Textdaten
<<< >>>
Autor: Elisabeth von Heyking
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Paquito
Untertitel:
aus: Weberin Schuld
S. 39–70
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1921
Verlag: G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Aus Maois Privatbibliothek digitalisiert durch ngiyaw-eBooks
Kurzbeschreibung:
Novellen
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[39]
Paquito


[41] Auch die größten Reiche der Welt sind klein, will man sie messen am unermeßlichen Raume. – Paquitos Reich aber war besonders klein. Es bestand nur aus einer offenen Kiste, auf deren einer Seite in halb verwischten, schwarzen Buchstaben die Worte »Pommery Greno« zu lesen waren. Diese Kiste, die einst ein Schiff über das große Meer nach Mexiko gebracht, und deren Inhalt frohen Wahn spendender Schaum gewesen, war zur Wohnstätte eines Atoms des großen menschlichen Elends geworden; in ihr verbrachte Paquito seine Tage.

Ein verkrüppeltes Kind war Paquito. Eine Zusammensetzung von lauter zu viel und zu wenig; ein völlig mißlungenes Stück des Menschen formenden Töpfers. Zwischen den Schultern saß ihm ein Höcker und seine Brust sprang spitz vor, von den Hüften an aber war überhaupt wenig mehr von Paquito vorhanden – ein Fetzen Decke verhüllte diesen Teil des mißratenen Werkes. Das einzig Schöne an dem ganzen Mißgebilde waren seine Augen. Schwarz und unendlich tief, blickten sie träumerisch, als schauten sie zurück in weite Fernen [42] uralten Unrechts; fragend war oft ihr Ausdruck, als sähen sie ein Rätsel und flehten um eine Antwort, die Befreiung brächte.

Das Rätsel, das die Kinderaugen gewahrten, hieß: Woher, wohin, wozu?

Und hätte es unter den Menschen, die mit Paquito einen der armseligen Höfe der Stadt bewohnten, solche gegeben, denen die äußeren Erscheinungen Anlaß zur Grübelei über Ursache und Endzweck bieten, so wäre des Kindes Anblick so recht dazu angetan gewesen, diese Fragen in ihnen hervorzurufen. Aber Don Eusebio und Donna Guadalupe, Paquitos Onkel und Tante, waren träg veranlagte Menschen, die überhaupt wenig dachten und nie den Wunsch empfunden hatten, dem Rätsel näher zu kommen, das hinter jeder Existenz liegt. Donna Lupe erschien es höchst einfach, woher Paquito gekommen. Er war eben der Sohn ihrer Schwester – und die Geschichte dieser Schwester war auch wiederum höchst einfach.

Die schöne Soledad hatte immer zu jenen gehört, die lieber nachts tanzen, als tags arbeiten, und ihr wehmütiger, die »Einsamkeit« bedeutender Name war wie ein Hohn auf das lebensfrohe Mädchen, dem es nur in der ausgelassensten Gesellschaft so recht wohl war. Sie lief von Fest zu Fest, oftmals die drei Musikanten [43] begleitend, die im Hof ein finsteres Stübchen bewohnten, über dessen Tür, auf einem Täfelchen, die Worte standen: »Hier kann Musik für Bälle bestellt werden.« In den heißen, überfüllten Maultierbahnen fuhren sie durch die Mais- und Agavenfelder hinaus nach einem der Vororte, die nach Heiligen benannt sind. Dort in San Pedro, San Lucas, San Angel tanzte Soledad auf dem offenen Marktplatz bei Glockengeläut und Böllerschüssen, in einem wahren Regen von bunten Konfetti, die ihr in Kleidern und Haaren hafteten und nachts, wenn sie sich auszog, noch in Menge zu Boden fielen. – So freute sich Soledad der fliehenden Stunden.

Die ältere, verheiratete Schwester hatte zuerst gezankt und dann die Dinge gehen lassen, wie das so üblich ist bei den indolenten Kindern tropischer Länder, denen die Einsicht, daß sich gegen das Verhängnis nicht ankämpfen läßt, im Blute liegt. So kam, was kommen mußte. An einem heißen, sonnendurchflimmerten Tage, wo Soledad in billigem Putze wieder ausgegangen war, kehrte sie nachts nicht heim. Lupe hatte sich nicht sonderlich darob gegrämt, denn es war der durch viele Schwangerschaften früh Gealterten manchmal erschienen, als schiele Eusebio mehr als nötig nach dem zweiten Bett der Kammer, das die schöne Schwägerin mit ihren sich alljährlich mehrenden kleinen Neffen und Nichten [44] teilte. Ein paar Jahre waren dann vergangen, in denen Soledad, wie eine große Dame angetan, gelegentlich auf der Straße gesehen worden war. Da pochte sie eines Abends an der Schwester Tür. Aber es war nicht mehr die lachende, von Lebensfreude strahlende Soledad, der früher ein jeder gern nachgeschaut, sondern ein stilles, vergrämtes Wesen, das irgendwo draußen in der Welt die Einsamkeit des Leidens kennen gelernt hatte. Sie kauerte sich in eine Ecke, gleich einem abgehetzten Tier, das sich mühsam bis zu einem Schlupfwinkel geschleppt hat und dort zusammenbricht. Auf die mehr neugierigen als vorwurfsvollen Fragen Lupes, die die Schwester nicht ohne Schadenfreude musterte, gab sie nur kurze Auskunft. Nach ein paar Tagen mußte sie sich stöhnend niederlegen; die kleinen Neffen und Nichten wurden aus der dumpfen Kammer hinaus in den Hof geschickt, wie das jedesmal geschah, wenn ihre Mutter in die gleiche Lage kam. Lupe und die Nachbarinnen umstanden Soledads Bett, und unter ihren wohlgemeinten, aber ungeschickten Hilfeleistungen kam, sehr gegen seinen Willen, ein kleines, mißgestaltetes Kind zur Welt, das sich gegen das Leben sträubte, als ahne ihm nichts Gutes davon. Soledad sah das winzige, bucklige Wesen mit dem großen Kopf und den verkrüppelten Beinchen nicht mehr, – ihr, der Schönen, Strahlenden, kostete es [45] das Leben. Sie schlief ein, als der lange, qualvolle Tag zur Neige ging; ein letzter Strahl der Abendsonne stahl sich durch die halboffene Tür und glitt über ihre weiße, feuchte Stirn, als wolle er Abschied nehmen von ihr, die so oft lachend und singend in der Sonne getanzt. »Mit der Soledad wird es nun gleich vorbei sein,« verkündete, aus der Kammer tretend, Donna Anastasia, die alte fromme Tortillabäckerin, die bei allen Begebenheiten im Leben der Hofbewohner die passenden Gebete herzusagen pflegte. Die drei Musikanten, die gerade im Hof standen, warfen einen scheuen Blick nach der Kammer, in der die Sterbende lag, und erinnerten sich, wie gar oft sie ihr zum Tanz gegeigt; sie lüfteten die spitzen Hüte, bekreuzten sich und schlichen dann, die Instrumente unter dem Sarape, leise davon, bei neuen Festen auszuspielen.

