Wikisource:Skriptorium/Archiv/2009/Januar

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2009/Januar#Abschnittsüberschrift]]).

Dateigröße Commons

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 23:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • (Konfigurationsänderung - Commons) Dateien können auf Wikimedia Commons jetzt bis zu einer Größe von 100 MB hochgeladen werden (bisheriges Maximum war 20 MB; Bug 12595).

Frohes neues Jahr

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 23:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wünsche euch allen ein frohes neues Jahr 2009! -- Timo Müller Diskussion 00:46, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein gutes neues Jahr für alle -- Jörgens.Mi Talk 10:46, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wünsche uns ein frohes neues Jahr und vor allem eiserne Gesundheit. -- Paulis 11:08, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meine Glückwünsche für Euch alle zum neuen Jahr sind wegen mangelnder Schöpfungshöhe gemeinfrei. Jeder hier darf sie sich aneignen und weiterverwenden, auch verändern - allerdings ist die Umwandlung in einen Fluchspruch untersagt. Fingalo 11:25, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein gutes neues Jahr 2009 für alle und einen weiteren Quantensprung für Wikisource! -- ExilSchwabe 13:00, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ebenso von mir die besten Wünsche an alle - Gesundheit und Glück in allen Lebensbereichen - und immmer schön Neugierig bleiben! --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 13:07, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Um keine falschen Gedanken aufkommen zu lassen, schließe ich mich den Glückwünschen an. Aber ich gestehe, ich bin kein großer Freund von „Pfaerrich grüßt die ganze Welt“. --Pfaerrich 16:05, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die halbe genügt ja. Die andere Hälfte hat eh keinen Internetanschluss Fingalo 16:43, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Übersetzungen aus Büchern

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 23:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe mal ne Frage. Es existiert eine Abschrift der Memminger Disputation. Diese wurde 1993 für ein Buch (Memminger Geschichtsblätter) in lateinische Schrift übertragen. Darf ich nun diese Abschrift hier übertragen und die Vorlage einscannen? --Grüße aus Memmingen 15:42, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, siehe Wikisource:Textgrundlage. Es handelt sich nicht um eine Übersetzung/Übertragung, sondern um eine w:Transkription, wenn eine in historischer Typographie vorliegende Schrift in eine moderne Antiqua-Schrift übertragen wird. --Histo 17:25, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, daß Wort Transkription hatte ich vorher in meinen Hirnwindungen gesucht und nicht gefunden ;o). Schade, dann halt nicht :o( --Grüße aus Memmingen 17:59, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Altlasten-Beseitigung und Rolle neuer BenutzerInnen

(abgetrennt von vorstehender Überschrift)

Im Übrigen sehe ich schwarz für die Offensive, 2009 neue Nutzer(innen) zu gewinnen, wenn diese auf die Abarbeitung von Altlasten beschränkt werden sollen. Für die Baustellen tragen m. E. erst einmal die Verantwortung, welche die Arbeit selbst initiiert haben. Wenn Neulinge, bei der Fertigstellung helfen, dann gebührt ihnen Dank und nicht das Generalverbot, Projekte nach ihren eigenen Interessen zu beginnen, sofern sie sich verpflichten, diese auch zu Ende zu bringen.--ExilSchwabe 2009-01-09 12:30 (CET)

Applaus, Applaus - volle Zustimmung. Wie Hunde, die an jedem Baum das Bein heben und dann weiterlaufen, werden hier Mengen von OCR-Texten eingestellt und erwartet, dass andere diese zum Teil schrottreifen Texte in einer "Erstkorrektur" in einen lesbaren Zustand bringen - oder gar abschreiben, wenn sie nicht OCR-fähig sind (Merian). Ich habe in letzter Zeit über 90 Texte eingestellt, die alle (bis auf die langen Zahlenkolonnen) erstkorrigiert und damit durchgängig lesbar sind. Die Zahlenkolonnen darf ich nicht erstkorrigieren, weil sie nicht auf OCR beruhen, sondern als Tabellen abgeschrieben sind. Fingalo 14:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist ein Irrtum, dass die Altlasten nur die Initiatoren angehen. Die Altlasten gehen alle an, da dies ein Community-Projekt ist und nicht eine Reihe unverbundener individueller Baustellen. Ohne eine ausgewogene Balance von begonnenen und abgeschlossenen Projekten hat es wenig Sinn, Neulinge mit der Möglichkeit, weitere Großbaustellen eröffnen zu dürfen, zu locken --Historiograf 14:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sie mögen nicht nur die Initiatoren angehen, aber vor allem. Und wenn die Großbaustellen schon mal von den Neulingen erstkorrigiert eingestellt werden, ist das immerhin besser, als die ”ausbalancierten“ unkorrigierten Neuprojekte. Fingalo 16:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwar auch meine Altlasten, aber Merian rechne ich definitiv nicht dazu. Deshalb hatte auch hier gefragt oberwünscht oder nicht, mit sehr mäßigem Resonanz. Wenn die Texte keiner braucht habe ich keine Schwierigkeit damit, sie zu löschen. Aber als Altlast möchte ich mir sie nicht angerechnet wissen. --Catrin 17:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Davon dass die Altlasten nur die Initiatoren angehen, war meinerseits nicht die Rede, ich habe von Verantwortung gesprochen. Auch den Initiatoren gilt der Dank der Community, erst einmal überhaupt etwas auf die Beine gestellt zu haben. Trotzdem sollte für alle die Möglichkeit bestehen, sich nach ihren eigenen Interessen mit Engagement einzubringen. Ich lese etwa genügend ADB-Artikel Korrektur. Allerdings wähle ich mir diese nach meinem Gusto selbst aus. Es ist zudem leichter sich in einem Bereich zu betätigen, wo man sich kompetent genug fühlt. Kennt man sich in seinem Fachgebiet aus, so ist man viel produktiver bei der Verlinkung der Personen in der ADB, weil man sofort weiß, um wen es sich handelt. Diese größere Produktivität kommt letzendlich auch der Community zugute.
Warum sollte es nicht erlaubt sein, auch ein größeres Buchprojekt zu beginnen, wenn Texte mit fast fehlerfreiem OCR eingestellt werden? Von Baustelle und Schaffung von Neulasten kann da wohl keine Rede sein. Meiner Meinung nach sollten vermehrt Volltexte von Werken erstellt werden, die auch die Arbeit an anderen Projekten unterstützen (können). Etwa den „Heyd“ einzustellen, ist sicher nicht größenwahnsinniger als ein ADB- oder RE-Projekt zu starten. Der biografische Teil wäre nützlich bei der ADB-Vollendung und die Community hätte ein Werk in Angriff genommen, das die baden-württembergischen Institutionen in zwanzig Jahren nicht fertig gebracht haben. Da sich hier offensichtlich mehrere Leute mit württembergischer Geschichte befassen, wäre auch ein kritisches Cluster vorhanden, welches die (dank fehlender Fraktur-Schrift) überschaubaren Korrekturen meistern könnte. Ich bin gerne bereit einen Band alleine einzustellen und das Korrekturlesen weiterer zu unterstützen.--ExilSchwabe 2009-01-09 20:30 (CET)
Mein Senf dazu, vor allem @ Catrin: Wer so viel wie Du korrigiert, braucht sich von der lautgewordenen Kritik nicht angesprochen zu fühlen. Der Standpunkt ist richtig, dass wir keine Projekte an Land ziehen sollten, wenn nicht zumindest deren Erstkorrektur à la longue gewährleistet ist. Wer nur die Scans einstellt und erwartet, dass Andere die Transkription übernehmen, sollte den Rüffel durchaus auf sich beziehen und gewärtig sein, dass das nicht gut gehen kann. Manches davon ist es aus meiner Sicht auch wirklich nicht wert, der Nachwelt erhalten zu bleiben.
Vielleicht können wir ja die teilweise schon vorhandene Korrektoren-Börse neu konzeptionieren. Jeder von uns hat gewisse Faibles und gewisse Abneigungen, speziell bei der Abarbeitung der Korrekturen der Woche. Dem müssen wir halt Rechnung tragen. Vor allem, und da greife ich mich an die eigene Nase , ist es unzumutbar, 300 Seiten Fraktur am Stück korrigiert sehen zu wollen. Das beispielsweise in praktikable Portionen zu zerlegen und dafür mehrere Helfer zu gewinnen, könnte dem Projekt dienlich sein. Ich zumindest muss immer den Horizont sehen und die Fortschritte spüren können. Konkretes Beispiel: es ist nicht mein Ziel, die Zahl der unkorrigierten ADB-Artikel von 19tausend auf 18tausend zu verringern, sondern derzeit alle mit C beginnenden Artikel komplett abzuarbeiten. Danach kommt halt ein neues Etappenziel. --Pfaerrich 23:00, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ging es nicht darum, jemanden konkret anzugreifen. Ich wollte eigentlich nur der Auffassung Historiografs entgegentreten, dass nur altgediente Hasen sozusagen die "Narrenfreiheit" haben, Neues einzustellen und Neulasten zu produzieren (wenn es halt nur "ausgewogen" ist). Wenn ich die Neulinge (und dazu zähle ich immer noch auch mich) richtig einschätze, dann kommen die zunächst nicht hierher, um das Projekt "Wikisource" als solches zu fördern, sondern, weil sie einen Text haben, den sie gerne einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen wollen - so war es bei mir mit "Wissbaden". Und erst im zweiten Schritt (so war es bei mir) will man dann auch bei anderen Texten hier - sozusagen als Dankeschön für den Speicherplatz - sein Schärflein beitragen, durch Korrekturlesen anderer Texte. Deshalb sollte man nicht den Neulingen aufgeben, erst mal zu korrigieren, bis sie auch mal was eigenes einstellen dürfen, sondern umgekehrt, ihnen sagen, dass sie durchaus Neues einstellen dürfen, aber dieses bereits, wenn es OCR-Text ist, selbst korrekturlesen sollen, wenn der Text nicht OCR-fähig ist, ihn selber abschreiben sollen, und sie mögen dann als Dankeschön sich auch mal um den einen oder anderen Text, der sie interessiert (und da gibt's sicher für jeden was), kümmern. So kann man eher zur Mitarbeit motivieren, denke ich. Fingalo 11:50, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was wird hier eigentlich diskutiert? Das ist ein offenes Projekt, niemand hat hier niemanden etwas zu erlauben oder zu verbieten. Wer hier etwas einstellen will, der kann das tun - unter Beachtung des Urheberrechts. So einfach ist das. --9xl 14:37, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

