Wu sein die dän mant gebliem,
Sie waarn[1] sich doch nett imschicht schiem[2]?
Ach liewer Gott,“ sater geriehrt,
„Wänn bluus kä Unglick is passiert!“
Un suchte allerwaang hin un haar,
Jedoch Käner ihn Antwort goob[3], —
’s waar su schtille wie in Groob[4].
Doch ändlich hurer[5] nu von Weiten
Un an greßten wuur es Geschrei,
Wierer kam mit sän Pfaar derbei.
Nochdan[6] wie dos mit’r Kutsch waar passiert,
Kame mehre Turisten aanmarschiert,
Fortwahr’nd die komischen Tön vernumme.
Sie hatt’n sich trotzdan wätt’r bewaagt[8],
Weil se glääbten[9], ’s wier Hols gesaagt[10];
Wollt’nse sich nett wätt’r woong[12].
„Wißt’rsch dänn,“ fuul Aener ein,
„Hie soll’s nett gans richtig sein;
Dänn von „Rauschenbach“ ward viel geschriem
’s soll hie in mannicher Nacht
Ae Schloß schtieh’n in greßter Pracht,
Un äne Prinzessin soll hie sein in Bann —
Un am Aend is dis ihr Geschpann.“
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 8. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg 1894, Seite 19. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_8.pdf/20&oldid=- (Version vom 17.11.2017)