Katalog der von der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden veranstalteten Kunstausstellung 1888

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden veranstalteten Kunstausstellung 1888
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage: Dritte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1888
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Königlichen Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
veranstalteten
Kunstausstellung.
1888.
Dritte Auflage.


Eröffnung: den 1. Mai.
Schluss: den 15. Juni.


Preis 50 Pf.



DRESDEN
Druck von Liepsch & Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

In Betreff der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstwerke und des Ankaufs solcher ertheilt der in der Ausstellung stets anwesende Kanzlist bereitwilligst Auskunft.




Etwaige Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind gefälligst dem Kanzlisten mitzutheilen.



[3]

Akademische Nachrichten 1885–1888. Bearbeiten

Akademischer Rath und Lehrerkollegium. Mit Ende des Jahres 1887 wurde auf sein Ansuchen pensionirt der Professor Adolf Ehrhardt, Mitglied des akademischen Raths, Lehrer im Aktsaale und Studien- und Disciplinarprofessor (s. Ausstellungskataloge von 1878 u. 1880). Die Akademie hat, ohne übrigens auf seinen erfahrenen Rath verzichten zu müssen, wo sie dessen bedürfen sollte, in ihm einen um die akademischen Studien verdienten Lehrer und die akademische Jugend einen wohlwollenden Berather und Helfer verloren.

Sein Nachfolger in den Studien- und Disciplinarangelegenheiten ist vom Jahre 1888 ab der Lehrer an der Unterklasse. Professor Carl Gottlieb Schönherr (s. Ausst.-Kat. von 1857, 1863 und 1865), seitdem zugleich durch Allerhöchste Entschliessung Mitglied des akademischen Raths.

Zu dieser Mitgliedschaft ist zu Anfang des Jahres 1887 berufen worden der Director der K. Gemäldegalerie und des K. Kupferstichcabinets Professor Dr. jur. et phil. Karl Woermann (geb. den 4. Juli 1844 zu Hamburg).

Mit dem Schlüsse des Sommersemesters 1885 schied aus dem Lehrerverbande der Professor Christian Friedrich Arnold, welcher von seiner infolge Aufhörens der Bauschule II. Abtheilung im Jahre 1876 erfolgten Inwartegeldstellung ab noch mit. dem perspektivischen Unterricht beauftragt war. Letzterer, [4] zunächst von dem K. Hofmaler Ludwig Theodor Choulant ertheilt, befindet sich vom Sommersemester 1888 an in den Händen des Lehrers im akademischen Bauatelier, Professor Ernst Herrmann (s. Ausst.-Kat. von 1875), von welchem zugleich der mit dem Wintersemester 1883/84 eingeführte Unterricht in der Architekturgeschichte für Maler und Bildhauer, sowie das vom Sommersemester 1887 ab ebenfalls neu eingerichtete architektonische Zeichnen der Säulenordnungen in der Unterklasse geleitet wird.

Erledigt hat sich ferner mit dem Schlusse des Sommersemesters 1885 der besondere Lehrauftrag des Professors Woldemar Rau über Aquarellmalen im akademischen Bauatelier (s. Ausst.-Kat. von 1874), welcher Unterricht vom Wintersemester 1885/86 ab in dem allgemeinen Landschaftsunterrichte an der Akademie von dem Professor Preller (s. Ausst.-Kat. von 1881) aufgegangen ist.

Als Lehrer des vom Wintersemester 1885/86 ab eingerichteten Naturzeichnensaals der Oberklasse und im Aktsaale wurde angestellt der bereits im Jahre 1882 mit dem anatomischen Zeichnenunterrichte in der Mittelklasse betraute und im Jahre 1884 mit dem Prädikate als Professor Allerhöchsten Orts bekleidete Geschichtsmaler Leonhard Gey, geb. den 27. Juni 1838 zu Hannover (s. Ausst.-Kat. von 1882 u. 1885), welchem vom 1. Januar 1888 an auch die Staatsdienereigenschaft verliehen wurde.

Mit dem Unterrichte über Figurenzeichnen im akademischen Bauatelier ist, nachdem der seit dem Sommersemester 1865 damit beauftragt gewesene Professor Schönherr (s. Ausst.-Kat. von 1866) desselben auf seinen Wunsch wieder enthoben worden ist, vom Wintersemester 1885/86 ab der Professor an der K. Kunstgewerbeschule Geschichtsmaler Alfred Diethe (geb. den 13. Februar 1836 zu Dresden) beauftragt worden.

Weiter ist an die Stelle des im Jahre 1885 an die Universität Leipzig berufenen Med.-Raths Professor Dr. Birch-Hirschfeld (s. Ausst.-Kat. von 1876 u. 1885) getreten und mit den Vorlesungen über plastische Anatomie des Menschen [5] betraut worden (interimistisch im Wintersemester 1885/86 von dem Professor Gey gehalten) vom Wintersemester 1886/87 ab der Prosector am Stadtkrankenhause, Professor Dr. med. Friedrich Neelsen (geb. den 29. März 1854 zu Uetersen in Holstein).

Verwaltungsbeamte. Mit Tode abgegangen ist am 28. April 1887 der seit dem 1. April 1852 angestellt gewesene Aufwärter Carl August Neumann (geb. den 22. Februar 1825 zu Altebersbach bei Löbau). Die Stelle ist definitiv noch nicht wieder besetzt.

Wirkliche und Ehrenmitglieder. Mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Majestät des Königs wurden im Jahre 1886 das leider an dieser Stelle gleichzeitig als inmittelst am 5. Juli 1887 wieder verstorben zu erwähnende Mitglied des Senats der Königl. Akademie der Künste zu Berlin, Geschichtsmaler Professor Dr. theol. Karl Gottfried Pfannschmidt (geb. den 15. September 1819 zu Mühlhausen i. Th.) und der Maler und Senator derselben Akademie, Professor Dr. Adolf Friedrich Erdmann Menzel (geb. den 8. December 1815 zu Breslau) zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Mit Allerhöchster Genehmigung wurde ferner in Anerkennung seiner Verdienste um die Kunst und Künstler zum Ehrenmitgliede ernannt der Oberbürgermeister Dr. jur. Alfred Stübel (geb. den 3. April 1827 zu Dresden) und endlich sind mit Tode abgegangen die Ehrenmitglieder Geschichtsmaler Professor Frhr. Theobald Reinold von Oer am 30. Januar 1885 zu Coswig (Ehrenmitglied seit 1854), Geschichtsmaler Professor Rudolf Jordan in Düsseldorf am 25. März 1887 daselbst (seit 1859), der Director der Kunstakademie in Antwerpen Nicaise de Keyser am 17. Juli 1887 (seit 1847) und der Geschichtsmaler Louis Gallait in Brüssel am 20. Novbr. 1887 (seit 1844).

Akademisches Studium. Eine auf Anordnung des K. Ministeriums des Innern in Erwägung gezogene Reorganisation des akademischen Unterrichtswesens und der damit im Zusammenhange stehenden Einrichtungen hat mit Rücksicht auf die [6] zur Zeit entgegenstehenden örtlichen Verhältnisse vorläufig auf einzelne Gegenstände beschränkt bleiben müssen, wohin die Errichtung des schon erwähnten Naturzeichnensaals in der Oberklasse, die Einführung von Kompositionsübungen in der Mittel- und Unterklasse vom Wintersemester 1886/87 ab, der Vorlesungen über Architekturgeschichte für Maler und Bildhauer vom Wintersemester 1883/84 ab und des architektonischen Zeichnens der Säulenordnungen in der letzten Klasse gehören. Die Leitung der Kompositionsübungen wurde den Klassenlehrern Professoren Hofmann und Schönherr übertragen; wegen der Unterrichtsertheilung im Naturzeichnensaale, in der Architekturgeschichte und im architektonischen Zeichnen vergl. man oben unter „Akademischer Rath und Lehrerkollegium“ (Gey und Herrmann).

Stiftungsangelegenheiten. Zwei Stipendien Munckeltschen Stiftung von 1886 und 1887 wurden dem Schüler im akademischen Atelier des Hofraths Prof. Pauwels, Alfred Reuter aus Chemnitz und dem Schüler im akad. Atelier des Prof. Preller, Otto Schneider aus Dresden, verliehen.

Der Freitischfond, auch in den Jahren 1886 u. 1887 von dem Herrn Geh. Regierungsrath a. D. Dr. Wiessner in dankenswerther Weise mit Geschenken von je 20 M bedacht und nunmehr auf 415 M 64 Pf. sich belaufend, kann bei diesem geringen Stande leider noch nicht in Wirksamkeit treten, weshalb an edle Menschenfreunde, die zugleich ein Herz für die der Kunst zustrebende Jugend haben, auch diesmal die Bitte ergeht, seine Fruchtbarkeit durch weitere freundliche Zuwendungen zu zeitigen, welche der Kassirer und der Kastellan der Akademie entgegenzunehmen ermächtigt sind.