+1, genau meine Meinung. --Trets 15:03, 10. Jan. 2009 (CET) P.S. ich denke, je weniger "Vorschriften", wie jemand irgendwas "zu machen hat", desto mehr kommt das Projekt voran und desto bessere neue Ideen kommen herein.[Beantworten]

{{Erledigt|[[Benutzer:9xl|9xl]] 14:37, 10. Jan. 2009 (CET)}}

Prima, brauchen wir ja keinen Wert mehr auf Textgrundlage und vorzeigbare bzw. ordentlich formatierte Texte mehr zu legen. Jeder macht was er will. Na denn, was kümmere ich mich eigentlich um Altlasten. Zukünftig also was mir Spaß macht, natürlich unter Beachtung des Urheberrechts. -- Paulis 14:51, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(reingequetscht) Die hiesige Gemeinschaft kann nur versuchen, einen Mit-Arbeiter in die gewünschte Richtung zu lenken oder notfalls auch zu schubsen. Ihre Qualitätsvorstellungen kann sie letztlich nur durch Löschung durchsetzen. Das Einstellen aber, steht jedermann offen. --9xl 15:10, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir haben hier ein - einigermaßen lockeres - Regelwerk, das es uns ermöglicht hat, zu einem Qualitätsprojekt zu werden, das einige Anerkennung genießt. Dieses Regelwerk ist nach wie vor gültig und wird nicht ungültig dadurch, dass einige Neulinge nur das tun möchten, was ihnen Spaß macht --Historiograf 15:08, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay, dann geb ich auch mal meinen Senf dazu. Ich kann beide Seiten verstehen. Viele stellen hier etwas ein und verlieren dann die Lust daran, und wir bleiben letztendlich auf Ruinen sitzen. Wobei ich nur mal anmerken möchte, dass in letzter Zeit viel an diesen Baustellen gearbeitet wurde: Aktueller Stand: 2 Texte mit mangelnder Textgrundlage, 6 ohne Textgrundlage und 80 Texte ohne Scan - das waren vor einiger Zeit noch deutlich mehr. Jetzt muss man halt schauen, dass man diese Sachen weiterhin auf einem niedrigen Niveau hält, und dass nicht wieder massenweise neue Projektruinen entstehen. Ich verstehe aber auch, dass neue Benutzer hier etwas einstellen wollen, ohne an Texten arbeiten zu müssen, die sie nicht interessieren. Wenn ich mich recht erinnere, dann war meine erste Aktion bei Wikisource auch das einstellen eigener Texte. Erst später habe ich dann auch an anderen Sachen mitgearbeitet. Ich denke wir alle sehen, dass das eine ziemliche Zwickmühle ist. Jetzt müssen wir halt nur eine Lösung dafür finden. Mein Vorschlag: Wir legen eine Liste an, in der Projekte neuer Benutzer eingetragen werden (damit wir diese Projekte nicht aus den Augen verlieren). Und wenn wir merken, dass bei einem Projekt seit langer Zeit nichts mehr passiert ist, und sich der Benutzer auch nicht auf Rückfragen meldet, dann löschen wir das Teil einfach. -- DivineDanteRay 15:50, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dem Vorschlag von Divine kann ich mich nur anschließen, denn wenn es darum geht, neue Mitarbeiter zu rekrutieren, dann ist es m.E. nicht sinnvoll, neue Interessenten an der WS nur an Projekten arbeiten zu lassen, zu denen sie keinen Bezug haben, sondern sie sollten von vorneherein auch mit eigenen Ideen und eventuell Projekten einsteigen können - begleitet eventuell durch eine Art Tutor.--Bodhi-Baum 17:56, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ADB

wie gehen wir mit den Nachfahren von ADB:Quistorp, Johann (Rostocker Theologe) um? Wird darauf irgendwie verwiesen ? --Catrin 20:36, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ---- Finanzer 11:05, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Statistik

http://www.finanzer.org/blog/index.php/2009/01/06/etwas-statistik/ Wer weiss wann er dazu kommt, auch hier darauf hinzuweisen --Historiograf 19:04, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe nur das mal zusammengeschrieben, was hier schon vor teilweise geraumer Weile im Skriptorium in diversen Diskussionen erwähnt wurde, insofern ist es für regelmäßige Mitarbeiter nichts wirklich Neues. Gruß -- Finanzer 19:35, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ---- Finanzer 11:05, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikinews

http://de.wikinews.org/wiki/Von_Atatürk_bis_Wolzogen_–_Viele_Werke_ab_dem_1._Januar_2009_gemeinfrei träumt in der Artikelschmiede des unsäglichen de Wikinews vor sich hin, weil ausführlich beschrieben werden muss, wie man recherchiert --92.72.195.170 23:02, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nett ist auch die Vermutung, wg. FrobenChristoph/Histo würde der Artikel nicht veröffentlicht: http://de.wikinews.org/wiki/Diskussion:Von_Atatürk_bis_Wolzogen_–_Viele_Werke_ab_dem_1._Januar_2009_gemeinfrei Wikinews hat so unendlich viel unsäglichen Schrott und PMs veröffentlicht, dass es auffällt, dass man ausgerechnet bei Wikisource eigenartig zickt --92.72.195.170 23:08, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Damit es nicht aussieht, als seien wir ganz untätig in Sachen neu gemeinfreier Autoren, habe ich Paulis gebeten, ein paar Texte von Carl von Ossietzky aus der Weltbühne zu scannen. Ketzereien zum Büchertag ist fertig und auf der Hauptseite herausgestellt. Es wäre schön, wenn noch ein paar andere Aufsätze dieses Autors folgen könnten --FrobenChristoph 03:33, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur der Vollständigkeit halber: Die ersten der zahlreichen RE-Artikel des berühmten Neutestamentlers Adolf Jülicher sind online. Besonders der Artikel zu den Bibelübersetzungen ist lesenswert. Jonathan Groß 21:23, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ---- Finanzer 11:05, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Kenntnisnahme. Geht noch bis übermorgen. Jonathan Groß 20:15, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Übrigens empfiehlt es sich, die Adminseite auf der Beobachtungsliste zu haben. :) Jonathan Groß 20:39, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ---- Finanzer 11:04, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum dritten Mal ...

... hintereinander, wenn ich ein Gedicht für meine Site fertig gemacht und k-gelesen hatte, hatte ich nachgesehen, ob es auch auf wkisource ist, und dabei stellte ich dreimal in Folge trotz Korrekturstand "fertig" und "geschützt", fest, dass da absolut offensichtliche Fehler drin sind - wie bei:

http://de.wikisource.org/wiki/%E2%80%9EY%E2%80%93a!_Y%E2%80%93a!%E2%80%9C Zeile 7 Aber eine Meinnng hat er // Aber eine Meinung hat er (Wäre schön, wenn es jemand ändert, der dazu berechtigt ist)

Sicher Fehler passieren mir natürlich auch, aber deswegen gibt es ja hier mindestens zwei Korrekturdurchgänge - nur so sind diese angeordneten und für mich offensichtlich nicht durchgeführten Korrekturdurchgänge so recht zwecklos. --83.216.58.86 17:05, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

also bevor jetzt alle Welt eruiert, wer den Bock geschossen hat: ich war es, obwohl ich von einem meiner Vorgesetzten vor Jahrzehnten die Bemerkung in mein Zwischenzeugnis geschrieben bekam: He is a perfectionnist in an imperfect world. Ich konnte mit diesem zweifelhaften Lob so gut leben wie jetzt mit diesem Tadel. Der werfe den ersten Stein .... --Pfaerrich 18:15, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: finde ich schon unter http://blog.lyrikerinnen.org/2009/01/marie-eugenie-delle-grazie-ya-y.html, allerdings ohne Hinweis, dass das Gedicht bei Wikisource "gekupfert" wurde. Dös sammer die Richtigen!

Wenn ich es gekupfert hätte, dann wäre der Fehler mitenthalten ... - man könnte - auch wenn man wollte - nicht mal kupfern, weil man sich oft nicht auf Fehlerfreiheit verlassen kann. Aber nett dass es wikisource nach Hinweis von blog.lyrikerinnen.org dann verbessert hat. Und wenn man unter der angegebenen Adresse dann noch genauer hinsieht, würde man noch ein paar Kleinigkeiten erkennen, die der Vorlage näher kommen. --83.216.58.86 19:18, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

P.S Aber vielleicht sollte ich wirklich das nächste Mal angeben, wo die fehlerhafte Version einzusehen ist ohne euch darauf aufmerksam zu machen :-)
Getroffen.. versenkt ... ich stell mich jetzt in die Ecke und schäme mich eine Viertelstunde. --Pfaerrich 20:00, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na - hast wenigstens Humor --83.216.58.86 20:05, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Übrigens wenn du dich anmeldest, kannst du nach 4 Tagen auch gesperrte Seiten bearbeiten. Würde dich nur einen Mausklick kosten, wenn du die Gedichte eh liest... Nur mal als Hinweis, da vielleicht nicht bekannt. --Trets 20:35, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die IP will aber offline bleiben, schätze ich... die ist hier nämlich nicht neu. :) Jonathan Groß 21:16, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Früher war sie mal als Peter bekannt. Ausnahmsweise bin ich nicht Ziel seiner Ausfälle. Ich weiß nicht, was wir ihm getan haben, dass er immer wieder uns ans Bein ... Aber wenn in Ungarn das Jahr 2009 noch nicht angebrochen ist, wundert einen wenig --Historiograf 21:23, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis - Joachim Ringelnatz – Fahrensleute - da werde ich dann das Jahr 2009 auch mal in Ungarn anbrechen lassen, wenn ich Zeit habe. Und sorry, wenn es als ans Bein pinkeln angesehen wird, wenn mir in der letzten Zeit des öftern bei "fertig"-gesetzten Texten Fehler auffallen, die eigentlich zu offensichtlich sind, um durch zwei Korrekturen gelaufen zu sein.
Und Lieber Historio-Graf oder unter anderen Namen, ziehe dir den Schuh alleine an (Ich weiß nicht, was wir ihm getan haben,) und lasse das wir hier, das weisst du nur allzugut, dass deine allseits bekannten Ausfälle (an den letzten erinnere ich mich gerne: du hast uns zu dienen - nicht wir dir oder so ähnlich, da konnte ich mal wieder richtig lachen über so viel Feingefühl) mich dazu gebracht haben. --83.216.48.118 21:58, 13. Jan. 2009 (CET) (war übrigens peter_m, um genau zu sein)[Beantworten]
Auf jeden Fall danke sehr für die Korrekturhinweise. Und ich sehe das nicht als ans Bein pinkeln an, im Gegenteil. Gruß -- Finanzer 22:22, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo peter_m oder soll ich sagen 83.216.58.86 auch von mir danke für die Korrekturhinweise -- Jörgens.Mi Talk 21:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

