Wikisource:Technikwerkstatt/Archiv/2010

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Technikwerkstatt/Archiv/2010#Abschnittsüberschrift]]).

geschachtelte refs

Es wäre schön, wenn sich ein Kenner Seite:De Gedichte (Hertz W) 196.jpg annehmen könnte. vgl. Wikisource:Auskunft#Aus_Interesse_... Danke,--spes 09:53, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ok so? --Robot Monk 11:11, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ja, selbstverständlich, danke. hab ich irgendwie übersehen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --spes 08:42, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kurtzgefaßte Anfrage, warum des Wißbads Quellen abgeschnitten seyen

Die Bearbeiten-Seite der einzelnen Seiten der "Geschicht-Beschreibung der Stadt Wißbaden" präsentiert rechts neben dem Texteingabefeld den Scan der Vorlage. Dieser ist unten beschnitten, sodass er nicht vollständig eingesehen werden kann. Verschiebeleisten und Zoom-Schaltflächen werden keine angeboten. Auf anderen Seiten (die nicht mit PR2 eingerichtet sind?) konnte ich die Kürzung auch feststellen. Archivdurchsicht und Suche nach dem Phänomen blieben ohne Ergebnis. Als Alternative lade den Scan in einen lokalen Viewer, was mir zudem schnelleres Zoomen und Verschieben ermöglicht. An der Ursache wäre ich aber dennoch interessiert. Danke. (Browser: FireFox 1.5, Skin: MonoBook, monobook.js und monobook.css sind nicht angelegt, JavaScript und Sitzungskekse sind erlaubt.) -- Oculus Spectatorise-maildisputio 19:12, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Könnte eventuell an dem nicht mehr ganz taufrischen Browser liegen. Ein Update wäre schon aus Sicherheitsgründen ratsam. Ansonsten kann man die Scans verschieben, wenn man draufklickt und mit gedrückter Maustaste verschiebt. Gruß -- Finanzer 20:00, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Update ist keine Option. Sicherheitstechnisch bietet aber allein das Alter des Gesamtsystem schon einen rudimentären Schutz. ;-) Natürlich sind auch flankierende Maßnahmen getroffen, wodurch vermutlich weniger Lücken existieren als bei Rechnern frisch von der Ladentheke.
Das Verschieben der Scans ist möglich, insofern ist die vermisste Funktionalität doch gegeben. Sieht der Seitenaufbau auf moderneren Systemen tatsächlich anders aus als oben beschrieben? -- Oculus Spectatorise-maildisputio 20:23, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich sehe in meinen Chrome die Seiten vollständig und ohne dass unten was abgeschnitten ist. Gruß -- Finanzer 20:36, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun, "mein" Beschnitt kann dann natürlich mit meiner Browserversion zusammenhängen. Aber das ist ja nicht nur eine Frage des Browseralters. Es gibt wahrscheinlich nur unwesentlich weniger Darstellungen wie Browservarianten. Spaßeshalber wollte ich mal einen Versuch mit einem - zugegebenermaßen schon mehr als anachronistischen - IE wagen. Dieser mokierte sich ratzfatz über Fehler im Script - ob zu recht oder unrecht habe ich jetzt nicht nachgeprüft. Allerdings habe ich nach Ende des Experiments meinen Bildschirm schon dreimal mit Sakrotan abgewischt. :-D
     Werden denn vom Chrome - oder anderen Browsern - auf den angesprochenen Seiten irgendwelche Zoom-Schaltflächen oder andere Navigationselemente bezüglich der dargestellten Scan angezeigt? -- Oculus Spectatorise-maildisputio 21:19, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, das geht alles so. Mit Mausrad zoomen, mit gedrückter linker Maustaste verschieben. --Rudolph H 21:37, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, dann ist ja alles wunderbar und ich brauche mir ob meines "antiken" Browsers keine grauen Haare wachsen zu lassen. Danke für die Rückmeldung(en). Gruß, Oculus Spectatorise-maildisputio 15:35, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oculus Spectatorise-maildisputio 15:35, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Register und Tabellen

verschoben aus: Wikisource:Auskunft

Hat jemand eine Idee, wie solche Register commons:Störzner - Was die Heimat erzählt#Inhaltsverzeichnis und Register in eine vernünftige Form gebracht werden? Verschiedene Dinge habe ich zwar schon ausprobiert - 521 (A-B), 522 (B-G) und 523 (B) - bin mit dem Ergebnis aber nicht zufrieden. Entweder ist die Tabelle unterschiedlich breit, die Einrückungen müssen mit (geschützten) Leerzeichen erzeugt werden oder es entstehen ungewollte Lücken (Spalten werden gleichmäßig verteilt und nicht so weit wie möglich links angeordnet). Jeder Tipp ist willkommen ;) --WikiAnika 12:55, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ein kleiner tipp: Es gibt die Vorlagen idt und idt2, um längere leerstellen zu erzeugen. Beispiel       idt. Außerdem den tabellenparameter width="100px" etwa, um tabellen entsprechend langzuziehen. 522 sähe doch schon ganz gut aus, z.b. so(betrifft nur B). --spes 13:42, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, das ist nur leider nicht ganz das, was suche. Beide Varianten bedeuten Probieren und Basteln bis es passt. Mit Width könnte ich zwar die Spaltenbreite festsetzten, müsste aber jedesmal wieder von vorn das entsprechende Maß testen (und eine Leerspalte einbauen, die ich gern wieder rausschmeißen würde). --WikiAnika 15:43, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

dann hab ich noch nicht ganz verstanden, was du eigentlich willst. soll jeder buchstabe eine eigene tabelle bekommen? meines (nicht ausschlag gebenden) erachtens muss man die einrückungen auch nicht pixelgereu nachbilden (sonst kann man ja gleich den scan angucken) und ich würde daher auch auf geschachtelte tabellen verzichten. die punktchen würde ich sowieso weglassen. bsp: (mehrere tabellen, immmer dieselbe einrückung zwecks einheitlicher übersichtlichkeit)
A
Abgott Flinz (1 Abb.) 123
Arnsdorf, Nixen beteiligen sich am Tanz im Erbgericht 456
      Schatz in den Teichwiesen 789
      Sage von der Gründung (1 Abb.) 112
Aufruhr der wendischen Bauern im Jahre 1516 (1 Abb.) 345


B
Bernsdorf, Wüste Mark 3
Bautzen, Der Mordstein in der Taucherkirche (2 Abb.) 56
      Georg, v. Carlowitz raubt Magister Jac. Heinrici 789
      Die große Wasserflut (1 Abb.)[1] 1112


C
Carlowitz, Georg v., raubt Magister Heinrici von Budißin (1 Abb.) 3
      Hans v., belager Bischofswerda (1 Abb.) 56
      auch eingerückt 789
      und eingerückt 1112
      usw. 333
Cosel, Dorf (1 Abb.) 444
      Gräfin (Abb.) 1

Dieser unsignierte Beitrag stammt von 217.80.123.1 spes

Ich habe mir erlaubt, an den Tabellen der IP herumzufummeln. In 'B' habe ich Zahlen verschiedener Länge eingetragen, um zu zeigen dass es nicht ganz so einfach ist. Dafür gibt es die Vorlage Zahl, die in 'C' benutzt wurde.

Generell hat die IP aber recht. Wir sollten nicht versuchen, das Druckbild der Vorlage genau nachzuahmen; denn es wird nicht gelingen. Wie ein Benutzer das sieht, hängt von vielen Faktoren ab, auf die wir keinen Einfluss haben (Bildschirmgröße, Betriebssystem, Browser und Einstellungen wie Schriftart und -größe). Deshalb sollte nicht zuviel Arbeit in die Gestaltung gesteckt werden. Der Leser soll erkennen können, was gemeint ist. Mehr können wir realistischer Weise nicht tun. --9xl 09:53, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

der beitrag war von mir, wobei ich mir nicht erkären kann, warum ich da nicht mehr eingeloggt war. gern darfst du an den tabellen rummachen. auf verschieden lange zahlen hab ich verzichtet, da die wohl nicht das problem von wikianika sind, sie verwendete {right}. ich wollte nur die stets gleichen einrückungen und die gleich breiten tabellen demonstrieren. --spes 10:05, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
ich fummele auch mal ein wenig an der Tabelle rum: width="500px" soll ganz oben stehen, damit es für die ganze Tabelle gilt, und nicht nur für die linke Spalte. Und es würde sich eine einzige Tabelle für alle Buchstaben empfehlen --Robot Monk 12:21, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Für die Tabellenbreite habe ich vor align="center" width="{{PRSize}}" zu nutzen. Dies scheint mit eine je nach Bildschirmauflösung variable Größe zu sein. Eine einzige Tabelle (insofern verschiedene Spalten praktikabel werden(sind)) scheint mir für alle Punkte unpraktikabel. Vielleicht wird am Beispiel Hohenstein deutlicher, worauf ich hinaus will.

