Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 8.pdf/14

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
215
     Lange Jahre sein seit daar Zeit all hin,

Un su mannich Mool, wie ich off’n Brock’n gewasen bin,
Dacht ich immer an daar Geschicht
Wänn ich än Kellner kreeng zu Gesicht.
Farn is de Juungd, farn leit de Zeit,

220
Zeschträät sein a Alle die heit,

Die äänst do derbei mit waarn, —
’s ännert sich Alles mit d’n Jahr’n!




Wu is dänn meine Gutsch[1].


     Wänn hie of unnern Bargesheh’n
Im Winter kalte Lifte weh’n,
Un wänn rundim weit un bräät[2]
Sich Alles gegläd[3] in Winterschklääd,

5
Su dänkt wull Jeder mit Frääd[4] all draan,

Wänn d’r Friehling sich bricht wieder Bahn.
Un besunge ward bräät un weit
Die schiene harrliche Friehlingszeit.

     Vergange is nu all manniches Jahr,

10
Wu a su ä kalter Tog mool waar, —

Un gemiethlich sozen in daar Zeit
Aenige hie daar junge Leit[5];
Sie schproong iewer Viel’n in d’r Walt,
Suwie iewern Mangel an dan nöthing Gald, —

15
Bis zuletzt nu ’s Thema wuur[6]

De Friehlingszeit un äne Tuur.


  1. Gutsch = Kutsche.
  2. bräät = breit.
  3. gegläd = gekleidet.
  4. Frääd = Freude.
  5. Leit = Leute.
  6. wuur = wurde.

Anmerkungen (Wikisource)