It's a wiki. Wenn hier jemand nicht mitmachen will, sondern als IP herumstänkert, dann ist es ja offensichtlich, dass es ihm nicht ums Projekt geht, sondern ums Ausleben persönlicher Agressionen. --Historiograf 01:31, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und auch in Wikis darf man als IP mitwirken, und jeder in dem Umfang, wie sie oder er mag. Ein Hinweis im Skriptorium, dass beim Korrigieren sorgsamer verfahren werden sollte, ist wertvoll und konstruktiv. Sonst wird irgendwann die Kategorie:Fertig zur Altlast. Fröhliche Grüße, 134.76.182.221 09:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja, ich will da mal meinen abschließenden Kommentar dazu geben: Ich habe mich nicht gestört an der Tatsache, auf den Fehler hingewiesen zu werden, sondern war etwas pikiert über die Überschrift, die mich an Ciceros Catilina-Rede erinnert. Die fand ich unangemessen, weil die angeprangerte Stelle eine Lappalie war. Wir Korrektoren haben keine angeborenen Argusaugen und werden für unsere Korrekturen ja auch nicht bezahlt. Eine Qualität in der hier angemahnten Perfektion kostet weitere Mannjahre bei der Abarbeitung der Altlasten und wird dazu führen, dass deutlich weniger Zweitkorrekturen erfolgen. Fehlt nur noch die Forderung, eine Rangliste zu erstellen, welcher Zweitkorrektor mit wievielen Fehlern auffällig geworden ist und man ihm desderwegen die Berechtigung zur Zweitkorrektur entziehen sollte. --Pfaerrich 19:53, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn wir mehr Mitarbeiter hätten, könnte man einen dritten Korrekturdurchgang einführen. Bei nur zwei Durchgängen gibs keine Garantie für Fehlerfreiheit - das ist nicht schön, ist aber so. Da wir aber auf Scans bestehen, kann jeder dem etwas spanisch vorkommt da nachsehen und ggf. korrigieren. Ich denke nicht, dass jeder gefundene Fehler hier im Skr ausgewertet werden muss, oder der 2. K-leser in sich gehen sollte. -- Paulis 20:13, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ---- Finanzer 11:03, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach dem Anlegen einer neuen Kandidatur kann sie mit {{/Benutzername}} in diese Seite eingesetzt werden.

Für die Adminwahlen habe ich einen Vorschlag: Wir könnten analog zu dem Modus bei Wikipedia für jeden neuen Kandidaten eine Unterseite anlegen. Das würde das Archivieren erleichtern und die Versionsgeschichte der Seite in Zukunft etwas entlasten. Dazu würde ich den oben vorgeführten Button dort einsetzen. Wenn wir einen Preload für die Kandidatenseiten hinzufügen, würde das Vorschlagen von Admins sogar noch erleichtert. Hat jemand etwas dagegen? Fragt Jonathan Groß 21:26, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich nicht. Auch wenn wir nicht ganz die Admin-kandidaten-Frequenz wie in der WP haben, erleichtert es die Sache etwas. Gruß -- Finanzer 22:15, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ---- Finanzer 11:03, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Projektfortschritt ADB

Beim Versuch, den Projektfortschritt bei den einzelnen ADB-Bänden zu dokumentieren, stoße ich auf unerwartete Schwierigkeiten: beim Aufruf der einzelnen Kategorien unkorrigiert, korrigiert und fertig versagt die Anzeige und wird mir ein fatal error signalisiert. Ist das temporär oder ist da ein Service aus dem Verkehr gezogen worden? --Pfaerrich 19:20, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt irgendwelche Probleme auf dem Toolserver, so dass unsere Datenbank für Tools dort nicht erreichtbar ist. [1] --Robot Monk 20:07, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 08:18, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilfe benötigt für pl.wikisource

Hallo euch allen!
Da das polnischsprachige Wikisource-Projekt leider ziemlich verwaist ist und ich nicht wirklich viel Erfahrung mit diesem Projekt noch der Materie habe, wende ich mich mit meinen Fragen an euch: Inwieweit können Scans von dieser Seite oder dieser Seite verwendet werden? Falls nicht: Woran kann ich das erkennen? Vielen Dank für jegliche Unterstützung! --Trevas 22:21, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir helfen selbstverständlich gern, sofern das sprachlich möglich ist. Europaweit gilt (leider) eine w:Regelschutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Autors. Die polnischen Digitalen Bibliotheken auf DLibra-Grundlage, für die wir allergrößten Respekt haben und die hinsichtlich der Breite der Anstrengungen die deutschen Bibliotheken übertreffen, nehmen es leider mit dem Urheberrecht nicht so genau, möglicherweise existieren auch nationale Übergangsvorschriften, siehe z.B. http://commons.wikimedia.org/wiki/Template_talk:PD-Polish. Diese juristische Prüfung sollte im Einzelfall auf Commons vorgenommen werden oder durch Juristen in der polnischen Wikipedia, wenn es solche gibt. Bei Autoren, die mehr als 70 Jahre tot sind, kann es keine Probleme geben. Zweitens: Falls die Frage darauf abzielte, ob die Scans übernommen werden können: ja, durch das Digitalisieren entsteht kein neues Urheberrecht. Gruß & Dobranoc --Histo 23:45, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Antwort. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich die Scans von diesen Seiten „einfach“ kopieren und dann auf Commons hochladen? (Vorausgesetzt der Autor lebt seit 70 Jahren nicht mehr.) Oder gibt es hierfür eine bessere Lösung? Gruß --Trevas 18:43, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau das ist die Lösung -- Jörgens.Mi Talk 20:02, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 10:07, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Arno-Schmidt-Referenzbibliothek

Die 1986 gegründete Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser« (GASL) scannt gemeinfreie Bücher der Bibliothek Arno Schmidts (1914–1979) und stellt sie als PDF-Dateien zum Herunterladen zur Verfügung (Titel alphabetisch bzw. Neuzugänge).

Darunter dürfte auch das eine oder andere Digitalisat manche(n) Wikisourcianer(in) interessieren, beispielsweise die 1. Auflage von Johann Christoph Adelungs Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart.

Was haltet Ihr davon? --ExilSchwabe 2009-01-08 19:45

Soll das eine Neuigkeit sein? Dieses Angebot ist doch schon sehr lange den meisten hier bekannt. Neben den Digitalisaten sind ohne ER mit Modernisierung erheblich geänderte E-Texte vorhanden, die für uns unbrauchbar sind. Wir haben genug potentiellen Stoff; es kommt darauf an, das hier Begonnene in anständiger Weise fertigzubekommen --Historiograf 05:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Neu nicht, steht ja unter Wikisource:Quellen und wurde schon einmal im Mai 2006 im SKR behandelt. Aber wohl auch nicht allgemein bekannt, da selten darauf verlinkt wird (Georg Büchner, Ludwig Tieck). Inzwischen sind dort 353 Titel verfügbar, weswegen daran erinnert werden sollte.
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 13:18, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einstieg

Erstmals ein Hallo an alle. Ich komme eigentlich aus der Wikipedia, und bin durch "Zufall" auf dieses Projekt gestoßen (besser gesagt der Wikipedia-Kurier-Artikel über die ADB) hat mich hierher verschlagen. Ein Link angecklickt und schon war ein SUL-Konto auch hier eingerichtet. Aus einer Art Entdeckergeist heraus habe ich ein wenig geschaut und gesucht und versucht, was zu machen. War anfänglich etwas ungewohnt, aber dann hab ich die ersten Kniffe gefunden. So ist dann auch meine erste Korrektur eines ADB-Artikels entstanden. Wiki-Syntax, etc. sind für mich wahrlich kein Problem mehr, aber trotzdem - ich hab einfach mal ein paar Tage so ein bischen was geändert - fasse ich noch nicht recht Fuß´, obwohl ich das Projekt toll finde. Darum mal hier mein Kommentar.

  1. Ich würde mir wünschen, dass ein erfahrener Benutzer mal über meine Änderungen drüberschaut, und mich auf Verbesserungsmöglichkeiten, Fehler etc. hinweist - nur so kann man besser werden.
  2. Die Einstiegsseite für die ADB hält zwar irgendwie die wichtigsten Infos bereit, aber was mir abgeht ist eine Seite wo vielleicht Schritt für Schritt die Bearbeitung erklärt wird (Beispiel so sieht es im Original aus - so soll es werden)
  3. Ich glaube, dass gerade für Benutzer der Wikipedia die ADB eine gute Einstiegsmöglichkeit ist, da doch viele kurz Artikel da sind und diese im Hilfe der Wiki-Syntax rasch korrektur-gelesen sind.
  4. Mit den auf der Hauptseite verlinkten "Hilf mit" Seiten bin ich nicht ganz so klar gekommen. Und über den systematischen Einstieg hab ich gar nichts gefunden, wie ich mich noch beschäftigen könnte. Die Gedichte hab ich noch nicht so ganz durchschaut, wenn da kein Button Korrekturlesen im oberen Abschnitt sich findet.

Das sind mal meine ersten Eindrücke, vielleicht können sie helfen dieses Projekt etwas zu unterstützen, und vielleicht finde ich ja jemanden, der mir ab und zu mal über die Schulter schaut. Grüße PatDi 17:02, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, Wikisource:ADB-Korrektureinführung kennst du aber, oder? --Beate 17:49, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Hallo PatDi, erstmal danke fürs Feedback. Wie Korrekturlesen bei Gedichten funktioniert, hat dir Flugs schon auf deiner Disku erklärt. Ich würde hier gleich mal anmerken, dass in unsrer Textbox durchaus die BENUTZERHILFE=ON automatisch angezeigt werden könnte, ganz gleich ob PR1 oder 2. Wie man sehen kann, ist nicht jedem klar, dass man auf die Seitenzahlen klicken muss.