Am nächsten Tag begrub man Soledad. Aber wie im Leben, war ihr Name noch im Tode ein Hohn, denn zu einem eigenen Begräbniswagen langten Don Eusebios Mittel bei weitem nicht, und so wurde sie vom schwarzen Leichenwagen der Allerärmsten abgeholt, der in den ganz frühen, fahlen Morgenstunden durch die leeren Straßen fährt, und in dem Platz für neun Särge ist. In Gesellschaft von acht andern legte sie ihren letzten Weg zur endgültigen Einsamkeit zurück.

[46] Eusebio sowie Don Antonio, der im Hof einen Trödelladen hatte, und die drei Musikanten gaben ihr das Geleit hinauf zum Kirchhof von Dolores; hoch über der Stadt liegt er auf langgestrecktem, von Eukalyptusbäumen umrauschtem Hügel, und von dort oben sieht man über die weite Ebene hinweg bis zu den beiden Bergesriesen, den toten Vulkanen, Popocatepetl und Iztaccihuatl. In der billigsten Abteilung, die auch die größte ist, wo es nur ganz wenige Holzkreuze gibt und die meisten Gräber bloß durch Blechtäfelchen mit Nummer und Datum bezeichnet sind, da ward Soledad eingescharrt. Fünf Jahre Zeit ist dort einem jeden zugemessen, in denen er zu Staub werden muß. Dann nimmt ein neuer Erdengast seinen Platz ein.

»Das Kind eines unbekannten Vaters irgendwo draußen in der weiten Welt und einer Mutter, die oben in Dolores begraben liegt.« Ja, das wäre so ungefähr Donna Lupes Antwort auf die Frage gewesen, woher der kleine verkrüppelte Paquito gekommen. Und das enthielt auch die Antwort auf die Frage »wohin?« – wohl auch bald nach Dolores! Blieb nur übrig »wozu?« – Aber an der Frage scheitern auch Klügere als Donna Lupe.

Als unerwünschtester Gast war Paquito der kinderreichen Tante geblieben. »Der Krüppel lebt doch nicht [47] gar?« waren ihre begrüßenden Worte gewesen, als sie, nach dem Tod der Schwester, den seltsamen kleinen Neffen zuerst gründlich besah. Anastasia, die dabei stand, prüfte den krummen Rücken, die spitze Brust und zusammengeschrumpften Beine; der schönen Soledad und ihrer Sünden gedenkend, murmelte sie: »und Er wird rächen bis ins dritte und vierte Glied.« Aber Don Antonio, der hinzugetreten war, meinte: »Diesmal hat sich wohl seine Rache gleich auf einmal erschöpft.« – »Wär’ er nur auch schon oben in Dolores,« stöhnte die Tante. »Ja,« sagte Antonio, »nutzloses Papier wird eingestampft, und eine gesprungene Glocke kann man einschmelzen – aber für verpfuschte menschliche Geschöpfe gibt es keine solche Barmherzigkeit.«

»Der liebe Gott hat ihm das Leben geschenkt,« rief Anastasia, »damit er für seine Mutter, die im Fegefeuer ist, bete.«

Seitdem aber waren acht Jahre verstrichen, und gar manche Menschen, deren Leben von großem Wert gewesen, waren in der Zeit gestorben. Paquito aber, an dem gar nichts gelegen, lebte noch immer weiter. In dem Hofe hatte sich in den Jahren wenig verändert. Es gab da zahlreiche Quartiere, in denen Gewerbe, Elend und auch Schande aller Art ihre Heimstätten aufgeschlagen hatten. In all den dumpfen Wohnungen war [48] ein Wuseln, Wirbeln und Wimmeln menschlicher Wesen. Und Kinder! – viele, unzählige! Als sei es von größter Wichtigkeit gewesen, daß nur ja keines der älteren Leben verginge, ohne sein Elend und seine Gebrechen vorher neuen Trägern vererbt zu haben. Überall zu viel Menschen und zu wenig Raum, zu viel Hände, die in dieselbe Schüssel griffen, zu viel Leiber, die der gleichen Lumpen bedurften. Krankheiten, die nie recht gepflegt, Wunden, die nie richtig verbunden wurden; Unwissenheit, Aberglauben, für die keine Aufklärung je kam, Trunkenheit, Keifen, Schlägereien, Kindergeschrei überall – und daneben, in irgendeinem dunklen Winkel, zwei, die sich gierig umarmten, weil das ja doch das Einzige war, wovon es auf Erden auch für die Armen genug gibt.