Aus der Pröll-Heuer-Stiftung wurden in den Jahren 1885–1887 angekauft und stiftungsgemäss mit Allerhöchster Genehmigung der K. Gemäldegalerie überwiesen: „Vom Sturm gejagt“, Genrebild vom Chiemsee von Prof. Karl Raupp in München, „Landende Fischer an der Küste von Rügen“, Seestück von Prof. Hans Gude in Berlin, „Westfalische Schmiede“, Genrebild von F. Sturtzkopfin Weimar, „Bestrafter Hühnerdieb“, [7] orientalisches Genrebild von Prof. R. Gysis in München, „Musikunterricht“, Genrebild von Ernst Zimmermann in München, „Bei Venedig“, Landschaft von Ludwig Dill daselbst und „Begegnung Sr. Majestät des Königs Albert als damaligen Kronprinzen mit Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Georg nach der Schlacht von Beaumont“, Schlachtenbild vom Oberstlieuteuant a. D. von Götz in Dresden.

Ausstellung der Studienarbeiten. Im Jahre 1886 hat dieselbe zum letzten Male in dem damals wegen der Akademieneubauten auf der Brühlschen Terrasse seinem Abbruche entgegengehenden Kunstausstellungsgebäude (dem sog. Doublettensaale) vom 1. bis mit 22. August stattgefunden und umfasste 629 Nummern (gegen 544 im Jahre 1885). 1887 fand dieselbe in dem dem akademischen Rathe von dem Directorium des Sächsischen Kunstvereins mit Allerhöchster Genehmigung eingeräumten Ausstellungssaale im Brühlschen Palais in der Augustusstrasse in der Zeit vom 26. Juli bis mit 9. August statt, 559 Nummern (gegen 629 im Vorjahre) umfassend, bezüglich deren unter Verweisung auf das oben über das Reorganisationsunternehmen Gesagte vorauszuschicken ist, dass diese Ausstellungen nicht mehr am Schlusse des Wintersemesters, sondern vom Jahre 1886 ab jedes Mal unmittelbar vor den Hauptferien gegen Ende Juli veranstaltet werden.

Akademische Auszeichnungen, bei welchen seit dem Jahre 1886 ebenfalls einige Aenderungen eingetreten sind, indem sie zugleich eine angemessene Verminderung erfahren haben. So sind die zuerkannten Ehrenzeugnisse stets von Prämien (Büchern, Zeichnenvorlagen etc.) begleitet; auch ist eine neue Art der Auszeichnung für die Klassenschüler dadurch geschaffen worden, dass die besten ihrer Arbeiten in der Ausstellung nach der Güte der Einzelleistung geordnet und mit Nummern versehen werden.

Nachstehende Auszeichnungen sind 1886 verliehen worden.

Das akademische Reisestipendium, in jenem Jahre einem Maler zufallend, wurde mit Allerhöchster Genehmigung [8] auf die nächsten 2 Jahre mit 2400 M. jährlich dem Schüler im akad. Atelier des Hofraths Prof. Pauwels, Paul Poetzsch aus Dresden, für das Oelgemälde „Die Danaïden“ (Nr. 627 des Verzeichnisses der Studienarbeitenausstellung) zuerkannt.

Ausserdem wurde dem Mitbewerber um dieses Stipendium, dem Schüler in demselben Meisteratelier, August Frind aus Schönlinde i. B., mit Allerhöchster Genehmigung die gleichwerthige grosse goldene Medaille verliehen; weiter

3 kleine goldene Medaillen an Job. Jentzsch a. Dresden (im akad. Atelier Pauwels), Bernhard Blauert a. Trogen und Max Drechsler a. Leipzig (beide im akad. Atelier des Bauraths Prof. Lipsius);

5 grosse silberne Medaillen an Emil Huber a. Luzern (im akad. Atelier des Prof. Dr. Schilling), Alex. Mareks a. Hannover und Walter Scholz a. Dresden (beide im Atelier Pauwels), Emil Scherz a. Loschwitz und Alwin Wenzel a. Zittau (beide im Atelier Lipsius), welche Auszeichnung auch dem Schüler im akad. Atelier des Prof. Dr. Hähnel, Richard König a. Leobschütz i. Schles., verliehen worden sein würde, wenn sich derselbe nicht behindert gesehen hätte, die hierauf bezügliche Bewerbungsarbeit zur Ausstellung einzuliefern;

5 kleine silberne Medaillen an Georg Schwenk a. Dresden (im akad. Atelier des Prof. Dr. Grosse), Hermann Schönau a. Bollstedt i. Th. (im Atelier Schilling), Richard Hesse a. Dresden (im Atelier Pauwels), Richard Lanzendorf a. Altenburg (im akad. Atelier des Prof. Preller) und Paul Beuthner a. Dresden (im Atelier Lipsius);

3 Ehrenzeugnisse mit Prämien an Oskar Bluhm a. Lockwitz und Max Pietschmann a. Dresden (beide in der Oberklasse) und Georg Hellmich a. Oschatz (in der Mittelklasse).

7 Prämien an Georg Häntzschel a. Mittweida, Alfred Schmidt und Walther Witting a. Dresden, Osmar Schindler a. Burkhardtsdorf, Oskar Jacobi a. Meerane und Rudolf Trache a. Dresden (sämmtlich in der Oberklasse) und Friedrich Hofmann a. Moskau (in der Mittelklasse); endlich [9] 3 mündliche Belobigungen, ertheilt den Schülern Richard Fischer a. Dresden, Arthur Thomas aus Meissen und Maximilian Winterstein a. Essen a. d. R. (sämmtlich in der Unterklasse).

Auszeichnungen i. J. 1887.

Das akademische Reisestipendium, einem Architekten vorbehalten, wurde mit Allerhöchster Genehmigung dem Schüler im akad. Atelier des Bauraths Prof. Lipsius, Richard Hartmann aus Dresden, auf die nächsten zwei Jahre mit 2400 M. jährlich für den unter dem Motto „Providentiae memor“ eingereichten Entwurf zu einem neuen sächsischen Ständehause (No. 557 des Verzeichnisses der Studienarbeitenausstellung) zuerkannt.

Ebenfalls mit Allerhöchster Genehmigung empfing der Mitbewerber Julius Hauffe a. Kamenz (vormals Schüler desselben Meisterateliers) das Aequivalent dieses Stipendiums, die grosse goldene Medaille.

Die übrigen Auszeichnungen waren:

1 kleine goldene Medaille, welche empfing Clemens Türke a. Eisenberg-Moritzburg (im Atelier Lipsius);

7 grosse silberne Medaillen, deren Empfänger Friedrich Hecht a. Dresden (im Atelier Schilling), Moritz Heidel a. Dresden und Alfred Reuter a. Chemnitz (beide im Atelier Pauwels), Otto Schneider a. Dresden (im Atelier Preller), Paul Koch, ebendaher, Fritz Mühlberg a. Lugau und Karl Schümichen a. Lommatzsch (sämmtlich im Atelier Lipsius) waren;

5 kleine silberne Medaillen: Guido Richter a. Altstriesen (im Atelier Grosse), Otto Schweizer a. Zürich (im Atelier Schilling), Eugen Saupe a. Chemnitz und Rudolf Trache a. Dresden (beide im Atelier Pauwels) und Otto Goebel ebendaher (im Atelier Preller), Schweizer jedoch anstatt der ihm bereits früher zuerkannten Medaille ein Ehrenzeugniss;

[10] 9 Ehrenzeugnisse mit Prämien: Oskar Bluhm a. Lockwitz, Rudolf Conrad a. Hirschberg i. Schles., Emil Säuberlich a. Dohma b. Pirna, Theodor Krause a. Meissen, Kurt Rüger und Johannes Hartmann a. Leipzig und Arthur Thomass a. Meissen (sämmtlich in der Oberklasse) und Paul Winkler a. Dresden (in der Mittelklasse), endlich Alfred Schmidt, ebendaher (s. Z. nicht mehr Schüler der Akademie und deshalb ohne Beifügung einer Prämie);

11 Prämien: Wilhelm Süss a. Düsseldorf, Hermann Müller a. Herzberg a. Harz, Ernst Simonsen a. Dresden, Georg Hellmich a. Oschatz, Richard Fischer a. Dresden, Karl Kaiser a. Bautzen und Richard Morgenstern a. Seiffen (sämmtlich in der Oberklasse), Friedrich Schmidt a. Dresden und Johannes Ströse a. Coswig in Anhalt (beide in der Mittelklasse), Emil Rentsch a. Dresden und Emil Laube a. Süptitz b. Torgau (beide in der Landschaftsklasse); endlich

2 mündliche Belobigungen: Erich Hösel a. Annaberg und Emil Glöckner a. Dresden (beide in der Mittelklasse).

Die Verkündigung dieser Auszeichnungen erfolgte am 30. Juli 1886 und bez. 28. Juli 1887 in feierlicher Versammlung der Akademie, die Aushändigung der Preise selbst durch den durchlauchtigsten Kurator, Se. Kgl. Hoheit den Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen.

Eingeleitet wurden die Feierlichkeiten durch Vorträge des Direktors Prof. Dr. Treu im Jahre 1886 über Rembrandt und Praxiteles und im Jahre 1887 über neue Entdeckungen und Forschungen auf dem Gebiete der antiken Kunstgeschichte bis zum Tode des Phidias.

