. O. Corinth 88, 664 t. XXII 7. Leake Num. Hell., Europ. Greece, 42),
Corycus (Hill a. a. O. Lycaonia 67, 13),
Cotiaeum (Mionnet IV 275, 464; Suppl. VII 548, 292. Head a. a. O. Phrygia 169, 35),
Cyparissus (Mionnet Suppl. IV 211, 28. Poole a. a. O. Peloponnesus 115, 5 t. XXIII 12),
Cyzicus (Mionnet II 547, 221. Wroth Cat. Brit. Mus., Mysia 54, 256),
Dioshieron (Head a. a. O. Lydia 77, 18 t. VIII 10),
Dorylaeum (Imhoof-Blumer I 226, 3),
Elaea (Mionnet III 20, 115),
Ephesus (Mionnet III 108, 357; Suppl. VI 164, 560),
Eucarpia (Imhoof-Blumer I 228, 4),
Flaviopolis (Head a. a. O. Phrygia 413, 25. Imhoof-Blumer I 298, 2. Mionnet Suppl. VII 440, 559),
Gabala (Mionnet V 239, 660. Wroth a. a. O. Galatia 246, 16 t. XXVIII 15),
Gaza (Mionnet V 548, 176),
Gythium (Mionnet II 227; Suppl. IV 232f., 69. 70),
Hadrianopolis (Mionnet Suppl. II 322, 734),
Heliopolis (Cohen IV2 250, 43),
Hermione (Mionnet II 240; Suppl. IV 263, 163–171. Poole a. a. O. Peloponnesus 161f., 17–19),
Hierapolis (Mionnet IV 304, 630),
Hypaepa (Head a. a. O. Lydia 116, 46f.),
Hyrcana (Head ebd. 125, 21),
Lacedaemon (Poole a. a. Ö. Peloponnesus 131, 85),
Laodicea (Mionnet V 239, 660. Wroth a. a. O. Galatia 260, 95f. t. XXX 15),
Las (Poole a. a. O. Peloponnesus 135, 3 t. XXVI 21),
Magnesia (Mionnet Suppl. VI 242f., 1060),
Mantinea (Mionnet II 249, 36; Suppl. IV 280, 51–53. Leake Num. Hell. Suppl. 132. Poole a. a. O. Peloponnesus 187. 26f. t. XXXV 8),
Megara (Mionnet Suppl. III 590, 3881,
Milet (Mionnet III 171. 799. Poole a. a. O. Ionia 200, 162),
Mopsuestia (Mionnet III 594, 263),
Mothone (Mionnet II 213, 35. Poole a. a. O. Peloponnesus 117, 4. 5 t. XXIII 18f.),
Mylasa (Mionnet III 358. 319),
Myra (Mionnet III 438, 45; vgl. aber Hill a. a. O. Lycia usw., S. LV),
Nicaea (Mionnet II 273; Suppl. V 126, 705–711),
Nicomedia (Mionnet II 474, 348; Suppl. V 200f., 1187f.),
Nicopolis in Epirus (Mionnet II 59, 98; Suppl. III 395, 265–267. Leake Num. Hell. Suppl. 135. Poole a. a. O. Thessaly 107, 39 t. XIX 14),
Nicopolis in Thracia (Mionnet Suppl. II 143f., 511–515. Poole a. a. O. Thrace 46, 33. Pick Die antiken Münzen von Dacien und Moesien [287] 420–422. 1626–1636; vgl. 369, 1329),
Otroene (Mionnet IV 347, 876 = Leake Num. Hell. Suppl. 76 [unrichtig], Head a. a. O. Phrygia 344, 7),
Pautalia (Mionnet Suppl. II 391, 1124–1126),
Pelte (Head a. a. O. Phrygia 351, 28),
Perinthus (Mionnet Suppl. II 421, 1304f.),
Pheneus (Mionnet II 252f., 55; Suppl. IV 287, 86–88),
Phialea (Mionnet II 253, 59; Suppl. IV 290, 102. Leake Num. Hell. Suppl. 141),
Pylus (Mionnet Suppl. IV 215, 52),
Sagalassus (Mionnet III 514. 122. Hill a. a. O. Lycia 243, 21. Imhoof-Blumer II 393, 9b),
Samos (Leake Num. Hell., Insul. Gr. 39),
Seleucia in Pisidien (Mionnet Suppl. VII 129f., 185. Imhoof-Blumer II 398. 4).
Sicyon (Mionnet II 200f., 381; Suppl. IV 171f„ 1137–1142. Poole a. a. O. Peloponnesus 56. 244f. t. IX 20f.),
Side (Imhoof-Blumer II 339, 19),
Smyrna (Mionnet III 244f., 1379f.),
Sparta s. Lacedaemon,
Stratonicea (Mionnet III 380, 450; Suppl. VI 541, 501. Imhoof-Blumer I 156, 12),
Tarsus (Mionnet III 635, 484; Suppl. VII 272, 460. Hill a. a. O. Lycaonia usw. 199. 202),
Temenothyrae s. Flaviopolis,
Thelpusa (Mionnet Suppl. IV 295, 125),
Thessalonice (Mionnet Suppl. III 146, 943f.),
Thyatira (Mionnet IV 166, 957f. Head a. a. O. Lydia 311, 108. v. Sallet Num. Ztschr. III 97),
Tibcriopolis (Head a. a. O. Phrygia 424, 18).
Tityassus (Hill a. a. O. Lycia 280, 5),
Tomi (Mionnet Suppl. II 191f., 781f. Poole a. a. O. Thrace 57, 26),
Traianopolis s. Augusta Traiana,
Tripolis (Mionnet V 404, 446),
Tyra (Mionnet Suppl. II 31, 132f.) und
Tyrus (Cohen TV2 251, 44. Mionnet V 430, 631).

