Katalog der von der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden veranstalteten Kunstausstellung 1889

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden veranstalteten Kunstausstellung 1889
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage: Sechste Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1889
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Königlichen Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
veranstalteten
Kunstausstellung.
1889.
Sechste Auflage.


Eröffnung: den 1. September.
Schluss: den 31. October.

Täglich geöffnet bis auf Weiteres von 9
(Sonntags 11) bis 5 Uhr.


Preis 50 Pf.



DRESDEN
Druck von Liepsch & Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

In Betreff der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstwerke und des Ankaufs solcher ertheilt der in der Ausstellung stets anwesende Kanzlist bereitwilligst Auskunft.




Etwaige Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind gefälligst dem Kanzlisten mitzutheilen.



[3]

Akademische Nachrichten. 1. Mai 1888 bis 31. August 1889. Bearbeiten

Akademischer Rath und Lehrerkollegium. An die Akademie berufen wurde mit 1. Oktober 1888 der bis dahin als Professor an der K. Kunstakademie zu Düsseldorf und vorher als Direktor des städtischen Museums in Leipzig thätig gewesene Dr. phil. Friedrich Hermann Lücke (geb. den 27. August 1837 zu Dresden) als Professor der Kunst- und Literaturgeschichte.

Dem Assistenten im akademischen Atelier für Baukunst und Lehrer in verschiedenen akademischen Unterrichtszweigen, Professor Ernst Martin Hermann (s. Aust.-Kat. von 1875, 1882 und 1888) wurde vom 1. Juli 1888 ab die Staatsdienereigenschaft verliehen.

Verwaltungsbeamte. Die durch das Ableben des Akademieaufwärters Neumann im Jahre 1887 erledigte Stelle wurde vom 1. Juli 1888 ab dem vormaligen Unteroffizier und Militäranwärter Andreas August Riedel (geb. den 22. März 1854 zu Bautzen) nach ½jähriger Probedienstzeit übertragen.

Ebenso erhielt der seit 24. Oktober 1876 als Atelieraufwärter angestellte Moritz Heinrich Schaller (geb. den 23. September 1847 zu Dresden) vom 1. Mai 1889 ab die Staatsdienereigenschaft.

Wirkliche und Ehrenmitglieder. Mit Tod abgegangen ist am 28. August 1888 zu Moskau der Genremaler Prof. Johann Karl Lasch aus Düsseldorf, Ehrenmitglied der hiesigen [4] Akademie seit 1864. Dem akademischen Ehrenmitgliede Bildhauer Eduard Robert Henze (s. Ausst.-Kat. von 1881) wurde zuf. Allerhöchster Entschliessung das Prädikat „Professor der Bildhauerkunst“ verliehen.

Stiftungsangelegenheiten. Das im Jahre 1888 zur Erledigung gelangte Stipendium der Munckeltschen Stiftung wurde dem damaligen Schüler im akademischen Atelier des Professors Preller, Paul Baum aus Meissen, zuerkannt.

Der Freitischfonds wurde auch in den Jahren 1888 und 1889 in dankenswerther Weise mit Geschenken von zusammen 93 M. bedacht, so dass sich derselbe nunmehr auf 450 M. 34 Pf. beläuft. Bei diesem geringen Bestande des Fonds kann aber leider noch immer nicht daran gedacht werden, denselben in Wirksamkeit treten zu lassen, weshalb auch diesmal wieder an edle Menschenfreunde und Gönner der Kunst die Bitte um weitere freundliche Zuwendungen ergeht, die der Kassirer und der Kastellan anzunehmen ermächtigt sind.

Aus Mitteln der Pröll-Heuer-Stiftung wurden im Jahre 1888 von der akademischen Kunstausstellung angekauft und stiftungsgemäss mit Allerhöchster Genehmigung der Königl. Gemäldegalerie überwiesen: „Wüstenräuber“, Thierstück von Richard Friese in Berlin, „Waldinneres; Morgenstimmung“, Landschaft von Hugo Darnaut in Wien, „Eine kurze Rast“ von A. von Kowalski in München, „Zur Herbstzeit“ von Chr. Kröner in Düsseldorf, „Rafssund in Norwegen“ von A. Normann in Berlin, „Herbstlandschaft, Motiv aus Nordfriesland“ von Hans P. Feddersen in Kleiseer Koog in Schleswig-Holstein und „Sonnenaufgang, Motiv von Rügen“ von E. Dücker in Düsseldorf.