[11]

Schülerzahl. Bearbeiten

a. Winterhalbjahr 1887/88.
Klassen und Ateliers in Summa Nicht-
Sachsen
Neuauf-
genommene
Unterklasse 22 6 14
Mittelklasse 26 10 2
Oberklasse 32 11
Ateliers der Herren Professoren
1. Dr. Grosse, für Geschichtsmalerei 3
2. Hofrath Pauwels, desgl. 14 1
3. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 4 2
4. Dr. Schilling, desgl. 7 5
5. Preller, für Landschaftsmalerei 10 3 2
6. Baurath Lipsius, für Baukunst 23 1 4
7. Bürkner, f. Holzschneidekunst
Summa 141 38 23
b. Sommerhalbjahr 1888.
Unterklasse 20 4 9
Mittelklasse 24 10
Oberklasse 30 10
Ateliers der Herren Professoren
1. Dr. Grosse, für Geschichtsmalerei 2
2. Hofrath Pauwels, desgl. 11
3. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 6 3
4. Dr. Schilling, desgl. 7 5
5. Preller, für Landschaftsmalerei 10 2
6. Baurath Lipsius, für Baukunst 23 1
7. Bürkner, f. Holzschneidekunst
Summa 133 35 9

[12] Von den 133 eingeschriebenen Schülern im laufenden Sommersemester sind 97 Sachsen (46 Dresdner), 15 Preussen, 1 Bayer, 2 Badenser, 1 Mecklenburger, 1 Oldenburger 1 Weimaraner, 2 Braunschweiger, 1 Altenburger, 1 Anhalter, 1 Hamburger, 2 Bremer, 1 Lübecker; ausserdem 2 Oesterreicher, 4 Schweizer, 1 Russe.

Die stets fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke von 3329 auf 3982 Bände vermehrt.

[13]

Nachrichten über die akademische Kunstausstellung. Bearbeiten

Nachdem die Bemühungen der bildenden Künstler Dresdens, eine Räumlichkeit zu beschafften, wo die nun schon in den Jahren 1886 und 1887 wegen der akademischen Neubauten ausgesetzt gebliebenen hiesigen Kunstausstellungen abgehalten werden könnten, anfangs erfolglos gewesen waren, haben Anregungen aus der Mitte des akademischen Raths wie auch der Künstlerschaft und einer von dieser gebildeten Kommission zu Verhandlungen zwischen den betheiligten K. Ministerien und der Generaldirektion der K. Sammlungen geführt, welchen es zu danken ist, dass sich der diesjährigen Kunstausstellung ein Theil der II. Etage des aus dem einstigen Zeughause im Südosten der berühmten Brühlschen Terrasse erstandenen Staatsgebäudes geöffnet hat, wo nach dem Schlusse derselben die Skulpturensammlungen vollends untergebracht werden und eine endgiltige Stätte erhalten sollen.

Die Ausstellungskommission hat, wie zum Theil erklärlich ist, mit manchen Schwierigkeiten zu kämpfen und auch mit solchen zu rechnen gehabt, die sie nicht vorhersehen konnte; dieselbe hat redlich geschafft am Werke, sie pflügt aber auf Hoffnung und wird sich, wenn ihr nicht alles erreichbar gewesen ist, an dem [14] Bewusstsein genügen lassen müssen, dass sie wenigstens nach Kräften ihr bestes dazu gethan hat, um die Freude an dem Wettbewerbe der bildenden Künste von neuem zu beleben und den Ausstellern einen fröhlichen Markt zu bereiten.

Willkommene Beilagen werden eine übersichtliche Zusammenstellung der Sehenswürdigkeiten Dresdens, Fahrpläne der Eisenbahnen und Dampfschiffe, ein Stadtplan und ein Inseratenanhang sein.

Die Ausstellungsgeschäfte werden wie gewöhnlich von einer aus Mitgliedern des akademischen Raths und der Dresdner Kunstgenossenschaft gebildeten Kommission geleitet. Dieselbe besteht für das laufende Jahr aus den Herren Professoren Dr. Grosse (Vorsitzendem). Baurath Lipsius (stellvertret. Vorsitzendem) und Dr. Treu, ferner den Herren Malern Freye und Stichart, sowie den Stellvertretern der letztern, den Herren Bildhauern Diez und Rassau.

Die von Sr. Majestät dem Könige in Person eröffnete Ausstellung des Jahres 1885 zählte 414 Nummern Kunstwerke (35 weniger als 1884), darunter 31 Nummern selbstständige Arbeiten von 21 Atelierschülern der Akademie (32 Nummern von 16 Atelierschülern im J. 1884).

Diese 414 Nummern waren von 281 Ausstellern (305 im J. 1884). darunter 33 Damen (42 1884).

Hiesige Aussteller waren vertreten 88 an der Zahl, darunter 13 Damen (88 und 14 i. J. 1884) mit 145 Nummern (133 1884) – 35 % der gesammten Ausstellungsgegenstände (gegen 29,62 % i. J. 1884) – und 193 auswärtige Aussteller, einschliesslich 20 Damen (217 und 28 i. J. 1884), mit 269 Nummern (1884 316) – 65 % der ausgestellten Werke (gegen 70,38 % i. J. 1884).

Unter 193 auswärtigen Ausstellern befanden sich in Sachsen 14, darunter 2 Damen (1884 15 Aussteller, unter [15] denen 2 Damen) mit 17 Nummern (28 1884), nämlich 6 Aussteller aus Blasewitz mit 7 Nummern, 2 mit 2 Nummern aus Leipzig, je 1 mit 2 Nummern aus Kleinzschachwitz und Oberlössnitz, je 1 mit je 1 Nummer aus Gruna, Gohrisch, Niederlössnitz und Zaukeroda.

Von den übrigen 179 auswärtigen Ausstellern mit 252 Nummern kamen auf München 57 (mit 72 Nummern), Berlin 38 (mit 58 N.), Düsseldorf 20 (mit 25 N.), Weimar 13 (mit 17 N.), Karlsruhe 8 (mit 12 N.), Wien 6 (mit 8 N.), Stuttgart 6 (mit 7 N.), Hannover 4 (mit 6 N.), Breslau 3 (mit 3 N.), Rom 3 (mit 3 N.), Frankfurt a. M., Hamburg und Kassel je 2 (mit je 3 N.), Anacapri 1 (mit 14 N.), Freiburg 1 (mit 3 N.), Kiel und Neapel je 1 (mit je 2 N.), Bettenhausen, Brüssel, Cottbus, London, Lyon, Oberweimar. Petersburg, Reichenberg, Schleissheim, Schreiberhau und Venedig je 1 (mit je 1 N.).

Nach dem Materiale der Ausführung bestand die Gesammtzahl der 414 Ausstellungsnummern in 329 Oelgemälden, 25 Aquarellen, 5 Gouache- und 4 Pastellgemälden, 13 Tusch-, Kreide-, Kohlen- und Bleistiftzeichnungen, 1 Kupferstich, 2 Radirungen, 31 Skulpturen und 4 architektonischen Entwürfen.

Die Skulpturen, wovon 2 in Marmor, 5 in Bronze und 24 in Gyps, waren: 4 Gruppen, 5 Statuen, 9 Statuetten, 4 Figuren, 7 Büsten und 2 Reliefs.

Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen diese 414 Nummern in 170 Landschaften (darunter 9 Seestücke und Strandbilder, 15 Architekturbilder), 113 Genrebilder, 50 Bildnisse und Studienköpfe, 32 historische Darstellungen, 26 Blumen- und Fruchtstücke, Stillleben und Interieurs, 19 Thier- und Jagdbilder, sowie 4 architektonische Entwürfe.

Die Summe der gegen Feuersgefahr versicherten Kunstwerke belief sich auf 675,000 M. (1884 600,000 M.).

Verkauft wurden 49 (1884 49) Kunstwerke (45 Oelgemälde, 3 Aquarelle und 1 Radirung), also 114/5 % (1884 ca. 11%) der ausgestellten 414 Nummern. Der Gesammterlös betrug 48,169 M. (1884 53,563 M.). 4 Stück wurden für 19,800 M. [16] aus Mitteln der Pröll-Heuer-Stiftung, 25 Stück für 13,854 M. von dem Sächsischen Kunstvereine und 20 Stück für 14,515 M. von Privaten erworben.

Die verkauften 49 Kunstwerke rührten her von 46 Künstlern und 2 Künstlerinnen, wovon 16 in und bei Dresden, 14 in München, 3 in Düsseldorf, 3 in Berlin, 3 in Weimar, 2 in Wien, je 1 in Frankfurt a. M., Karlsruhe, Kiel, Leipzig, Oberlössnitz, Oberweimar und Schreiberhau.

Die Katalognummern der im Jahre 1885 verkauften 49 Kunstwerke sind: 5, 17, 30, 34, 39, 40, 46, 55, 58, 60, 72, 75, 91, 96, 112, 136, 138, 143, 145, 146, 148, 153, 160, 162, 180, 182, 190, 199, 200, 212, 214, 222, 229, 234, 241, 244, 249, 259, 267, 269, 271, 325, 331, 339, 345, 359, 365, 384 und 388.

Anlangend den Besuch der Ausstellung, so wurden an den 71 Ausstellungstagen 12,831 (1884 13,579) Eintrittskarten verkauft, nämlich 4318 (1884 5716) Einzelkarten zu 50 Pf., 4584 Stück (1884 4224, Dutzendkarten zu je 25 Pf. und 3929 (1884 3639) Einzelkarten ebenfalls zu je 25 Pf. Von dem Kataloge fanden 1392 Exemplare zu 50 Pf. (1884 1912) und 378 Stück dergleichen à 25 Pf. Absatz.

