Wu is dänn meine Gutsch

Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator:
Titel: Wu is dänn meine Gutsch
Untertitel:
aus: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 8.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[198]

Wu is dänn meine Gutsch[1].


     Wänn hie of unnern Bargesheh’n
Im Winter kalte Lifte weh’n,
Un wänn rundim weit un bräät[2]
Sich Alles gegläd[3] in Winterschklääd,

5
Su dänkt wull Jeder mit Frääd[4] all draan,

Wänn d’r Friehling sich bricht wieder Bahn.
Un besunge ward bräät un weit
Die schiene harrliche Friehlingszeit.

     Vergange is nu all manniches Jahr,

10
Wu a su ä kalter Tog mool waar, —

Un gemiethlich sozen in daar Zeit
Aenige hie daar junge Leit[5];
Sie schproong iewer Viel’n in d’r Walt,
Suwie iewern Mangel an dan nöthing Gald, —

15
Bis zuletzt nu ’s Thema wuur[6]

De Friehlingszeit un äne Tuur.

[199]

     „Wie wäärsch dänn,“ ließ sich Aener verlauten,
„Wänn mier uns äne Tuur getrauten?
Mier woll’n derzu Gald erschpar’n,

20
Daar neie Fuhrharr, daar sich hie hot besetzt,

Macht de billigsten Fahrten jetzt.
Un ich glääb[7], haar[8] macht ä frehlich Gesicht,
Männer uns zu seiner Kundschaft kricht!“

     „Nu horcht,“ fung ä Zwäter aan,

25
„Do mier aam dis Thema haan,

Su fellt mier ein äne Geschicht,
Die ich hoob neilich zu haern gekricht.
Dis Pfaar[9] nämlich, woss’r[10] hot gekääft[11],
Is Anno 70 mit Feier getääft

30
Un soll, wänn m’rsch su bedänkt,

Uumdrein haan ä Carree geschpränkt!“

     „Alle Dunnerwatt’r!“ erklangs aus d’r Schaar,
„Dos hääßt, wänn dis ower wahr,
Su kann unner Ort bluus schtols drauf sein,

35
Daß dis Pfaar troof hie ein.

Un sollte unnere Fahrt woß waarn,
Namme mier kä Annersch von d’n Pfaar’n, —
An Besten isses, wänn all jetzt
Dis Alles gena ward festgesetzt!“

40
     D’r Winter verging, nu seit äning Woch’n

Waar d’r Friehling nu all aangebroch’n,
Un fruh schlug’s Manning in d’r Brust
Vor lauter Frääd[12] un lauter Lust

[200]

Wie gesunge wuurn of’s Neie wieder

45
Im Fald un Wald de schänsten Lieder,

Wie wieder wuurn in Friehlingspracht
Im Harz de schänsten Tuurn gemacht.

     Unnere Freinde aus d’r Winterschzeit
Machten sich dorim zu daar Tuur bereit;

50
Sie besproong un beschloss’n nu die Tuur

Un schtimmten Alle vor Kutschenfuhr.
Im gewiß zu hanneln[13] zu dan Tog,
Belegtense dos Geschpann mit Beschlog, —
Un waarn zufrieden in jeder Weis’,

55
An meerschten[14] iewer dan billing Preis.


     [WS 1]Daar Tog brooch[15] aan, un Alle waarn bereit
Un lauerten of d’r Obfahrtszeit;
Sie trot’n nu Alle an d’n Woong[16]
Un arschtemool dos Geschpann befoong[17].

60
Sie waarn nu gleich mit von Nutzen

Un hollefen mit bei d’n Putzen,
Bis daß es Pfaar waar su blank,
Wie kä Zwätes hie in d’n Sanc.

     „Ach guckt!“ schprooch Aener. „Dis is ower schood[18],

65
Do is ju wos an Hinterrood!

Dos wackelt ju hin un haar,
Dis paßt doch nett zu dan Pfaar.
Paßt auf, wänn mier waarn lackiert, —
Daß uns etwa wos passiert.

70
M’r sollte änklich[19] nett draan glääm[20], —

Ich hatte nämlich än schlachten Trääm[21]!“

[201]

     Mier träämte, ich waar in d’r Schlacht
Un hatte aam[22] Attacke gemacht;
Do kaam dorch d’r Luft ä Woong un Pfaar

75
Mit vull’n Gedunner iewer mier haar[23];

Doch wie mier gena hinsoong,
Do fahlte ä Thää an Hinterwoong.
Vor Angst erhuub ich grußes Geschrei
Un mit män Trääm waarsch vorbei!“

80
     „Mant käne Angst,“ fung d’r Kutscher aan,

„Mier woll’n liewer nett zu jah’n[24],
Un iewerhaupt bei än Watt’r[25] su schien,
Känne mier arscht zu Fuß a gieh’n[26];
Dänn es ward gewiß heit hääß[27],

85
Un kimmt dos Pfaar zu frieh in Schwääß,

Su fängt’s gleich zu muck’n aan, —
Dis hot’s all mannichmool gethan!“

     Nu ging’s dänn luuß, Schritt vor Schritt,
Un langsam ging nu Jeder mit;