  • ohne fixe Breite:
Hohnstein, Ansicht vom Jahre 1830
343
"
"
"
"
1900
344
"
Schule, Ansicht
345
"
Der Wartenberg (1 Abb.)
429
  • mit PRSize und zentriert (Tabelle wird auseinandergezogen):
Hohnstein, Ansicht vom Jahre 1830 343
"
"
"
"
1900 344
"
Schule, Ansicht 345
"
Der Wartenberg (1 Abb.) 429

Was ich konkret suche: Ich möchte, dass sich (in diesem Fall) die ersten fünf mit Inhalt gefüllten Spalten links orientieren, direkt an die vorige Spalte anschließend, die Breite an den Inhalt angepasst und nicht gleichmäßig verteilt auf die gesamte Tabelle. Die letzte Spalte vor der Seitenzahl oder sollte diese entfallen die Spalte mit der Seitenzahl selbst, soll den Rest der Tabelle einnehmen, diese darf also so groß sein, wie benötigt und variiert in ihrer Größe abhängig von der Tabellenbreite und der für den Inhalt benötigten Breite der restlichen Spalten: fixe Tabellenbreite - Breite der restlichen Spalten, deren Umfang ausschließlich vom Inhalt abhängig ist = Breite der variablen Spalte (Spalte mit rechtsbündiger Seitenzahl oder eine leere Zwischenspalte). Wenn ihr keine Möglichkeit seht, kann ich auch nochmal bei den Tabellenbastlern der WP nachfragen, ob die eine Idee haben. Wenn alle Stränge reißen muss ich die Auslassungen (zum Teil) halt mitschreiben - fände ich aber nicht so schön. LG --WikiAnika 13:54, 12. Feb. 2010 (CET) P.S. "Rumfummeln" ausdrücklich erwünscht. Auch im BNR (Seiten 521 bis 528, letztere noch ohne Scan auf Commons), solange die Inhalte erhalten bleiben und Änderungen in der Versionsgeschichte nachvollziehbar dokumentiert sind. --WikiAnika 14:05, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Verschub Ende --WikiAnika 15:53, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Lösungsvorschlag (Erklärung kommt später, muss erstmal weg, am besten schon im Vorfeld unklares über die Tabelle hier auflisten, dann brauch ich eventuell weniger erklären als gedacht). --enomil 16:37, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Hohnstein, Ansicht vom Jahre 1830 343
1900 344
Schule, Ansicht 345
Der Wartenberg (1 Abb.) 429
Verstanden: gesperrte Leerzeichen, transparenter Hintergrund, zentriert, rechtsbündig
unklar: style="width:100%" ist gleich bedeutend mit "so breit, wie möglich"?
bin dann auch erst einmal weg. LG --WikiAnika 16:46, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Transparenter Hintergrund ist nur, damit man sehen kann, wie es im "Textfluss" aussieht. Braucht es bei den Namenräumen ns:0 und Seite: nicht. Zentriert und rechtsbündig einfach nur, weil es ordentlicher formatiert ist. Das 100% sagt an, so breit wie möglich. Die anderen Zellen davor werden aber umgebrochen, wenn Leerzeichen oder Bindestriche auftreten und die Zelle mehr Platz braucht, als durch die vorhergehenden gebraucht wird, daher in der letzten Zeile die geschützten Leerzeichen. Kannst ja damit etwas spielen (zum Beispiel mit Rahmen, dann siehst du, wie der Browser was und wo umbricht). --enomil 02:15, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke. Gleich mal probehalber umgesetzt. Leider die Zelle mehr Platz braucht, als durch die vorhergehenden gebraucht wird, außer acht gelassen und überall geschützte Leerzeichen gesetzt, anstatt nur in der längsten Zeile. Wird später wieder rückgängig gemacht. LG --WikiAnika 13:23, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WikiAnika 18:20, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

einen Abschnitt aus einer PDF herauslösen

Wie kann aus der folgenden PDF der Beitrag Franz Schnorr von Carolsfelds: Zur Erinnerung an Karl Johann Seidemann auf den Seiten 94 bis 117 herausgelöst und in einer neuen PDF zusammengefasst werden? SLUB Dresden Ich bräuchte diese Datei auf Commons, um den Beitrag transkribieren zu können, da vor allem der Abschnitt Beiträge Seidemanns zu Zeitschriften und Sammelwerken auf den Seiten 102-117, von Interesse ist, um die Werkliste Johann Karl Seidemanns zu vervollständigen. OCR befindet sich auf archive.org. --WikiAnika 15:30, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Commons:File:Johann Karl Seidemann.pdf --9xl 21:32, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke! --WikiAnika 21:46, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitteschön. Zur Frage: w:Adobe Acrobat macht das. --9xl 08:28, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Erinnerung an Johann Karl Seidemann eingestellt, Liste der Veröffentlichungen bei Johann Karl Seidemann folgt. --WikiAnika 16:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WikiAnika 16:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]


Nach Vorbild der Wanderschaft habe ich mich an die (Auftrags-)Transkribtion von Wilhelm Müllers Die Braut gemacht. Unterwegs muss mir aber ein Fehler unterlaufen sein, da kein Scan eingeblendet wird, wenn ich auf eine der Seitenzahlen klicke. Könnte sich jemand dieser Problematik annehmen?
Zweites Anliegen: Da ich für meine letzte Textunterscheidungsseite gleich Prügel einstecken durfte: es gibt ein zweites Gedicht namens Die Braut von Rilke auf WS. Auch hier wäre ich dankbar, wenn sich das jemand näher anschaut.
Lieben Gruß --WikiAnika 22:28, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

1. ist erledigt und beim zweiten machs wie hier: Erfüllung --Robot Monk 23:09, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WikiAnika 16:23, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

ANNO-Vorlage Zeitung Seiten

Wäre es denkbar die Vorlage:ANNO so umzugestalten, dass sich eine bestimmte Seite ausgeben läßt?, etwa ÖNB-ANNO Seite 2? Dank voraus von --Konrad Stein 15:25, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist schon drin, ist aber nicht dokumentiert worden: {{ANNO|nfp|18850219|2}} = ÖNB-ANNO --Rudolph H 21:29, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bester Rudolf H, Dank für die beiden Aufklärungen. --Konrad Stein 20:37, 11. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 13:56, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsverzeichnis Variante

Ich habe gelegentlich das Problem wie bei Monatshefte für Musik-Geschichte, dass das Inhaltsverzeichnis von Jahreszahlen vertikal aufgelistet sehr lang wird. Ist eine Variante denkbar wie bei ANNO, wo man 5 oder 10 (oder eine frei bestimmbare Zahl) an Jahren horizontal anordnet? Für Hilfe bedankt sich --Konrad Stein 15:09, 6. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein einfach fertige Lösung gibt es meines Wissens nicht. Spontan fällt mir nur eine Bastellösung ein: Inhaltsverzeichnis mit __NOTOC__ unterdrücken und händisch eine Tabelle in der gewünschten Form aufbauen. Die kriegt man bestimmt auch so hin, daß sie wie ein hiesiges Inhaltsverzeichnis gestaltet ist. --Rudolph H 21:33, 10. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 15:41, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Suche im Wikitext

Allem Anschein nach bietet die Wikisource-Standardsuchfunktion keine Möglichkeit im Wikitext zu suchen. Das wäre aber beispielsweise nötig, um {{Vorlagen}}- oder [[Verweis]]-Aufrufe als solche - ungeachtet ihres Inhalts - finden zu können. Auf der Wikimedia-Seite habe ich zwar die Erweiterung RigorousSearch gefunden, aber ich zweifle, dass sie hier installiert ist. Da sie standardmäßig "Patrol"-Rechte voraussetzt, kann es natürlich auch sein, dass ich die zugehörige Spezialseite nicht angezeigt bekomme. Steht die Erweiterung - bei passenden Rechten - auf de.Wikisource zur Verfügung und/oder gibt es eventuell eine Alternative? -- Oculus Spectatorise-maildisputio 15:30, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Alternative:

AWB/Database Scanner mit einem aktuellen Dump.

Alle Seiten mit References K (auskommentiert)
Alle Seiten mit References A/a: (nur die sieben:)

--Robot Monk 16:00, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, ich werde mich mal mit der Alternative beschäftigen. Und Danke für die Listen. -- Oculus Spectatorise-maildisputio 16:12, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte. Der Regex-Suchstring war übrigens "\{ *references *\|[^\|]*\| *a" --Robot Monk 16:53, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider musste ich feststellen, dass mein System vom AWB nicht unterstützt wird. Zudem hätte ich gewisse Vorbehalte gegen den MS-IE, der offenbar zwingend benötigt wird. Die Dump-Seiten sind aber eine hochinteressante Sache. Von welchem Programm ich die verknuspern lasse, weis ich zwar noch nicht, aber notfalls zimmere ich mir selbst was zusammen. Mit der Vorlage bin ich inzwischen soweit, dass beliebige Kennungen genutzt werden können, wie es Joergens.mi und Xarax schon mal versucht hatten. Mir fehlen eigentlich nur noch "übliche Überschriften" - falls es die gibt - für eventuelle Standardtexte. Für "A" gibt es übrigens keine, die "K"-Seiten bearbeite ich gerade. Bist Du so gut und durchforstest den Wikitext nochmal nach Vorkommen von "b" und von "Textkritik"? Das wäre prima. Gruß, Oculus Spectatorise-maildisputio 23:23, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oculus Spectatoris disputioe-mail 20:15, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie hier angegeben, gab es auf der Seite:Internationale Bibliothek (Müller, New York, 1887-1891) Heft 03 Seite 12.jpg Seite eine Verlinkung auf mind. 1 Scan und damit Seite, die ohne Inhalt ist. (Ich kenn die korrekten tech. Ausdrücke nicht.) Ich habe den Hinweis (Seite 12) daß der Text (Gottespest) unvollständig sei, entfernt, weil der ja vollständig/2.korrigiert ist. Allerdings scheue ich mich, die „Gottespest“ auf „2.Korrigiert“ zu stellen, bevor ich ein „Okay“ bekomme. Außerdem: kann es korrekt sein, wenn 1 Seite 2, noch dazu unterschiedliche Bearbeitungsstände hat? Außderdem ist mir aufgefallen, daß die Originalvorlage neben Kursiv- auch Sperrschrift aufweist. Zabia 10:45, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch eine Zusatzfrage: Wie macht/verlinkt man Anmerkungen? wie in ADB? Wikipedia-Link: Charivari (Katzenmusik) ist das so okay? Und kann/darf/soll man auf Wiktionary: Charivari z.B. verlinken (der Wikipediaausdruck ist nicht genau, bzw. nicht vorhanden)? Ist nicht nur für die Gottespest, sondern eigentlich für den Heine, Vitzliputzli, gedacht. Wenn ich einen Duden verwende, muß ich den (und wenn, wie) angeben? Zabia 15:25, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Reinquetsch. Zu Charivari sieh mal hier Google und hier w:Le Charivari -- Jowinix 10:27, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, für die Hinweise: w:Charivari (Satirezeitschrift) hier hat nach WP, Heine sogar mitgearbeitet. (Jedenfalls wollte ich deshalb auf Wiktionary verlinken) Was mach ich nun konkret? Zabia 15:10, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich mag nicht länger warten, wenn ich was falsch mache, weist mich bitte freundlich darauf hin. Wiktionary-Links spare ich mir halt. Zabia 19:09, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Fragen ergeben sich auch bezüglich der techn. Ausstattung des Romanzero. Vergleiche dazu meine Fragen auf Diskussion:Romanzero. Zabia 09:18, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schaue jeden Tag mehrmals auf diese Seite, um zu sehen, ob eine Antwort da ist. Wie wäre es, wenn Ihr mir nur für mich eine Seite "Salzamt" anbietet? Zabia 19:07, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 15:41, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Bearbeitungsstände bei Navigation-Vorlagen

