Band 1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
30


1. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträts: Napoleon I., Cromwell
  • Vorwort. (Joseph Meyer), Seite III
  • Ueber das Studium der Geschichte. (Arndt), Seite 1
  • Die englische Revolution. (Th. B. Macauly), Seite 33
  • Charlotte Corday. (Jules Michelet), Seite 153
  • Hastingsfeld. (Theodor Fontane), Seite 177
  • Napoleon auf dem Bellerophon. (Montholon), Seite 185
  • Die Schlacht bei Waterloo. (Karl August Varnhagen von Ense), Seite 198
  • Die vorrömische Zeit Italiens. (Friedrich Christoph Schlosser), Seite 215
  • Roms Größe. (Barthold Georg Niebuhr), Seite 230
  • Verfall des römischen Reichs. (Karl Schnaase), Seite 237
  • Der Nil und sein Einfluß auf die Geschichte der Menschheit. (Carl Ritter), Seite 251

2. Teil

Porträt: Friedrich der Große
  • Friedrich der Große, der Preußen König. (Franz Kugler), Seite 3
  • Das Volk als Gegenstand der Kunst und Wissenschaft. (Wilhelm Heinrich Riehl), Seite 129
  • Briefwechsel Napoleons mit Joseph Bonaparte. Seite 152
  • Die letzten Tage Montezuma’s, des letzten Kaisers von Mexiko, die Erstürmung seiner Hauptstadt und der Fall seines Reichs. (William Hickling Prescott), Seite 184
  • Die Familie Fugger. (Denhard), Seite 245

2. Band Bearbeiten

1. Teil

Ansicht: Ajaccio
Porträt: Joseph Napoleon
  • Geschichte Napoleons des Großen. I. Periode. Von Napoleons Geburt bis zum Frieden von Campo Formio. Seite 3
  • Konstantinopel, Athen, Rom und Jerusalem. Eine Parallele. (F. Burckhardt), Seite 137
  • Die Hussitenkriege. (Karl Hagen), Seite 173
  • Bailly, der erste Präsident der französischen National-Versammlung. (Fr. Arago), Seite 192
  • Zur Geschichte der Erfindungen. Seite 247
    • Die Erfindung des Papiers.Die Erfindung des Kompasses.Die Erfindung des Schießpulvers.Die Erfindung der Uhren.

2. Teil

Ansichten: Pyramiden, Tuilerien
Porträt: Lätitia Bonaparte
  • Geschichte Napoleons des Großen. II. Periode. Vom Frieden zu Campo Formio bis zur Verstoßung Josephinens. Seite 3
  • Die letzten Tage Montezuma’s, des letzten Kaisers von Mexiko, die Erstürmung seiner Hauptstadt und der Fall seines Reichs (Schluß). (William Hickling Prescott), Seite 121
  • Das Zauberwesen und der Hexenprozeß. (Johannes Scherr), Seite 211
  • Skizzen aus der französischen Revolution. Seite 248

3. Band Bearbeiten

1. Teil

Ansichten: Kaiserpalast St. Cloud, Kreml in Moskau, Napoleons Grab auf St. Helena
  • Geschichte Napoleons des Großen. III. Periode. Napoleon auf dem Gipfel der Macht; – Sturz – Verbannung – Tod – Apotheose. Seite 3
  • Das Ritterthum und die geistlichen Ritterorden im Mittelalter. (Funk), Seite 90
  • Zur Urgeschichte der Menschheit. Seite 119
  • Louis Napoleon in Straßburg. (Louis Blanc), Seite 211

2. Teil

Ansicht: Konstantine
Porträt: Arago
  • Franz Arago. Seite 3
  • Das Reich der Inkas. (William Hickling Prescott), Seite 15
  • Die Familie und der gesellige Kreis. (Wilhelm Heinrich Riehl), Seite 84
  • Die Expedition der Franzosen nach Konstantine. Seite 109
  • Die römisch-katholische Kirche und der Protestantismus. (Th. B. Macauly), Seite 119
  • Das sinkende Römerreich unter Diocletian. (Burkhardt), Seite 165
  • Zur Gallerie historischer Frauen. Seite 204
    • Dantons erste Frau.Lucile Desmoulins.Die Damen Saint-Amaranthe.