Zur ADB. Ich denke schon, dass auch deine Artikel "geprüft" werden, und es wird sicher nichts zu meckern geben (allerdings würde ein Lob zum Anfang auch nix schaden)
Noch ein Hinweis an die ADBler: Ich habe ewig nach der Seite Wikisource:ADB-Korrektureinführung gesucht, um da mal nachzulesen, wie denn das Format "ohne Wp-Artikel seit..." auszusehen habe (steht da leider nicht). Ich denke, das und die Kurzanleitung für einen neuen Autor und die Kat (was weiter oben schon angefragt wurde) könnte da mal ergänzt werden. Und vor allem die Korrektureinführung mal ganz auffällig auf der Projektseite verlinken. -- Paulis 17:53, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmals Danke für die Kommentare hier und auf meiner Disku, und nein, die Korrektureinführung habe ich bislang nicht gekannt. Herzlichen Dank für den Link. Werde mal die verlinkten Seiten studieren, und dann wieder etwas weiter machen. PatDi 18:00, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie das Überprüfungsdatum eingetragen wird ist jetzt mit drin, ich hab' außerdem einen Link auf die Vorlagendokumentation gesetzt, das steht es dann auch noch mal. Wenn einem noch was fehlen sollte, bitte Laut geben. Ich habe mir außerdem erlaubt, die Korrektureinführung auf der ADB-Einstiegsseite zu verlinken. --Rudolph H 19:28, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --84.176.8.91 08:25, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Änderung der Seitenvorlage PR 1 und der Textbox

Spricht irgendwas dagegen, dass bei PR1 die blauen Striche aus der Seitenzahl verschwinden und die ebenso wie bei PR2 blau werden, dann wäre das mal einheitlich.

Und die Benutzerhilfe zum Korrekturlesen könnte automatisch in jeder Textbox erscheinen, weil, wie weiter oben schon erwähnt, nicht jedem auf Anhieb klar ist, wie Proofreading funktioniert. Eventuell mit OFF-Schalter, wenns denn nicht benötigt wird. -- Paulis 00:44, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einheitlichkeit find ich gut. Zumal es ja auch irgendwie schon PR1-Seitenzahlen gibt, die nicht die drei Striche haben, sondern schon blau sind. Wäre also nur konsequent die drei Striche in Blauheit umzuwandeln. Gruß -- Finanzer 13:57, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin auch dafür. Jonathan Groß 09:05, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 09:30, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Unicode-Zeichen in Text einsetzen

Ich bin mal wieder mit meinem Latein am Ende. Da kommt doch in einigen Vorlagen auch das Symbol Quadrat vor, für das ich zwar ein Unicodezeichen 2395 gefunden habe, das aber dann bei Eingabe mit ⎕ doch nicht funxioniert. Wie lautet die richtige Antwort? Oder gleich mal bei ADB:Cramer, Johann Jakob einsetzen. --Pfaerrich 23:49, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt einfach mal das Zeichen hier von dir direkt kopiert und reingebastelt. So scheint es zu gehen. Gruß -- Finanzer 00:28, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei diesem mysteriösen Zeichen finde ich etwas störend, dass es kein Quadrat ist (und daher als Symbol für Quadratmeter und Quadratellen eine schlechte Besetzung ist). Wie wärs denn mit □ oder ◻? PDD 01:04, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt sehe ich zwischen deinem zweiten unten und dem obigen keinen Unterschied. Gruß -- Finanzer 01:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die unten sind halt quadratisch und das oben ist ein Rechteck (die horizontale Seite ist schmaler als die vertikale) :-) PDD 01:44, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nochmal als Übersicht:

Code Result Description
U+2395 APL FUNCTIONAL SYMBOL QUAD
Code Result Description
U+25A1 WHITE SQUARE
U+25FB WHITE MEDIUM SQUARE
U+25FD WHITE MEDIUM SMALL SQUARE

Meine Vorschläge waren WHITE SQUARE und WHITE MEDIUM SQUARE; Pfaerrichs Vorschlag oben ist der ominöse APL-dingens QUAD. PDD 02:05, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also auf dem Mac mit Firefox sehe ich überhaupt kein Quadrad, weder in der normalen Ansicht, noch im Quelltext. Und auch hier sehe ich das WHITE SQUARE nicht, alle anderen sind ok. --Beate 12:13, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das liegt dann am verwendeten Font (der bei dir anscheinend die entsprechenden Zeichen nicht enthält); welcher Font verwendet wird, entscheidet dein Betriebssystem, dein Browser bzw. letztendlich du selber :-) Man könnte natürlich eine Vorlage:Quadrat anlegen, die nicht nur das entsprechende Zeichen einfügt, sondern gleich noch dem Leser die entsprechenden Fonts zwangsverordnet (so wie wir das mit der Vorlage:Polytonisch oder der neuen Vorlage:Hebräisch auch machen), aber das müsste man dann vermutlich für etliche andere Zeichen auch veranstalten, und ich weiß nicht ob das sinnvoll ist. PDD 12:24, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich öfters an Rechnern mit einigen exotischen Fonts sitze, bislang wurde bei mir nur WHITE SQUARE richtig dargestellt. --32X 01:16, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin dafür, so wenige Sonderzeichen wie möglich zu benützen. Für Typographieliebhaber gibt es Scans --Historiograf 01:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir sehen white medium square und white medium small square ganz anders aus, sind zwar Kästchen, aber in denen sind 4 kleine Buchstaben drin (25FB bzw. 25FD). Insofern kann ich Histo nur zustimmen. Wenn die Kästchen keinen Sinn haben, dann sollte man sie weglassen. Sollten sie aber eine Bedeutung haben (Abk. für eine Masseinheit oder so), könnte man ja ev. die ausschreiben oder als Anmerkung dazugeben, damit nicht irgendeine falsche Bedeutung in den Satz kommt. -- Cecil 08:25, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit den Buchstaben im Kästchen bedeutet nur, dass du Firefox benutzt und Firefox die entsprechenden Unicode-Zeichen im von dir verwendeten Font nicht finden kann (wohl weil es der falsche ist). Das lässt sich technisch wie oben beschrieben umgehen; wenn wir aus philosophischen oder moralischen Gründen gegen Unicode sind, müssten wir genauso auf Altgriechisch und Hebräisch verzichten; auch diese Zeichen siehst du hier nur, weil die oben beschriebenen Tricks verwendet werden, ansonsten hättest du da auch nur Kästchen mit Buchstaben drin :-) PDD 15:23, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir ist schon klar, woran es liegt. Worauf ich eigentlich raus wollte: Ich habe an der Schrift des Firefox nichts umgestellt, ist die Standardschrift. Und ich vermute mal, dass die Mehrheit aller Benutzer die Schrift eben nicht ändert. Insofern, wenn wir schon solche Zeichen verwenden, dann doch wenigstens nur solche, die nicht erfordern, dass man erst mal seine Browser-Einstellungen ändern muss um ein ordentliches Ergebnis zu erzielen. -- Cecil 06:21, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich, der Leser erwartet, dass er die Texte hier lesen kann, ohne dass er an seinem Browser oder sonstwo herumbasteln muss. Ich wollte nur sagen, dass man deshalb nicht auf Unicode-Zeichnen verzichten muss, da sich die korrekte Darstellung beim Leser auch hier, von uns, technisch sicherstellen lässt, und zwar ohne dass sich der Leser darum in irgendeiner Weise kümmern muss :-) PDD 20:09, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 17:38, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Thema Altlasten

Zur Benutzung freigegeben:

 
Daumen hoch
Altlastenfrei
Dieser Benutzer stellt nur Texte in verständlicher Form ein.
Ich bin dabei