Bei der Benutzung der Vorlagen Vorlage:Navigation2 und Vorlage:fertig etc. werden keine Bearbeitungsstände mehr angezeigt. Wir haben hier hunderte (meist ältere) Texte, die das betrifft (sieh z.b. hier usw.). Bitte um umgehende Korrektur. (Ich nehme an, es hat etwas mit der Umstellung auf Vorlage:BearbeitungsstandBanner zu tun). --D.H 19:28, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem betrifft wie gesagt nicht nur Navigation2, sondern auch Vorlage:Fertig alleine. Z.b. hier und anderswo wird sie direkt benutzt und es wird nichts angezeigt. --D.H 22:25, 22. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Änderung hatte ich vorgenommen. Dabei fielen mir keine Ausfälle auf. Die Fehlerursache ist inzwischen gefunden und sollte behoben sein. Ich werde mich aber heute abend noch einmal eingehend damit befassen. Gruß, Oculus Spectatoris disputioe-mail 11:45, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. --D.H 09:59, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: D.H 09:59, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

References

Hier stimmt was nicht. Kann sich jemand, der mit dem Kant-Projekt und/oder mit Einzelnachweisen zurechtkommt, das mal angucken? Jonathan Groß 08:37, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Repariert. -- Paulis 09:14, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Hilfe Paulis. --M Nowak 09:18, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 13:56, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Index geht nicht

Kann mir jemand helfen warum hier die Pagelist nicht geht? --Catrin 11:30, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"djvu" fehlte, bzw. Index muss wie die Datei heißen. -- Paulis 11:32, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Catrin 11:55, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catrin 23:29, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antiqua - Wiki Schriftart <tt>

Kann ich (wenigstens für mich - also Benutzer Seitig) Wiki's Schriftart "Courier ..." ändern in "Times ..."? -- StaNi 1 18:23, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In den Einstellungen deines Browsers. Mediawiki gibt nur eine Schriftfamilie vor. In dem Fall, Schrift mit fester Breite (monospace). --9xl 18:33, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank und bitte um Entschuldigung: so schnell eine Antwort hatte ich nicht erwartet + dann bräuchte ich "etwas" Zeit zum "Spielen" ;-). Hmm. (Ich Tor, nun sitze ich hier.) Das Fenster von "Bearbeiten von ..." verwendet auch den "monospace" Schriftart. Arggg. Sonnige Grüßen aus NL, -- StaNi 1 20:24, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 10:59, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo kommen die ER her? (Dort sollte eingefügt werden, dass große I nach Lautwert (I oder J) transkribiert wird. --Catrin 14:25, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh, das ist ja nett. In Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung sind die ER in eine Section eingefasst, die im Index durch {{#lst:Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung|er}} eingebunden wird. Tricky! --Rudolph H 17:26, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bedankt. --Catrin 23:54, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien#I.2FJ sagt seit geraumer Zeit genau dieses. Was dort steht, sollte aus den individuellen ER entfernt werden --Historiograf 21:34, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 14:54, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Extensions StringFunctions und VariablesExtension

Salvete!

Obwohl laut Dokumentation neuere Versionen (r50997+) der Extension ParserFunctions Zeichenketten verarbeiten können sollen, stellt die auf de:WS installierte Version (r68239) diese Funktionalität nicht zur Verfügung.

Wie ist die Vorgehensweise, um ergänzend die Installation der Extensions StringFunctions und VariablesExtension in die Wege zu leiten, die eine erhebliche Erleichterung bei der Vorlagenprogrammierung versprechen. Ebenfalls von Interesse wäre die erweiterte Version der ParserFunctions.

Danke, Oculus Spectatoris disputioe-mail 15:08, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe Wikisource:Technikwerkstatt/Archiv/2009#Extension:StringFunctions --9xl 21:28, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Schade, wäre auch zu schön gewesen." :-D
Hat eventuell auch jemand Informationen zu den beiden anderen Hoffnungsträgern? -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 11:43, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 14:55, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage zu pdf-Dokument

Ich habe letztens ein pdf-Dokument mit einer historischen Zeitung (Mitte 19. Jhd.) erhalten. In dem pdf-Dokument war die Zeitung im Original abgebildet (Fraktur), mit einer Besonderheit, die ich erst später bemerkt habe: "Unter" oder "hinter" dem Original-Fraktur-Text ist gleichzeitig der OCR-Text "unsichtbar" eingebunden. Mit einem Tool des pdf-Reader ("Textwerkzeug") kann man den OCR-Text markieren, in die Zwischenablage kopieren und z. B. mit Word weiterbearbeiten (z. B. korrigieren).

Kann mir jemand sagen, wie ich sowas selbst erstellen kann ohne die entsprechenden Acrobat-Werkzeuge zu besitzen (bzw. gibt es einfach Tricks wie man das mit freeware/open souce erstellen kann)? --Cabuff 09:41, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde mich auch interessieren, weiß da niemand was? --9xl 08:28, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier wird so getan, als sei das irgendwas Besonderes oder Neues. Für mich ist das uralt, ich habe schon vor Jahren damit angefangen, das Feature zu nutzen. Klaus Graf erstellt die meisten seiner in Freidok zugänglichen E-Prints auf diese Weise und zwar mit einer Abby Finereader-Version. Es geht also auch mit OCR-programmen, wobei zu überprüfen wäre, ob ältere Abby-Versionen das ebenfalls ermöglichen. Paulis bindet übrigens gelegentlich Grob-OCR in einem Djvu ein, sie müsste auch was dazu wissen --FrobenChristoph 19:15, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abby FR 8 kann das, die nunmehr fast für umsonst zu habende 6 kann keine pdfs verarbeiten. Freie Programme weiß ich jetzt nur Any2djvu, da kann man ein pdf hochladen und bekommt ein djvu mit Text unterm Bild, bsp. commons:Category:Mittheilungen aus dem Stadtarchiv von Koeln. Dauert halt etwas und gelegentlich schwächelt der Server auch. Noch eine Möglichkeit wäre, das pdf ins Internetarchiv zu laden, dann bekommt man (neuerdings?) eine pdf with Text, bsp. Internet Archive. Für Fraktur habe ich außer FR 8 noch nichts passendes bzw. einfaches gefunden. -- Paulis 19:54, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jemand mit Ubuntu hier? http://www.ubuntugeek.com/howto-make-scanned-pdfs-searchable-ocr-using-pdfocr.html --FrobenChristoph 21:31, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Computing#Is_there_free_software_.28for_Windows.29_creating_Searchable_PDF_with_hidden_text_layer.3F --FrobenChristoph 00:57, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, http://archiv.twoday.net/stories/6451646/#6452158 --92.72.200.11 12:29, 3. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
Der Reader ist eh gratis; seit 9.2?, allenfalls mit 9.3 kann man "Speichern als text".
Oder verstehe ich jetzt was falsch? Lg aus NL, -- StaNi 1 18:12, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja. Es geht um das Erstellen von PDFs, bei denen unter dem Faksimile=Image ein Text liegt. Der teure Acrobat und einige OCR-Programme können das, freie Alternativen für Windows sind noch nicht benannt worden, und um die geht es --FrobenChristoph 18:34, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Ich lese:) >ich< habe ein pdf. Kann ich dass als txt speichern? (Mein Antwort, glaube es oder nicht) der GRATIS Acrobat Reader 9.3.usw. kann das: [Datei] und bitte wähle dann "Speichern als text". Lg aus NL, -- StaNi 1 18:58, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, MEIN Fehler. Mann sucht irgend einen 2-layer Anwendung: "oben" und als Datei: pdf, "unten" eine / die Transkription.
Nein, keine Ahnung. Bitte vielmals um Entschuldigung, -- StaNi 1 19:09, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bemühungen, aber du verstehst die Frage nicht. Vielleicht möchtest du lieber die oben genannte englische Diskussion lesen? --FrobenChristoph 19:07, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmtte Aber da gab es eine "Eintrag-überschneidung". Nur eine Frage: Deine Antwort vom 3. August führt (jetzt schon) ins Leere. Der ist schon Archiviert? Lg aus NL, -- StaNi 1 19:27, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 14:55, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute,
könnte jemand für unser WS eine Vorlage analog zu Vorlage:IMSLP zaubern? Vielen Dank vorab von --Konrad Stein 02:15, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kannst du nun testen. Wurde mit Hilfe von Finanzer importiert. Verfolge aber noch die aktuelle Disku bei WP, damit ggf. Änderungen auch übertragen werden. Brauchst du auch IMSLP2 für Einzelseiten? 94.217.101.255 14:39, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Prima, funktioniert sehr gut. Vielen Dank dafür. Und, ja, IMSLP2 würde auch gute Dienste leisten. Viele Grüße von --Konrad Stein 16:30, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:IMSLP2 ist nun auch da. --88.67.119.164 17:40, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --88.67.119.164 17:40, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die rasche Tat. --Konrad Stein 17:50, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab dort auf der Disku einige Korrekturprobleme angesprochen. Speziell Punkt 1 und 5 betreffen Technisches. Bitte um Unterstützung. Zabia 13:01, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da sind inzwischen mehr kl. techn. Probleme aufgetaucht. Tut mir leid, aber ich bin da (techn.) auf Hilfe angewiesen. Zabia 14:05, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zabia 19:55, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Linie wird im Internet Explorer nicht zentriert dargestellt.

Beispiel: Seite:De Auerswald und Lichnowsky A01.jpg

Getestet mit IE8 auf Vista.