4. Band Bearbeiten

1. Teil

Ansicht: Thermopylen
  • Das Leben eines Staatsmanns. Wilhelm Pitt, Graf von Chatham. (Th. B. Macauly), Seite 3
  • Das sinkende Römerreich unter Diocletian (Schluß). (Burkhardt), Seite 104
  • Die Thermopylen. (Joseph Meyer), Seite 173
  • Die Türken vor Wien 1683. Seite 183
  • Carnot. (Brougham), Seite 208

2. Teil

Porträt: Laffitte
  • Die Julirevolution, Laffitte und die Orleans. (Louis Blanc), Seite 3
  • Das ganze Haus. (Wilhelm Heinrich Riehl), Seite 157
  • Verhältniß der Naturforschung zur heutigen Kultur. Seite 201

5. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträt: Nelson
  • Nelsons Leben und die Bedeutung seines Wirkens. Seite 3
  • Der Bauernkrieg. Seite 145

2. Teil

Porträt: Coligny
  • Das Alterthum. Seite 3
  • Die Verfolgung der Protestanten in Frankreich und die Bartholomäusnacht. Seite 157
  • Ludwig Philipps Thronbesteigung. Seite 212

6. Band Bearbeiten

1. Teil

Ansicht: Denkmal bei Westpoint
Porträt: Kosciusko
  • Geschichte des Handels im Alterthum bis zum Untergange Roms. (Scherer und Heeren), Seite 3
  • Thaddäus Kosciuszko. (Habermann), Seite 75
  • Alexander III., der Große, von Macedonien. Seite 172
  • Der Uebergang Nordamerika’s zur Unabhängigkeit. (Georg Gottfried Gervinus), Seite 208

2. Teil

Porträt: Chlopicki
  • Zur Kulturgeschichte. Ueber das Wiedererwachen des Geister- und Gespensterglaubens in Deutschland. Seite 3
  • Die Emancipirung von den Frauen. (Wilhelm Heinrich Riehl), Seite 63
  • Deutsche Ackerverfassung, deutsche Zwergwirthschaft und deutsche Auswanderung. (Friedrich List), Seite 97
  • Polens Revolution und Todeskampf 1830–1831. (Louis Blanc), Seite 170
  • Kaiserin Katharina von Rußland. Seite 211

7. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträts: Dwernicki, Strzynecki
  • Polens Revolution und Todeskampf 1830–1831 (Schluß). (Louis Blanc), Seite 3
  • Die deutsche Literatur und ihr Zusammenhang mit dem Volksleben. Seite 29
  • Geschichte Venedigs vom Beginn bis zum 16. Jahrhundert. (Eugène Labaume), Seite 67
  • Eine Kosakenschlacht in der Ukraine. (Czaykowski), Seite 197

2. Teil

Porträt: Fox

8. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträt: William Pitt
  • Geschichte der europäischen Civilisation. (Guizot), Seite 3
    • Einleitung. Seite 3
    • I. Die Civilisation im Alterthum. Seite 8
    • II. Die Zeit der Barbarei. Seite 29
    • III. Die Feudalzeit. Seite 48
    • IV. Die Kirche. Seite 67
    • V. Die Emancipation des Gemeindelebens. Seite 107
    • VI. Die Kreuzzüge. Seite 125
    • VII. Das Königthum. Seite 140
    • VIII. Der Uebergang zum neuen Staate. Seite 148
    • IX. Die Reformation. Seite 182
    • X. Die englische Revolution. Seite 200
    • XI. Die kontinentale Revolution. Seite 221
  • William Pitt. (Brougham), Seite 237

2. Teil

Karte: Asia minor
  • Aus der Geschichte des osmanischen Reichs. (Joseph von Hammer-Purgstall), Seite 3
    • Osman, Urchan und Murad I., die ersten Sultane der Osmanen. Seite 3
  • Der deutsche Bauer. (Wilhelm Heinrich Riehl), Seite 100
  • Charakter des hellenischen Volkes. (Wilhelm Wachsmuth), Seite 125
  • Odin, der Held der norddeutschen Mythologie. (Thomas Carlyle), Seite 142
  • Die Vorläufer des Columbus. (Johann Georg Kohl), Seite 169
  • Ein Vehmprozeß. Seite 201
  • Palästina’s Weltstellung. (Ritter), Seite 218

9. Band Bearbeiten

1. Teil

Karte: Römisches Reich zur Zeit Konstantins d. Gr.
  • Die Völkerwanderung. (Eduard Duller), Seite 3
  • Aaron Burr, Amerika’s Catilina. Seite 178
  • Ein Zweikampf unter Königen. (Karl Frenzel), Seite 206
  • Zur Geschichte des Luxus. (Karl Gutzkow), Seite 218

2. Teil

Porträt: Blücher
  • Karl der Große. (Eduard Duller), Seite 3
  • Der Kaufmann sonst und jetzt. (H. Scherer), Seite 74
  • Blücher und der große deutsche Freiheitskrieg. (K. Th. Welcker), Seite 96
  • Belagerung von Antwerpen durch den Prinzen von Parma in den Jahren 1584 und 1585. (Friedrich Schiller), Seite 152
  • Andreas Hofer. Seite 204

10. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträt: Johann Huß
  • Geschichte des Schweizerlandes. (Heinrich Zschokke), Seite 3
    • Die ersten Thaten der alten Helvetier, und wie zu ihnen die Kymern gekommen sind. Seite 5
    • Alles Land wird Römisch. Seite 7
    • Von der römischen Botmäßigkeit im Lande. Seite 12
    • Wie das ganze Land ein Raub fremder Völker wird. Seite 16
    • Der Franken Herrschaft und Einrichtung im Lande. Seite 20
    • Der christliche Glaube dringt herein. Seite 21
    • Wie das Land zum deutschen Reich gekommen ist und Städte erbaut wurden. Seite 25
    • Von den Völkerschaften in den Bergen von Schwyz, Appenzell, Rhätien und Wallis. Seite 29
    • Vom guten Kaiser Rudolph von Habsburg und den bösen Anschlägen seines Sohnes Albrecht. Seite 34
    • Von Wilhelm Tell und den drei Männern im Rütli. Seite 38
    • Der Neujahrsmorgen des Jahres 1308. – Die Freiheitsschlacht auf Morgarten. Seite 42
    • Die Freiheitsschlacht bei Sempach. Seite 45
    • Verein der drei Bünde in Rhätien. Zweitracht in Bern. Anfang des burgundischen Krieges. Seite 48
    • Ausgang des burgundischen Kriegs. – Freiburg wird frei. Seite 53
    • Untergang der alten Eidsgenossenschaft. – Einbruch der Franzosen in’s Land. Seite 57
    • Napoleon Bonaparte gibt den Schweizern eine Vermittelungs-Urkunde. Seite 64
    • Die Schweizer vernichten Napoleons Vermittelungsurkunde und zerfallen, bis abermals fremde Mächte die Zerwürfnisse entscheiden, mit Gründung einer neuen Eidsgenossenschaft von 22 Kantonen. Seite 69
    • Schlußwort. Seite 74
  • Mahomet, ein Held unter den Propheten. (Thomas Carlyle), Seite 77
  • Johann Huß. (Habermann), Seite 118
  • Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. (Johannes Scherr), Seite 152

2. Teil

Ansicht: heiliges Grab zu Jerusalem
  • Geschichte Englands unter Karl II. (1660–1685). (Th. B. Macauly), Seite 3
  • Die Sendung Moses. Seite 126
  • Uebersicht der Kreuzzüge. Seite 151
    • Erster Kreuzzug. Seite 154
    • Zweiter Kreuzzug. Seite 159
    • Dritter und vierter Kreuzzug. Seite 162
    • Fünfter und Sechster Kreuzzug. Seite 169
    • Ende der Kreuzzüge und Verlust des heiligen Landes. Seite 177
    • Wirkungen der Kreuzzüge. Seite 180
  • Das hambacher Fest. Seite 189

11. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträt: Mirabeau
  • Was heißt und zu welchem Ende studirt man Universalgeschichte?. (Friedrich Schiller), Seite 3
  • Die französische Revolution. Seite 24
    • Einleitung. Seite 24
    • Der Boden der Revolution. Seite 29
    • Vorspiele der Revolution. Seite 39
    • Die Reichsstände. Seite 44
    • Die Nationalversammlung. Seite 46
    • Die gesetzgebende Versammlung. Seite 85
    • Der Nationalkonvent. Seite 107
    • Das Direktorium. Seite 161
    • Das Konsulat. Seite 186
    • Das Kaiserreich. Seite 192
    • Schluß. Seite 197
  • Die ägyptischen Hieroglyphen. (Karl Schnaase), Seite 203
  • Prozess Hubert. (Louis Blanc), Seite 218

2. Teil

Porträt: Freiherr von Stein
  • Die Entdeckung von Peru. (William Hickling Prescott), Seite 3
  • Bäder und Badeleben im alten Rom. Seite 65
  • Bajesid Jildirim und Timur, der Tatare. (Hammer), Seite 107
  • Freiherr von Stein. Seite 189
  • Ueber Messer und Gabeln. (Gustav Klemm), Seite 212

12. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträt: Zieten
Karte: Preußen
  • Der siebenjährige Krieg. (Johann Wilhelm von Archenholz), Seite 3
  • Zur Einleitung in die Geschichte des 19. Jahrhunderts. (Georg Gottfried Gervinus), Seite 189
    • Amerikanische Verfassung. Seite 189
    • Rückschlag der Freiheitsbewegungen aus der neuen in die alte Welt. Seite 193
    • Französische Revolution. Seite 195
    • Wirkungen der französischen Revolution nach außen. Seite 198
    • Befreiungskriege. Seite 201
    • Reaktionen. Seite 203
    • Uebersicht der Volksbewegung des 19. Jahrhunderts. Seite 205
    • Rußland und die Stabilität. Seite 207
    • Schwäche des Konservatismus. Seite 210
    • Stärke der Bewegung. Ihre instinktive Natur. Seite 214
    • Ihre Allgemeinheit und Gleichartigkeit. Seite 217

2. Teil

Porträt: Maria Theresia
  • Der siebenjährige Krieg (Schluß). (Johann Wilhelm von Archenholz), Seite 3
  • Heidenthum in den Maifesten des deutschen Volks. Seite 61
  • Konstantin der Große. (Burckhardt), Seite 88
    • I. Konstantins Regierung. Seite 88
    • II. Konstantins Christenthum. Seite 116
    • III. Hof, Verwaltung und Heer. Seite 131
  • Der Sieg bei Höchstädt, am 13. August 1704. (Johann Gottfried Pahl), Seite 140
  • Die Iranier, Assyrier und Babylonier. (Löbele), Seite 175
  • Griechische Staatsverfassungen. (Heeren), Seite 204

13. Band Bearbeiten

1. Teil

Ansicht: Lima
  • Die Eroberung von Peru. (William Hickling Prescott), Seite 3
  • Alcibiades. Seite 174
  • Hieronymus Savonarola. Seite 186

2. Teil

Karte: lombardisch-venetianisches Königreich
  • Geschichte Venedigs vom 16. Jahrh. bis zum Sturz der Republik. (Eugène Labaume), Seite 3
  • Die ritterlich-romantische Gesellschaft. (Johannes Scherr), Seite 160
  • Armin, der Befreier Deutschlands vom römischen Joch. Seite 195

14. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträts: Melanchthon, Zwingli
  • Die Reformation. (Wolfgang Menzel), Seite 3
    • Kirchliche Verderbniß. Seite 5
    • Die Humanisten und die Buchdruckerkunst. Seite 17
    • Luther. Seite 23
    • Karl V. Der wormser Reichstag. Seite 31
    • Münzer. Zwingli. Seite 37
    • Die würtembergische und die sickingensche Fehde. Seite 43
    • Der Bauernkrieg. Seite 48
    • Niederlage der Bauern. Seite 63
    • Neuer Glanz des Hauses Habsburg. Seite 78
    • Einmischung der Fürstenpolitik in die Reformation. Seite 85
    • Die augsburgische Konfession. Seite 95
    • Städtische Unruhen. Wiedertäufer in Münster. Seite 111
    • Große Revolution in der Hansa. Seite 123
    • Das Koncilium zu Trident. Seite 129
    • Der schmalkaldische Krieg. Seite 141
    • Das Interim. Moritz. Seite 149
  • Das aristokratische Proletariat. (Wilhelm Heinrich Riehl), Seite 161
  • Jeanne d’Arc. Seite 193
  • Entstehung des Einsiedler- und Mönchswesens. (Burckhardt), Seite 206
  • Ein Preßprozeß im siebzehnten Jahrhundert. Seite 221

2. Teil

Porträt: Lafayette
  • Karthago. (Luden), Seite 3
    • Gründung und Vergrößerung des Staates. Seite 5
    • Die Verfassung. Seite 9
    • Kriege mit den Griechen in Sicilien. Seite 13
    • Der erste Krieg mit Rom, vom Jahre 264–240. Seite 19
    • Die Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Kriege mit Rom (240–219). Seite 22
    • Der zweite Krieg gegen Rom (219–201). Seite 27
    • Karthago’s letzte Zeiten und Untergang (201–146). Seite 35
  • Der innere Zustand Deutschlands im Zeitalter der Reformation. (Wolfgang Menzel), Seite 40
  • Demagogie in Griechenland. (Franz Passow), Seite 128
  • Der menschliche Schmuck. (Gustav Klemm), Seite 161
    • I. Gold und Edelsteine. Seite 161
    • II. Schmuck aus der Pflanzenwelt und dem Thierreich. Seite 169
    • III. Kunsterzeugnisse. Seite 178
    • IV. Zur Kunst des Schmückens. Seite 181
  • Lafayette. (Brougham), Seite 206