Die Gesammteinnahme betrug 7069 M. 2 Pf. (1884 7795 M. 79 Pf.) einschliesslich 1445 M. 7 Pf. für regulativmässige Provisionen, die Gesammtausgabe 6682 M. 95 Pf. (1884 6539 M. 11 Pf.) einschliesslich der an den Sächs. Künstlerunterstützungsverein regulativmassig abgegebenen Provisionshälfte im Betrage von 722 M. 54 Pf. Es wurde daher ein Ueberschuss im Betrage von 386 M. 7 Pf. erzielt.

Bestimmungsgemäss ist die eine Hälfte dieses Reinertrags mit 193 M. 3 Pf. dem Künstlerunterstützungsvereine überwiesen, die andere Hälfte an 193 M. 4 Pf. dagegen dem unter der Verwaltung des akademischen Raths stehenden Fonds zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler (Aussteller) zugetheilt worden.

Für den letzteren Zweck war zur Ausstellung 1885 die Summe von 1211 M. 75 Pf. verfügbar, von deren Verwendung [17] jedoch abzusehen gewesen ist. Mit Hinzurechnung der letzteren Summe bestand der Fonds zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler am 31. December 1887 in 1465 M. 9 Pf.




Die Kosten der Einrichtung der diesjährigen Ausstellungsräumlichkeiten sind bis zu einem vom akademischen Rathe veranschlagten Betrage insoweit auf die Staatskasse übernommen worden, als sie nicht durch die Erträgnisse der Ausstellungseinnahmen sollten gedeckt werden können.


Dresden, den 30. April 1888.



[18]

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Andreas Achenbach, Professor in Düsseldorf. Bearbeiten

1. Einlaufender Dampfer.
  Verkäuflich.

Oswald Achenbach, Professor in Düsseldorf. Bearbeiten

2. Wasserwerke in Rom.
  7000 M

3. Blick auf Ischia.
  Verkäuflich.

Franz Arndt, Professor in Blasewitz bei Dresden, Allemannenallee 1. Bearbeiten

4. Am Waldbache. Motiv vom Edmundsgrund.
  Verkäuflich.

Em. Bachrach in München. Bearbeiten

5. In Verlegenheit.
  450 M

Paul Baum in Dresden, Circusstrasse 23. Bearbeiten

6. Vorfrühling. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

C. Beckmann in München. Bearbeiten

7. Frisch gezapft.
  700 M

Arn. Böcklin in Zürich. Bearbeiten

8. Venus und Amor.
 Verkäuflich.

Paul Böhm in München. Bearbeiten

9. Fischer in Ungarn.
  800 M

[19]

Hugo Börner in Karlsruhe, neue Kunstschule. Bearbeiten

10. Am Dorfbach. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Anton Braith in München. Bearbeiten

11. Kühe am Wasser.
 600 M

Emil Brehmer in Breslau, Tauenzienstrasse 2. Bearbeiten

12. Studienkopf. (Gelehrter.)
 600 M

C. Breitbach in Berlin, Leipziger Platz 3. Bearbeiten

13. Motiv aus Westfalen.
 1200 M

14. Vilm auf Bügen.
 800 M

H. Breling, Professor in Schleissheim. Bearbeiten

15. Der Raucher.
  Verkauft.

Ferd. Brütt in Düsseldorf. Bearbeiten

16. Beim Auswanderungs-Agenten.
  4000 M

Karl Buchholz in Oberweimar bei Weimar. Bearbeiten

17. Frühlingslandschaft.
  250 M

Heinrich Bürck in Berlin W., Burggrafenstrasse 2. Bearbeiten

18. Atelierscene.
 1000 M

Molly Cramer in Hamburg, Uhlenhorst, Hofweg 76. Bearbeiten

19. Gelbe Traube.
 300 M

Siegwald Dahl in Dresden, Blasewitzerstrasse 1. Bearbeiten

20. Parthie bei Gudwangen in Norwegen.
 1400 M

21. Parthie aus einem wendischen Dorfe der sächs. Oberlausitz.
  900 M

Hugo Darnaut in Wien II, Czerninplatz 1. Bearbeiten

22. Wald-Inneres. Morgenstimmung.
  Verkäuflich.

[20]

F. von Defregger in München. Bearbeiten

23. Studienkopf.
  Verkäuflich.

24. desgl.
  desgl.

Harald Diecks in Niederlössnitz, Borstrasse 49. Bearbeiten

25. Wegelagerer.
  750 M.

Alfr. Diethe, Professor in Dresden, Kaulbachstrasse 4. Bearbeiten

26. Weibliches Bildniss. Privatbesitz.

L. Douzette in Berlin, Kaiserin Augustastrasse 74. Bearbeiten

27. Mondnacht an der Havel bei Havelberg.
  2000 M

E. Dücker in Düsseldorf. Bearbeiten

28. Sonnen-Aufgang. Motiv von Rügen.
  Verkäuflich.

Eilmar von Eschwege in Blasewitz bei Dresden, Südstrasse, Villa Franziska. Bearbeiten

29. Reiterkampf bei Mars la Tour am 16. August 1870.
  Privatbesitz.

30. Reiterbildniss.
  Desgl.

Elise Nees v. Esenbeck in Breslau. Bearbeiten

31. Makartstrauss.
  500 M

32. Blumenstrauss.
 500 M

Georg Estler in Dresden, Strehlenerstrasse 26, III. Bearbeiten

33. Landschaft bei Olevano im Sabinergebirge.
  500 M

C. L. Fahrbach in Düsseldorf, Immermannstrasse 26. Bearbeiten

34. Aus dem Heidelberger Stadtwald (Herbstabend)
  2000 M

Hans P. Feddersen in Kleiseer Koog per Niebüll, Schleswig-Holstein. Bearbeiten

35. Herbstlandschaft; Motiv aus Nordfriesland.
  1000 M

Constantin Feudel in Dresden, Circusstrasse 24. Bearbeiten

36. Das Vogelnest. Genrebild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

[21]

Adolf Fischer in Berlin W., Potsdamerstrasse 122a, H., III. Bearbeiten

37. Morgenstimmung. Motiv aus dem Alt-Mühlthale in Bayern.
  300 M

38. Nach dem Regen. Motiv aus Böhmen.
  500 M

Albert Flamm in Düsseldorf. Bearbeiten

39. Ansicht der Engelsburg und der Peterskirche in Rom.
  1800 M

W. Frey in München. Bearbeiten

40. Kühe auf der Weide.
  300 M

Caroline Friedrich in Dresden, Terrassenufer 13, IV. Bearbeiten

41. Blumenbild.
  300 M

Richard Friese in Berlin, Nettelbeckstrasse 5. Bearbeiten

42. Wüstenräuber.
  10000 M

Hermann Gattiker in Dresden, Göthestrasse 6. Bearbeiten

43. Bei Gauernitz a. d. Elbe.
  400 M

Anna Geudtner in Dresden, Struvestrasse 21, III. Bearbeiten

44. Veilchen.
  75 M

45. Silberdistel und Enzian.
  75 M

Baron von Gleichen-Russwurm in Weimar. Bearbeiten

46. Nymphen am See.
  Verkäuflich.

Henri Gogarten in Eppendorf bei Hamburg. Bearbeiten

47. Wald im Winter. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

48. Winterlandschaft.
  600 M

F. Grebe in Düsseldorf, Rosenstrasse 64. Bearbeiten

49. Motiv von den Lofoten, Norwegen. Marinebild.
  750 M

[22]

Dr. Theodor Grosse, Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Eliasstrasse 26, I. Bearbeiten

50. Selbstbildniss.

Hans Gude, Professor und Mitglied des Senats der Königl. Akademie der Künste in Berlin W., Königin Augustastrasse 51. Bearbeiten

51. Kiefernwald bei Heringsdorf.
  1000 M

52. Wolgast-See bei Heringsdorf.
 2500 M

Ludw. Gurlitt in Dresden. Bearbeiten

53. Haidelandschaft.
  Verkäuflich.

Carl Gussow, Professor in Berlin. Bearbeiten

54. Austernmädchen.
  Verkäuflich.

Horst Hacker in München, Kaulbachstrasse 62. Bearbeiten

55. Winterabend.
  4000 M

Guido Hammer in Dresden, Marienallee 4. Bearbeiten

56. Eifersüchtiger Brunsthirsch, seinen zerstreuten Trupp einkreisend und zusammenhaltend. Ein Herbstbild aus dem Wildgehege zu Moritzburg bei Dresden.
  750 M

Graf F. Harrach in Berlin W., Victoriastrasse 36. Bearbeiten

57. Auf der Heimkehr von Jerusalem.
  10000 M

Wilhelm Hasemann in Gutach in Baden. Bearbeiten

58. Schwarzwälder Mädchen zur Kirche gehend.
 250 M

Ernst Hausmann in Berlin W., Friedrich Wilhelmstrasse 17. Bearbeiten

59. Lebensmüd. Genrebild.
  450 M

60. Ein Maskenmaler in Palermo.
  500 M

J. F. Hennings in München, Schillerstrasse 27. Bearbeiten

61. Geburtstagsfeier. Motiv aus dem Salzachthal mit dem Städtchen Tittmoning.
  3200 M

[23]