Woran liegts und wie können wir das fixen? --Robot Monk 22:12, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

IE8 auf Windows7 zeigt die Linien korrekt mittig an. Zabia 22:39, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe auch IE8 und Vista und die Linien sind zentriert. -- Paulis 22:51, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht liegts ja am Skin, mit Monobook geht jedenfalls alles. Vector macht doch komische Sachen, gab doch dazu mal eine Diskussion im Skr. -- Paulis 10:32, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
IE8 unter WinXP ist auch korrekt bei mir (mit Vector). Der html-code der ausgeliefert wird, sieht zwar etwas abenteuerlich aus, sollte aber funktionieren:
<hr style="width:5em;text-align:center; text-align:-moz-center; text-align:-khtml-center; margin-right:auto; margin-left:auto; margin-top:15px; margin-bottom:15px;" /> ist für IE und FF unter Windows und Linux identisch. --9xl 13:39, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es nur bei mir so ist, dann ist es nicht weiter wichtig: IE nutze ich eh nicht. Das Problem trifft übrigens nur auf, wenn die Linie zwischen den BlockSatz-Vorlagen steht. --Robot Monk 18:01, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 18:01, 5. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Reihenfolge bei Z im Blitzlexikon

http://de.wikisource.org/wiki/Seite:LA2-Blitz-0441.jpg kann das wer in Ordnung bringen? --FrobenChristoph 03:24, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würds versuchen, wenn ich wüßte was gemeint ist. -- Paulis 11:47, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seiten 442 und 443 sind zwischen 435 und 436 einzustellen. Erledigt. --Robot Monk 16:13, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 14:34, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo! Bei dem Text Die lateinische Sprache (aus einem Handbuch) kommen an den Seiten außen (links bzw. rechts) Randnotizen vor, die beim Nachschlagen als Blickfang dienen sollen. Ich habe versucht, sie mit den Vorlagen NotizRechts und NotizLinks zu realisieren, aber das Ergebnis sieht weder auf den Einzelseiten noch im Gesamttext überzeugend aus. Kann mir jemand weiterhelfen? Jonathan Groß 18:29, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur teilweise. Es gibt wohl mehrere Ursachen. Die erste ist die Textdatenbox, die den Text der ja eigentlich im Mittelpunkt stehen sollte, an den linken Rand klatscht. Klar ist, man muss den Notizen Platz verschaffen, sie können das nicht selbst. Ich habe das mal gemacht [1]. Links sieht das schon brauchbar aus, wenn auch nicht immer gleich - das verstehe ich nicht. Rechts sieht es immer noch ziemlich bescheiden aus. Die Vorlage:NotizRechts hat außer dem eingeschlossenen Text drei weitere Parameter, die so fabelhaft beschrieben sind ... Vielleicht mal schauen, wie das in anderen Projekten wo die Vorlage eingebunden ist, gemacht wurde, --9xl 09:52, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf geraden Seiten sind Notizen links, auf ungeraden rechts. Ich schätze, wir müssen das nicht übernehmen, man kann alle Notizen auf den linken Rand schieben... --Robot Monk 18:34, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 14:34, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

pages index

In Firefox, Opera und im IE sehe ich neuerdings bei "pages index" links Anzeigeoptionen A-C, Beispiel Der vollkommene Maschinist. Bei A und B klemmt der Text incl. der Textbox auf der linken Hälfte der Seite (rechts ist frei) und bei C gibts links einen 2 cm breiten Rand, rechts fast keinen und der Text läuft über die Box. Einzig Chrome zeigt diese Optionen überhaupt nicht an. -- Paulis 15:52, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

sorry, das war ein Test, ich hatte nicht gemerkt das es sichtbar war. ThomasV 17:30, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 14:34, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Schutz gelöschter Seiten

Es werden gerade massenhaft gelöschte Seiten geschützt: [2] (zu Erklärung: es handelt sich um die Ursprungsseiten verschobener Seiten). Ein Bug im Bot? Lohnt der Aufwand den zu beheben oder geht das händische Lösen der Seitensperre schneller? --WikiAnika 03:08, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 14:34, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorlage IA

Ich kann mit der Vorlage IA in Internet Archive nicht direkt auf Seite 259 verlinken. Der Direktlink lautet: http://www.archive.org/stream/neueslausitzisch48oberuoft#page/258/mode/2up (die Seitenangabe erfolgt also ohne das übliche n). Gibt es eine andere Möglichkeit per Vorlage direkt auf die Seite zu verweisen? --WikiAnika 15:44, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Internet Archive --Ath 16:37, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Internet Archive
Internet Archive -- Paulis 16:51, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 14:33, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

LST

Die LST syntax im "Seite" Namensraum wird jetzt durch einen script vereinfacht. Statt :

<section begin=titel/>
text
<section end=titel/>

wird jetzt :

## titel ##
text

verwendet. Text, der in keine Sektion gehört wird von "####" vorangestellt.

ThomasV 22:31, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Script sollte Standard auf Aus gestellt sein, da es
  1. Die Nutzer mehr verwirrt, wenn sie es nicht selbst eingeschaltet haben
  2. Es ein Helferlein (Gadget) ist, welches erst durch den Nutzer aktiviert werden sollte
Die MediaWiki-Gadget-Texte dazu sind schnell erstellt, die Frage ist nur, wie heißt die JS Variable, da auf en:MediaWiki:Gadget-pr easy lst.js er proofreadpage_easy_lst heißt und auf oldwikisource:MediaWiki:Base.js proofreadpage_raw_lst. raw oder easy? --enomil 23:46, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer mehr dazu nachlesen will, siehe auf en:Wikisource:Scriptorium#Easy LST und fr:Wikisource:Scriptorium#simplifier la syntaxe LST --enomil 23:50, 19. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 14:33, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte Kategorie BaC abarbeiten

Danke http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:NachCommons --FrobenChristoph 22:05, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 14:33, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

CIL

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft#CIL-Links --FrobenChristoph 17:56, 7. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:56, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Automatische Projekt-Bearbeitungsstand-Übernahme

Salvete!

Es wurde die Frage an mich herangetragen, ob es eine Möglichkeit gibt, aus den Bearbeitungsständen einzelner Projektseiten automatisch den Gesamtbearbeitungsstand eines Projekts herzuleiten. Leider musste ich feststellen, dass solcherlei per Vorlagen momentan - wenn überhaupt - nur mit umständlichsten Verrenkungen zu lösen wäre. Von der Serverbelastung wollen wir erst garnicht reden. Das Hauptproblem besteht nämlich in der Bereitstellung der notwendigen Informationen, welche aufwändig aus den Einzelseiten destilliert werden müssten.

Die Metadaten werden zwar über Vorlagen verarbeitet, befinden sich aber letztlich immer im Quelltext der Seite, auf der sie erscheinen sollen. Die herangezogenen Vorlagen wie Textdaten oder ADB auf de:WS und Literatur auf de:WP dienen lediglich der Aufbereitung und Formatierung der Daten. Eine Weiterverarbeitung außerhalb der jeweiligen Seite ist nicht möglich.

Auch die ContextObjects in Spans, mit denen Stf seine Versuche unternommen hat, um bibliographische Daten verfügbar zu machen, werden nur in die Seite eingebettet. Die Auswertung erfolgt durch Javascript im Browser oder durch eigenständige Programme mittels Durchforstung der Quelltexte.

Auf den ersten Blick scheint eine dem gesuchten Automatismus ähnliche Funktion auf den Indexseiten verwirklicht zu sein. Bei genauer Betrachtung erweist sich aber erneut der Browser als zuständig, der über CSS-Formatierung die Seitenzahlen farbig hinterlegt. Dies ist eine weitere Sackgasse.

Eine praktikable Lösung wäre es, die mittels der Vorlage PageQuality eingebundenen Angaben in eine eigene Datei auszulagern. Das Ersetzen des Quelltextabschnitts durch einen Standardblock nebst Austausch der ersten Zeile im neuen Hilfsdokument wäre ein Routine-Botaufgabe. Die Abwärtskompatibilität bliebe erhalten. Hinzu käme noch eine Änderung am PR2-Kode, um den Bearbeitungsstatus künftig in der externen Seite abzulegen.

Der Vorteil einer solchen Aufteilung liegt in der direkten Verfügbarkeit der Statusdaten. Damit könnten übergeordnete Projektstufen gezielt auf die Information zugreifen, ohne dass Hilfsprogramme ausserhalb des Wikisystems nötig wären. Die Verarbeitung könnte per Vorlagen erfolgen. Der angefragte Automatismus würde - wie auch die Anzeige auf den Indexseiten - den Bearbeitungsstand in Echtzeit aktualisieren. Dass dabei ohne weiteres Zutun der niedrigste Einzelstand "nach oben" gemeldet würde, sei nur am Rande erwähnt. Desweiteren ist eine teilweise vereinfachte Programmierung anderer Vorlagen zu erwarten, denn die Einbindung der Daten könnte weitgehend ohne eine Plausibilitätskontrolle auskommen, weil diese von der Metadatenseite geleistet werden könnte.

Zu diesem Komplex habe ich nun einige Fragen an die Experten.

  • Besteht bereits ein Mechanismus, der die angefragte Aktualisierung vornehmen könnte, oder ist ein solcher in Planung oder Vorbereitung?
  • Besteht überhaupt Interesse oder Bedarf an einer solchen Automatik?
  • Wer hat gegebenenfalls einen Bot im Portfolio, den man mit der Aufgabe des Extrahierens betrauen könnte? Es wäre der Aufruf der Vorlage PageQuality dem Quelltext zu entnehmen und unter Änderung (voraussichtlich) einer Zeile in einer Unterseite abzulegen. An der Lücke im Quelltext wäre ein Einheitsaufruf der PageQuality-Vorlage einzusetzen.
  • Wen müsste man gegebenenfalls auf die notwendige Änderung im Proofreader-Programm ansprechen?