15. Band Bearbeiten

1. Teil

Karte: Westindien
  • Christoph Columbus. Seite 3
  • Das alte Indien. (Lassen und Schnaase), Seite 63
    • Indiens Weltstellung. Seite 63
    • Die arischen Inder, Indiens Kulturvolk. Seite 67
    • Religion, Mythologie und Kult der Inder. Seite 73
    • Indisches Kastenwesen. Seite 76
    • Indisches Büßerleben. Seite 86
    • Die Bedeutung des Buddhismus. Seite 88
    • Die indischen Grottentempel. Seite 93
    • Die indischen Pagoden. Seite 105
    • Die künstlerischen Leistungen der Inder überhaupt. Seite 111
  • Die Boomplaats-Schlacht. (Kretzschmar), Seite 113
  • Zeichen der Zeit. (Wilhelm Heinrich Riehl), Seite 141
  • Macchiavelli. (Th. B. Macauly), Seite 155
  • Die Entstehung der Ehrenlegion. Seite 200
  • Aus dem Privatrecht der Chinesen. Seite 215
    • Rechtliche Stellung der Geschlechter.Geburtsrechte.Mündigkeit und Unmündigkeit.Gewalt der Eltern.Heirath und Ehe.Ehescheidung.Vormundschaft.Erblassung und Erbrecht.Adoption.

2. Teil

Karte: Rußland
Porträt: Nikolaus I.
  • Geschichte des russischen Reiches. (J. H. Schnitzler), Seite 3
    • Einleitung. Seite 3
    • I. Abschnitt (862–1238). Seite 7
    • II. Abschnitt, 1238–1462. Seite 34
    • III. Abschnitt, 1462–1689. Seite 73
    • IV. Abschnitt, 1689–1854. Seite 127
  • Der Erfinder der Industrieausstellungen. Seite 229

16. Band Bearbeiten

1. Teil

Ansichten: Theseustempel zu Athen, Tempel der Minerva zu Sunium
  • Gründung des Staates Virginien. Seite 3
  • Das deutsche Bürgerthum. (Wilhelm Heinrich Riehl), Seite 70
  • Die griechische Kunst zur Zeit des Perikles. (Karl Schnaase), Seite 94
  • Skizzen aus der französischen Revolution. (Michelet), Seite 125
    • Madame Roland. Seite 125
    • Théroigne de Mericourt. Seite 147
  • Die Nachkommen Karls des Großen. (Eduard Duller), Seite 155
  • Die Schlacht bei Lützen am 6. Nov. 1632. (Friedrich Schiller), Seite 214

2. Teil

Porträt: Heinrich der Vogler
  • Saint-Simonismus. (Louis Blanc), Seite 3
  • Deutschland unter den sächsischen Kaisern. (Eduard Duller), Seite 65
    • König Heinrich I. (918–936). Seite 70
    • Kaiser Otto I. (936–973). Seite 81
    • Die drei letzten Kaiser aus dem sächsischen Hause, Otto II., Otto III. und Heinrich II.. Seite 121
  • Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Badeleben in alter Zeit. Seite 141
  • Religionsgeschichte. (Johannes von Müller), Seite 162
    • Morgenländische Religionen. Seite 164
    • Verfall der griechischen und römischen Religion. Seite 165
    • Moses. Seite 170
    • Geschichte der Juden. Seite 178
    • Jesus Christus. Seite 186
    • Von der Gründung und von den ersten Verunstaltungen des Christenthums. Seite 189
    • Die Kirche. Seite 195
    • Beschluß. Seite 200
  • Ueber Völkerwanderung, Kreuzzüge und Mittelalter. (Friedrich Schiller), Seite 202
  • Das Inquisitionsgericht in den Niederlanden. (Friedrich Schiller), Seite 215

17. Band Bearbeiten

1. Teil

Karte: Pyrenäische Halbinsel
  • Geschichte Spaniens bis zur Vereinigung der Kronen von Kastilien und Aragonien. (Ascargota), Seite 3
    • I. Von den ältesten Zeiten bis zur Völkerwanderung. Seite 3
    • II. Von der Herrschaft der Westgothen bis zur Eroberung des Landes durch die Araber. Seite 51
    • III. Von den Anfängen der Wiedereroberung bis zur Vereinigung der Reiche Kastilien und Leon. Seite 70
    • IV. Kastilische Könige von Ferdinand I. bis Isabella. Seite 89
    • V. Aragonische Könige von Ramiro bis auf Ferdinand. Seite 206
  • Ein Speisezettel Wallensteins. Seite 231