Ausstellung der Studienarbeiten. Im Jahre 1888 fand dieselbe mangels eigner akademischer Räumlichkeiten wiederum in dem dem akademischen Rathe von dem Direktorium des Sächsischen Kunstvereins mit Allerhöchster Genehmigung eingeräumten Ausstellungssaale im Palais auf der Augustusstrasse in der Zeit vom 14. bis mit 21. Oktober statt und umfasste 509 Nummern (gegen 559 im Jahre 1887).

[5] Akademische Auszeichnungen wurde im Jahre 1888 verliehen wie folgt:

Das einem Bildhauer vorbehalten gewesene akademische Reisestipendium wurde mit Allerhöchster Genehmigung auf die nächsten zwei Jahre mit 2400 M. jährlich dem Schüler im akademischen Atelier des Prof. Dr. Schilling, Bruno Fischer aus Dresden, für das lebensgrosse Gypsmodell „Adam und Eva“ (No. 508 des Verzeichnisses der Studienarbeitenausstellung) zuerkannt, und ausserdem dem Mitbewerber um dieses Stipendium, dem Schüler in demselben Meister-Atelier, Friedrich Hecht aus Dresden, mit Allerhöchster Genehmigung als Aequivalent des Reisestipendiums die grosse goldene Medaille verliehen.

Die weiteren Auszeichnungen waren:

2 kleine goldene Medaillen, welche empfingen: Alfred Reuter a. Chemnitz (im akad. Atelier des Hofr. Prof. Pauwels) und Paul Lätzig a. Gruna-Dresden (im akad. Atelier des Bauraths Prof. Lipsius);

5 grosse silberne Medaillen, deren Empfänger waren: Leopold Armbruster a. Rippoldsau i. Baden (im akad. Atelier des Prof. Dr. Hähnel), Osmar Schindler a. Burkhardtsdorf (im Atelier Pauwels), Paul Baum a. Meissen (im akad. Atelier des Prof. Preller) und Richard Bielig und Alfred Pusch a. Dresden (beide im Atelier Lipsius);

5 kleine silberne Medaillen, welche zuerkannt wurden: Arnold Kramer a. Wolfenbüttel (im Atelier Hähnel), Willy Lehmann a. Dresden (im akad. Atelier des Prof. Dr. Grosse), Ludwig Hintzelmann a. Doberan (im Atelier Schilling), Max Pietschmann a. Dresden (im Atelier Pauwels) und Julius Förster ebendaher (im Atelier Lipsius);

5 Ehrenzeugnisse, z. Th. mit Prämien, welche ausgehändigt wurden: Friedrich Schmidt a. Dresden (mit Prämie), Erich Hösel a. Annaberg (desgl.), Arthur Thomas a. Meissen (desgl.), Felix Weck a. Dresden (desgl.) und Johannes Ströse a. Koswig i. Anh. (sämmtlich in der Oberklasse);

8 Prämien an: Ernst Simonson a. Dresden, Emil Laube a. Süptitz b. Torgau, Paul Rohr a. Chemnitz, Emil Säuberlich [6] † aus Dohma b. Pirna, Heinrich Susemihl a. Harburg a. E. und Kurt Rüger a. Leipzig (sämmtlich in der Oberklasse), Hermann Dittrich a. Meissen und Emil Glöckner a. Dresden (beide in der Mitteiklasse); endlich

3 mündliche Belobigungen, welche zugesprochen wurden: Georg Jahn a. Meissen (in der Mittelkiasse), Otto Pässler a. Dresden und Adolf Rehm a. Wildenfels (beide in der Unterklasse).

Die Verkündigung dieser Auszeichnungen erfolgte am 17. Oktober in feierlicher Versammlung der Akademie, die Aushändigung der Preise selbst durch den durchlauchtigsten Kurator der letztem, Se. Königliche Hoheit den Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen.

Eingeleitet wurde die Feierlichkeit durch einen Vortrag des Prof. Dr. Lücke über den Charakter der Frührenaissance.