Ganz nett, aber jetzt noch an den rechten Rand! Fingalo 21:11, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da muß ich passen....:)--A. Wagner 22:15, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ist der Sinn dieser Vorlage absolut nicht klar --Historiograf 01:27, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Sinn ist schon klar, der Text trifft ihn aber nicht: Der Benutzer will damit zum Ausdruck bringen, dass er nur OCR-Texte einstellt, die er auch im ersten Durchgang korrigiert hat, etwas, wofür ich ja immer eintrete - egal ob alte Hasen oder Neulinge. Fingalo 08:39, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was heißt "in verständlicher Form"? Und was hat Verständlichkeit mit liegengebliebenen/scanlosen Werken zu tun? Jonathan Groß 08:48, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Verständliche Form bedeutet, dass man den Text lesen und den Sinn erfassen kann, auch wenn er noch Fehler enthält. Dies soll spätere Altlasten vermeiden. --A. Wagner 09:43, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass OCR-Müll das Problem ist, und ich finde solche Bapperl fragwürdig, weil sie die ohnehin durch Spannungen gekennzeichnete Community weiter polarisieren. Das Entstehen neuer Altlasten kann man nur dadurch bekämpfen, dass man für jede neu angelegte neue Seite, ob mit OCR oder nicht, mindestens eine Seite aus einem anderen Projekt korrigiert. --Historiograf 00:00, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meinst Du anstelle von OCR-Müll? Jonathan Groß 14:01, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja --A. Wagner 14:33, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Insbesondere teilweisen Müll, wenn OCR auf Fraktur getrimmt ist und bei lateinischen Zitaten eben mehrere Zeilen Müll liefert, der dann einfach so stehen bleibt. Fingalo 16:03, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht gewohnt und willens mittels öffentlicher Babelboxen zu kommunizieren. Wer mich kritisieren möchte, ist herzlich eingeladen, auf die meine Diskussionsseite schreiben oder mir eine Mail zu schicken. --Catrin 09:00, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich ganz genauso. Den einzigen Müll den ich bei WS sehe, sind überflüssige Diskussionen, Infoboxen und andere Formatierungsfetische. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 09:11, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber, aber, wer wird denn hier so dünnhäutig sein. Ich habe niemanden kritisiert und wenn das so angekommen ist, dann entschuldige ich mich dafür. Ich wollte nur ein Art freiwillige Selbstverpflichtung anregen, nach dem Motto: Ich bremse auch für Tiere (oder für Männer?) :) nichts für ungut--A. Wagner 10:40, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Catrin: Das ist kein Angriff und schon gar keine "Kommunikation", sondern eine Selbstverpflichtung. Und obwohl ich das für mich so handhabe, korrigiere ich Dein Datt högeste unde öldeste water recht selbstverständlich. Fingalo 19:54, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Bäpperle brauchen wir bestimmt nicht. Aber das Thema das da angesprochen wird, kann durchaus mal diskutiert werden. Wenn ich einen solchen Roh-OCR, wie ich das mal wertfrei nennen möchte, sehe, und das dann so stehen bleibt, nee! Da verweigere ich mich, so lieb mir die Oberämter sind. --9xl 11:22, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn wie hier die OCR unleserlich ist, was immer mal wieder passieren kann, dann bittet man denjenigen, in diesem Falle mich, einfach die OCR für diese Seite oder falls notwendig das ganze Projekt neu zu machen. Dann muss halt noch etwas Arbeit investiert werden. Die OCR mache ich ja nicht aus Selbstzweck , sondern damit die Korrektur erleichtert wird. Wenn die Korrektur aber nicht möglich ist, dann muss man halt nochmal ran. Eine langwierige Diskussion ist aber in meinen Augen deshalb nicht notwendig. Eventuell kann man ja für Probleme mit OCR, fehlende OCR, vll. auch schlechten Scans etc. eine zentrale Seite einrichten, wo das vermerkt werden kann und dann abgearbeitet. Somit muss man nicht mal wissen, wer solche unleserlichen Seiten verbrochen hat. Gruß -- Finanzer 13:39, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke schon, dass der, der sie einstellt, sich wenigstens mal das Ergebnis selbst anschaut. Soviel Zeit muss sein. Fingalo 16:23, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht überflüssig. Ich lese viel Erstkorrektur von OCR-erstellten Seiten, wirklich korrupte Seiten sind die absolute Ausnahme. Wenn ich irgendwo sehen würde, dass etwas wirklich schief gegangen ist, würde ich mich melden. Gruß --Trets 16:38, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Anspruch nur verständliche Texte macht Vorrats-OCR (Gatenlaube, ADB, Merian etc) unmöglich. Die alternative sind schlicht fehlende Seiten, was ich persönlich nicht unbedingt besser finde. Ansonsten Zustimmung zu Finanzer. Wikisource ist (auch) permanente Baustelle. --Catrin 16:53, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Roh-OCR a là Gartenlaube, wer soll das korrigieren? --A. Wagner 16:59, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nochmal, das soll niemand korrigieren. Wie oben gesagt, keine Staatsaffäre draus machen oder Boxen basteln, sondern melden und gut ist. -- Finanzer 17:03, 17. Jan. 2009 (CET) P.S. Vernünftige und gut lesbare OCR der Gartenlaube eine Seite weiter[Beantworten]
BK: Und wo ist das Problem, dann wird die Seite gelöscht und zur rechten Zeit abgetippt oder einfach stehen gelassen. Wurde bei der ADB doch auch praktiziert. Und ich habe nicht erst angefangen die teilweise schlechte OCR zu korrigieren, obwohl ich sie erstellt habe. Gebracht hat es wohl trotzdem etwas, so interpretier ich jedenfalls das Zwischenergebniss. Eine Fraktur-OCR hat immer ihre Macken, mal mehr, mal weniger. Und ich persönlich sehe eine vorhandene durchwachsene OCR auch als Möglichkeit Werke zu erschließen, zu denen man derzeit noch nicht kommt, sie zu korrigieren bzw. die ohne größeren Aufwand jedermann weiter pflegen kann. Ich jedenfalls werde es weiter so praktizieren. --Rabe Socke 17:21, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Um das klarzustellen, es geht nicht um abzuschreibende Seiten, die nicht OCR-tauglich sind. Die müssen selbstverständlich erst mal rein, damit man sie überhaupt abschreiben kann. Da mache ich auch mit. Es geht einfach um gedankenloses durchjagen eines Textes durch's OCR-Programm und dann nicht mal nachschauen, was rausgekommen ist. Jeder kann hier ja reinstellen, was er will, it's a wiki. Aber ich für meinen Teil werde mich an solchen Texten nicht zu schaffen machen, nicht mal melden. Es gibt genug Texte, die ordentlich sind, wo sich die Einsteller etwas Mühe gemacht haben, wo man gerne mitmacht, wie @Catrins Water recht von Visby. Mit dem Müll mag sich befassen wer will. Fingalo 18:04, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wunderbar, dann frag ich mich wozu die ganze Diskussion. Einige sehen auch eine Roh-OCR als sinnvoll an, andere weniger. Diejenigen die sich mit dem einen beschäftigen wollen, tun dies die anderen dürfen es gern anders halten. Es gibt hier eben nicht das alleinseligmachende Wundermittel, das sollte akzeptiert werden. Es gibt einige sinnvolle und zumindest von den daran arbeitenden akzeptierte Vorgehensweisen, die insgesamt das Projekt voranbringen. Eine andere Arbeitsweise als Müll oder gedankenlos zu bezeichnen ist respektlos gegenüber den Leuten, die diese Arbeit machen und genausoviel Herzblut und Engagement reinstecken. Das bitte ich zu akzeptieren. Um mehr geht es mir nicht. Gruß -- Finanzer 00:54, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Leistung will ja auch niemand schmälern, ich finde die Gartenlauben sind eine Augenweide und ein schönes Projekt. Wir sollten nur Neulinge nicht vergraulen, in dem wir eine Korrekturleistung abfordern, der sie vielleicht nicht gewachsen sind. Das ist eben meine Befürchtung, wenn wir die Abarbeitung von eingestellten Texten in den Vordergrund stellen. --A. Wagner 02:02, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 17:55, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

PDF-Download

http://archiv.twoday.net/stories/5439527/ Das coole PDF von Paulis (auf Commons) und das von mir erzeugte differieren aber eigenartigerweise. Ich denke, wir können auf diese Weise (Hochladen auf Commons) eine ganze Reihe unserer Schätze zugänglicher machen --FrobenChristoph 23:38, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab hier mal ein angepasstes css für PrinceXMl gebastelt und auf Benutzer:Michail/css für PrinceXML, inkl. kleiner Anleitung für die Verwendung, zur Verfügung gestellt. Für Anregungen und Änderungswünsche bin ich natürlich dankbar. Gruß -- Finanzer 22:35, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 20:45, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

PDF-Erweiterung wird in de-WP demnächst aktiviert

Soeben wurde auf der WP-MAilingsliste folgendes bekanntgegeben:

Wir beabsichtigen, innerhalb der nächsten zwei Wochen die bereits auf Wikibooks aktivierte PediaPress-Technologie für die dynamische Generierung von PDFs aus einzelnen Seiten oder Seitensammlungen auch auf der deutschen Wikipedia zu aktivieren. Wir beginnen die Wikipedia-Aktivierung hier, weil die Firma PediaPress aus Deutschland stammt, was die Kommunikation über Änderungswünsche erleichtern sollte.

Nur schade, dass man uns offenbar vergessen hat, trotz des Bugzilla-Eintrages, wo wir ja schon vor einer geraumen Weile angefragt hatten, die hier zu installieren. Ich hatte aber noch mal gebeten, dass auch hier parallel zur WP zu aktivieren. Vll. hilft es ja. Gruß -- Finanzer 22:19, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe übrigens auch http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Michail/css_für_PrinceXML --Historiograf 00:02, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<brion> !log enabling Collection also for de.wikisource per frank's req passed on from community --Frank Schulenburg 01:54, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf den ersten Blick siehts sehr einfach aus, beim Test fehlt jedoch im pdf der Text, sowohl bei PR1 als auch bei PR2-Projekten. ER, Autoren und Lizenz, das wars. -- Paulis 08:18, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
PR1 geht mittlerweile (das war ein Syntax-Fehler in der Seite-Vorlage), ADB-Artikel sehen gar nicht mal so schlecht aus. Die Erweiterung kenn anscheinend den <poem>-Tag nicht, so dass Gedichte in einer Zeile erscheinen.
Nachtrag: PR2 geht nun im Prinzip auch --Robot Monk 11:12, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sammele die Probleme und sende morgen abend dem Entwickler eine Mail. Gruß -- Finanzer 00:28, 28. Jan. 2009 (CET) P.S. Wenn es mehr Probleme werden sollten wir eine Sammelseite aufmachen.[Beantworten]

Wie werden eigentlich die Hauptautoren bestimmt? Hab mir das gerade bei Die Vampyre angesehen, wo als Hauptautoren 'Centipede, Cecil und FrobenChristoph' ausgegeben wird, und eigentlich wärens ja RobotMonk und ich und die IP 84.57.248.140 (falls IPs berücksichtigt werden). Und wie schauts mit der Reihenfolge aus, Centipede käme ja im Alphabet erst nach mir. Gibts da irgendwo eine Hilfeseite, bei der man sich informieren kann? -- Cecil 01:13, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hauptautoren ist im Zusammenhang mit WS sowieso überflüssig, da wir ja keine Autoren sind. Insofern kann diese Angabe rückstandslos entfallen. Genauso wie die Lizenz am Ende. Die Texte sind ja bei uns zu 99,9 % gemeinfrei. Das habe ich aber bereits notiert für die Mail an den Entwickler. Gruß -- Finanzer 01:19, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Brauchen wir dann überhaupt die Lizenzseiten? -- Cecil 01:24, 28. Jan. 2009 (CET) Überlesen. Steht ja eh da. -- Cecil 01:25, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Tag-Problem (bei Landstreicherleben/Vorwort zu sehen). Der Artikel beginnt im PDF so: [5] <section begin=text />. Und es wird anscheinend immer ganz hinten noch eine dritte Seite "Lizenz" angehängt, die aber leer ist. -- Cecil 01:16, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist notiert. Danke und Gruß -- Finanzer 01:20, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Beim Tractat vom Kauen und Schmatzen hört die PDF-Datei nach den Editionsrichtlinien auf. Und die Referenzen haben als Überschrift "Externe Links", obwohl es ja bei uns im Projekt nur selten Links sind. Polytonisch funktioniert, aber <div align="center"> wird ignoriert (siehe alles bei S. 99). -- Cecil 01:24, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Beim Tractat war eine Tabelle nicht geschlossen. Generell müssen wir nun mehr auf korrekten Syntax achten: Mediawiki hat nicht geschlossene Tags automatisch geschlossen, die Pediapress-Software ist da weniger tolerant. --Robot Monk 10:20, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei ADB-Artikeln steht der Zitierkram oben statt unten (und de.wikisource.org beansprucht die erste Fußnote); das liegt aber vermutlich eher daran, wie wir den Text hier generieren (also per Vorlage oben und dann per JS nach unten schieben); lässt sich aber vielleicht irgendwie reparieren? PDD 01:56, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Blocksatz wird ignoriert. --Rudolph H 18:48, 28. Jan. 2009 (CET) Und Seiten mit Vorlage:Ref ADB werden nicht mitgedruckt, Vorlage:Note ADB gehen auch verschütt. Außerdem scheint ein Problem mit Seiten vorzuliegen, die in Sections aufgeteilt sind. --Rudolph H 18:58, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Romeo und Julia gibt es Probleme mit dem Korrekturstandsbalken, sowie mit der Navi-Leiste. Vielleicht kann man's so einstellen, dass die automatisch entfernt werden?
Bei der Göttliche Komödie gibt es Probleme mit den Zeilennummern: die stehen nicht da, wo sie stehen sollten.
Generell noch ne Frage zu Prince: Kann man das irgendwie einstellen, dass ich aus mehreren HTML-Files ein einziges PDF mache? Nicht jedes Projekt bei uns besteht ja aus einer einzelnen HTML-Seite. -- Gruß DivineDanteRay 20:31, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Vorlagen die nicht mit in das PDF sollen kannst du in die Kategorie:Vom Druck ausschließen eintragen, dann sollten die nicht mehr mitgedruckt werden. Der Rest scheint mir daran zu liegen, dass pediapress CSS derzeit nur rudimentär unterstützt, und das ganze Zeugs beruht ja stark auf CSS. Insofern müssen wir Verbesserungen abwarten. Lieder. Bei princeXML musst du die verschiedenen Seiten wohl vorab in eine HTML-Seite zusammenkopieren. Ich weiß nicht nicht wirklich prickelnd. Siehe auch meinen Beitrag ganz unten. Gruß -- Finanzer 20:50, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 20:46, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bücher aus München in GBS