2. Teil

Porträt: Pascal Paoli

18. Band Bearbeiten

1. Teil

Ansicht: Tells-Kapelle
  • Die Entwicklung des Handels im Mittelalter. (H. Scherer), Seite 3
  • Zur Charakteristik der alten Römer. (Schlosser, Herder, u. a.), Seite 48
    • Charakter und Sitte der Römer. Seite 49
    • Die erste Zeit des römischen Volkes. Seite 51
    • Charakter des Lebens in der römischen Heldenzeit. Seite 56
    • Roms Einrichtungen zu einem herrschenden Staats- und Kriegsgebäude. Seite 67
    • Charakter des römischen Lebens im Zeitalter der punischen Kriege. Seite 76
    • Der Geist des Lebens und das Strafwesen der ersten Zeit des Kaiserreichs. Seite 99
    • Der Zustand der römischen Welt in ihren letzten Zeiten. Seite 114
  • Stadt und Land. (Wilhelm Heinrich Riehl), Seite 119
  • Das Reich der Azteken. (William Hickling Prescott), Seite 161
  • Wilhelm Tell. Seite 212
  • Der Deutsche als Modeaffe (von 1650 an). (Wirth), Seite 220

2. Teil

Ansicht: Ruinen von Pueblo de Zunni
  • Zur Kunde der alten Aegypter. (Schnaase, A. Menzel u. a.), Seite 3
    • Land und Volk. Seite 3
    • Religionslehre der Aegypter. Seite 13
    • Der ägyptische Kultus. Seite 32
    • Charakter der ägyptischen Tempel. Seite 49
    • Die Pyramiden. Seite 51
    • Aegypten unter den drei ersten Ptolemäern. Seite 64
  • Fieschi’s Attentat auf Louis Philipp. (Louis Blanc), Seite 81
  • Das Reich der Azteken (Schluß). (William Hickling Prescott), Seite 109
  • Eroberung Jerusalems durch das erste Kreuzheer. (Friedrich Wilken), Seite 141
  • Die Kunst im Zeitalter Konstantins des Großen. (Burkhardt), Seite 155
  • Ein paar Hexenprozesse aus dem „philosophischen“ Jahrhundert. Seite 169
  • Christian II. von Dänemark. Seite 178
  • Die spanische Armada. Seite 203

19. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträt: Talleyrand
  • Die Tudors auf dem Throne Englands. (Friedrich Christoph Dahlmann), Seite 3
    • Heinrich VII., 1485–1509. Seite 10
    • Heinrich VIII., 1509–1547. Seite 24
    • Eduard VI., 1547–1553. Seite 52
    • Maria, 1553–1558. Seite 57
    • Elisabeth, 1558–1603. Seite 64
  • Die Urzustände Deutschlands. (Johannes Scherr), Seite 107
  • Die Casa Bonaparte zu Ajaccio. (Ferdinand Gregorovius), Seite 147
  • Hinrichtung der Grafen Egmond und Hoorne 1567 und 1568. Seite 194
  • Fürst Talleyrand. (Brougham), Seite 211

2. Teil

Porträt: Dante
  • Ludwig XI. von Frankreich. (1460–1483). Seite 3
  • Der Ghetto und die Juden in Rom. (Ferdinand Gregorovius), Seite 24
  • Flucht des Kronprinzen Friedrich von Preußen 1730. Seite 83
  • Dante und Shakespeare als Helden unter den Dichtern. (Thomas Carlyle), Seite 104
  • Der sociale Philister und die unächten Stände. (Wilhelm Heinrich Riehl), Seite 148
  • Darstellungen aus den Kämpfen der italienischen Städte im 13. Jahrhundert. Seite 176
  • Die Gottesurtheile. (Onno Klopp), Seite 192
  • Die menschlich-freie Zeit. (Johannes Scherr), Seite 216

20. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträt: Lord Brougham
  • Das Leben Mohammeds. (Washington Irving), Seite 3
  • Die ritterlich romantische Literatur. (Johannes Scherr), Seite 143
  • Gustav Wasa. (Erik Gustaf Geijer), Seite 181
  • Lord Brougham. Seite 202

2. Teil

Ansicht: Dom zu Speier
  • Die salischen Kaiser. (Eduard Duller), Seite 3
    • Konrad. Seite 6
    • Heinrich III.. Seite 16
    • Heinrich IV.. Seite 33
    • Heinrich V.. Seite 96
  • Das Leben Mohammeds (Schluß). (Washington Irving), Seite 109
  • Arnold von Brescia. (Eduard Baltzer), Seite 178
  • Der Islam. (Washington Irving), Seite 186
  • Meindert van Thienen. (Franz Wilhelm Miquel), Seite 208
  • Robert und Bertha von Frankreich. (1000 nach Christi Geburt). Seite 220