90
Von dan Kutsch’r wuur ununterbroch’n

Schteets von dan salt’ne[28] Pfaar geschproch’n.
Haar verzehlte nu mit wichtiger Mien’,
Daß käne Last dos Thier ließ schtien,
’s wärne gleich, Barg[29] auf Barg ob

95
Gings meerschtenthääls schteets in Galopp.


     „Na, dänn braung[30] mier a nett me zu gieh’n, —
Uns lett’s dänn a gewiß nett schtiehn!“
Sate jetzt Aener, un schprang in d’n Woong;
Die Annern, wiese dis nu soong,

[202]
100
Folgten, ohne sich zu besinne, —

Wie de Kugel aus d’r Bichs waar Jeder drinne.
„Na suwos,“ saten Alle, „dis wäär schien,
Bei äner Fahrtuur de ganse Zeit gieh’n.“

     Kaum war’nse nu eingeschtieng,

105
Do funge se sich aan zu wieng

Un schmiss’n sich schmalich[31] in d’r Brust,
Juwelten vor Frääd un vor Lust.
Doch pletzlich waarsch[32] wieder vorbei,
Sie erhuum[33] Alle ä klaglich Geschrei, —

110
Alles waar nu aus d’n Tackt

Sie rufften Alle: „’s hot geknackt!“

     Von salwer[34] blieb dos Pfaar jetzt schtiehn
Un wollte nett meh’ wättergieh’n,
Bis sich ä Paar hatt’n derbei gemacht

115
Un es Geschpann wätter gebracht.

In vull’n Fahr’n wuur wieder eingeschtieng,
Doch kunnte Käner[35] Ruh wieder krieng;
Dänn es knackte nu an än fort
Un Käner verschtande sei äänges[36] Wort.

120
     Doch schließlich troot ein tiefe Ruh’,

Aener nong Annern schloß de Aang[37] nu zu;
Sie hatt’n sich fest an änanner gedrickt
Un waar’n schließlich eingenickt.
D’n Kutsch’r machtes nu gleich nooch

125
Un rasch nu innewennig sich besooch[38],

Ja uumdrein derzu es Pfaar
Wackelte schlooftrunken hin un haar.

[203]

     Su ging’s dänn langsam wätt’r fort,
Un schnarring thate Jeder wie in Accord,

130
Sugaar d’r Kutscher of sän Throon

Schtußte[39] aus manning klagling Toon.
’s ging nu orndig im d’r Wett’,
’s waar su ä richtig Schnarchquartett,
Un Aener, gewiß in sießen Wahn,

135
Fung[40] noch gaar zu jauchzen aan.


     Un eftersch blieb dos Pfaar a schtieh’n
Un fung arscht wieder aan giehn
Wänn’s pletzlich schtuubte dänn zusamme,
Dänn wuursch[41] wieder Feier un Flamme.

140
Doch pletzlich ä Schlook[42] geschoog[43]

Un es Pfaar gleich off’n Kniee loog[44], —
Doch rasch schprang’s auf un in Kajähr
Machtes fort mit Vederwoong[45] un Schäär.

     Aene Zeit lang hattes su galloppiert,

145
Ohne daß Daar of sän Bock wos geschpiert,

Un wäär nu schließlich nett Aend[46]
Dos Gescharr wudergeeng gerännt[47],
Su leeg daar Kutsch’r gewiß noch in Ruh, —
Doch jetzt waarsch vorbei im Nu.

150
Haar guckte sich gleich arscht im,

Doch läder versate seine Schtimm.

     Suwie’r sich nu hatte gefaßt,
Do schrierer machtig mit grußer Hast:
„Wu is dänn ow’r meine Gutsch?

155
Ach Alles, Alles is ju futsch!
[204]

Wu sein die dän mant gebliem,
Sie waarn[48] sich doch nett imschicht schiem[49]?
Ach liewer Gott,“ sater geriehrt,
„Wänn bluus kä Unglick is passiert!“

160
     Haar nahm an Ziegel jetzt sei Pfaar

Un suchte allerwaang hin un haar,
Jedoch Käner ihn Antwort goob[50], —
’s waar su schtille wie in Groob[51].
Doch ändlich hurer[52] nu von Weiten

165
Ae Larme, Zanken, Lach’n un Schtreiten, —

Un an greßten wuur es Geschrei,
Wierer kam mit sän Pfaar derbei.

     Nochdan[53] wie dos mit’r Kutsch waar passiert,
Kame mehre Turisten aanmarschiert,

170
Die hatt’n bei dan Nahnterkumme[54]

Fortwahr’nd die komischen Tön vernumme.
Sie hatt’n sich trotzdan wätt’r bewaagt[55],
Weil se glääbten[56], ’s wier Hols gesaagt[57];

175
Jedoch wiese dan Kutschwoong soong[58],

Wollt’nse sich nett wätt’r woong[59].