Carl Heyn in Dresden, Blumenstrasse 5. Bearbeiten

62. Nach Gewitter. Kalkbruch bei Brannenburg a. Inn.
  1800 M

H. Hirt in München. Bearbeiten

63. Zeitvertreib. Genrebild.
  2500 M

P. Höcker in Berlin. Bearbeiten

64. Holländisches Mädchen.
  Verkäuflich.

Wladimir Jettel in Berlin SW., Waterlooufer 17. Bearbeiten

65. Motiv aus dem Oetzthal.
  500 M

C. Irmer in Düsseldorf. Bearbeiten

66. Harzlandschaft.
  600 M

Carl Jungheim in Düsseldorf. Bearbeiten

67. Vierwaldstädtersee.
 500 M

68. Die Engelhörner bei Rosenlany in der Schweiz.
  2300 M

Helene Iversen in Berlin, Bernburgerstrasse 18, III. Bearbeiten

69. Früchte (Sopraporta).
  350 M

Graf Leopold von Kalckreuth, Professor in Weimar. Bearbeiten

70. Kinderreigen.
  Verkäuflich.

Robert Kalyna in Berlin, Königgrätzerstrasse 46BB. Bearbeiten

71. Märkische Landschaft.
 250 M

Otto von Kameke in Berlin, Burggrafenstrasse 6. Bearbeiten

72. Cruda rossa im Ampezzo-Thal.
 2000 M

Edmund Kanoldt, Professor in Karlsruhe in Baden. Bearbeiten

73. Landschaft mit mythologischer Staffage (Kassandra).
 3000 M

74. Desgl. (Antigone).
 3000 M

[24]

Hugo Kauffmann in München, Rottmannstrasse 17. Bearbeiten

75. Gefangen.
 4200 M

76. Beim Dorfbader.
 1500 M

Albert Keller in München, Gartenstrasse 33. Bearbeiten

77. Faustina im Junotempel zu Präneste.
 Verkäuflich.

Arthur Koch in Dresden, Lindenaustrasse 42, IV. Bearbeiten

78. Am Kanal. Architekturbild.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

79. Hafeneingang von Dieppe.
  800 M

Ernst Koerner in Berlin W. (Martinikenfelde), Kaiserin Augustaallee 7. Bearbeiten

80. Der-el-Bachri. Die Ruinen des Tempels der Königin Hatasu. (Ober-Aegypten.)
  4500 M

Paul Koken in Hannover, Nisburgerdamm 1. Bearbeiten

81. Damenpfad aus der Insel Juist
  800 M

82. Winterlandschaft.
  Verkäuflich.

J. Köpper in Düsseldorf, Rosenstrasse 49. Bearbeiten

83. Eine Waise.
  1500 M

Franz Kops in Dresden, Walpurgisstrasse 12. Bearbeiten

84. Die Kartenspieler.
  8000 M

85. Mädchen-Bildniss. Brustbild.

86. Weibliches Bildniss. Desgl.

A. von Kowalski in München. Bearbeiten

87. Eine kurze Rast.
  1600 M

Robert Krausse in Dresden, Pragerstrasse 38, p. Bearbeiten

88. Bildniss des Herrn Polizeipräsident Schwauss. Kniestück.

89. Bildniss des Herrn Komponisten Karl Grammann. Desgl.

G. Kuehl in Paris. Bearbeiten

90. Das Innere der Kirche St. Jean in München.
  3000 M

[25]

Adam Kunz in München. Bearbeiten

91. Stillleben.
  Verkäuflich.

A. Laupheimer in München. Bearbeiten

92. Audienz.
  3500 M

Willy Lehmann in Kötzschenbroda bei Dresden, Vorwerkstrasse 3, I. Bearbeiten

93. Griechisches Mädchen.
  Verkäuflich.

Jac. Leisten in Düsseldorf. Bearbeiten

94. „1870“.

Franz von Lenbach in München. Bearbeiten

95. Bildniss des Grafen Moltke.
  Verkäuflich.

96. Bildniss von Paul Heyse.
  Desgl.

97. Bildniss von Arnold Böcklin.
  Desgl.

Eduard Leonhardi in Loschwitz bei Dresden. Bearbeiten

98. Waldmühle in Abenddämmerung. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Ed. von Lichtenfels, Professor an der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien. Bearbeiten

99. Parthie aus Kaernthen.
  2500 M

100. Parthie aus Ober-Krain.
  900 M

M. Liebermann in Berlin. Bearbeiten

101. Beim Brodbacken.
  Verkäuflich.

Richard Linderum in München. Bearbeiten

102. Siesta im Kloster.
  4000 M

J. W. Lindlar in Düsseldorf, Alexanderstrasse 22. Bearbeiten

103. Wasserfall. Motiv von der Tosa in Ober-Italien zur Regenzeit.
  3600 M

[26]

R. Lipps in München, Gabelsbergerstrasse 73. Bearbeiten

104. Kanal in Venedig.
 300 M

Margarethe Ludolff in Berlin W., Potsdamerstrasse 21. Bearbeiten

105. Päonien. Blumenstück.
  600 M

Auguste Ludwig in Berlin, Bülowstrasse 6. Bearbeiten

106. Ein glänzender Anfang.
 600 M

A. Lutteroth in Hamburg, Uhlenhorst. Bearbeiten

107. Abend bei Maloja.
  3500 M

Christian Mali in München, Landwehrstrasse 46. Bearbeiten

108. Viehmarkt in dem Innthal (Tyrol).
 1500 M

109. Buchau am Achensee.
  700 M

110. Abend am Chiemsee.
 800 M

W. Marc in München, Schwanthalerstrasse 27. Bearbeiten

111. Prozession in Wackersberg.
  6000M

Gabr. Max, Professor in München. Bearbeiten

112. Eine Aegypterin.
  Verkäuflich.

113. Die Anmuth.
  2000 M

Adolf von Meckel in Karlsruhe i/B., Bismarckstrasse 4. Bearbeiten

114. Die Vorhut der Karawane.
 3000 M

E. Meisel in München. Bearbeiten

115. Trinkender Ritter.
 450 M

Ernst Meissner in München, Theresienhöhe 18. Bearbeiten

116. Heimkehr.
 700 M

Hans Mengemann in Dresden-Antonstadt, Böhmischestrasse 19, I. Bearbeiten

117. Interieur.
 250 M

[27]

F. Menshausen in Cassel, Humboldstrasse 13, I. Bearbeiten

118. Stillleben. Wasserrosen.
  500 M

119. Weibliches Bildniss. Kniestück.

A. Metzener in Düsseldorf. Bearbeiten

120. Aus dem Val Maggia, südliche Schweiz.
  750 M

Bernhard Mühlig in Dresden, Jägerstrasse 4. Bearbeiten

121. Reiterzug. Genrebild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

122. Aufbruch zur Jagd. Spätherbst.
  450 M

C. W. Müller in Dresden, Ostbahnstrasse 7, III. Bearbeiten

123. An der Elbe. Landschaft.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Müller-Kurzwelly in Berlin W., Nettelbeckstrasse 5. Bearbeiten

124. Am Strande.
  250 M

125. Fischer am Strande.
 350 M

126. Am Wasser. (Motiv von Rügen.)
 3000 M

L. Munthe in Düsseldorf. Bearbeiten

127. Herbstlandschaft.
 1600 M

128. Winter. Abendstimmung.
  1600 M

W. Nabert in Düsseldorf. Bearbeiten

129. Morgen im Okerthal. Harzlandschaft.
  1000 M

Louis Neubert in München, Marsstrasse 5, II. Bearbeiten

130. Altes italienisches Schloss in den Appeninen.
  2000 M

131. Römische Campagna. Gewitterstimmung.
  1500 M

de Nittis in Paris. Bearbeiten

132. Bois de Boulogne.
 3500 M

Helene Noack in Dresden, Lüttichaustrasse 2. Bearbeiten

133. Stillleben. Blumenstück.
  600 M

[28]

Julius Noerr in München, Schillerstrasse 29, I. Bearbeiten

134. Samariterdienste. Genrebild.
 600 M

B. Nordenberg in Düsseldorf, Rosenstrasse 3. Bearbeiten

135. Heimkehrende Bärenjäger. Motiv aus Dalekarlien.
  800 M

A. Normann in Berlin W., Kurfürstenstrasse 98. Bearbeiten

136. Hafen in Lofoten.
  4000 M

Ludwig Otto in Dresden, Holbeinstrasse 69, II. Bearbeiten

137. Weibliches Bildniss.

138. Männliches desgl.

Eduard Pape Professor in Berlin SW., Schönbergerstrasse 10. Bearbeiten

139. Der Falkniss bei Ragaz.
  1200 M

140. Morgenfrühe am Thuner See.
  2000 M

Franz von Pausinger in Salzburg. Bearbeiten

141. Hochwild.
 1800 M

Ferdinand Pauwels Hofrath, Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Circusstrasse 24, III. Bearbeiten

142. Gefährlicher Weg.
  Verkäuflich.

143. Nachdenkend.
  Verkäuflich.

Lina von Perbandt in Düsseldorf, Gräfenberger Chaussee 115. Bearbeiten

144. Westphälische Landschaft (Morgenstimmung).
 490 M

Anna Peters in Stuttgart, Rothebühlstrasse 1. Bearbeiten

145. Am Gartenzaun. Blumenstück.
  500 M

146. Frühlingsblumenbild.
 600 M

G. Pflugradt in Berlin, Königsgrätzerstrasse 51. Bearbeiten

147. Schloss Dargun nach dem Regen (Mecklenburg).
 600 M

[29]