Und unter all den Armen war Paquito der Ärmste. Sobald sein Bewußtsein erwacht war, hatte er eine Form des menschlichen Leidens kennen gelernt, die Kindern meist fremd bleibt, weil sie mehr der Greise trauriges Los ist: er empfand, daß er überall unwillkommen, überflüssig und im Wege war. – Und doch war er, wie alle Kinder, mit den Ansprüchen eines gebetenen Gastes zur Welt gekommen und litt bitterlich unter der Härte und Ungerechtigkeit des schlechten Empfanges, den er fand, weil jene, die ihn geladen, verschwunden waren.

[49] Des Onkel Eusebios Einkünfte als Trambahnkutscher waren spärlich, und ein großer Teil davon blieb gewöhnlich schon am Zahltag in der Pulquekneipe. Kehrte er dann angezecht heim, so galten die ersten Prügel, die er verteilte, sicher Paquito, denn Donna Lupe, die seine schweren Fäuste kannte, verstand es meisterlich, seinen trunkenen Zorn von sich und ihren Kindern auf den hilflosen Neffen abzulenken.

Die kleinen gesunden Vettern aber lernten rasch vom Vater. Der wehrlose Paquito ward ihr Prügeljunge, und die alte Grausamkeit, die in ihrer Rasse schlummert, gab ihnen stets neue Erfindungen ein, womit sie ihn quälten. Leben hieß für Paquito: Angst haben. Wie ein verprügeltes Tier hätte er sich gern versteckt, aber mit den verkrüppelten Füßen konnte er kaum kriechen, mußte, wo immer man ihn hintat, bleiben, wie eine leblose Sache.

So kläglich auch all die anderen Existenzen um ihn her waren, enthielt doch eine jede ihren armseligen Anteil an trügerischer Freude. Don Eusebio hatte den Pulque, Donna Lupe ihre Zigaretten, die sie, auf der Türschwelle hockend, bei endlosen Gesprächen mit den Nachbarinnen rauchte. Donna Anastasia lief in die Kirchen, und Don Antonio, der gelehrte Trödler, von dem die Sage ging, daß er Licenciado sei, hielt Reden über das glorreiche [50] Volk der Mexikaner und berauschte sich am Klang der Worte Freiheit, Menschenrechte, Verfassung, an den Namen seiner Nationalhelden. – Paquito war der einzigste, dem keines jener trugspendenden Mittel zu Gebote stand, mit denen die andern sich zeitweilig über die wahre Natur des Daseins täuschten; er war gezwungen, das Leben immerfort so zu sehen, wie es in Wirklichkeit ist, weil er nichts hatte, worüber er die eigene jammererfüllte Kleinheit je vergessen konnte.

Alle Morgen wurde Paquito in seine Kiste gesetzt und in einen Winkel des Hofes gestellt, wo von der Mauer ein altes, verblaßtes Freskobild der Madonna auf ihn und all das übrige Elend herabblickte, milde und gleichmütig, wie jemand, der sich mit dem Gedanken, doch nicht helfen zu können, abgefunden hat.

Und wenn er so dasaß und wie aus vorzeitigem Sarge hinausschaute auf all die Menschen, die achtlos an ihm vorüber ihres Weges gingen, überkam ihn oftmals ein seltsam wehes Gefühl; eine große Sehnsucht nach etwas Zärtlichkeit stieg in seinem kranken Herzen auf, das in dem mißgestalteten Gehäuse zuweilen so seltsam unregelmäßig schlug; ihn verlangte nach jemand, an den er sich auch mal hätte anschmiegen können, wie die Kätzchen an die große graue Katzenmutter. Ein Menschenstäubchen, das nie und nirgends hätte sein [51] sollen, gedachte er der eigenen Mutter, die er nicht gekannt, und fühlte sich dann noch winziger und verlorener inmitten der großen fremden Welt.

Fräulein Conchita, die ein Stübchen im obersten Stockwerk bewohnte und allabendlich mit rotgeschminkten Wangen auf die Straße eilte, war die einzige, die im Vorübergehen ein freundliches Wort für Paquito übrig hatte und ihm bisweilen mitleidig den Kopf streichelte. – »Auch so eine!« sagte dann, ihr geringschätzig nachblickend, die fromme Anastasia, die in Hemd und Unterrock dastand, das braune, furchenreiche Antlitz von weißem Haar umgeben, wie verwitterter Felsen, auf dem silbriger Schnee lagert. »Laßt doch die Conchita tun, was in Euren Jahren nicht mehr nachzuholen ist,« antwortete Don Antonio, der die Alte zu ärgern liebte.