[7]

Schülerzahl. Bearbeiten

a. Winterhalbjahr 1888/89.
Klassen und Ateliers in Summa Nicht-
Sachsen
Neuauf-
genommene
Unterklasse 18 7 15
Mittelklasse 22 6 1
Oberklasse 42 15 3
Ateliers der Herren Professoren
1. Baurath Lipsius, für Baukunst 25 10
2. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 5 3
3. Dr. Schilling, desgl. 7 5
4. Dr. Grosse, für Geschichtsmalerei 3
5. Hofrath Pauwels, desgl. 12 1
6. Preller, für Landschaftsmalerei 7
7. Bürkner, für Holzschneidekunst
Summa 141 37 29
b. Sommerhalbjahr 1889.
Unterklasse 15 11 10
Mittelklasse 20 4 2
Oberklasse 38 14 1
Ateliers der Herren Professoren
1. Baurath Lipsius, für Baukunst 25
2. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 4 2
3. Dr. Schilling, desgl. 8 4
4. Dr. Grosse, für Geschichtsmalerei 3
5. Hofrath Pauwels, desgl. 13 1
6. Preller, für Landschaftsmalerei 8
7. Bürkner, für Holzschneidekunst
Summa 134 36 13

Von den 134 eingeschriebenen Schülern im laufenden Sommersemester sind 98 Sachsen (45 Dresdner), 17 Preussen, 1 Bayer, 1 Badenser, 1 Mecklenburger, 1 Oldenburger, 1 Weimaraner, 3 Braunschweiger, 2 Anhalter, 1 Hamburger, 3 Bremer; ausserdem 1 Oesterreicher, 1 Schweizer, 1 Deutschamerikaner, 2 Deutschrussen.

Die stets fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke von 3982 auf 4094 Bände vermehrt.



[8]

Nachrichten über die akademische Kunstausstellung 1888. Bearbeiten

Die auf die akademische Ausstellung im Jahre 1885 gefolgte Ausstellung des Jahres 1888, welche von Sr. Majestät dem König eröffnet wurde, zählte 393 Nummern Kunstwerke (21 weniger als 1885), darunter 14 Nummern selbständige Arbeiten von 4 Atelierschülern (31 Nummern von 21 Atelierschülern im Jahre 1885).

Diese 393 Kunstwerke waren von 249 Ausstellern (281 im Jahre 1885), darunter 30 Damen (33 1885).

Hiesige Aussteller waren vertreten 76 an der Zahl (88 i. J. 1885) mit 152 Nummern (145 1885) – 38,7 % der gesammten Ausstellungsgegenstände (gegen 35 % i. J. 1885) – und 173 auswärtige Aussteller (193 i. J. 1885) mit 242 Nummern (1885 269) – 61,3 % der ausgestellten Werke (gegen 65 % i. J 1885).

Von den 173 auswärtigen Ausstellern kommen auf

München 50 (mit 71 Nummern)
Berlin 37 (mit 54 Nummern)
Düsseldorf 22 (mit 30 Nummern)
Breslau 5 (mit 10 Nummern)
Karlsruhe 5 (mit 8 Nummern)
Wien 5 (mit 6 Nummern)
Rom 5 (mit 6 Nummern)
Weimar 5 (mit 5 Nummern)
Hamburg 4 (mit 7 Nummern)
Stuttgart 3 (mit 6 Nummern)
Hannover 3 (mit 5 Nummern)
Frankfurt a. M. 3 (mit 4 Nummern)
Leipzig 3 (mit 3 Nummern)
Venedig 2 (mit 3 Nummern)
Paris 2 (mit 2 Nummern)
19 verschiedene Städte (mit 22 Nummern)

[9] Nach dem Materiale der Ausführung bestand die Gesammtzahl der 393 Ausstellungsnummern in 284 Oelgemälden, 43 Aquarellen, 6 Gouache- und 10 Pastellgemälden, 18 Kreide-, Kohlen- und Bleistiftzeichnungen, 30 Skulpturen und 2 Bronzevasen.

Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen diese 393 Nummern in

161 Landschaften (darunter 15 Seestücke und Strandbilder, 20 Architekturbilder),
86 Genrebilder,
70 Bildnisse und Studienköpfe,
29 Blumen- und Fruchtstücke, Stillleben und Interieurs,
25 Thier- und Jagdbilder und
22 Historische Darstellungen.

Die Summe der gegen Feuersgefahr versicherten Kunstwerke belief sich auf 480,000 M.