http://archiv.twoday.net/stories/5449062/ --Historiograf 00:36, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 20:46, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Urheberrecht Initiale beachten?

Sind bei einem Scan eines 1922 erschienen Buches Urheberrechte an den Initialen zu beachten? Autor seit über 70 Jahren verstorben, Zeichner der Initialen noch keine 70 Jahre verstorben. Sind die Scans gemeinfrei, oder nur der Text? --89.62.204.121 11:23, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Haben wir hier eine Glaskugel oder was? Ob Initialen geschützt sind, hängt davon ab, ob sie persönliche geistige Schöpfungen sind. Das hängt vom Einzelfall ab und den kann man nur beurteilen, wenn man sie sieht --Historiograf 20:33, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier sind sie zu sehen. -- 89.62.201.180 16:50, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal meinen, dass man die Illus als Werke der angewandten Kunst sehen kann, die die erforderliche Schöpfungshöhe nicht überspringen --Histo 01:10, 21. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 20:46, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilfst du mit, einen neuen Slogan für Wikibooks zu finden?

Hallo!

Die deutschsprachige Wikibooks-Community sucht nun, nachdem ein neues Logo gefunden wurde, einen deutschsprachigen Slogan. Vorschläge kannst du bis zum 8. Februar 2009, 12:00 Uhr bei b:Wikibooks:Meinungsbilder/ Deutschsprachiger Slogan einbringen.

Wir freuen uns schon auf deinen Beitrag. :)

Viele Grüße

heuler06 12:13, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Falls es eine bessere Seite für diesen Beitrag gibt, verschiebt ihn bitte dahin oder schreibt, wo er am besten hingehört. Vielen Dank!

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 20:47, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Gebrauchsanweisung auf der Diskuseite steht: Index = fortlaufende Nummerierung.

Weder fängt die Liste mit 1 an, noch wird sie auf S. 2 so fortgeführt. Fingalo 11:15, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist richtig beobachtet, hat aber einen plausiblen Grund: Die Sortierfunktion würde bei dieser Datenmenge wohl Probleme machen (s. auf der Diskussionsseite, Punkt: Wartbarkeit und Pflege), so dass zur Zeit nach Autoren alphabetisch sortiert ist. Momentan sollen auf der 2. Seite die durch Aussonderung von Doubletten freigewordenen niedrigen Nummern neu vergeben werden (vorbereitete Spalten), danach geht es wieder folgerichtig weiter. --Flugs 13:18, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sollte man sein lassen. 1. gibt es nicht immer Autoren (z.B. bei Gesetzen oder Parteiprogrammen). 2. kann man hinten nichts anfügen, weil man nicht weiß welche Nummer jetzt dran ist. Fingalo 21:32, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab die leeren Nummern aufgefüllt es geht nach 1150 linear weiter. wenn es keinen Autor gibt wird er nicht eingetragen.

Bei den 239 noch offenen Kategorien habe ich noch nicht prüfen können ob sie vielleicht doch schon in der Liste sind und bei den Eingetragenen müssen noch die zusätzlichen Daten eingebaut werden. Da würde ich mich über Hilfe freuen. Ist eine Kategorie schon vorhanden dann einfach aus der Liste löschen. -- Jörgens.Mi Talk 23:30, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei den Kategorien sind einige, die nicht in die Liste gehören, weil sie höherer Ordnung sind und daher keinen Text repräsentieren, z.B. commons:Category:De Sammlung Verordnungen und Beschlüsse linkes Rheinufer und commons:Category:Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin u. a. Fingalo 11:08, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im übrigen ist wohl bei einigen gar nichts einzutragen, da sie nicht transkribiert sind, z.B. commons:Category:Chronika Betzdorff oder Commons:Category:Briefe über Moralität, Würde und Bestimmung des Weibes. Fingalo 16:08, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
commons:Category:Chronika Betzdorff wird in Chronica, oder: historische Beschreibung des Dorffes Bertzdorff verwendet. --René Mettke 20:00, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
commons:category:Adolf_Erman_Die_Literatur_der_Aegypter, der jetzt 1. in der Liste, gibt es nicht. Fingalo 13:18, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie Commons:Category:Allgemeine Literatur Zeitung war leer. Ich habe zwei Files eingefügt. Das dortige Commons:File:Allgemeine Literatur Zeitung (1827) 006.gif gibt es nicht. Fingalo 15:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Deswegen heisst der Eintrag auch Auffälligkeiten. Ich bin hingegangen und habe mir auf commons alles listen lassen, was innerhalb der Kategorie De wikisource book ist. das waren über 2500 Einträge, die habe ich dann - so weit ich dazu in 2 Tagen in der Lage war - gegen die Liste der Scans auf Commons verglichen und alles rausgestrichen was ich dort finden konnte, dabei festgestellt das ein paar hundert wegfallen, die stehen in De wikisource leaflet. Am Ende sind die 239 übriggeblieben die kein pandant haben, ich gehe davon aus das davon noch einige einfach gestrichen werden können da sie Oberkategorien, doppelt sind, Schreibfehler enthalten, ich sie übersehen ode angefangen wurden ohne mit Inhalt gefüllt zu werden. Diese sollten wir jetzt finden und entfernen, wenn wir dann die Liste mit dem Rest erweitern wäre diese ziemlich vollständig. Im Moment empfielt es sich mit den Guten einfach einen Eintrag anzulegen der die laufende Nummer und der Link nach commons enthält und dann in einem zweiten Schritt die Informationen wie Autor, Titel,... einzutragen. Aber wenn es jemand gleich komplett einträgt, ist das genauso in Ordnung. -- Jörgens.Mi Talk 21:09, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist immer gut zu wissen, wie eine solche Tabelle entstanden ist; denn dann weiß man, welchen Aussagewert sie hat. Ich habe festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, festzustellen, ob es zu einem Scan in commons bereits eine Transkription in WS gibt. Fingalo 21:16, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Das ist ja auch eins der Ziele dieser Tabelle. Wir haben auf Commons ein unheimliches Volumen an interessanten Werken, von denen viele nicht transskribiert sind. Um die transskirbierten nachzuweisen sind ja genau die Spalten 4 und 5 gedacht.
  1. Titel, Der Originaltitel des Werkes (Bei mehr / vielbändigen Werken nur einmal nicht jeder Band oder Seite einzeln)
  2. Autor, Der Author in sortierbarer Reihenfolge, also Nachname, Vorname
  3. Jahr, Erscheinungs/Entstehungshjahr
  4. Commons Link Wo ist es auf Commons zu finden, in Zukunft hier nur noch der Link auf die entsprechende Commons-Cat, eine der nächsten Putzaktionen wird die Einträge die noch auf Artikel auf Commons verweisen durch die commons-Kat ersetzen
  5. WS-Artikel zugehöriger WS-Artikel
  6. WS-Author Artikel über den Autor in WS
  7. Kommentar beliebige Bemerkungen
  8. Index interne Zählnummer
  9. Gebiet Fachbereich
  10. Typ Medium Image / PDF / djvu

Ich hatte anfänglich die Hoffnung das man das mit einer sortierbaren Tabelle erledigen kann, aber leider hat mich das Volumen im Laufe des letzten Jahres überrannt - deswegen haben wir sie dann auch sinnvollerweise aufgeteilt.