21. Band Bearbeiten

1. Teil

Ansicht: Sebastopol
  • Römische Geschichte. (Theodor Mommsen), Seite 3
    • Die gracchischen Unruhen und die darauf folgende Restauration.
  • Triumphreise der Kaiserin Katharina nach der Krim. (Theodor Mundt), Seite 108
  • Der Nationalcharakter der Ungarn. (Anton Schütte), Seite 135
  • Die Idee der Familie. (Wilhelm Heinrich Riehl), Seite 156
  • Athen zur Zeit des Pericles. (Karl Otfried Müller), Seite 185
  • Zriny’s Heldentod. (Ernst Münch), Seite 203
  • Der Donnerstag. (Theodor Colshorn), Seite 215

2. Teil

Porträt: Benjamin Franklin
  • Benjamin Franklin. (Karl Krug), Seite 3
  • Die Hansa. (Scherer), Seite 69
  • Ideen zur Geschichte der Arbeit. (L. S.), Seite 122
  • Galileo Galilei. (Baltzer), Seite 152
  • Das Turnen als nationales Entwicklungsmoment. (Friedrich Wilhelm Klumpp), Seite 167
  • Alexei Petrowitsch. (Hermann), Seite 199
  • Harald Harfagr. Seite 218

22. Band Bearbeiten

1. Teil

Ansicht: Nauvoo
Porträt: Necker
  • Fortschritt der menschlichen Bildung. Seite 3
  • Der Mormonenstaat Deseret. Seite 21
  • Geschichte Spaniens seit Ferdinands und Isabellens Regierungsantritt. (Ascargorta), Seite 63
    • Die Regierung Philipps II. und Philipps III., 1556–1621. Seite 111
    • Von dem Tode Philipps III. bis zu dem Erlöschen der habsburgischen Dynastie (1621–1700). Seite 138
  • Necker und Frau von Staël. (Brougham), Seite 170
  • Die Strafen der Vorzeit. Seite 195
  • Josephs II. Kaiserkrönung in Frankfurt am Main. (Johann Wolfgang von Goethe), Seite 211
  • Zur Kenntniß des deutschen Hoflebens im 18. Jahrhundert. Seite 221

2. Teil

Karte: Polen
  • Die Theilung Polens. (Brougham), Seite 3
  • Jacksons Vertheidigung von New-Orleans im Winter 1814. (Vincent Nolte), Seite 83
  • Der deutsche Städtekrieg 1388. (Hagen, u. a.), Seite 104
  • Die Proletarier der Geistesarbeit. (Wilhelm Heinrich Riehl), Seite 166
  • Der Carneval in Rom. (Friedrich Pecht), Seite 205
  • Nutzen der Geschichte. (Karl von Rotteck), Seite 215

23. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträts: Christine von Spanien, Don Carlos
  • Geschichte Spaniens seit Ferdinands und Isabellens Regierungsantritt (Schluß). (Ascargorta), Seite 3
    • Die Regierung Philipps V.. Seite 3
    • Von dem Tode Philipps V. bis zur Abdankung Karls IV.. Seite 43
    • Die Regierung Ferdinands VII. Seite 87
    • Die neueste Zeit. Seite 128
  • Der Kampf um das schwarze Meer. (Theodor Mundt), Seite 173

2. Teil

Porträts: Gustav Adolf, Wallenstein
  • Der dreißigjährige Krieg. (Wolfgang Menzel), Seite 3
    • Niederlage der Böhmen. Seite 11
    • Großer Aufstand der Oberösterreicher. Seite 26
    • Graf Mansfeld. Seite 34
    • Wallenstein. Der dänische Feldzug. Seite 41
    • Gustav Adolf. Seite 58
    • Wallensteins zweites Kommando. Die lützner Schlacht. Seite 81
    • Der heilbronner Bund. Wallensteins Untergang. Seite 94
    • Die nördlinger Schlacht. Der prager Friede. Seite 107
    • Erste Abschreckung Frankreichs. Seite 115
    • Ferdinands II. Tod. Seite 122
    • Bernhard von Weimar. Seite 128
    • Banner. Seite 137
    • Torstenson. Seite 146
    • Johann von Werth. Seite 154
    • Der westphälische Friede. Seite 165
  • Der Sklavenhandel. (Scherer), Seite 175
  • Reichthum und Armuth unserer Zeit. (Johannes Scherr), Seite 199

24. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträt: Joseph II.
  • Die Natur und die Gesittung der Völker. (Hermann Schaaffhausen), Seite 3
  • Geschichte Josephs II.. (Anton Johann Gross-Hoffinger), Seite 58
  • Aus der osmanischen Geschichte. (J. v. Hammer), Seite 158
    • Sultan Mohammed I. (1413–1422). Seite 158
    • Murad II., Hunyady und Skanderbeg. Seite 168
  • Der schwarze Tod. (Heker), Seite 199
  • Die Cholera in Paris. 1832. (Louis Blanc), Seite 205