Don Antonio und Donna Anastasia vertraten in diesem Hofe die beiden großen Parteien des Landes, die Liberalen und die Klerikalen. Wenn die vielen Glocken der Stadt zum Angelus oder Ave riefen, unterbrach Anastasia das Tortillabacken, um lateinische Worte zu rezitieren, die sie einst bei den Nonnen gelernt, als es in Mexiko noch Klöster gab; sie war zur Vorbeterin für die minder gelehrten Nachbarn geworden und genoß bei ihnen jenes ehrfurchtsvolle Ansehen, das geistliche Beziehungen zu verleihen pflegen. In allen Dingen [52] hielt sie es mit dem Padre und unterstützte die Kirche mit ersparten Kupfermünzen.

Antonio dagegen versäumte nie, das Grab des Juarez und anderer revolutionärer Kulturkämpfer an den nationalen Festtagen zu schmücken, und erhoffte noch immer von freiheitlichen Institutionen die Herbeiführung einer sorgenlosen Zukunft für die Menschheit. Über der Tür seines Trödelladens hatte er einen Schädel und ein Schild angebracht mit der Aufschrift: »Zum Ende der Dinge«. Hier verkaufte er mit gewerbseifriger Unparteilichkeit die Überbleibsel der verschiedenen Regierungsformen und Kulte, durch die Mexiko hindurchgegangen ist. Da gab es unheimlich schillernde Messer aus schwarzem Obsidian, mit denen einst Aztekenpriester auf dem Teocalli die Brust der der Sonnengottheit geweihten Opfer aufschlitzten; spanische Kruzifixe mit schmerzvoll verzerrten Erlöserfiguren, die, um sie den Vorstellungen ihrer indianischen Anbeter anzupassen, braun bemalt worden waren; Kirchenfahnen mit dem Bilde der durch Kongreßbeschluß aus der Republik verbannten Madonna de los Remedios, unter deren Schutz Cortez einst in das Land eingezogen war, und daneben andere mit ihrer siegreichen Rivalin, der Madonna de Guadalupe, die den Mexikanern durch Spezialoffenbarung verliehen worden ist. Es lagen da verstaubt nebeneinander [53] verrostete Schlösser und Beschläge, die den doppelköpfigen Adler Karls V. wiesen, kastilianische Wappen mit ruhmredigen Inschriften, schartige Ritterschwerter und auch Tassen mit Krone und dem Buchstaben M geschmückt, aus denen, bei Hoffesten des armen Kaisers Maximilian, treulose Gäste Kaffee getrunken; auch die trikolore Schärpe eines der vielen durch Pronunziamiento zu kurzer Herrschaft gelangten Präsidenten war da zu haben.

Don Antonio betrachtete oftmals den mißgestalteten kleinen Paquito, als sähe er auch in ihm eine Kuriosität, die sich für seinen Laden eignen würde, und eines Tages sagte er zu ihm: »Je mehr ich dich anschaue, Paquito, mit deinem großen Kopf und winzigen Beinen, erscheinst du mir als ein Symbol der Welt! Da lastet auch das Zuviel der einen auf dem Zuwenig der anderen. Du mußt lernen, Geld zu erwerben, Paquito, und Kapitalist werden. Dann ist an dir die Reihe, die anderen zu drücken und zu knechten.«

Paquito schaute ihn verwundert an. Dieser Rat schien ihm nicht leichter zu befolgen als Anastasias häufige Ermahnung, er möge ein Engel im Himmel werden. Doch Don Antonio holte aus einem Winkel seiner Kammer eine geflickte alte Fiedel hervor und erklärte Paquito, er wolle sie ihm leihen, damit er den Weg [54] zum Kapitalisten als Straßenmusikant beginnen könne. Die drei Geiger des Hofes fanden sich bereit, den künftigen Kollegen zu unterweisen. Donna Lupe und Don Eusebio war die Aussicht recht, daß der unnütze Esser nun bald etwas verdienen würde. Nur Fräulein Conchita sagte mitleidig: »Also der Pobrecito soll nun auch Geld verdienen? Ja, was müssen wir dafür nicht alles tun!«

So war Paquito unter die Musiker geraten. »Wirst ein großer Künstler werden, und die bezahlt man besser als den Präsidenten,« sagte Don Antonio und machte einstweilen Paquitos alte Champagnerkiste zu einem Karren zurecht, indem er vier kleine Holzräder daran befestigte. Darin begann Paquito seine Fahrten durch die Straßen, sobald er ein paar Stückchen spielen konnte. Die Vettern zogen ihn im Galopp über das löchrige Pflaster und konnten nicht genug lachen, wenn er bei den Stößen vor Schmerz aufschrie. Und was er erwarb, nahmen ihm andere weg, wie es vielen beginnenden Kapitalisten ergeht. Die Tante verlangte, daß ihr alles abgeliefert würde, und fand, daß es nie genug sei; dann riefen die Vettern: »Ja, Paquito war heute faul und hat nicht spielen wollen,« und er wagte nicht zu erzählen, wieviel Kupfermünzen sie ihm unterwegs abgenommen hatten, denn er fürchtete sich vor ihren Fäusten.

[55] Das einzige, was Paquito an seinem neuen Beruf behagte, war, daß er nun die Stadt etwas kennen lernte. Er war ganz verwundert, daß es außerhalb des Hofes noch eine so große Welt gab, und konnte sich nichts Herrlicheres vorstellen, als den weiten Platz, wo die mächtige Kathedrale steht, deren hohe Türme in den Himmel zu reichen schienen. Vor der Kirche, wo die Indianerinnen allmorgendlich Blumenmarkt halten und große Haufen Mohnblüten umherliegen, wie rosa und blaßlila Wolken, da geigte er am häufigsten, denn die Knaben hatten erwerbskundig herausgefunden, daß an den Türen des Heiligtums und vor der stummen Schönheit der Blumen am meisten milde Gaben für den kleinen Musikanten abfielen.