Valete, Oculus Spectatoris disputioe-mail 11:42, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich weiß nicht, wie ich beim Schreiben der vorstehenden Absätze auf das schmale Brett gekommen bin, jede Einzelseite enthielte einen Textdaten-Aufruf. Richtig - und gemeint - ist der Aufruf der Vorlage PageQuality. Ich habe den Text dahingehend korrigiert. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 15:47, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Daten sind über MediaWiki:Proofreadpage quality message verfügbar. Siehe dazu aber auch die Diskussion Wikisource:Skriptorium/Archiv/2009/Dezember#Eilverfahren. Die erhobenen Daten bleiben immer schwammig. Auch die Auswertung mit einem Bot macht dies nicht besser, da Botedits immer nicht direkt in den RC sichtbar sind. Fazit: Eine Kontrolle durch den menschlichen Nutzer kann hier nicht ersetzt werden.
Alternativ kann man ein kleines Javascript-Gadget bauen, was verzeichnet, dass Quellentexte möglicherweise eine Stufe höher gehören und dies dem Nutzer als Information einblendet. Kontrollieren muss er dies natürlich immernoch selber. --enomil 13:49, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Information, aber hier liegt ein Missverständnis vor. Es geht eben darum, dass weder ein Bot noch eine Javascriptelei dauerhaft zum Einsatz kommen sollen. Die Aufgabe des Bots wäre das einmalige Entnehmen des PageQuality-Aufrufs und das gleichzeitige Einfügen eines Aufrufs, der seine Parameter aus der dann existierenden Unterseite bezieht. Es käme bei einer Veränderung an einer einzelnen Seite auch zu keinerlei Edits an übergeordneten Seiten, die einer Kontrolle bedürfen würden. Der vorgesehene Automatismus wäre von der Wirkung her vergleichbar mit den Fußnoten: Anmerkungen im Einzeldokument stehen automatisch im Gesamtprojekt zur Verfügung. Im Unterschied zu den Fußnoten, die von der Extension Cite verarbeitet werden, würde das Bearbeitungsstatus-System vollständig durch Vorlagen realisiert.
Die "Proofreadpage quality message"-Anzeige basiert übrigens auch auf der Verwendung von CSS. Einzig von Interesse wären vielleicht die in den Parametern $1 bis $5 verfügbaren Werte. Damit werden übrigens nur fünf der acht festgelegten Bearbeitungszustände abgedeckt. Die Vorlagenlösung könnte aber mit allen acht Zuständen umgehen. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 22:31, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:09, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Offline-Viewer/Editoren für Wikisource und/oder Wikipedia?

Hallo, falls man längere Zeit offline ist, zB. irgendwo in den Bergen oder im Ausland ohne DSL-Zugang, aber trotzdem weiter an seinem nächsten Wikisource/Wikipedia-Artikel arbeiten möchte:

  • Gibt es irgendwelche Software (für Windows), mit der man sich einen Wikisource/Wikipedia-Quelltext so anzeigen lassen kann, wie er (später) auch in der Wikisource/Wikipedia selbst angezeigt würde?
  • Und gibt es irgendwelche Software (für Windows), mit der man einen Wikisource/Wikipedia-Quelltext direkt offline bearbeiten und sich die Zwischenergebnisse so anzeigen lassen kann, wie sie (später) auch in der Wikisource/Wikipedia selbst angezeigt würden? Soviel ich es bis jetzt mitgekriegt habe, ist die Syntax von Wikisource/Wikipedia-Quelltexten ja nur zum Teil mit HTML kompatibel, edin HTML-Editor würde es also nicht unbedingt bringen. --Qniemiec 15:48, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt verschiedene Offline-Viewer, mit denen du Wikipedia offline lesen kannst, diese sind allerdings oft Monate hinter der Webversion zurück. Alternativ kannst du dir ein lokales Mediawiki installieren, dass ist die Software, auf der Wikipedia/Wikisource läuft. Dort kannst du dann mit der Syntax arbeiten und dir diese anzeigen lassen, allerdings fehlen dir dann die ganzen Vorlagen usw. Auch dort kannst du einen Abzug der Wikipedia importieren ("Dump"), aber da diese, wie erwähnt, älter sind, sind nicht alle Sachen auf dem neuesten Stand. --134.76.2.138 16:31, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch w:Wikipedia:Textverarbeitung. Ich schätze, der dort beschriebene Eclipse-Plugin ist das, was du suchst. Ich selbst habe es aber noch nicht ausprobiert. --Robot Monk 16:50, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 07:43, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Karl Stuart: wie korrigieren?

Wollte mich gerade des Karl Stuart annehmen und diesen zweitkorrigieren, damit er auch mal von der Projekteliste verschwindet, aber: wie vorgehen? Das Projekt scheint weder PR1 noch PR2 zu sein, jedenfalls kann ich keine einzelnen Seiten und den jeweiligen Scan dazu aufrufen. Das Problem scheint alle (oder doch mehrere) der Gedichte (Theodor Fontane) zu betreffen. Gedichte Fontane (Ausgabe 1905) hingegen sind PR1 Projekte.

Problem 1: wie mache ich den Stuart korrigierbar? --WikiAnika 12:07, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schauen, ob die Scans auf Commons sind, falls nicht, selber hochladen. Es gäbe zwar eine Möglichkeit Dateien auf fremden Servern Korrektur zu lesen (wie in der ADB und vereinzelten anderen Projekten), wird aber sehr selten nur gemacht und ich kann auch nicht dazu raten. Danach, je nach Umfang, entweder als PR1 oder PR2 bearbeiten. Im Grunde ist es wie ein neues Projekt anlegen, nur der E-Text ist bereits vorhanden, worauf aufgebaut wird. --enomil 12:58, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
aj, ok. Das würde bedeuten die Seiten einzeln von von der UB Bielefeld herunterzuladen, dann fehlt allen anderen Gedichten aber der scan. Gibt es eine Möglichkeit die gebündelt zu laden, die ich gerade übersehe? --WikiAnika 13:38, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dateien scheinen alle ein gleiches Format zu haben (also Aufbau der URL), klingt nach einer Aufgabe eines Downloadmanagers, der eine URL-Liste importieren kann. --enomil 13:44, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da mangelts bei mir leider dran. Erklärt sich jemand bereit, das Einstellen der Scans auf Commons zu übernehmen (muss auch nicht heut oder morgen sein)? Andernfalls stelle ich zunächst nur die paar Seiten Stuart rein und um die Navigation zwischen den Seiten auf Commons muss sich später gekümmert werden, insofern sie zum Textvergleich mit dem Scan auch noch eingestellt werden. --WikiAnika 14:36, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Commons -- Paulis 11:44, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke! --WikiAnika 12:41, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Problem 2: Gibt es eine Möglichkeit die Seitenzahlen (wie Zeilennummern) in den Rand von Poem zu setzen, so dass sie das Schriftbild nicht stören? --WikiAnika 12:41, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage 3: Ist es möglich Gedichte (Theodor Fontane) per Bot in ein Indexprojekt zu verwandeln (da die Scnas nun dank Paulis auf Commons ruhen), oder ist da händische Fleißarbeit erforderlich? --WikiAnika 12:41, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu 2 ist geändert. Zu 3, würde mit viel Handarbeit gehen, fragt sich wofür die Umstellung? Sinnvoller wäre die Scans von Commons in die Gedichte einzubauen. -- Paulis 14:23, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
zu 2: danke, zu 3: Deshalb frage ich ja. Wenn die Umwandlung per Bot möglich gewesen wäre, wäre es überflüssig die Scans händisch in die bestehenden Texte einzufügen. Die Umwandlung in PR2 per Hand scheint mir zu aufwendig zu sein, zumal dann auch bei c'n'p die Informationen über vorige Bearbeiter und Korrektoren verloren gehen würden. --WikiAnika 14:44, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:23, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