Wenn wir vernünftigen Grund drin haben, werden die Nachweiszwecke für ws und commons sinnvoll erfüllt. Mann kann dann mit der Hilfe dieser Liste anschließend auf commons aufräumen, sprich die Vorlagen vereinheitlichen, so das in allen Scantemplates De wikisource image und in allen commons-Kats de wikisource book drinsteht. Wenn das erreicht ist kann ich mir sogar vorstellen das wir mit xarax Hilfe diese Liste villeicht sogae automatisch erstellen können. --Jörgens.Mi Talk 00:16, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das war eigentlich nicht meine Frage. Vielmehr suchte ich eine Möglichkeit, festzustellen, ob ein Text bereits transkribiert ist. Gerade bei Zeitschriftenaufsätzen liegen die Scans unter dem namen der Zeitschrift auf Commons, in WS ist es der Titel des Aufsatzes. Aber ich habe eine Möglichkeit gefunden: Oberhalb des Scans auf Commons findet sich ein Reiter "Nutzung". Da kann man feststellen, ob und wo das Bild bereits auf WS liegt. Fingalo 09:02, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 08:54, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Saxo Grammaticus

Seine Dänische Geschichte ist auf Commons. Gibt's eine Möglichkeit, das direkt von da durch ein OCR zu schicken und hier einzustellen (PR 2!)? Ich würde die Erstkorrektur übernehmen. Oder muss ich das erst auf meine Festplatte laden, um es mit Finereader zu lesen und dann hier hochzuladen? Fingalo 14:01, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Quelle als PDF (Google?) dann kann man die Dateien mit den PDF-Viewer exportieren und nach Finereader importieren. Für Commons ist keine andrere Möglichkeit bekannt, als die Dateien von einzeln runterzuladen. --Catrin 18:14, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Doch es gibt wikipluck, damit kann man Bilder runterladen. Erfordert allerdings eine lokale Installation von Apache und PHP, am besten mit XAMPP. Gruß -- Finanzer 19:17, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier die Links:

Ich meine commons:Category:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus. Runterladen ist nicht das Problem, vielmehr ohne runterladen direkt OCR machen. Über 100 Seiten sind ja kein Pappenstiel. Fingalo 00:28, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die OCR hast du morgen, falls gewünscht. Gruß -- Finanzer 00:31, 20. Jan. 2009 (CET) P.S. Sind im übrigen 519 Seiten[Beantworten]

Toll, mein Dank würde dir ewig nachhumpeln, denn den Saxo finde ich echt spannend. Ich habe Teil II mit dem eigentlichen Kommentar. Und successive würde ich den korrigieren. Fingalo 10:57, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Größere Projekte sollten auch deshalb hier besprochen werden, damit WS:TG Rechnung getragen werden kann. Außerdem wäre es nett, die Lebensdaten der Übersetzer anzugeben, damit man sich die Rumsucherei sparen kann (URV) --FrobenChristoph 12:41, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber klar doch: Paul, Hermann Otto Theodor, Prof. Dr. phil., geb. am 7.8.1846 in Salbke (jetzt Stadtteil von Magdeburg), gest. am 29.12.1921 in München, Hochschullehrer, Linguist. Die beiden Bände wurden 1922 postum herausgegeben. Auf commons ist die 1. Auflage 1901. Fingalo 16:31, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 08:57, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

unter: http://de.wikisource.org/wiki/Die_zehnte_Muse führen die Links durchweg zu falschen Texten, wie z. B. bei Eichendorffs Die Nachtigallen zu Christian Felix Weiße Die Nachtigallen. Mir fiel es auf als ich den Robert Eysler Eintrag bearbeitete. Das kann ich mangels Wissen leider nicht beheben. --83.216.46.47 12:28, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wäre eh besser, es wären nur die Gedichte verlinkt, die auch aus dieser Ausgabe stammen bzw angelegt sind - den Rest entlinken und gut ist. -- Paulis 13:29, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Links sind meines Erachtens ja automatisch erstellt und verweisen auf ein Gedicht mit gleichem Namen, also bringt wahrscheinlich ein "entlinken" per Hand wenig, da das wohl immer wieder (automatisch) auftreten kann - oder sehe ich das falsch. --83.216.46.47 13:43, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ok, ich machs mal. -- Paulis 14:20, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 09:39, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab gestern Abend meinen Teil der Arbeiten an der Kalevala erstmal abgeschlossen. Ab Seite 80 hatte ich eine OCR zur Verfügung, damit ist ein großer Teil des Projektes bereits erstkorrigiert, der Rest ist von mir transkribiert. Also falls jemand zur Auflockerung Lust hat auf eine als Nationalepos getarnte Seifenoper (einige der Themen: Mord, Rache, Selbstmord, Inzest, Zauberwettkämpfe, unbefleckte Empfängnis nur Obst, goldenen Ehefrauen, äußerst ungeschickte Brautwerbungen, usw.) hat, dann ran. Ich werde vorsichtshalber nie wieder Preiselbeeren essen, die sind zu allem fähig. -- Cecil 17:30, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gratulation zur Fertigstellung dieses sehr interessanten Projekts! Das Vorwort und ein paar Seiten habe ich schon korrigiert, vielleicht finden sich noch ein paar Korrektoren. --Tosca 18:53, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr empfehlenswert. Besonders gut fand ich die Idee, sich gegenseitig niederzusingen – wenn der eine beginnt zu singen, versinkt der andere jedesmal ein Stück tiefer im Sumpf! Was für ein Bild. Inhalts- und Namensverzeichnis mach ich auch noch die Tage (morgen oder so). Danke für dieses Werk + Gruß --Trets 18:32, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 08:17, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Digitales Textarchiv zur niederdeutschen Sprache soll kommen

http://archiv.twoday.net/stories/5464245/ Man kann nur hoffen, dass dieses Mal etwas besseres (mit Scans) entsteht als

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 08:38, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

http://archiv.twoday.net/stories/5473870/ --Historiograf 10:30, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werther Erstausgabe

http://archiv.twoday.net/stories/5476181/ --Historiograf 07:35, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 15:42, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zentrale Meldestelle für gruselige OCR und andere Probleme die das Korrigieren behindern

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 08:09, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich war mal so frei eine zentrale Meldestelle für unkorrigierbare OCR, schlechte oder fehlende Scans einzurichten: Wikisource:Korrekturprobleme. Auslöser für diese Seite istnobige etwas längliche Diskussion. Sie soll u.a. das Skriptorium entlasten und ein Mitarbeiter der sich dem Korrigieren widmen möchte, soll nicht mehr fahnden müssen, wer nun ursächlich für das Problem zuständig ist. Deshalb meine Bitte, dass alle die regelmäßig OCR und/oder Scans erstellen und hochladen diese Seite beobachten und schnell auf gemeldete Probleme reagieren. Eventuell können ja aber auch andere helfen, falls der ursprüngliche Einsteller der Seiten oder der OCR nicht mehr oder zeitweise nicht aktiv ist. Ein Problem was mir eben über den Weg lief, habe ich schon mal beispielhaft eingetragen.

Wenn die Seite allerdings als nicht sinnvoll angesehen wird oder sich nicht bewährt, darf sie auch gern wieder in den Orkus. Gruß -- Finanzer 20:09, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, ich melde nix, sondern gehe einfach. Ich erwarte, dass, wer was einstellt, selbst nach seinem Ergebnis schaut. Fingalo 00:24, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du sollst ja auch nicht suchen, sondern falls dir eine in die Hände fällt sie einfach dort eintragen -- Jörgens.Mi Talk 17:18, 20. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Neue Etat-Anfrage

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 08:09, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben, wenn ich recht sehe, immer noch nicht Finanzers Mitteilung, dass der Etat verlängert wurde --Historiograf 22:37, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich zitiere von hier http://blog.wikimedia.de/2008/12/23/haushaltsplan-2009/ Hervorhebung von mir

  1. Initiativen zur Unterstützung der Community wie das Literaturstipendium, das Digitalisierungsbudget für Wikisource und das Community-Budget zur Finanzierung von Community-Initiativen werden fortgesetzt und ausgebaut. Der Vorstand hat hierfür insgesamt 16.000 € bereitgestellt. Der gesamte Community-Bereich beläuft sich auf 96.000 €. -- Jörgens.Mi Talk 22:46, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kenne zwar noch nicht die Größenordnung (verguß ich immer zu fragen), der Etat wird aber definitiv fortgesetzt. ich schick gleich mal ne Mail an Henriette. Gruß -- Finanzer 22:48, 22. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ich hätte gern den Kommentar zu Saxo Grammaticus Dänische Geschichte, Teil 2 eingescannt. Fingalo 17:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für Anträge gibt es eine eigene Seite: Wikisource:Etat. --FrobenChristoph 00:52, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, ich fand die Seite nicht mehr. Fingalo 10:41, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da dank der hier thematisierten Säumigkeit auf Vereinsseite die Bestellungen 2008 an die Bibliotheken erst am 10. Dezember rausgingen, befürchte ich, dass der gesamte Etat 2008 verfällt, da vermutlich keine Rechnung 2008 beglichen wurde. Wir hätten demnach nur noch ca. 900 Euro übrig für 2009 --Historiograf 16:45, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weimar verlangt bei Rechnungen über 100 € Vorkasse, könnte also noch letztes Jahr beglichen worden sein. -- Paulis 16:49, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich: Wikisource:Etat#Übersicht liefert für 2007 und 2008 insgesamt 851 Euro an (verplanten) Ausgaben, da sollte es nicht weiter schmerzen, wenn für die restlichen elf Monate dieses Jahres noch rund 900 Euro vorhanden sind. Also bitte nicht zu sehr auf der Vereinsseite rumhacken. Die Hand, die einen füttert und so … --32X 15:23, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Heinrich Heine: Neue Gedichte

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 08:09, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich war schon länger nicht mehr da und sehe gerade, dass einige „Neue Gedichte“ hinzugekommen sind. Die meisten stammen offenbar von User:Sergey kudryavtsev und kamen erst diesen Monat hinzu. Gibt es Pläne, das Buch komplett einzustellen? --Jarlhelm 02:12, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meinst du Romanzero? Dafür habe ich jetzt eine Seite angelegt. --Beate 00:39, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, ich meinen nicht Romazero, sondern „Neue Gedichte“. Auf Heinrich Heine sieht man, dass schon einige Gedichte da sind, meistens aus der 1. Auflage von 1844, aber auch aus der dritten Auflage.
Übrigens: In Romanzero stehen manchmal Gevierstriche, was den angegeben gültigen WS:ER widerspricht. --Jarlhelm 17:32, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gevierstriche: Wo? Auch in fertigen Gedichten? Ich versuche immer drauf zu achten. Die „Neuen Gedichte” können wir ja angehen, wenn Romanzero fertig ist, oder? --Beate 17:39, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Geviertstriche sind jetzt alle aus dem Romanzero verbannt :-) PDD 18:23, 28. Jan. 2009 (CET) PS: Wobei man natürlich einfach in den ER zum Romanzero festlegen könnte, dass dort (wie im Original) Geviertstriche verwendet werden...[Beantworten]
Besser nicht. Sieht unschön aus und hat überhaupt keinen Mehrwert. Dann lieber das lange s beibehalten. (-: --Jarlhelm 18:39, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehler in der PDF-Extension

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 08:09, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe soeben mit einem der Entwickler der Extension gechattet und einige erste Ergebnisse:

  • Vorlagen können vom Druck ausgeschlossen werden bzw. durch andere automatisch ersetzt werden, siehe w:de:Hilfe:Buchfunktion_für_Experten. Vll. kann man auf diese Weise einige Probleme fixen.
  • Zum Poem-Tag gibt es schon einen bug: http://code.pediapress.com/wiki/ticket/84
  • Wenn Fragen sind, kann man im IRC-Channel #pediapress nachfragen. Dort befinden sich meist die Entwickler der Extension.
  • Die Software ist nicht besonders tolerabel und verarbeitet vorrangig Wiki-Markup, weniger HTML bzw. CSS. Insbesondere Styles werden nicht oder nur rudimentär ausgewertet, deshalb wohl auch die Ignorierung von Blocksatz, da wir das ja per CSS gemacht habe.
  • Fehler können im Bugtracking-System von pediapress unter http://code.pediapress.com eingestellt werden. Ich schlage dennoch vor, hier eine Seite Wikisource:Probleme mit der Buchfunktion einrichten, auf der wir die Probleme sammeln und analysieren und erst wenn es sich um wirkliche Fehler oder mangelnde Unterstützung handelt (zB das section-Tag), dann werde ich die in das Bugtracking-System übertragen. Die oben aufgeführten Probleme mit der Lizenz, den Hauptautoren und dem Section-Tag werde ich schon mal dort eintragen.