Als aber Paquito dem freigeistigen Antonio erzählte, wie schön es vor der Kathedrale sei, antwortete dieser: »Da solltest du den Platz aber erst mal am Abend des Befreiungsfestes sehen – da würdest du Augen machen.« Befreiung? dachte Paquito, ja, hatten die großen gesunden Menschen denn nicht schon die Freiheit? Die waren doch in keiner Kiste gefangen, konnten gehen, so weit sie wollten, vermochten auch sich zu wehren, wovon sollten denn sie sich befreien?

»Was ist denn das: Befreiungsfest?« frug er. »Das ist die Gedächtnisfeier der großen Tat Hidalgos, [56] der die Glocke seiner kleinen Dorfkirche eines Nachts vor bald hundert Jahren läutete, um zum Kampf gegen die Spanier zu rufen. Die Glocke kannst du auf dem großen Platz am Nationalpalast sehen. Man hat sie dorthin gebracht, nachdem unsere Bedrücker vertrieben und wir ein freies Volk geworden waren, und zum ewigen Gedächtnis ist sie am Palast aufgehängt.«

»Und was geschieht denn bei dem Fest?« frug Paquito.

»Abends Schlag 11 Uhr tritt der Präsident auf den Balkon des Palastes, schwingt unsere ruhmreiche Fahne und läutet Hidalgos kleine Glocke, und dabei stößt er den Freiheitsruf aus. Kanonenschüsse ertönen, und von den Türmen der Kathedrale dröhnen die Glocken, auch die ganz, ganz große, die Donna Maria heißt; – da läuten sie doch mal zu etwas Vernünftigem!«

»Versündigt Euch nicht, Don Antonio!« sagte die alte Anastasia, »der Padre meint, die Spanier wären fromme Leute gewesen, und es sei ein großer Frevel, daß man sie vertrieben habe.«

»Das glaub ich, daß der das sagt,« rief Don Antonio erregt, denn als die Spanier hier herrschten, denn als die Spanier hier herrschten, gehörte die halbe Stadt den Klöstern und Kirchen, und die Priester ließen jeden verbrennen, der nicht glaubte, was sie wollten – gut, daß mit alldem aufgeräumt ist.

[57] Die alte Anastasia bekreuzigte sich entsetzt: »Bei Gott, Don Antonio, ich fürchte, ihr seid kein Christ!«

Antonio aber, vom Klang seiner kastilianischen Worte berauscht, deren Töne so voll dahin rollten, fuhr fort: »Ja, durch die glorreiche Revolution haben wir bewiesen, daß wir ein Volk von Helden sind, die keiner Religion bedürfen und mit der Vernunft allein alles fertigbringen. Drum steht auch in unseren Reformgesetzen, daß kein Beamter der Republik eine Kirche betreten darf! Das ist wahre Freiheit!«

Anastasia aber ließ sich nicht einschüchtern: »Der Padre sagt, nach Eurer glorreichen Revolution sei es hier drunter und drüber gegangen und immer schlimmer geworden, bis jetzt endlich einer gekommen, der ein strengerer Herr wurde als je ein Spanier – der große Don Porfirio.«


In Paquito, der noch nie zu einem der vielen Feste mitgenommen worden, mit denen Kirche und Nationalgeschichte Mexiko so reichlich beschenkt haben, war der brennende Wunsch entstanden, das Befreiungsfest sehen zu dürfen. Viel mehr als Don Antonios patriotische Reden trugen Fräulein Conchitas Beschreibungen dazu bei. »Wie mit einem Zauberschlag erhellen Tausende kleiner Lichtchen auf einmal alle Gebäude rings um den [58] Platz,« erzählte sie. »Es ist dann, als leuchteten plötzlich alle Sterne nicht mehr droben am Himmel, sondern hier drunten auf der Welt.«

Die Verwandlung der Erde in einen Himmel! Ja, so etwas mußte das geheimnisvolle Wort Freiheit wohl bedeuten. Diesen Sinn gewann es für den armen kleinen Paquito, der von der Freiheit noch viel weniger wußte als all die anderen Menschen. Und diese Vorstellung begann nun seine Träume zu füllen. Er hatte sich ja immer schon auf die Schlafenszeit gefreut, denn ihn dünkten die Stunden der Nacht nicht verlorene Stunden, wie die anderen gesunden Kinder sagten, die nie zu Bett gehen wollten. Schlafen, das ist ja der Himmel der Unglücklichen. Jetzt aber rückte sich in Paquitos Träumen alles zurecht, was bei Tage so unverständlich verkehrt erschien: im Traumland, da herrschte die Freiheit, da war alles so, wie es auf Erden hätte sein sollen, da gab es keinen Hunger und keine bösen starken Menschen, die die armen schwachen knechten, bis sie auch böse werden. Und auch keine elenden Menschenstäubchen gab es, die von her Schuld anderer erdrückt werden und es alles dulden müssen. Nein, im Traume hatte Paquito gesunde kleine Beinchen, die trugen ihn, wohin er wollte, und er lief stets auf den großen Platz, der von tausend Sternchen erglänzte. Und mit den [59] Sternen war auch seine Mutter aus dem Himmel auf den Platz herabgestiegen; obschon er sie im Leben nie gesehen, erkannte er sie doch gleich inmitten aller anderen, denn sie glich ja dem Madonnenbild im Hofe; sie hob ihn auf und sagte: »Ich hab’ schon lang auf dich gewartet, Paquito,« und drückte ihn dabei so fest an sich, daß er ihr Herz schlagen hörte, aber jedesmal, wenn er so weit in dem Traume war, erwachte er und war wieder der verlassene kleine Krüppel in dem finstern Kammerwinkel, und was er für die Herzschläge seiner Mutter gehalten, das war das ferne Läuten einer der vielen Glocken der Stadt, die dröhnend die dahin eilenden Stunden künden, in denen die Freiheit doch nimmer kommt.