Ferdinand Piloty Professor in München, Promenadenstrasse 15. Bearbeiten

148. Der Liebling in Gefahr.
 1200 M

149. Im Klosterkeller.
 1200 M

Max Pitzner in München. Bearbeiten

150. Ueberfahrt von Ulanen auf der Donau.
 600 M

Leon Pohle Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Mathildenstrasse 2, III. Bearbeiten

151. Weibliches Bildniss.

152. Desgl.

H. Pohle in Düsseldorf. Bearbeiten

153. Westphälische Landschaft.
  750 M

Elise Prehn in Kiel. Bearbeiten

154. Glockenblumen.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

F. Preller Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Atelier Circusstrasse 24, part. Bearbeiten

155. Landschaft aus Tyrol.
  Verkäuflich.

156. Auf der Insel Vilm.
  Desgl.

Friedrich Prölss in München, Gabelsbergerstrasse 74, I. Bearbeiten

157. Hurrah, ein Treffer. Genrebild.
  1350 M

158. Er kommt. Desgl.
  1500 M

159. Ein Duett. Desgl.
  2500 M

Elise Puyroche-Wagner Ehrenmitglied der Königl. Sächs. Kunstakademie zu Dresden, in Lyon, rue Pierre Corneille 9. Bearbeiten

160. Rosenbusch.
  750 M

W. Räuber in München. Bearbeiten

161. Spähende Ulanen.
  600 M

[30]

Heinrich Rasch in München, Augustenstrasse 29. Bearbeiten

162. Des Vaters Heimkehr.
  2200 M

163. Bei Venedig.
 450 M

A. Ricci in Florenz. Bearbeiten

164. Die Werbung.
 3000 M

A. Reinhardt in Dresden, Lindenaustrasse 14. Bearbeiten

165. Ninfa.
 750 M

Marie Remy in Berlin W., Lützowufer 20. Bearbeiten

166. Pfirsich und Trauben. Fruchtstück.
 350 M

K. Rettich in München, Schwabinger Landstrasse 20a. Bearbeiten

167. Ostseestrand bei aufziehendem Gewitter.
 1000 M

W. Riefstahl Professor in München, Hessstrasse 2/3. Bearbeiten

168. Kinderbegräbniss in Passeier.
 7000 M

Moritz Rödig in Dresden, Serrestrasse 2. III. Bearbeiten

169. Bildniss des Herrn Senatspräsidenten a. D. Dr. Winzer. Kniestück.

W. Roegge in München, Augustenstrasse 29, I. Bearbeiten

170. Auf blumiger Wiese. Genrebild.
  400 M

Amalie Rost in Leipzig, Dresdnerstrasse 21. Bearbeiten

171. Kinder des Südens. Blumenstück.
 300 M

Valentin Ruthsin Hamburg, Uhlenhorst, Fährstrasse 23a. Bearbeiten

172. Der Einsiedler.
 2500 M

173. Felsschlucht im Sabinergebirge.
 2000 M

H. Schaumann in München, Schillerstrasse 27. Bearbeiten

174. Die Pfleglinge.
 475 M

[31]

Jacques Schenker in Dresden, Strehlenerstrasse 12, II. Bearbeiten

175. An der Elbe. Architekturbild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

176. Aussicht auf Dieppe (Normandie).
 400 M

177. Zur Ebbezeit.
  300 M

Carl Scherres Professor in Berlin, Kronprinzen-Ufer 22, II. Bearbeiten

178. Nach dem Sonnenuntergang. beide Bilder zus. 800 M
179. Nach dem Regen.

Jul. Scheuerer in München. Bearbeiten

180. Hühner.
 175 M

181. Enten.
  175 M

C. C. Schirm in Breslau, Museumsplatz 2. Bearbeiten

182. An der Kirchhofsmauer.
  500 M

183. Sonnenuntergang.
  300 M

184. Die alte Stadtmauer.
  400 M

R. Schietzold in München, Landwehrstrasse 46. Bearbeiten

185. Erntetag in Tyrol. Motiv aus dem Innthal.
  1500 M

Eduard Schleich in München, Findlingsstrasse 30, I. Bearbeiten

186. Mondnacht. Landschaft, aus den Isarauen.
  450 M

187. Birkenwald.
  1200 M

F. Schlesinger in München, Heustrasse 20a. Bearbeiten

188. Bitt’ schön. Genrebild.
 800 M

Matthias Schmid in München, Nymphenburgerstrasse 34. Bearbeiten

189. Auf der Wallfahrt.
  9000 M

190. Familienglück.
  5000 M

Alb. Schmidt in Weimar. Bearbeiten

191. Frühlingslandschaft.
  Verkäuflich.

[32]

Max Schmidt Professor in Königsberg i/Pr., Königsstrasse 53A. Bearbeiten

192. Die Insel Ithaca mit dem Blick auf das Festland von Hellas.
 3000 M

Theodor Schmidt in München, Lindwurmstrasse 21. Bearbeiten

193. Das neue Kleid.
 750 M

194. Gang zur Stadt.
 1800 M

Otto Schneider Schüler im akademischen Atelier des Professor Preller in Dresden, Dürerstrasse 99. Bearbeiten

195. Schlucht im Oetzthal (Tyrol).
 1500 M

C. Schönherr Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Friedrichstrasse 35, II. Bearbeiten

196. Das Gastmahl des Königs Belsazar. (Mene Mene Thekel Upharsin.)
  1200 M

Berta Schrader in Dresden, Sidonienstrasse 16a. Bearbeiten

197. An der alten Gotthardstrasse.
 1500 M

198. Tyroler Mühle.
  250 M

Franz Schreyer in Blasewitz bei Dresden, Frankenallee 6. Bearbeiten

199. Ninfa. Versunkene Stadt in den pontinischen Sümpfen.
 1200 M

Victor von Schubert in Dresden, Zell’sche Strasse 24. Bearbeiten

200. Wie unsere Vorfahren, unsere Urgrossväter und unsere Grossväter freiten.
  1200 M

201. Bei der Toilette.
  600 M

Therese Schulze in Dresden, Walpurgisstrasse 17, III. Bearbeiten

202. Ruine Hassenstein in Böhmen.
  200 M

X. Schwegler in Luzern (Schweiz). Bearbeiten

203. Des Jägers Töchterchen.
 450 M

204. Wildpret.
  270 M

[33]

Konrad Siemenroth in Berlin, Elsasserstrasse 26; z. Z. in Rom, via de Greci 3. Bearbeiten

205. Der barmherzige Samariter.
  1500 M

D. Simonsen in Dresden, Bismarckplatz 16, II. Bearbeiten

206. Weibliches Bildniss. Kniestück.

207. Selbstbildniss. Brustbild.

F. Skarbina in Berlin W., Leipziger Platz 3. Bearbeiten

208. Belgische Fischauction.
  6000 M

C. A. Sommer in Altona, grosse Gärtnerstrasse 66. Bearbeiten

209. Aus dem Holsteinschen.
 600 M

Chr. Sprinkmann in Hannover. Bearbeiten

210. Die Liebeswerbung.
 600 M

Gertrud Staats in Breslau, Kaiser Wilhelmstrasse 23. Bearbeiten

211. Weidende Kühe. (Insel Rügen.)
  450 M

212. Sommertag auf Rügen.
  450 M

J. G. Steffan in München, Schwanthalerstrasse 48c, II. Bearbeiten

213. Sommertag am Klönthalsee (Schweiz).
  900 M

Helene Stromeyer in Karlsruhe, neue Kunstschule. Bearbeiten

214. Am Morgen. Blumenbild.
  1000 M

215. Rosen an der Mauer.
  500 M

Walter Syrutschöck in Karlsruhe i/B., alte Kunstschule. Bearbeiten

216. Aus dem Oberinnthal, Tyrol.
  500 M

217. Kühe auf der Alm. Motiv vom Pillerjoch (Tyrol).
 450 M

Hans Taeger in Dresden, Strehlenerstrasse 13, part. Bearbeiten

218. Winterabend.
 600 M

[34]

Arthur Thiele in München-Neuhausen 33. Bearbeiten

219. Wintermorgen im Hochgebirge.
 1500 M

220. Herbstmorgen im Hochgebirge.
  1500 M

Hans Thoma in Frankfurt a./M., Westliche Wolfsgangstrasse 150. Bearbeiten

221. Bildniss einer Frau mit einem Kinde.
  2000 M

222. Bogenschützen. Genrebild.
 2000 M

Ernesto Tito in Venedig. Bearbeiten

223. Der Marktplatz in Venedig um 1700.
  Verkäuflich.

M. Tubenthal in Rom, Via Margutta 17. Bearbeiten

224. Concordia-Tempel von Girgenti auf Sicilien.
  500 M

Rudolf Freiherr von Türcke in Dresden. Terrassenufer 27, III. Bearbeiten

225. Strandecke bei Nizza. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

226. Schloss Châtelard am Genfer See. Landschaft.
  1200 M

V. Valentini in Weimar. Bearbeiten

227. Der Zweifler.
  Verkäuflich.

H. Vogler in München. Bearbeiten

228. Goldfischchen. Genrebild.
 500 M

Alfred Wagner in Loschwitz bei Dresden, Pillnitzerstrasse Bearbeiten

229. Am Waldbach. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Josef Watter in München, Rottmanstrasse 9, II. Bearbeiten