Gruß -- Finanzer 20:27, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Internet-Archiv legt zu

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! ----Jörgens.Mi Talk 08:09, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Zahl deutschsprachiger Titel im Internet-Archive nimmt weiter erheblich zu. Seit Anfang November 08, also in nur 8 Wochen um ca. 7.200 Titel auf aktuell 102,430 - Nach dem die amerikanischen Bibliotheken in der Zwischenzeit schon nicht gerade untätig waren, werden jetzt seit einigen Tagen wieder vom IA-User tpb Goggle-Scans eingestellt, offenbar jedoch wie die vergangenen Titel vom Novenber alle bereits schon im Juni 08 gegrabbt, spätere Scans, wie etwa von München, fehlen also noch. Übersicht Liste (Neueste Titel zuerst) --84.57.251.142 21:05, 29. Jan. 2009 (CET) ::Quetsch:Nachtrag zu Google-Titeln: Seit dem 23.01. wurden >2500< Google-Titel in Reihefolge des Titelanfanges eingestellt. Im Moment ist man bei den Anfangsbuchstaben L-K. Man kann also bei >diesem< Durchgang etwa noch mal so viele erwarten. Die Anzahl der deutschsprachigen Google-Titel im IA beträgt >76,597< von insgesamt >538,902< Google-Titel im IA, also etwa >15 %<. Google gibt die Gesamtzahl seiner Titel im Bereich public domain mit etwa >1 Million< an. (Die große Masse von 6 Mio unterliegt noch dem Urheberrecht) Wenn beim Rest der PD, die noch nicht im IA gespiegelt ist, der dt. Anteil gleich bleibt, kommt man auf aktuell etwa >150.000< deutschsprachige Google-Titel. Dabei sind wohl noch kaum Titel aus München eingerechnet. --84.56.222.25 21:11, 31. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Das IA hat eine absolut ärgerliche Haltung zu Metadaten, der Googlemüll wird mit den gleichen schlechten oder falschen Metadaten reingespült wie bei Google, während bei Google, wenn nicht alles täuscht, eine chronologische Ordnung der editions bei mehrbändigen Werken/Zss im Aufbau ist, wird dieses Problem vom IA nicht adressiert. Schön wäre eine Auflistung der neuen Titel ohne den Google-MÜLL --Historiograf 12:59, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einfach mit „NOT tpb“ ausschließen: Liste ohne Google (Neueinstellungen zuerst)
Im übrigen ist es mir im Moment reichlich egal, mit welchen Begleitumständen es verbunden ist, wenn man nur diese unselige Proxynutzung vermeiden kann. Ich habe gerade noch einen, der so halbwegs längere Titel runterladen kann. Die große Masse guckt in den Mond. Ich möchte darauf Hinweisen, dass es die Schuld der Firma Google und der von ihr korrumpierten Bibliotheken ist, wenn die von uns allen (als Verbraucher über Adds) bezahlten Scans von Büchern aus öffentlichem Eigentum nicht so sicher oder zugänglich sind, wie man es für Sachwalter des Weltwissens im allgemeinen anzunehmen hat und daher Spiegelungen nötig sind und zwar eher gestern als morgen, solange es noch möglich ist. Das IA kann nur wiedergeben, was sie (bis Stichttag Juni 08) vorfinden, aber nicht hunderttausende Titel nacharbeiten. Da wäre es wohl einfacher, alles noch mal neu einzustellen, wenn Google seinen Saustall etwas mehr geordnet hat.
Die BSB liefert hier genauso gekappte Titel und unvollständige Metadaten wie schon von den MDZ-Listen gewohnt. Dazu fehlen für die u. g. Beispiele im OPAC oder sonst wo dort jeder Hinweis darauf, das z.B. folgende Titel bereits gescannt sind: [5], [6], [7]
Was mit dem Rest in den Listen ist, weiß auch kein Mensch.
Dafür lässt man also Volkseigentum in geheimen dunklen Löchern von angeheuerten Hilfskräften massenhaft anflettern und rumknatschen. Es wird Zeit dem Preisträger BSB und den verantwortlichen Maulkorbträgern der Geheimen Staatsbibliothek (GESTABI) mal gehörig auf die Füße zu treten. --84.57.237.83 17:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Neues Projekt - Anfang gut so?

Ich möchte Wikisource gerne um das 1752 erschienene kleine Singspiel "Homerus der Siebenfache Burger" bereichern, eine recht merkwürdige spätbarocke Angelegenheit zur Feier der erneuerten "Verburgerung" das Klosters St. Urban (Luzern) mit Solothurn, die unterhaltsam genug ist, um mich bei der Lektüre immer noch lachen zu lassen. Nett sind z.B. die Auftritte des Homeromastix, der sich für wesentlich besser als Homer hält, und u.a. "Das weit-berühmte Argos / ist herrlicher, als Bargos" dichtet, woraufhin er gefragt wird, was Bargos denn sei... tja: In einer ungebund'nen Red / Thut Bargos nichts andeuten; / Aber wann man poetisch redt, / Dient es zu vielen Sachen, / Es kan, wann es zum letzten steht, / Ein schönen Vers ausmachen." :-) - also ich finde das jedenfalls nett. Es lebe Bargos! Aber zur Sache. Ich habe Scans des Werkes (mit freundlicher Unterstützung der Zentralbibliothek Solothurn) zur Vorbereitung eines hiesigen Projekts auf Commons hochgeladen und würde gerne wissen, ob das so technisch alles in Ordnung ist: commons:Category:Homerus der Siebenfache Burger - gut so? Bei den einzelnen Dateien irritiert mich der grosse Quellcode mit Previous und Next auf der Bildbeschreibungsseite, ich habe mich aber an die Vorlage gehalten und bei anderen Scans sah es ähnlich aus. Fehlt noch etwas, sollte ich noch etwas tun? Anschliessend werde ich dann daran gehen, den Text abzuschreiben... Gestumblindi 19:41, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht doch gut aus auf Commons. Einzelseiten wären besser, aber die kann man ja immer noch teilen. Das Projekt hört sich jedenfalls interessant an. -- Paulis 20:00, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal hier angefangen, erst die Titelseite eingegeben - siehe Homerus der Siebenfache Burger. Weiterhin in Ordnung in der Art? Die Editionsrichtlinien sagen, wenn ich nichts übersehen habe, nichts darüber, wie mit Antiqua in Fraktur-Texten umgegangen werden soll, aber ich habe bei anderen Projekten gesehen, dass Antiqua in Fraktur mit <tt></tt> ausgezeichnet wird und das auch mal so gemacht. Wenn es recht ist, mache ich in diesem Stil weiter. Gestumblindi 21:17, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist recht. Ich würde aber trotzdem vorschlagen, die Bilder jetzt zu teilen - solltest du dabei Hilfe benötigen, dann sag Bescheid, ebenso für das Anlegen der Indexseite. -- Paulis 21:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nunja, ich kann mit einem Grafikprogramm schon genügend umgehen, um aus den Bilddateien die einzelnen Seiten auszuschneiden und wieder als eigene Dateien abzuspeichern. Ich finde es aber etwas mühsam. Dann das alles wieder nach Commons hochladen, die überflüssig gewordenen Doppelseiten zur Löschung beantragen... kann man nicht auch mit den vorhandenen Scans, so wie sie sind, arbeiten? Und finde ich irgendwo Informationen über das Anlegen der Indexseite? (Worum geht es da genau, was für eine Indexseite?) - in Hilfe:Einführung habe ich nichts gefunden, Vorlage_Diskussion:Textdaten sagt "hier wird der Name der Indexseite engetragen", aber nicht, was damit genau gemeint ist. Herzlichen Dank für deine Hilfsbereitschaft! Gestumblindi 21:36, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, letzteres habe ich nun gefunden - sowas wie Index:Schwedenbrand_Altona_1713 für Kategorie:Index, ja? Dann würde ich diese Indexseite als C&P-Vorlage nehmen. Gestumblindi 21:40, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier lesen genügend Commonsadmins mit. Spar dir die Anträge und gib hier nur kurz Bescheid geben, wenn Seiten gelöscht werden sollen. --32X 15:28, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da Einzelseiten zur Bearbeitung wirklich viel praktischer zu sein scheinen, werde ich die nun doch aufteilen; aber Löschungen dürften nicht nötig werden, wie ich nun merke; ich kann die einzelnen Seiten ja offenbar einfach als "neue Version" über die bestehenden Doppelseiten drüberladen und die zusätzlichen dann danach. Gestumblindi 16:59, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Index: ja genau so, Bilder: wie du willst. Es gäbe die Möglichkeit des drüberladens mit dem Commonisten, aber wie gesagt, wie du das möchtest... -- Paulis 21:46, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch eine kleine Lektüreempfehlung: Wikisource:Proofread. Hier ist der Umgang mit der Proofreading-Extension, dafür braucht man die ominöse Index-Seite, halbwegs verständlich erläutert. Gruß -- Finanzer 23:30, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Inzwischen habe ich den Text übrigens vollständig eingegeben und er harrt der Korrektur durch Interessierte :-) Gestumblindi 06:10, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte diesen Abschnitt für abgeschlossen, er kann archiviert werden. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --9xl 11:36, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]