BlockSatzStart und BlockSatzEnd

Diese zwei Vorlagen formatieren den Text durch eine Tabelle. Es wäre sinnvoller, den Text durch CSS zu formattieren ; Tabellen sollten nicht verwendet werden wenn sie nicht nötig sind. ThomasV 23:26, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab bestehende Probleme mit ThomasV im IRC besprochen. --enomil 14:56, 26. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem liegt nicht nur an der Tabelle, sondern auch daran, dass dadurch formatierte Seiten keine Trennung zwischen Inhalt und Formattierung kennen. Das ist ein generelles Problem. Ich schlage vor, diese Vorlagen durch Dynamic Layouts zu ersetzen. ThomasV 21:54, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber Thomas, das Problem mit den beiden Vorlagen hast nur du und ich habe dir gestern schon gesagt, dass wir uns die Freiheit der Gestaltung nicht nehmen lassen. -- Paulis 22:15, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr geehrte Paulis, Trennung von Inhalt und Form ist nicht verhandelbar. Es wird passieren, ob Du es willst oder nicht. Nicht weil ich diktatorisch bin, sondern weil ich Recht habe. Glücklicherweise bist du hier nicht die einzige die entscheidet : es gibt auch FrobenChristoph. ThomasV 22:48, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Huch, sehr geehrt ist jetzt aber Neu ;) Ja eben zum Glück kann hier niemand allein entscheiden und ich unke mal, dass es schwer werden wird FC in der Sache in dein Boot zu holen. -- Paulis 23:06, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werter Thomas,
dass die Trennung von Inhalt und Form eine gute Sache ist, wird sicher niemand bestreiten wollen. Dass sie sich irgendwann im Laufe der Zeit durchsetzen wird, darf man wohl als wahrscheinlich annehmen. Dass sie nicht verhandelbar ist … - nun, solltest Du das im Sinne des vorigen Satzes meinen, könntest Du recht haben. Gehst Du aber davon aus, demnächst hier Knall auf Fall alles umstellen zu wollen, musst Du sicher mit ähnlichem Widerstand rechnen, wie bei der IP-Proofread-Angelegenheit. Gerade Du als Programmierer solltest den goldenen Grundsatz kennen: "Never touch a running system!" Momentan muss erst einmal die (in meinen Augen zweifelhafte) Umstellung auf die Vector-Skin verdaut werden. Erst dann ist es sinnvoll, darüber nachzudenken, ob man vielleicht - aber nur vielleicht - an den Blocksatz-Vorlagen herumschrauben sollte. Und das ist - wie Du selbst zutreffend bemerktest - nicht die Sache einer oder eines Einzigen. Bitte gehe es ruhig und bedächtig an.
Noch ein Wort zu "Dynamic Layouts": Das ist eine unnötige Komplizierung. Wenn jemand unbedingt seine "Homepage" mit allem technisch machbaren Schnickschnack aufpeppen will, um jedesmal ein anderes Layout zu präsentieren, wenn seine Leser ihre iPads auf den Kopf stellen oder ihre Android-Smartphones in der Mondumlaufbahn benutzen, dann soll er das tun. Hier aber geht es um einfache Texte mit einem Minimum an Formatierung. Da reicht es, die Gestaltung mit CSS ein wenig an Bildschirmhöhe- und breite anzupassen. "Neuerungen" wie Javascript, XML und das daraus folgende XHTML oder ähnlicher "Sophisticated-Schnickschnack" sollten erst zum Einsatz kommen, wenn damit zu rechnen ist, dass alle Browser auf allen Geräten wenigstens einigermaßen die Grundzüge dieser Sprachen beherrschen - also weit jenseits von 2038. ;-)
Mit bestem Gruß, Oculus Spectatoris disputioe-mail 11:46, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Layouts sind keine Komplizierung, sondern eine Vereinfachung, indem Formattierungsvorlagen nicht mehr nötig sind. Siehe zB : hier. Layout kann man hier durch den "Maquette" link wechseln. Im Bearbeitungsmode kann man sehen, dass der Quelltext von der Seite minimal ist.
Natürlich ist es nicht dringend, besondere Layouts für Smartphones, iPad oder Kindle zu schreiben. Aber es wäre schon sinnvoll, den Quelltext von Texten unabhängig von Vermutungen über Layout zu machen.
ThomasV 14:42, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte jetzt fragen: "Welcher 'Maquette'-Link?" Aber ich gehe einfach einmal davon aus, dass ich ihn nicht sehe, weil mein Javascript normalerweise abgeschaltet ist. :-)
Das ist beispielsweise ein Grund, weshalb ich "Dynamic Layouts" nicht befürworten kann. Es hat nicht nur Sicherheitsgründen zu tun sondern hängt auch damit zusammen, dass die meisten Browser heutzutage zwar mit Javascript umgehen können, wir aber von einer allgemeinen vollständigen Umsetzung noch weit entfernt sind. Das gilt erst recht für XML und XHTML. Damit fehlt die notwendige verlässliche Grundlage.
Hinsichtlich der Einfachheit des Quelltextes Deines Beispiels hast Du selbstverständlich Recht. Aber wer soll den benötigte Änderungen am Layout vornehmen, wenn dieses komplett in "Dynamic Layouts" umgesetzt ist? Schließlich ist es für den normal verständigen Benutzer schon schwierig, nur in CSS-Dateien Anpassungen vorzunehmen. Die Vorlagen haben doch den Zweck, mit einer einfachen Anweisung arbeiten zu können, welche die für den Anwender uninteressanten HTML-Befehle einfügt, mit denen die vorab festgelegten elementaren Formatierungen per CSS-Datei abgerufen werden. Damit kann auch ein Neueinsteiger schnell umgehen und benötigt zur Mitarbeit kein Informatikstudium.
Um auf Deine ursprüngliche Anmerkung zurückzukommen: Die Verwendung einer Tabelle in den BlockSatz-Vorlagen ist ungünstig und die Verwendung von CSS wäre besser. Eine Änderung dessen darf aber nur in der Form geschehen, dass eine passende Klausel per CSS zur Verfügung gestellt wird und die Vorlagen darauf zugreifen. Dabei muss natürlich durch ausgiebiges Testen sichergestellt sein, dass grundsätzlich hinterher jede einzelne Seite genauso aussieht wie vorher. Ausnahmen sollten sich auf ein Minimum beschränken und freilich von Hand nachgebessert werden. Man muss vermutlich nicht das Orakel von Delphi befragen, um vorherzusagen, dass Du nur dann die Zustimmung der Gemeinschaft erwarten kannst.
-- Oculus Spectatoris disputioe-mail 17:13, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ich sage ist unabhängig vom Javascript ; dieser script ist nur ein Beispiel. Dass der Text unabhängig vom Layout formattiert werden muss, gilt ob man Javascript hat oder nicht. Diese Trennung ist nötig für alle Tools, die zukunftlich unsere Texte benützen werden : PDF-Exportierung, Zweisprachiges Display, eBook readers, usw. Man sollte verstehen, dass der eigene Browser nicht das einzige Output ist. ThomasV 18:31, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, wir reden aneinander vorbei. Die Trennung von Inhalt und Form wird sich über kurz oder lang durchsetzen - da sind wir uns einig. Ich sehe aber Unterschiede darin, wie Du das umsetzen möchtest und wie es derzeit auf de:WS funktioniert und - was die Bedienung angeht - auch so bleiben sollte. Eine Radikalkur wie in Deinem Beispiel trifft hier nicht auf Begeisterung - die Mitleser mögen mich korrigieren, wenn ich falsch liege. Und gerade weil es nicht nur einen Browser und nur eine Sorte Hardware gibt, sollte man sich weitgehend auf serverseitige Lösungen konzentrieren. Wo das nicht ausreicht und der Client arbeiten muss, ist die Beschränkung auf dessen notwendigste Belastung angesagt. Deshalb sollte auf Scripte, Flash und ähnliches verzichtet werden. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 18:59, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:34, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Usability-Updates, Vector und Monobook

FIX = erledigt und getestet — TEST = muss noch überprüft werden – OPEN = noch nicht abgearbeitet

  • (FIX) Bug 1: (alle Skins) Auf Seiten des Namenraums Seite: werden die Container (Zitierhinweis, Kategorie, Kopfzeile mit Bearbeitungsstand) nicht über bzw. unter dem Scan, sondern im Textbereich angezeigt. Der Bearbeitungsstand-Text wird nicht in seinen Container verschoben. Grund: MediaWiki-Transclusion ({{Einzubindende Seite}}) scheint nicht mehr in MediaWiki:Common.js zu funktionieren. (Änderung)
  • (OPEN) Bug 3: (Vector) Der Text vom Bearbeitungsstand, der Zitierhilfe und der Abschnitt Kategorie wird vergrößert im Namensraum Seite: dargestellt.
  • (OPEN) Bug 4: (Vector) Text in <tt></tt>, <pre></pre> wird zu groß dargestellt.
  • (OPEN) Bug 5: (Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste) Die erweiterte Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste verträgt sich nicht mit den PR2-Buttons beim Bearbeiten. Die Buttons werden im Scan dargestellt.
  • (OPEN) Bug 6: (Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste) Die OCR-Buttons werden gar nicht mehr angezeigt.
  • (FIX) Bug 7: (alle Skins) Die Zoomfunktion per Scrool-Rad der Maus funktioniert nicht mehr. (r61630)
  • (FIX) Bug 8: (Vector) Der Reiter "Korrekturlesen" sitzt zu hoch. (Änderung)
  • (FIX) Bug 9: (alle Skins außer Monobook) Der Zitier-Link in der linken Seitenspalte ist in keinem Skin sinnvoll. (Änderung)
  • (FIX) Bug 10: (alle Skins) Über den Links "Anmerkungen/Seitenzahlen ein/ausblenden" wird ein Textcursor angezeigt. (Änderung)

Rückmeldungen und Diskussion

Nach genügender Zahl Rückmeldungen für die gängigen Browser und die beiden Skins können die Bugs oben auf FIX (erledigt) gesetzt werden. Diskussionen bitte zu jedem Bug unter die entsprechende Nummer stellen. Neue Bugs können eigenständig hinzugefügt werden.

Bug 1:

Getestet mit Opera 10.51 und Mozilla Firefox 3.5.3 mit Skin Monobook. --enomil 13:14, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da keine Kommentare mehr kamen, dass es falsch angeordnet ist, setzte ich auf FIX. --enomil 10:18, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bug 2:

Das Bapperl sollte eine CSS-Klasse bekommen und in den einzelnen Skins an seine Stelle fixiert werden. Wichtig ist es in der MediaWiki:Common.js auszublenden (display:none;) und es in den Skins zu reimplementieren. Werte für Monobook sind vorhanden, für Vector fehlen sie noch. --enomil 13:14, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erl. (Testseiten: Das Urteil, Erlkönig) Getestet unter Vista mit Firefox 3.5.9, Opera 9.51 und IE 8. --Robot Monk 12:20, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschläge:
Vector: top: -2em; right: 5px;
Monobook: top: 2em; right: 20px;
Nutzer mit Firebug oder Dragonfly können ja mal diese Einstellungen testen, ergeben für mich ein harmonischere Bild. --enomil 12:54, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den meisten Fällen sieht es gut aus, bei Die Ringelblumen allerdings nicht. --Schnark 10:33, 24. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fragt mich nicht warum, aber mit FF 3.6.3 unter Linux bleibt das Icon am Textende über dem Kasten. Die Monobook-Variante funktioniert dagegen. --Schnark 16:51, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Fehler in FF 3.6.3 kann vermutlich ignoriert werden. Nachdem ich jetzt eine Stunde damit gearbeitet habe, wäre ich froh, wenn das das einzige Problem wäre. --Schnark 17:54, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin ehrlich gesagt dafür, das Bapperl ganz rauszunehmen. Wikipedia hat sowas auch nicht --Robot Monk 18:17, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
[3] nich? --enomil 18:24, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bug 3:

Nur bei mir so? (Opera 10.51) --enomil 13:40, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, bei mir auch (Firefox 3.6, IE 8). --Schnark 09:47, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Woran kann das liegen? en: und fr: haben das Problem nicht. --Robot Monk 16:31, 23. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bug 4:

Leicht zu groß bei mir (Opera 10.51), kann auch pre betreffen betriff auch pre, siehe w:MediaWiki Diskussion:Vector.css#pre: larger. --enomil 13:40, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steht wohl im Zusammenhang mit bugzilla:20706. Bei mir (Firefox 3.6, Nachtrag: sowohl Windows als auch Linux) ist es in einigen Fällen (hier zum Beispiel) noch immer zu klein. --Schnark 09:47, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Bug scheint behoben, vermutlich kann daher das 1.3em aus Mediawiki:Vector.css raus und alles ist gut. --Schnark 11:27, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bug 5:

Aufgetreten mit Opera 10.51. --enomil 13:47, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass die neue Bearbeiten-Leiste die alte einfach ausblendet, egal, ob man noch zusätzliche Knöpfe eingefügt hat. Dass die Buttons zum Zoomen im Scan ebendort sitzen, finde ich als Neuling eigentlich recht intuitiv. Da es aber sicher vorkommen kann, dass in der linken oberen Ecke etwas Wichtiges steht, wäre es in der Tat besser, wenn sie oberhalb des Scans säßen. --Schnark 09:47, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bug 6:

Aufgetreten mit Opera 10.51. --enomil 13:47, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gleiches Problem wie Bug 5? --Schnark 09:47, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Falls jemand ein bisschen basteln will: Anleitung auf Commons um eigene Buttons in die neue Leiste zu bekommen. --Schnark 11:39, 13. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
bzw. besser im Usability-Wiki. --Schnark 11:27, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bug 7:

Aufgetreten mit Opera 10.51. --enomil 13:47, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
The mouse wheel now scrolls the image; this was a feature requested by many users. To zoom, click in the image first. you may then zoom with the mouse wheel, or select a rectangular region to zoom into. ThomasV 14:16, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
On german/Auf deutsch: Das Maus-Rad dient nun zum normalen bewegen des Bildlaufes (scrollen). Dies wurde von vielen Benutzern gewünscht. Um den Ausschnitt zu vergrößern (zoomen), muss man nun erst in das Bild klicken. Danach kann man wie gewohnt zoomen oder einen Ausschnitt markieren (linke Maustaste halten und ein Rechteck beschreiben) auf welche Region gezoomt werden soll. --enomil 14:24, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gesetzt als FIX. --enomil 14:24, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bug 8:

Aufgetreten mit FF 3.6 und IE 8, siehe auch meinen Vorschlag zur Behebung. --Schnark 09:47, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Text mit einem Span umschlossen, nun wird es in der richtigen Formatierung angezeigt (Vector). Auf Monobook keine negative Auswirkung erkennbar. Auf TEST gesetzt.
Normalerweise hätte ich den Link über addPortletLink() erzeugt (Wikibits.js), da aber in Vector p-cactions das Dropdown-Menü nur beschreibt, wäre der Link immer versteckt, was keine Steigerung wäre. So müssen wir mit dieser Lösung leben. --enomil 15:26, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Beschwerden -> gesetzt als FIX. --Schnark 11:27, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bug 9:

Bug ist etwas übertrieben, der CSS-Code zum Ausblenden sollte einfach von Monobook.css nach Common.css. --Schnark 10:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übertragen. Auf TEST gesetzt. --enomil 15:40, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Beschwerden -> gesetzt als FIX. --Schnark 11:27, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bug 10:

Hat nichts mit Vector zu tun, aber wenn wir gerade dabei sind: Über diesen beiden Links wird (FF 3.6 Windows und Linux, IE 8, Konqueror) ein Textcursor angezeigt statt eines Handcursors. Vermutliche Ursache: Es gibt kein href-Attribut. Ein # oder ein javascript:void(null) als href könnte also Abhilfe schaffen. --Schnark 10:25, 12. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --enomil 14:34, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Mit css umgesetzt. --enomil 14:44, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:16, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wozu dient diese Vorlage? Brauchen wir sie noch? Scheint aus der Zeit vor PR2 zu stammen. --Robot Monk 13:56, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage referenziert eine Klasse Index, die in MediaWiki:Common.css definiert wird. Dies geschieht in einer Definitionsgruppe, die mit "Styles für Proofreading-Extension" überschrieben ist und auch Festlegungen für die "quality"-Klassen enthält. Letztere werden in auf den Indexseiten benötigt, um dort die Bearbeitungszustände deutlich zu machen. Die Indexseiten finden wiederum im PR2-System Verwendung. Es liegt also die Vermutung nahe, dass die Indexklasse auch damit im Zusammenhang steht. Von einer ersatzlosen Löschung der Vorlage Seitenindex ist daher abzuraten. Allenfalls wäre der vorherige Austausch des Aufrufs auf den etwa zweieinhalb Dutzend verweisenden Seiten akzeptabel. Allerdings ginge damit auch ein Hinweis auf eine offensichtlich nicht dokumentierte PR2-Funktion verloren. Wer sind unsere PR2-Experten, die der Sache mal nachgehen können? -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 22:30, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Experte, und weiß nur, dass diese Vorlage mal einen Reiter "Index" erzeugt hat, geht leider schon länger nicht mehr. -- Paulis 22:48, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 13:21, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

SperrSchrift + Leerstelle

Warum bekommt eine Text eine Leerstelle drangehängt? -- StaNi 1 18:06, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider so. Die CSS-Eigenschaft letter-spacing fügt nach jedem Buchstaben den erweiterten Zeichenabstand ein, leider auch nach dem letzten. --9xl 18:26, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke.
Hmm. Ich kenne zwar "CSS" nicht, aber könnte in der Vorlage vor das letzte "END", "}" oder "</" dann nicht einen Backspace (ist das nicht "ASCII 8"?) oder nur "Cursor left" ("ASCII 29"?) zwischengeschoben werden? Entschuldigung für eintretender Alzheimer. -- StaNi 1 20:38, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht einfach so? --Jowinix 20:46, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil mein Problem: Interpunktion ist - also mein eigentliches Anliegen.-- StaNi 1 20:58, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man könnte ja auch trixen. Das ist aber nicht gewollt, wegen Durchsuchbarkeit des Textes, wenn ich mich recht erinnere. Ich wills aber jetzt nicht suchen, nur so zur Info. -- Paulis 21:22, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK, wg. Schreibpause) Man könnte schon versuchen, die Steuerzeichen einzubauen ... aber es würde nichts nützen. Zunächst wird sich das Eingabefeld sträuben, eines der Zeichen anzunehmen. Ein <ALT>+<num8> würde sofort ausgeführt, ein <ALT>+(<num2><num9>) ignoriert. Wenn diese Zeichen über die Zwischenablage "eingeschmuggelt" werden, brandmarkt sie die Vorschau oder das Speichern als nicht darstellbare Zeichen, indem es sie in Fragezeichen verwandelt. Auch eine Angabe als &#0008 und &#0029 wird nicht ausgewertet sondern unverändert wiedergegeben. Und selbst wenn es gelingt, unter Zuhilfenahme von Voodoo oder ähnlichen Kunstgriffen, den Vorlagenquelltext um eines der Zeichen anzureichern, wäre nichts gewonnen. CSS ist ein "Formatierungssystem" und bewirkt in diesem Fall die Darstellung der Zeichen mit einer größeren Schrittweite. Es werden nicht wirklich Leerzeichen eingefügt. Ein Rückschritt täte also genau das, was von ihm verlangt wird: er geht um ein lediglich verbreitert dargestelltes Zeichen zurück - und landet vor dem letzten Zeichen des Sperrschrifttext. Natürlich könnte man nun wieder einen kürzeren Schritt nach rechts machen, der aber abhängig vom letzten Zeichen sein müsste - ein Aufwand, der immens wäre (wenn es denn überhaupt ginge). Eine andere Überlegung wäre, das letzte Zeichen von der Verbreiterung auszunehmen. Dann aber würde das Wort durch Steuerelemente zerrissen und würde von Suchanweisungen und -maschinen nicht mehr gefunden werden - ein Unding. Das ist übrigens auch der Grund, warum einerseits mittels CSS-Formatierung nur optisch verbreitert wird und keine Leerzeichen zwischengestückelt werden und andererseits das Weglassen des nachfolgenden Leerzeichen keine Option ist. Diesen zusätzlichen "Leerschritt" wird man also leider nicht los. Allerdings könnte man ihn zur Hälfte vor die Sperrschrift setzen. Deshalb die Frage an
@Alle: Derzeit liefert die Vorlage eine Sperrschrift, die nach links orientiert ist.
Etwas gefälliger aussehen könnte die Sperrschrift, wenn sie zur Mitte ausgerichtet wäre.
Noch deutlicher wird das bei einer Sperrschrift, die unter Nutzung des zweiten
Parameter mutiert. Sie wird eine Sperrschrift, die eine richtig große Schrittweite hat.
Wie diese - nur zum Zwecke der Positionierung so geholperten - Sätze zeigen, verbessert sich nicht nur die allgemeine Optik sondern auch das Problem der Interpunktionszeichen wird - zumindest in der Standardeinstellung - etwas entschärft.
Wenn es keine Einwände gibt, werde ich die Zentrierung vornehmen und dabei den zweiten Parameter gleich ein wenig robuster gegen Fehleingaben machen. Dieser darf übrigens auch negativ sein,
sodass die Sperrschrift eigentlich gar keine Sperrschrift mehr ist. Jedoch erkennt man hier ebenfalls den Effekt des Verrutschens - wenngleich auch nach rechts. Eine Zentrierung schafft erneut Abhilfe. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 23:35, 27. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alternative: Auf Sperrschrift ganz verzichten und durch kursiv ersetzen. Nachahmung des Druckbilds der Vorlage sollte ja sowieso nicht unser Bestreben sein. (Ich weiß, ich halte mich auch nicht dran.) --9xl 08:11, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da keine Einwände erhoben wurden, habe ich die angesprochene Zentrierung eingebaut. Bisher haben alle überprüften Einbindungen davon profitiert. Bitte meldet mir, wenn ihr "schiefen" Text findet. Frohes Schaffen. Oculus Spectatoris disputioe-mail 15:18, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, und Danke aus NL an Beteiligten / Mitdenker.
@Oculus Spectatoris: vielen Dank für die Erläuterung.
»Hinterm Ohr kratz«
- Wo ich (eher meine Augen) wohl der einzige bin der ein Problem hieraus macht;
- Wo CSS wohl nicht "um-kodiert" werden kann ("schubs"+character anstatt character+"schubs") {genau so "quick" und gleichfalls "dirty" - passt aber besser (grins)};
»hustel, keuch« zu Vorschlag "zentrieren":
(entschuldige mein Deutsch, ist bitte nur Wort-wörtlich zu verstehen) das stimmt sodann aber vorne wie hinten nicht.
Wohl als einziger wäre ich dagegen. -- StaNi 1 14:25, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt theoretisch sogar zwei optisch einwandfreie Lösungen. Beide Varianten basieren darauf, IN der Vorlage den ersten oder den letzten Buchstaben mit normaler Schrittweite zu setzen. Dadurch würde er nicht logisch vom Rest der Zeichen getrennt, denn die dazu nötige HTML-Syntax ist für Suchmechanismen transparent. Die erste Lösung arbeitet automatisch, ist aber von der benötigten Systemleistung recht "teuer". Ursache dafür ist der Umstand, dass aus Sicherheitserwägungen die Extension StringFunctions nicht eingebunden bzw. deren Funktionalität in der Extension ParserFunctions deaktiviert ist. Es gibt ganze Vorlagennetze - beispielsweise auf en:WP - zur Nachbildung der Funktion, aber diese arbeiten notgedrungen nach der "Von-hinten-durch-die-Brust-ins-Auge"-Methode, wodurch reichlich Rechenaufwand betrieben werden muss. Die zweite Lösung trägt dem Rechnung und bedarf deshalb der Mithilfe des Benutzers. Das macht sie naturgemäß fehleranfällig, denn sie ist unbequem. Es müsste nämlich so etwas wie {{SperrSchrift|SperrSchrif||t}} oder gar {{SperrSchrift|perrSchrift||S}} (die Syntax ist den alten Einbindungen geschuldet) geschrieben werden. Letztlich ist es nervenschonender mit der kleinen optischen Unschönheit zu leben oder - wie 9xl zurecht anmerkt - kursiv zu schreiben. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 15:29, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 13:21, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jede neue Vorlage sollte hier vorgestellt werden

http://de.wikisource.org/wiki/Vorlage_Diskussion:SeiteLST --FrobenChristoph 19:17, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 13:21, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seitenzahlen