     „Wißt’rsch dänn,“ fuul Aener ein,
„Hie soll’s nett gans richtig sein;
Dänn von „Rauschenbach“ ward viel geschriem

180
Un Aens is m’r im Gedachtniß gebliem:

’s soll hie in mannicher Nacht
Ae Schloß schtieh’n in greßter Pracht,
Un äne Prinzessin soll hie sein in Bann —
Un am Aend is dis ihr Geschpann.“

[205]

185
     „Dummes Zeich!“ fung ä Annerer aan,

„An suwoß dänkt kä Mänsch meh’ draan!
Paßt auf, ich will’s Eich jetzt weisen,
Ich will noch dan Ding mool schmeißen.
Ich schmeiß su lang mit de Schtään[60]

190
Bis daß Alles is korz un klään[61];

Sein drinne Gäster[62], su thut’s Kän weh’,
Un ä mänschlich Wasen schpringt in d’r Heh’.“

     Kaum hatt’r nu d’n arschten Schmiß gethan,
Do funge die in d’r Kutsch zu rumuern aan.

195
„Kreitzschtarndunnerwatt’r!“ wuur aus d’r Kutsch gerufft,

„Waar hot uns dänn aam hie gepufft?
Gerachter Gott!“ schriernse[63] nu Weh un Ach, —
„Mier sein ju bein Rauschenbach[64][WS 2]!
Hillef, Hillef!“ ruffte Jeder. „Halleft doch flink, —

200
Hie is gewiß ä Schpekeding!“


     Un Hillef waar nu bei d’r Hand,
Dänn die Touristen waarn aangeland
Un guckt’n nu mit Wullbehoong
Zu Dan’ in dan hallem[65] Woong.

205
Sie lachten un schriern noch Hartzenslust,

Un Manning thate weh de Brust;
’s wuur arscht wieder aufgehäert
Wu Alles sich hatte aufgekläert.

     Un in dan Gethu un Geschrei

210
Kam langsam die annere Helleft[66] derbei;
[206]

D’r Kutsch’r zuug uumdrein sei Pfaar,
Als gings zu Schlachtebank, hinter sich haar.
Un Alles wuur wieder in Schtand gebracht,
Doch rickwarts wuur die Tuur gemacht; —

215
Die schiene Tuur waar nu futsch,

Un heit hääßt’s noch: „Wu is meine Gutsch!“

     Drim waar d’n Harz will richtig sah’n,
Muß nie viel Gald vor Fahr’n ausgaan;
Dänn gena[67] erkännt m’r seine Pracht

220
Wänn jede Tuur zu Fuß gemacht.

Dänn racht erkännt m’r die Natur,
An Besten sieht m’r Gottesschpuur,
An Arschten[68] zeigt sich Gottes Macht,
Wänn m’r schteets es Klänste[69] mit beacht!


  1. Gutsch = Kutsche.
  2. bräät = breit.
  3. gegläd = gekleidet.
  4. Frääd = Freude.
  5. Leit = Leute.
  6. wuur = wurde.
  7. glääb = glaube.
  8. haar = er.
  9. Pfaar = Pferd.
  10. woss’r = was er.
  11. gekääft = gekauft.
  12. Frääd = Freude.
  13. hanneln = handeln.
  14. meerschten = meisten.
  15. brooch = brach.
  16. Woong = Wagen.
  17. befoong = befahren.
  18. schood = schade.
  19. änklich = eigentlich.
  20. glääm = glauben.
  21. Trääm = Traum.
  22. aam = eben.
  23. haar = her.
  24. jah’n = jagen.
  25. Watt’r = Wetter.
  26. gieh’n = gehen.
  27. hääß = heiß.
  28. salt’ne = seltene.
  29. Barg = Berg.
  30. braung = brauchen.
  31. schmalich = tüchtig.
  32. waarsch = war es.
  33. erhuum = erhoben.
  34. salwer = selbst.
  35. Käner = Keiner.
  36. äänges = eigenes.
  37. Aang = Augen.
  38. besooch = besah.
  39. Schtußte = stieß.
  40. Fung = fing.
  41. wuursch = wurde es.
  42. Schlook = Schlag.
  43. geschoog = geschah.
  44. loog = lag.
  45. Vederwoong = Vorderwagen.
  46. Aend = Ende.
  47. gerännt = gerannt.
  48. waarn = werden.
  49. schiem = schieben.
  50. goob = gab.
  51. Groob = Grab.
  52. hurer = hörte er.
  53. Nochdan = nachdem.
  54. Nahnterkumme = Näherkommen.
  55. bewaagt = bewegt.
  56. glääbten = glaubten.
  57. gesaagt = geschnitten.
  58. soong = sahen.
  59. woong = wagen.
  60. Schtään = Steine.
  61. klään = klein.
  62. Gäster = Geister.
  63. schriernse = schrien sie.
  64. Rauschenbach ist eine in vielen Harzsagen bekannte Gegend und liegt unterhalb des Rehbergergrabens.
  65. hallem = halben.
  66. Helleft = Hälfte.
  67. gena = genau.
  68. Arschten = ersten.
  69. Klänste = Kleinste.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Absatzeinrückung korrigiert
  2. Kleiner Rauschenbach