RE:Γοργῶπις λίμνη

(Weitergeleitet von RE:Gorgopis limne)
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Gorgopis limne, See im korinthischen Gebiet auf der Halbsinsel Peiraion
Band VII,2 (1912) S. 16581659
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|1658|1659|Γοργῶπις λίμνη|[[REAutor]]|RE:Γοργῶπις λίμνη}}        

Γοργῶπις λίμνη. Nach Aisch. Ag. 302 W. gelangt das Feuersignal vom Kithairon über das αἰγίπλαγκτον ὄρος zum Arachnaion. Der ziegendurchschweifte Berg (Curtius II 552) muß die Geraneia sein; auf ihrem höchsten Gipfel wird man sich das Fanal denken (Hirschfeld I 970 ganz verfehlt). Dorthin gelangt das Signal λίμνην ὑπὲρ γοργῶπιν; λίμνη könnte nach Homerischem Sprachgebrauch das Meer bedeuten, wie Hik. 529 und γ. redendes Adjektiv sein wie γοργωπός Prom. 356, der Dichter also das Halkyonische Meer meinen. Eine Linie vom Kithairon zur Geraneia berührt gerade noch seinen östlichsten Teil. Sonst wird das Wort nur noch aus Kratinos’ Pylaia (frg. 178 K.) angeführt (Hes. s. Γοργώπις), anscheinend [1659] als Eigenname. So fassen die Grammatiker das Wort auf und verstehen darunter einen See im korinthischen Gebiet (Hesych. Zonar. 448. Etym. M. 384, 38); sie erklären den Namen ἀπὸ ἱστορίας. Eine genauere Angabe (Etym. M. 384, 32) setzt die G. gleich mit der Ἐσχατιῶτις λίμνη κειμένη μετὰ (κατά Dind. Thes. 1. gr. II 736 C) τὸν Ἰσθμόν. Der Ausdruck ist deutlich adjektivisch und bedeutet die in der ἐσχατιά gelegene λίμνη. Die Grammatiker erklärten natürlich auch hier ἀπὸ ἱστορίας. Es kann sich, wie zuerst Curtius erkannt hat, nur um den großen See im westlichen Teil der Halbsinsel Peiraion (Xen. Ag. 2, 19), heute von Perachora, handeln, der Xen. hell. IV 5, 6 und Plut. quaest. Gr. 59 einfach ἡ λίμνη genannt wird. Dieser See, heute Vuliasméni genannt, d. h. der versunkene, bildet ein ziemlich regelmäßiges Rechteck, von Osten nach Westen etwa 1,5 km lang und von Norden nach Süden etwa 1 km breit. An seinem Nordufer zieht sich ein hoher, steiler Kalkrücken hin, der neben der Nordwestecke des Sees nach Westen steil abbricht; im Süden trennt ihn ein niedriger, schmaler Rücken aus graubraunem Gestein (Hornstein?, s. Philippson Pel. 21) vom Meer; von Osten senkt sich ein kleines Tal zum See hinab; im Westen erheben sich schroffe Kalkhügel, die südlich bis ans Meer reichen, während im Nordwesten zwischen ihnen und dem zuerst genannten Rücken eine breite Einsenkung bleibt. Nahe der Südwestecke ist vermittelst eines Durchstichs durch den gewachsenen Fels in neuerer Zeit eine Verbindung mit dem Meere hergestellt. Dadurch ist der Spiegel des Sees beträchtlich gefallen, wie eine alte Strandlinie am Westufer erkennen läßt; das Wasser ist jetzt sehr seicht. Westlich vom Durchstich lag nach Ausweis der zahlreichen Scherben eine antike Ansiedlung. Es findet sich hier Eisenerz. Am Westufer, wo der Fuß der Kalkhügel unmittelbar an den See herantritt, sind beträchtliche Reste einer vortrefflichen antiken Fahrstraße erhalten, die sich einerseits nach dem Isthmos zu, andrerseits an der Nordwestküste der Halbinsel nach Osten noch verfolgen läßt, offenbar dieselbe Straße, auf der die von Plutarch erwähnte θεωρία aus dem Peloponnes mit ihren Wagen nach Delphoi zog. Der Ort Aigeiroi (s. Αἴγειρος Nr. 2 und Aigeirusa Nr. 1 o. Bd. I S. 951), bei dem sie lagerten, hat vermutlich am Südufer des Sees gelegen; auf Kalk würden die Schwarzpappeln schwerlich wachsen. Antike Reste, namentlich große Zisternen, finden sich auch an der Nordwestecke des Sees und weiter westlich auf der nach Norden geneigten Fläche, die sich an der Nordwestküste entlang bis zum Vorgebirge H. Nikolaos hinzieht (Boblaye Recherches 36 Leake Pelop. 399). Hier, in der Nähe des Sees (περὶ τὴν λίμνην) spielt die Szene, die Xenophon schildert. Forchhammer Halkyonia 10. Curtius Rh. Mus. 1846, 203f.; Pelop. II 553f. Ich besuchte die Gegend am 20. Juli 1909.

[Bölte. ]