Immer häufiger ward während der nächsten Wochen vom herannahenden Feste in dem Hofe gesprochen. Und nicht nur in dem Hofe, durch alle Straßen der Stadt, durch das ganze Land ging das Reden von dem großen Tage, der sich bald wieder jähren sollte. – Es war, als erwarte ein jeder etwas Gutes davon. Und es waren nun doch schon nahezu hundert Jahre her, daß Padre Hidalgos Glocke die Freiheit eingeläutet hatte, und der Menschen Los habe sich in all der Zeit noch immer nicht sonderlich verändert! Es gab nach wie vor viele Arme und einige wenige Reiche, solche, die der Hunger zur Arbeit zwang, und andere, die stets vom Nichtstun [60] auszuruhen schienen, der Stärkere drängte noch immer die Schwächeren hinab von den Stufen der Leiter, und es war eigentlich alles beim alten geblieben, weil eben in manchen Dingen überhaupt kein Wandel geschaffen werden kann. Aber auch wie von uralters her bestand das Bedürfnis weiter, sich zu täuschen, zu berauschen, weil die Menschen stets etwas haben müssen, das sie umjubeln können, einen Fetisch, den sie gläubig anjohlen, bis daß er sich als trügerisch erweist, und sie ihn stürzen, um einen neuen zu errichten. Blutende Menschenopfer hatten sie auf dem hohen Teocalli inmitten des großen Platzes zürnenden Göttern zur Versöhnung dargebracht, bis diese Götter sie in ihrer Not dem neuen Gotte gegenüber im Stich ließen, und sie nun die Götzenbilder zertrümmerten und an derselben Stätte den Tempel des fremden siegreichen Gottes errichteten, sich knechtisch vor ihm niederwerfend und alles von ihm erhoffend; Andersgläubige hatten sie dann ihm zu Ehren verbrannt und vernichtet. Aber auch er brachte ihnen nicht Erlösung von Hunger und Krankheit und Leiden. Da stürzten sie Gott den Göttern nach, hinab in den Abgrund, wo die Dinge liegen, die die Menschen überwunden zu haben wähnen, und nun war es die Freiheit, der sie zujubelten – der neue Fetisch – auch wieder von fernem Gestade jenseits des Meeres ihnen zugeführt. Hundert Jahre [61] auszuruhen schienen, der Stärkere drängte noch immer die Schwächeren hinab von den Stufen der Leiter, und es war eigentlich alles beim alten geblieben, weil eben in manchen Dingen überhaupt kein Wandel geschaffen werden kann. Aber auch wie von uralters her bestand das Bedürfnis weiter, sich zu täuschen, zu berauschen, weil die Menschen stets etwas haben müssen, das sie umjubeln können, einen Fetisch, den sie gläubig anjohlen, bis daß er sich als trügerisch erweist, und sie ihn stürzen, um einen neuen zu errichten. Blutende Menschenopfer hatten sie auf dem hohen Teocalli inmitten des großen Platzes zürnenden Göttern zur Versöhnung dargebracht, bis diese Götter sie in ihrer Not dem neuen Gotte gegenüber im Stich ließen, und sie nun die Götzenbilder zertrümmerten und an derselben Stätte den Tempel des fremden siegreichen Gottes errichteten, sich knechtisch vor ihm niederwerfend und alles von ihm erhoffend; Andersgläubige hatten sie dann ihm zu Ehren verbrannt und vernichtet. Aber auch er brachte ihnen nicht Erlösung von Hunger und Krankheit und Leiden. Da stürzten sie Gott den Göttern nach, hinab in den Abgrund, wo die Dinge liegen, die die Menschen überwunden zu haben wähnen, und nun war es die Freiheit, der sie zujubelten – der neue Fetisch – auch wieder von fernem Gestade jenseits des Meeres ihnen zugeführt. Hundert Jahre [62] und die Ordnung hergestellt hatte, die nötig, um jene kleinen äußeren Fortschritte zu verwirklichen, die das einzige sind, was überhaupt am Menschenlose gebessert werden kann. Ein starker Mann war endlich erstanden; der kannte der Völker altes Begehren nach berauschenden Worten und ließ dem seinen die Freude, die Freiheit gröhlend zu feiern, schwang selbst die Fahne, läutete die Glocke beim Feste – dahinter aber barg sich die eiserne Faust, die das Volk zwang, Ruhe zu halten und all das Übel geduldig weiter zu tragen, wovon keine Staatsform und keine Religion die Menschen je zu befreien vermag. Denn Befreiung ist nicht von dieser Welt. In ein glückliches Jenseits verlegt sie darum frommer Glaube – andere Weisheit spricht, daß nur völlige Erlöschung des Ichs sie zu bringen vermag.