230. Keine Ahnung. Genrebild.
  550 M

231. Vacat.

[35]

Josef Wenglein Professor in München, Schwanthalerstrasse 30, III. Bearbeiten

232. Herbst. (Landschaft.)
  600 M

233. Frühling. (Landschaft.)
 600 M

Ehrhard Winterstein in Dresden, Friedrichstrasse 32. Bearbeiten

234. Mädchen aus der Fremde.
  400 M

Gustav Zaak in Berlin SW., Leipzigerstrasse 65. Bearbeiten

235. Sorgenlos. Genrebild.
  650 M

R. S. Zimmermann in München. Bearbeiten

236. Die Belobung.
 4000 M

Emil Zschimmer in Erfurt. Bearbeiten

237. Idylle. Landschaft.
  1000 M



[36]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc. Bearbeiten

Oscar von Alvensleben in Dresden, Kaitzerstrasse 7. Bearbeiten

238. Buchengruppe am Starnberger See. Aquarell.

A. von Broecker in Dresden, Ostbahnstrasse 5, II. Bearbeiten

239. Ein italienisches Mädchen. (Studie.) Pastell.
  350 M

Helene Büchmann in Berlin, Bülowstrasse 1. Bearbeiten

240. Bildniss der Frau Correia de Aranjo. Pastell.

Robert Erbe in Oberlössnitz bei Dresden, Dresdnerstrasse 4. Bearbeiten

241. Thierstück. (Geflügel.) Aquarell.
  25 M

242. Desgl. Desgl.
  25 M

243. Desgl. Desgl.
  25 M

244. Desgl. Desgl.
  25 M

245. Landschaft. Ländliche Idylle. Desgl.
  25 M

Anna M. Fernow in Berlin, Motzstrasse 87. Bearbeiten

246. Stillleben. Todte Seeschwalbe. Aquarell.
  150 M

247. Motiv vom Schweriner See. Aquarell.
  75 M

248. Aus Ilsenburg. Landschaft. Aquarell.

[37]

Adolf Friedrich in Dresden, Terrassenufer 13, IV. Bearbeiten

249. Pferdestall. Thierbild. Aquarell.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

250. Fuhrmannshof. Aquarell.
  400 M

Max Fritz in Dresden, Ostbahnstrasse 9. Bearbeiten

251. Gestrandet. Gouachebild.
  600 M

252. Vor dem Thore. Desgl.
  400 M

253. Im Stralsunder Fahrwasser. Desgl.
  400 M

Elise Geudtner in Dresden, Struvestrasse 21, III. Bearbeiten

254. Mohn. Blumenstück. Aquarell.
 30 M

255. Italienische Anemonen. Blumenstück. Aquarell.
 30 M

Carl Goebel in Wien IV, Wienstrasse 23. Bearbeiten

256. Andacht vor der Eisenerzerkirche. (Steiermark.) Aquarell.
  350 M

Guido Hammer in Dresden, Marienallee 4. Bearbeiten

257. Rehgruppe. Thierbild. Aquarell.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

H. Hendrich in Berlin W., Friedrich Wilhelmstrasse 16. Bearbeiten

258. Waldinneres. (Jung Siegfried.) Aquarell.
  500 M

259. Harzlandschaft. Aquarell.
  500 M

Paul Heydel in Berlin W., Bülowstrasse 59, I. Bearbeiten

260. Weibliches Bildniss. Aquarell.

Ernst Heyn in Leipzig. Bearbeiten

261. Mondnacht. Landschaft. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Herm. Heubner in Leipzig, Hohestrasse 25, III. Bearbeiten

262. Das Ramolhaus mit dem Gurglergletscher. Aquarell.
  450 M

[38]

Eduard Hübner in Dresden, Blasewitzerstrasse 1 d. Bearbeiten

263. Klytia. Pastell.
  1000 M

Edmund Krenn in Wien VII, Apollogasse 11, III. Bearbeiten

264. Die Kaiserliche Burg in Wien. Aquarell.
 1500 M

Th. Laudien in Berlin SW., Yorkstrasse 79, III. Bearbeiten

265. Päonien. Blumenstück. Aquarell.
  400 M

F. Menshausen in Cassel, Humboldtstrasse 13, I. Bearbeiten

266. Kinderköpfchen. Pastell.
 300 M

267. Weibliches Bildniss. Kniestück. Pastell.

V. Paul Mohn in Berlin W., Nettelbeckstrasse 24. Bearbeiten

268. Märchen. Aquarell.
  350 M

269. An der Elbe bei Meissen. Aquarell.
 350 M

Ludwig Otto in Dresden, Holbeinstrasse 69, II. Bearbeiten

270. Fünf klein gezeichnete Studienköpfe. Bleistiftzeichnungen.

Marie Petereit in Dresden, Winckelmannstrasse 24, part. Bearbeiten

271. Nelken. Blumenstück. Gouache.
  75 M

272. Azaleen. Desgl. Desgl.
  75 M

273. Cyclamen. Desgl. Desgl.
 75 M

Otto Reim in Berlin O., grosse Frankfurterstrasse 139. Bearbeiten

274. Christus und Johannes als Kinder. Kupferstich nach Rubens.
      Gestochen unter Leitung des Kupferstechers Hans Meyer.
  Verkäuflich.

B. Rochow in Dresden, Albrechtsstrasse 27, III. Bearbeiten

275. Ein Seestück. Aquarell.
  50 M

[39]

Adolf Schlabitz z. Z. in Breslau, neue Kirchstrasse 11/12. Bearbeiten

276. Die stolze Rosei. Aquarell.
  750 M

F. A. Schlegel in Dresden, Dippoldiswaldaergasse 10, part. Bearbeiten

277. Landschaft in den Karpathen. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

278. Landschaft bei Tharandt. Aquarell.
 175 M

Otto Schneider Schüler im akademischen Atelier des Professor Preller in Dresden, Dürerstrasse 99. Bearbeiten

279–287. 9 Landschaften aus dem Oetzthal (Tyrol). Zeichnungen.

288. Hallstadt. Zeichnung.

C. Schönherr Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Friedrichstrasse 35, II. Bearbeiten

289. Da nahete Jesus zu ihnen und wandelte mit ihnen. Zeichnung.
 Verkäuflich.

Berta Schrader in Dresden, Sidonienstrasse 16a. Bearbeiten

290. 6 Blatt Aquarellstudien.
  600 M

Gustav Simoni in Rom. Bearbeiten

291. Abschied des Mähers. Aquarell.
  Verkauft.

Julius Steglich in Dresden, Palmstrasse 46, III. Bearbeiten

292. Erntezug. Aquarell.
  600 M

R. Stieler Professor in Stuttgart, Neue Weinsteige 19. Bearbeiten

293. Haus in Rothenburg. Aquarell.
 120 M

294. Holländische Landschaft. Desgl.
  150 M

295. Klostermühle. Desgl.
  100 M

[40]

Wilhelm Walther Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Untere Vorwerkstrasse 9. Bearbeiten

296. Darstellung Jesu im Tempel. Cartons zu Glasgemälden für die Stadtkirche zu Meissen.
297. Einzug in Jerusalem.
298. Kreuztragung.
299. Abendmahl in Emmaus.

B. Woltze in Blasewitz, Dobritzerstrasse 1. Bearbeiten

300. Der Mutter Nothpfennig. Pastellbild.
  1200 M

301. Männliches Bildniss. Pastell.

Aless. Zezzos in Venedig. Bearbeiten

302. Weiblicher Studienkopf.
  Verkäuflich.

303. Desgl.



[41]

III. Plastik. Bearbeiten

Ernst Herter Mitglied der Königl. Akademie der Künste zu Berlin, Buchenstrasse 33. Bearbeiten

304. Statue Kaiser Wilhelm I. In Gyps.
  150 M

August Herzig in Dresden, Blasewitzerstrasse 40d, part. Bearbeiten

305. Frühling. Marmorbüste.
  800 M

Eduard Hübner in Dresden, Blasewitzerstrasse 1d. Bearbeiten

306. Medaillonbildniss Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Erzherzogin Maria Josefa als Braut.

307. Medaillonbild (Mädchenkopf).
  300 M

308. Modell zu einem Denkmal für den Chemiker Friedrich Wöhler.

Gustav Kietz in Dresden, Wintergartenstrasse 3. Bearbeiten

309. Büste des verstorbenen Herrn L. Gehe. Gyps.

Rich. König in Dresden, Dürerstrasse 58, II. Bearbeiten

310. Sirene. Originalterracotta.
  250 M

311. Adlerjäger. Gyps.
  Verkäuflich.

Heinrich Möller in Dresden, Blasewitzerstrasse 1 d. Bearbeiten

312. Aesop. Gruppe in Gyps.
  2000 M

[42]

Robert Ockelmann in Dresden, Blumenstrasse 31. Bearbeiten

313. Taufe einer Germanenfamilie (Einführung des Christenthums.)

314. Austheilung des Abendmahls in beiderlei Gestalt (Einführung der Reformation.)
     (In doppelter Grösse für die Nicolaikirche in Hamburg ausgeführt.)