Ich habe bei <pages/> das Anzeigen von Seitenzahlen durch Javascript aktiviert. Es soll keine sichtbare Änderung geben ; Seitenzahlen werden immer im Text gezeigt. Diese Änderung wird aber eine bessere Indexierung durch Suchmaschinen erlauben. Seitenzahlen können auch Links vom Text gezeigt werden, mit "self.pr_pageNumbersInline=false;" ThomasV 21:39, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiss Du was hier http://de.wikisource.org/wiki/Briefe,_die_ihn_nicht_erreichten los ist? Keine Seitenzahlen --Starshollow 13:48, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sind bei mir vorhanden. Hast du zufällig Seitenzahlen ausgeblendet (Monobook: linkes Menü -> Anzeigeoptionen -> Seitenzahlen einblenden/ausblenden)? --enomil 14:20, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
hmmm....Ich hab Monobook, aber finde keine Anzeigeoptionen --Starshollow 14:38, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kurz mal ein Screenshot hochgeladen, wo sich die Option befindet, da siehst du auch, dass die Seitenzahlen (bei mir) angezeigt werden. --enomil 14:57, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, im Mozilla funktioniert...Im IE 8 (den ich für berufl. Mails brauche) zumindest mit Standardeinstellungen nicht (bei pages index etc.) , trotzdem Danke--Starshollow 15:04, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, da muss dann sich ThomasV wohl mal dahinter klemmen, da ich nicht mit IE arbeite. --enomil 15:08, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, nach dem Aktualisieren mit F5 werden die angezeigt, beim nochmaligen Aufruf der Seite sind die wieder weg. Nur IE und unangemeldet. -- Paulis 17:56, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Javascript - keine Seitenzahlen. Das ist ein Unding! Wer aus Sicherheitserwägungen Javascript deaktiviert hat, bleibt außen vor. Zur Anzeige der Seitenzahlen müssen "wikisource.org" und "bits.wikimedia.org" zur Ausführung von Scripten freigegeben sein. Das gilt für angemeldete und unangemeldete Benutzer. Beim angemeldeten sicheren Zugang über "secure.wikimedia.org" hilft noch nicht einmal die uneingeschränkte Zulassung von Javascript. Solange es keinen "Fallback" gibt, ist die javascript-gebundene Anzeige wieder zu deaktivieren. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 19:01, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir haben wieder einen Fall, dass ohne hinreichende Tests uns etwas vor die Nase gesetzt wurde, was inakzeptabel ist --FrobenChristoph 20:01, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nanana, Seitenzahlen ausblenden gabs schon zu Zeiten von PR1. Ist ja keine Neuerung in dem Sinne, also nicht immer gleich auf die Barikaden gehen. Ja und Oculus, Ws geht mit son Fehler nicht gleich unter, heb dir doch die Dramatik für wirklich dramatischen Sachen auf. Soweit ich sehe, sollte IE jetzt auch funktionieren - jedenfalls bei mir gehts. -- Paulis 20:24, 16. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist das noch kein Weltuntergangsszenario - nur der Anfang davon. Selbstverständlich kann es trotz sorgfältiger Vorbereitung zu Pannen kommen. "Es soll keine sichtbaren Änderungen geben" ist aber nicht gerade eine Formulierung, die ein ausreichendes Testen erwarten lässt. Und prompt geht es in die Hose. Die Dramatik kommt von solchen unausgegorene Aktionen, die ohne Netz und doppelten Boden auf den Rücken anderer ausgetragen werden, insbesondere wenn es sich um sicherheitrelevante Maßnahmen handelt. Ich verkneife mir wohlweislich eingehende Anmerkungen über die unsinnige Verwendung von Javascript, denn dies ist ein unermeßlich großes Feld des Ärgernis. Dennoch frage ich, wie das Ausführen eines Script auf dem Rechner des Benutzers die Indizierbarkeit der Daten auf den Servern erhöhen soll? Immerhin wird üblicherweise im gegenteiligen Sinn die Script-Unfähigkeit der Crawler zur Verbrämung von E-Mail-Adressen herangezogen. Warum muss die Formatierung per Javascript Rechenzeit fressen, obwohl der gleiche Effekt durch eine CSS-Eintrageung erreichbar ist? Man sollte den Anfängen wehren, bevor es wirklich dramatisch wird. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 00:08, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um unseren Servers, sondern um allgemeine Suchmaschinen, wie Google, die unsere Texte indexieren. Seitenzahlen gehören zum Text nicht, desshalb sollen sie auch nicht mit dem Text indexiert werden. Doch werden sie jetzt indexiert, weil sie im Text hardcoded sind. Beispiel mit einer Suche :

Mehr info zu diesem Thema hier ThomasV 00:52, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun, das ist zumindest ein bedenkenswerter Grund für die Änderung. Es wäre schön gewesen, wenn er gleich so deutlich erwähnt worden wäre. Dennoch ist die Lösung mittels Javascript nicht optimal. Wie oben bereits erwähnt, funktioniert das Einschalten der Seitenzahlen auch bei erlaubtem Javascript nicht, wenn man über den gesicherten Zugang angemeldet ist. Google beschreibt die Vorgehensweise seines Googlebots als vergleichbar mit der eines Textbrowsers. Diese kümmern sich um CSS meist genausowenig wie um Scripte. Ist der Gogglebot in dieser Hinsicht "fortschrittlicher" oder warum muss die Style-Information per Script nachgeladen werden? -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 13:48, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Script befindet sich auf wikisource.org ; desshalb ist es momentan bei paranoischen Settings nicht "erlaubt". Ich werde es später in die Proofreadpage Erweiterung einbauen, aber es muss zuerst weiter getestet werden und stabil sein. Code Updates von MediaWiki kommen sehr selten ; wenn ich etwas direkt in die Extension einbaue, dann kommen Korrekturen sehr langsam. So langsam dass Froben meint, ich hätte [m]eine Dev-Kumpels wohl entsprechend instruiert, [m]eine Programmänderung auf die lange Bank zu schieben.
Deine Frage über Googlebots verstehe ich nicht. Suchmaschinen indexieren Style-Information nicht, ob sie von Google betrieben sind oder nicht.
ThomasV 15:26, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass Suchmaschinen wie Textbrowser Style-Informationen nicht beachten ist eigentlich auch mein Kenntnisstand. Deshalb müsste es meines Erachtens möglich sein, die Seitenzahlen samt Link mit einer Formatierung aus einer CSS-Datei sichtbar zu machen. Derzeit wird aber per Javascript vom Browser am Ende des Seitenaufbaus eine Formatierung nachgeladen. Daher meine Frage, ob das nötig ist, weil der Googlebot doch etwas mit Styles anfangen kann, oder welchen anderen Grund es gibt. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 22:32, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar, jedes element kann mit Formatierung und CSS sichtbar oder unsichtbar gemacht werden. Das hat aber mit dem Script nichts zu tun. Die Rolle von diesem Script ist nicht, die Seitenzahlen sichtbar zu machen, sondern sie zu erzeugen. ThomasV 23:20, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Quelltext ist mit und ohne Javascript gleich. Das Script greift sich die "class"- und "id"-Angaben aus dem leeren "span"-Tag (warum sind da eigentlich zwei verschachtelt?) und stellt sie dar. Die selbe Aufgabe sollte aber auch durch entsprechend formulierte CSS-Anweisungen geleistet werden können. Neben dem Entfallen des mehr oder weniger unsicheren Javascripts könnte jeder Benutzer Einfluss auf die Darstellung am eigenen Rechner nehmen. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 23:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du eine Lösung hast, die nur CSS und keinen Javascript braucht, dann zeige sie bitte. ThomasV 00:50, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte befürchtet, dass Du das fragst. ;-)
Zwar mache ich mich gerade mit den Spezialitäten des Wikimedia-Umfeldes vertraut, habe zu meinem größten Bedauern aber noch nichts Fertiges vorzuweisen. Allerdings freue ich mich, dass Du die Bereitschaft für eine Alternativlösung erkennen lässt. Bis mir eine Konfiguration gelungen ist, arrangiere ich mich mit dem gelegentlichen Einschalten von Javascript für Wikisource. Gruß, Oculus Spectatoris disputioe-mail 10:55, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob Seitenzahlen hardcoded sind oder nicht, hat wieder einmal die Community nach reiflicher Überlegung zu entscheiden und nicht unser Programm-Diktator --FrobenChristoph 14:19, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Verbesserung der Suchfähigkeit für sinnvoll, da keine Fähigkeiten der Community davon betroffen sind, ist aus meiner Sicht gegen einen Betatest und einer späteren Einführung, wenn es dann mit allen browsern funktionert nichts entscheidendes einzuwenden. Und irgendwann muss man aus der geschützten Sandbox in's real für abschließende Tests gehen. Auf [Wikisource-l] wird darüber schon seit einiger zeit in Summe positiv diskutiert -- Jörgens.Mi Talk 00:00, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Beim IE 8 erst kaputte, mittlerweile gar keine Seitenzahlen. Bitte um Behebung, da ich leider meistens nicht mit Mozilla arbeiten kann. --Starshollow 15:13, 27. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Spielertyp (Diskussion) 16:02, 10. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]