Leuchtend ging der Tag des Festes auf, alsbald die Welt mit einer Fülle des Lichtes übergießend, die alle Farben auflöste zu einem einzigen großen Flimmern, wie es nur in der unendlich durchsichtigen Höhenluft möglich. Blaßblauem Dunste gleich standen am Horizont die Gebirge, von den beiden schneebedeckten Bergeshäuptern überragt, die uralt waren, als zum erstenmal Menschen das Wort »Freiheit« sprachen.

Seit Tagen waren schon viele Leute von anderen [63] Städten gekommen. Aus entfernten Teilen des Landes zogen stündlich Scharen von Indianern in die Hauptstadt ein, in verschiedenen Trachten und beladen mit allerhand kleinen Erzeugnissen ihrer Dörfer, die sie zu verkaufen hofften. Baumzweige, aus denen schmarotzende Orchideen hervorwuchsen, brachten manche vom Gebirge; andere, die aus den niedrigen heißen Landstrichen heraufgestiegen waren, boten süßduftende Gardenien feil, die sie in ausgehöhlten Stücken von Bananenstämmen kühl und frisch aufbewahrten. In den Schenken, wo der bläuliche Agavensaft verkauft wird, herrschte ein beständiges Gedränge. Auf dem großen Platz waren Reihen wackliger Buden aufgeschlagen, ein Podium erbaut für die Musikkapellen und hohe Stangen errichtet, an denen die Fahnen wehten.

Alle Bewohner des Hofes wollten zum Feste. Die drei Musikanten waren längst fort; nun trat auch Don Antonio aus seinem Laden und schloß die Tür hinter sich ab, während gleichzeitig Fräulein Conchita die Treppe herabkam, in frischgebügeltem Rock, buntem Rebozo und mit Blumen im Haar.

»Wollt ihr auch die Freiheit feiern?« frug Antonio, und Conchita antwortete: »Ach was feiern, wenn ich nur was verdiene. Geld, das ist Freiheit.«

Sie traten hinaus in die Straße und wurden verschlungen [64] von dem dichten Menschenstrom, der sich dem Platz zuwälzte. Anastasia, die am Hoftor stand, schaute in das vorbeirauschende Menschengewirr und dachte: »Da gehen sie nun alle hin, vertun ihr bißchen Geld, sind morgen ärmer denn je – nur Conchita und die Pulqueläden haben Profit von der Freiheit. Wenn die Leute wenigstens das Geld für Seelenmessen nach ihrem Tode sparten, da hätten sie doch etwas davon, kämen früher aus dem Fegefeuer in den Himmel.« Paquito hatte während all der letzten Tage viel Kupferstücke heimgebracht, denn ein Festestaumel hatte all die Menschen ergriffen, die in Zeitungen lasen, in Reden hörten, welch große Helden ihre Väter gewesen, und wie unermeßlich reich sie selbst durch den Besitz der Freiheit seien; da gaben sie gerne.

Noch am Morgen des Festtages hatte Lupe die eigenen Söhne mit dem kleinen Neffen ausgeschickt und war diesmal zufrieden mit dem Verdienst, den sie ihr brachten.

Nun saßen sie alle im Hofe und löffelten mit Stücken Tortilla, die sie geschickt zu Schippen formten, die scharfe rote Sauce aus, die Lupe auf dem kleinen Holzkohlenherd aus Tomaten und rotem Pfeffer bereitet hatte. Ein großer Krug Pulque kreiste in der Runde.

In der Straße hörte man viele Schritte von Leuten, [65] die zum großen Platze zogen. »Nun geh’ ich,« sagte Don Eusebio, den letzten Schluck Pulque leerend.

»Aber heute will ich auch nicht zu Hause bleiben,« rief Lupe, »nie nimmst du mich mit; bin ich denn weniger als die Hunde, die begleiten doch ihre Herren.«

»Bist wohl nicht recht klug,« antwortete der Mann, »wer soll denn bei den Kindern bleiben.«

Es entspann sich ein Streit, aber Lupe gab nicht nach, bestand weinend darauf, mitzugehen, beschuldigte Eusebio der schwärzesten Absichten und erklärte zum Schluß, Anastasia, die nicht ausginge, würde schon mal nach den Kindern sehen.

»Aber wir wollen auch zum Fest!« riefen diese. Doch nun vereinten sich die Eltern gegen die Kinder, drängten sie in die Kammer, schlossen zu und eilten davon.

Als sie aber fort waren und aus Anastasias Zimmer das eintönige Rezitieren unverständlicher lateinischer Worte drang, öffneten die größeren Vettern das Schloß gewandt mit einem Drahte und wollten davon. Doch Paquito, der nur den einen Wunsch hegte, das Fest zu sehen, beschwor sie: »Nehmt mich mit, nehmt mich mit! Ich will auch nie verraten, wieviel Kupferstücke ihr für euch behaltet.« Und endlich ließen sie sich erweichen, und während Anastasia in ihrem Kämmerchen vor den [66] Heiligenbildern kniete, gelang es ihnen, unbemerkt mit Paquito und seinem Kistenwägelchen in die Straße zu kommen.