2. Teil

Ansicht: Antiochien
  • Gottfried von Bouillon und der erste Kreuzzug. (Friedrich von Raumer), Seite 3
  • Die Verschwörung von Georges und die Erschießung des Herzogs von Enghien. (Adolphe Thiers), Seite 154
  • Die Königswahl in Warschau 1669. (Gottschalk Eduard Guhrauer), Seite 208

25. Band Bearbeiten

1. Teil

Karte: England
  • Kirchliche und gesellschaftliche Zustände im deutschen Reich während des 18. Jahrhunderts. (Bruno Bauer), Seite 3
  • Die Eroberung Englands durch Wilhelm von der Normandie. (Augustin Thierry), Seite 24
  • Die orientalische Frage im Jahre 1839 und die Stellung Frankreichs zu derselben. (Louis Blanc), Seite 114
  • Geschichte des italienischen Handels im Mittelalter. (H. Scherer), Seite 159
  • Isaak Newton. (Baltzer), Seite 208

2. Teil

Karte: Ostindien
  • Robert Clive, der Gründer des englischen Reiches in Ostindien. (Th. B. Macauly), Seite 3
  • Die Eroberung Konstantinopels durch die Türken, 1453. (J. v. Hammer), Seite 94
  • Die Welser in Augsburg als Besitzer von Venezuela. (Karl Friedrich von Klöden), Seite 138
  • Katharina I., Kaiserin von Rußland. Seite 161
  • Die geistlichen Staaten des deutschen Reichs. (Ludwig Häusser), Seite 194
  • Antwerpens Blüthe im 16. Jahrhundert und die Plünderung durch die Spanier 1576. Seite 215

26. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträt: Gutenberg
  • Das deutsche Reich und seine Verfassung im 18. Jahrhundert. (Ludwig Häusser), Seite 3
  • Das Stiergefecht zu Madrid. (Julius von Minutoli), Seite 33
  • Alexej Menczikoff. Seite 61
  • Die Erweiterung des türkischen Reichs durch Mohammed den Eroberer. (Joseph von Hammer), Seite 102
  • Deutsche Höfe in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Seite 173
  • Johann Gutenberg. (Baltzer), Seite 199
  • Aus der Geschichte der Stadt Speier. (Lebmann), Seite 212

2. Teil

Porträt: Wellington
  • Ulrich von Hutten, der Kämpfer für Deutschlands Ehre und Freiheit. Seite 3
  • König Mithradates. (Theodor Mommsen), Seite 103
  • Wellington. Seite 191
  • Einfluß der Phönicier auf die Kultur der alten Welt. (Alexander von Humboldt), Seite 215

27. Band Bearbeiten

1. Teil

Porträt: Eugen von Savoyen

2. Teil

Ansicht: Grabdenkmal
Porträt: Washington
  • Rom unter Julius Cäsar. (Theodor Mommsen), Seite 3
  • Der nordamerikanische Freiheitskampf. (Willard), Seite 99
  • Wilhelm von Oranien. (Th. B. Macauly), Seite 180
  • Die Wahl des Kaisers Lothar von Sachsen 1125. Seite 207

28. Band Bearbeiten

1. Teil

Karte: Graecia antiqua
Porträt: General Kleber
  • Bürgerthum und Bauerschaft im Mittelalter. (Johannes Scherr), Seite 3
  • Aus der Geschichte des alten Griechenlands. (Loebell, Wachsmuth, Dahlmann, Drumann, Böckh, Friedrich Schlegel), Seite 48
    • Griechenlands geographische Beschaffenheit. Seite 48
    • Religion und Götterdienst der Griechen. Seite 63
    • Die spartanische Staatsverfassung. Seite 77
    • Die solonische Verfassung. Seite 82
    • Die Perserkriege und das bleibende Principat. Seite 88
    • Die Staatshaushaltung der Athener. Seite 104
    • Griechische Literatur. Seite 108
  • Aegypten unter General Kleber. (Adolphe Thiers), Seite 139
  • Elisabeth Tarakanow. Seite 195
  • Briefe aus Leipzig, während der Völkerschlacht 1813. (Johann Friedrich Rochlitz), Seite 203

2. Teil

Porträts: Chassé, O’Connell, Christine von Schweden
  • Warren Hastings, Generalstatthalter in Ostindien. (Th. B. Macauly), Seite 3
  • Christine von Schweden. Seite 117
  • Belagerung der Citadelle von Antwerpen. 1832. Seite 143
  • Daniel O’Connell. Seite 159
  • Der Kolonialhandel im 15.–18. Jahrhundert. (Scherer), Seite 211