Bei dem dominierenden Einfluß, den Plautian auf den Kaiser Septimius Severus auszuüben verstand, vermochte er diesen schließlich dahin zu bringen, daß er F. seinem erst fünfzehnjährigen Sohn Caracalla verlobte (als dessen sponsa wird sie bezeichnet CIL IX 4958.[3] XI 1336.[4] Rev. arch. VIII 1906, 206, 34) und dann auch mit ihm verheiratete, Dio LXXV 14, 5. 15, 2. Herodian. III 10, 5. 7. Hist. aug. Sev. 14, 8. Die Ehe fand im J. 202 (vor dem 29. August, da eine alexandrinische Münze, Dattari nr. 4077, mit ihrem Namen und Bild und der Darstellung ihres Ehebundes aus dem 10. Jahr des Kaisers Severus ist) mit vielen Festlichkeiten und unter großem Prunk statt, Dio LXXVI 1, 2; vgl. auch S. 273 – fortan führte sie als Gemahlin des jungen Mitkaisers den Titel Augusta, so auf Münzen und Inschriften: die früheste datierte vom 17. September 202, CIL VI 226;[5] doch auch dort schon, wo sie als sponsa geehrt wird, hat sie den Titel Aug., CIL IX 4958.[3] XI 1336.[4] Die lateinischen Münzen sind datiert durch die fünfte tribunicia potestas Caracallas, der cos. war, also 202, Eckhel VII 203. 226. Cohen IV2 103. 144. 243f. Von griechischen Münzen sind datiert die von Alexandria (s. o.) nach dem 10.–12. Jahr des Severus, 201/202–203/204 n. Chr., von Gaza, J. 264 = 203/4 n. Chr., von Tripolis, J. 514 der Seleukidenära = 202/3 n. Chr., und von Mopsuestia, J. 261 einer Ära, deren Anfangspunkt wir nicht kennen (Kubitscheks Ansatz o. Bd. I S. 645 mit dem J. 78 v. Chr. ist nicht möglich, weil er auf das [288] J. 193/4 führen würde). Einen Anhaltspunkt zur Datierung bieten auch die Münzen von Pautalia und Traiana Augusta, die den Statthalter von Thrakien, Q. Sicinnius Clarus, nennen; dieser ist uns durch das Dekret von Pizos, IGR I 766, für das J. 202 bezeugt. Der moesische Statthalter Aurelius Gallus, der auf Münzen der Plautilla von Nicopolis genannt wird, ist sonst nicht bekannt. Auf diese Eheschließung beziehen sich Darstellungen auf lateinischen Münzen, z. B. Eckhel VII 203. Cohen IV2 144, 22. 23. 26, und auf Münzen von Alexandria (Dattari nr. 4077) und Nicopolis ad Istrum (Pick 369, 1329. 422, 1635 Taf. XIX 23). Auf Münzen von Alabanda, Alinda und Stratonicea wird sie νέα θεὰ Ἥρα genannt. Caracalla, der zu dieser Ehe von seinem Vater gezwungen worden war, haßte seine Frau, die übrigens, wenn man dem hier gehässigen Dio (LXXVI 3, 1) glauben dürfte, ein schamloses Weib gewesen sein soll, und ließ sie seinen Haß auch fühlen, Dio LXXVI 2, 5. Herodian III 10, 8. 12, 3, ja er drohte ihr und ihrem Vater mit dem Tode. Bald sollte sich diese Drohung erfüllen; denn Plautian fiel in erster Linie der Feindschaft des jungen Kaisers zum Opfer, und nach dem Tode ihres Vaters (vgl. Dio LXXVI 4, 4), zu Anfang des J. 205, mußte F. mit ihrem Bruder in die Verbannung nach Lipara gehen (Dio LXXVI 6, 3; Herodian. III 13, 3 und IV 6, 3 sagt ungenau statt dessen Sicilia; auch in betreff ihres Schicksals in der Verbannung weichen die beiden Autoren voneinander stark ab), wo sie gleich nach der Thronbesteigung Caracallas (211) auf dessen Befehl getötet wurde (Dio LXXVII 1, 2 = Zonar. XII p. 110 Dind. Herod. IV 6, 3). Ihr Andenken wurde so wie das ihres Vaters und ihres Bruders, wie wir aus den Inschriften ersehen, getilgt. Ihre Gesichtszüge, die wir aus den Münzbildern kennen, zeigen eine gewisse abgezirkelte Regelmäßigkeit und Glätte, ohne schön zu sein; eigentümlich ist ihr die niedrige, ziemlich weit nach hinten ausladende Kopfform, die noch verstärkt erscheint durch die Haartracht und durch Flechtenbänder; vgl. Bernoulli Röm. Ikonogr. II 3, 65–68.

[Stein. ]

Anmerkungen (Wikisource)

Bearbeiten
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum III, 10850.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 1035.
  3. a b Corpus Inscriptionum Latinarum IX, 4958.
  4. a b Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 1336.
  5. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 226.