Da war es schon dunkel, und noch gewaltiger als bei Tage schien jetzt das Menschengewühl in der Nacht. Wie Wogen, die aus den unerschöpflichen Tiefen eines großen dunklen Meeres aufsteigen, so fluteten all die Leute vorbei, alle in derselben Richtung vorwärts drängend; die stieren indianischen Gesichter von fieberhafter Erwartung erfüllt, die sonstige Indolenz verwandelt zu gieriger Hast; in den Zügen aller die Sucht nach dem Schauspiel, die in den Seelen der Völker schlummert. Ein fremder Geist schien in sie gefahren; vielleicht aber war es gerade der ureigenste Geist ihrer Rasse, der sich da offenbarte und aus ihren blitzenden Augen, wilden Gebärden und mordgierigen Schreien redete. Dunkle Erinnerungen an uralte Vergangenheit mochten, ihnen selbst unbewußt, erwacht sein, Erinnerungen an die Zeiten, da auf diesem selben Platz Tausende zum großen Teocalli zogen, um die zuckenden Menschenopfer auf dem Schlachtaltar zu sehen. Atome, die damals Gehirn und Nerven der Vorfahren gebildet, hatten sich im ewigen Kreislauf der Dinge vielleicht wieder zusammengefunden, um Gehirn und Nerven dieser späten Nachkommen zu formen; – ein schwächeres Geschlecht, das [67] nicht mehr nach Menschenopfern schreien durfte, johlte es heute nach dem Phantom der Freiheit.

Nun waren die Knaben auf dem Platze angelangt. Noch dichter war hier das Menschengewühl als in den Straßen.

»Dort neben die kleine leere Bude wollen wir dich hinziehen,« sagten die Vettern, »wir wollen uns alles ansehen, nachher holen wir dich ab.«

Schon waren sie verschwunden – wie Tropfen von der großen Menschenwelle aufgesogen. Paquito in seinem Kistchen war allein inmitten der Tausende und Tausende fremder Menschen.

Von da unten, wo er saß, sah er die bunten Röcke der Frauen und die langen, schweren Sporen an den Stiefeln der Männer. Das war eigentlich alles, was er von dem Feste erblickte, das und die eine Wand der kleinen Bude, in der tagsüber billiges Tonspielzeug feilgeboten worden, die aber nun in der Nacht, wo niemand mehr an Kaufen dachte, geräumt war. Jedesmal, wenn Menschenmassen vorwärts drängten, schwankte das mit Leinwand bespannte leichte Lattengerüst und beugte sich zur Seite, auf Paquito nieder.

»Ist das alles?« frug er sich. »Wo mag die Glocke sein und die Fahne? Und die vielen Lichtchen, die wie Sterne glänzen? Und wo, wo ist denn nur die Freiheit?«

[68] Wie er so dachte, verstummte plötzlich das wogengleiche Brausen und Rauschen der vielen tausend Stimmen. Lautloses, erwartungsvolles Schweigen lag plötzlich über dem ganzen ungeheuren Platz. Und Paquito in seiner Kiste reckte sich; er fühlte, das mußte der Höhepunkt des Festes sein, irgendwo geschah jetzt etwas Großes. Da war es ihm, als höre er durch die tiefe Stille eine einzelne Stimme in der Ferne erklingen – ob das wohl der Präsident war, der, die Fahne schwingend, den Freiheitsruf ausstieß? Aber schon war die Stimme verhallt, und ein Brüllen wie wütender Wogenschwall antwortete ihr: »Es lebe die Freiheit, die Freiheit, die Freiheit!« So scholl es immer wieder aus den vielen tausend Kehlen. Es war ein Rasen, ein Brausen, ein Kreischen kaum noch menschlicher Stimmen. Kanonenschüsse, Glockengeläut wurden übertönt von den wildesten aller Bestien, den Menschen. Ein Taumel, ein Paroxysmus hatte sie alle erfaßt – »Freiheit, Freiheit!« brüllten sie weiter, und schienen alle von Dämonen geknechtet.

Und all die anderen Tausende, die, noch immer aus den Straßen dem Platze zuströmend, den Ruf vernahmen, drängten nun plötzlich mit erneuter Gewalt vor. Die ganze ungeheure Masse gestauter Menschen ward von dem entferntesten Ende des Platzes durch unsichtbare Gewalt gehoben und vorwärts geschleudert.

[69] Wie eine Sturmflut, die keine Macht aufzuhalten vermag, prallten sie bis gegen die Mauern des alten Palastes, auf dessen Balkon hoch oben der berühmte Präsident stand.

»Es lebe die Freiheit, die Freiheit, die Freiheit!« so brüllte die vorwärts brausende Menschenmenge, alles vor sich niedertretend. Über das Podium der Musikkapelle stürmte sie, vorwärts, vorwärts!

Und Paquito sah nichts mehr, er hörte nur noch ein ungeheures Lärmen, das näher und näher kam. Und plötzlich gab die kleine, schwankende Bude dem wachsenden Drucke nach. Krachend brach sie über Paquito zusammen, ihn mit Latten und Leinwandfetzen bedeckend. Hunderte drängten gleich vor in den freigewordenen Raum, ihn alsbald dicht erfüllend. Wie Wasser oder Wüstensand, so schloß sich die lebende Masse. Hunderte von Füßen stampften über die Trümmer hinweg, traten das Holzwerk nieder, achteten nicht, wohin sie schritten, eilten unaufhaltsam vorwärts, vorwärts, von immer neuen nachrückenden Massen geschoben.

»Es lebe die Freiheit, die Freiheit, die Freiheit!« 

Unten am Boden aber, zwischen den grausam eilenden Füßen, erklang ein schmerzerfülltes Wimmern, das sich unbemerkt in dem Brüllen der Tausende verlor.

Noch einmal tönte es – leise – ganz leise.

[70] Zermalmt, zertreten, von immer neuen Füßen niedergestampft in die Erde, lag Paquito da – eine unkenntliche Masse.

Und war unter den Tausenden, die das Freiheitsfest feierten, doch der einzige, der die Befreiung gefunden.