Friedrich Offermann in Dresden, Blumenstrasse 35. Bearbeiten

315. Volker, der Spielmann, auf der Wacht.
316. Hagen Tronje

 Verkäuflich.
     Entwurf zu Portalfiguren für ein Schloss.

317. Madonna. Gruppe in getöntem Gyps.
 50 M

Oskar Rühm in Dresden, Elisenstrasse 28, III. Bearbeiten

318. Schäfermädchen. Gypsfigur.
 25 M

Carl Rumpf in Frankfurt a/M., Bleichstrasse 18. Bearbeiten

319. Adam und Eva. Bronzegruppe.
 1600 M




Hierüber:

320 u. 321. Japanische Vasen von Seelig & Hille, Dresden.



[1]

Nachtrag zum Kataloge vom Jahre 1888. Bearbeiten

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Minna Bartels in Hanau. Bearbeiten

322. Rosen.
 188 M

Emil Brehmer in Breslau, Tauenzienstr. 2. Bearbeiten

323. Stillleben.
 200 M

Tito Conti in Rom. Bearbeiten

324. Weibliches Bildniss.

Fr. v. Defregger Professor in München. Bearbeiten

325. Alter Mann.

326. Tyrolerin.
  Verkäuflich.

Heinrich Deiters in Düsseldorf. Bearbeiten

327. Am Bache.
 1200 M

Harald Friedrich in Hannover, Louisenstr. 1. Bearbeiten

328. Stillleben.
  700 M

[2]

Max Gaisser in München. Bearbeiten

329. Die unterbrochene Kartenpartie.
  Verkäuflich.

Friedrich Gonne Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Struvestr. 13, I. Bearbeiten

330. Selbstbildniss.

Eduard Grützner in München. Bearbeiten

331. Stillvergnügt.

Hubert Herkommer in London. Bearbeiten

332. Alte Frau.

August Heynin München, Schwanthalerstr. 32, II. Bearbeiten

333. Liebeskummer. Genrebild.
  1200 M

Carl Hoffmann in Dresden, Dürerstr. 58, I. Bearbeiten

334. Römisches Genrebild.
  500 M

Carl Jutz in Düsseldorf. Bearbeiten

335. Hühnerhof.

Paul Kiessling Professor in Dresden, Sidonienstr. 19, G.-G. Bearbeiten

336. Bildniss der Frau Gräfin von Witzleben geb. Prinzess Reuss.

L. Knaus Professor an der Königl. Akademie der Künste in Berlin. Bearbeiten

337. Die Botenfrau.
  35,000 M

Paul Koken in Hannover, Nisburgerdamm 1. Bearbeiten

338. Wrack der Cassiopeia; Memmers Land bei Juist.
 500 M

Franz Kops in Dresden, Walpurgisstr. 12. Bearbeiten

339. Weibliches Bildniss.

[3]

Robert Krausse in Dresden, Pragerstr. 38. Bearbeiten

340. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Chr. Kröner in Düsseldorf. Bearbeiten

341. Abgeschlagener Hirsch.
 4000 M

342. Austretendes Hochwild.
 4000 M

343. Zur Herbstzeit.
 3500 M

Eduard Leonhardi in Loschwitz bei Dresden. Bearbeiten

344. Einsamer Haidesumpf bei Mondaufgang.
 Verkäuflich.

345. Blühender Apfelbaum.
  Verkäuflich.

J. W. Lindlar in Düsseldorf, Alexanderstrasse 22. Bearbeiten

346. Landschaft.

W. Löwith in München. Bearbeiten

347. Siesta.
 Verkäuflich.

Gabriel Max in München. Bearbeiten

348. Weibliches Bildniss.

Heinrich Michaelis in Frankfurt a. M., Feldbergstrasse 14. Bearbeiten

349. Erfreuliche Nachrichten.
  2500 M

Hugo Mühlig in Düsseldorf, Marienstrasse 34. Bearbeiten

350. Im Walde. Morgenstimmung.

Hedwig Niebergall in Dresden, Uhlandstrasse 43, III. Bearbeiten

351. Bildniss der Frau Gräfin Hohenthal. Kniestück.

[4]

A. Normann in Berlin, Kurfürstenstrasse 98. Bearbeiten

352. Motiv von Rafssund in Norwegen.
 1000 M

353. Mitternachtsonne auf Lofoten.
  Verkäuflich.

354. Rafssund in Norwegen.
  6000 M

Franz von Pausinger in Salzburg. Bearbeiten

355. Bedrängte Gemsen.
 1000 M

Otto Piltz Professor in Berlin SW., Hagelsbergerstrasse 11. Bearbeiten

356. Ein Lehrling des Stadtpfeifers.
 700 M

F. Preller Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Atelier Circusstrasse 24, part. Bearbeiten

357. Ostseeküste.
  Verkäuflich.

Friedrich Prölss in München, Gabelsbergerstrasse 74, I. Bearbeiten

358. Die herzogl. nassauische Jägerei zu Mittenwald. Portraitgruppenbild.
  2000 M

Hermann Rasche Schüler im akademischen Atelier des Prof. Preller, wohnhaft in Radeberg bei Dresden. Bearbeiten

359. Im Seifersdorferthale.
  300 M

Valentin Ruths in Hamburg, Uhlenhorst, Fahrstrasse 23a. Bearbeiten

360. Morgendämmerung.
 1500 M

Jacques Schenker in Dresden, Strehlenerstrasse 12, II. Bearbeiten

361. Nach dem Sturme.
 1800 M

F. Walther Scholtz Schüler im akademischen Atelier des Hofrath Prof. Pauwels, Wienerstrasse 23. Bearbeiten

362. Der Sonntagsschmuck.
 1500 M

[5]

Marie Schottin in Dresden, an der Kreuzkirche 2, II. Bearbeiten

363. Alte Frau. Studie.
  500 M

Felix Schurig in Dresden, Struvestrasse 13, III. Bearbeiten

364. Bianca. Studienkopf.
 550 M

Franz Siebert in Dresden, Obere Vorwerkstrasse 2. Bearbeiten

365. Männliches Bildniss.

366. Weibliches Bildniss.

Carl Spilter in Wien. Bearbeiten

367. Muttersorgen.

Olof Winkler in Dresden, Dürerstrasse 46, I. Bearbeiten

368. Bei Unterstein in Oberbaiern.
 400 M

A. M. Wirth in Stuttgart, Friedrichsstrasse 8. Bearbeiten

369. Zaide.
 1200 M



[6]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc. Bearbeiten

Agosto Bompiani in Rom. Bearbeiten

370. Der Flötenbläser. Aquarell.
 300 M

Carla in München, Arcesstr. 14, I. Bearbeiten

371. Mädchenkopf. Pastell.
 300 M

A. Corelli in Rom. Bearbeiten

372. Versuchung. Aquarell.

Georg Estler in Dresden, Strehlenerstrasse 26B, III. Bearbeiten

373. Im Atelier. Aquarell.
  600 M

Guido Hammer in Dresden, Marienallee 4. Bearbeiten

374. Ein herbststilles Plätzchen aus den alten Tannen- und Fichtenbeständen des sächsischen Erzgebirges.
  350 M

R. Hirth du Frênes in Diessen am Ammersee. Bearbeiten

375. Empire. Studienkopf. Pastell.
  300 M

Ludwig Passini Bearbeiten

376. Melonenverkäufer. Aquarell.

[7]

M. Rödig in Dresden, Serrestrasse 2, II. Bearbeiten

377. Weibliches Bildniss. Pastell.

C. Schönherr Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Friedrichstr. 35, II. Bearbeiten

378. Die hl. Familie. Kreidezeichnung.

379. Hagar und Ismael. Desgl.

Gustav Simoni in Rom. Bearbeiten

380. Gesangsprobe. Aquarell.
  Verkauft.



[8]

III. Plastik. Bearbeiten

Th. Heinr. Bäumer in Dresden, Mathildenstrasse 35. Bearbeiten

381. Wappenträger. Bronceguss.
      Eins von den 4 Reliefs an den Brunnen für Zittau.

Max Cristofani in Dresden, Atelier Zwingerstrasse 21. Bearbeiten

382. Broncerelief. Dr. Peschel.

Ernst Julius Hähnel Professor an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Ammonstrasse 5. Bearbeiten

383. Carl Hess. Reliefbildniss.

August Herzig in Dresden, Blasewitzerstrasse 14d. Bearbeiten

384. Göthe. Gypsbüste.
  Verkäuflich.

Heinrich Möller in Dresden, Blasewitzerstrasse 1 d. Bearbeiten

385. Kind mit Blumen. Gypsfigur.

Robert Ockelmann in Dresden, Blumenstrasse 31. Bearbeiten

386. Giotto. Portraitstatuette.
 50 M

387. Leonardo da Vinci. Desgl.
 50 M

388. Bramante. Desgl.
 50 M

389. Veronese. Desgl.
 50 M

390. Lucas Cranach. Desgl.
 50 M

391. Gottfried Semper. Desgl.
 50 M
      Lebensgross ausgeführt für die Kunsthalle in Hamburg.

Friedrich Offermann in Dresden, Blumenstrasse 35. Bearbeiten

392. Bildnissbüste.

Martin Wiegand in Dresden, Schulgutstrasse 13. Bearbeiten

393. Harmonie. Gruppe in bronzirtem Gyps.
 500 M