Verkauft wurden 33 (1885 49) Gemälde (24 Oelgemälde, 6 Aquarellen, 2 Pastell- und 1 Gouachegemälde), also 8,4 % (1885 114/5 %) der ausgestellten 393 Nummern. Der Gesammterlös betrug 41,745 M. (1885 48,169 M.), 7 Stück wurden für 26,300 M. aus Mitteln der Pröll-Heuer-Stiftung, 10 Stück für 5450 M. von dem Sächsischen Kunstvereine und 16 Stück für 9995 M. von Privaten erworben.

Die verkauften 33 Gemälde rührten von 29 Künstlern und 1 Künstlerin her, wovon

7 auf Dresden und dessen Umgebung,
6 auf München,
5 auf Berlin,
4 auf Düsseldorf und
je 1 auf Gutach, Kleiseer Koog, Luzern, Rom, Schleissheim Venedig, Weimar und Wien

kamen.

[10] Die Katalog-Nummern der im Jahre 1888 verkauften 33 Kunstwerke sind: 15, 17, 22, 28, 35, 42, 58, 66, 87, 122, 124, 127, 128, 134, 149, 156, 185 193, 203, 233, 234, 235, 239, 243, 244, 251, 268, 291, 300, 303, 343, 354 und 380.

Anlangend den Besuch der Ausstellung, so wurden an den 46 Ausstellungstagen 15,145 (1885: 12,831) Eintrittskarten verkauft, nämlich:

7772 (1885: 4318) Einzelkarten zu 50 Pf.,
5245 (1885: 4584) Vorkaufskarten (10 Stück zu 3 M.) und
2128 (1885: 3929) Einzelkarten zu 30 Pf.

Von dem Kataloge fanden 2781 Exemplare zu 50 Pf. (1885: 1392) Absatz.

Die Gesammt-Einnahme betrug 10,762 M. 50 Pf. (1885: 7069 M. 2 Pf.) einschliesslich 1252 M. 35 Pf. für regulativmässige Provisionen, die Gesammt-Ausgabe 10,363 M. 92 Pf. (1885: 6682 M. 95 Pf.) einschliesslich der an den Sächsischen Künstler-Unterstützungs-Verein regulativmässig abzugebenden Provisionshälfte im Betrage von 626 M. 17 Pf.

Es wurde daher ein Ueberschuss im Betrage von

398 M. 58 Pf.

erzielt, welcher bestimmungsgemäss je zur Hälfte an den Sächsischen Künstler-Unterstützungs-Verein und an den unter der Verwaltung des akademischen Raths stehenden Fonds zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler (Aussteller) überwiesen worden ist.

Für den letzteren Zweck war zur Ausstellung 1888 die Summe von 1465 M. 9 Pf. verfügbar, von deren Verwendung jedoch für diesmal abzusehen gewesen ist.

Mit Hinzurechnung der Hälfte des obigen überschiessenden Betrages an 199 M. 28 Pf. bestand der Fonds zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler am 31. August 1889 in 1686 M. 43 Pf.


Dresden, am 31. August 1889.



[11]

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Andreas Achenbach Professor in Düsseldorf. Bearbeiten

1. Vor Amsterdam.
  Verkäuflich.

2. Mühle.
  4000 M

Max Adamo in München, Löwengrube 18, III. Bearbeiten

3. König Karl I. von England empfängt den Besuch seiner jüngsten Kinder bei Maidenhead. Mit Portraittafel.
  2500 M

Ernst Anders in Düsseldorf, Jacobistrasse 14a. Bearbeiten

4. Frühlingsgedanke.
  800 M

5. Geniebild.
  800 M

Paul Andorff in Hanau, Kgl. Zeichen-Akademie. Bearbeiten

6. Alte Architektur.
  500 M

Franz Arndt Professor in Blasewitz, Residenzstrasse 4. Bearbeiten

7. Orpheus.
  3000 M

8. Der alte Nussbaum auf dem Körnergrundstück in Loschwitz.
  600 M

9. Feuchter Abend.
  600 M

Hermann Arnold. in Weimar, am alten Kirchhof 9. Bearbeiten

10. Kindersegen.
  3500 M

Marta Aronson-Danzig in Berlin SW., Bernburgerstrasse 32. Bearbeiten

11. Die letzten Blumen.
  600 M

[12]

A. Askevold in Düsseldorf. Bearbeiten

12. Sognefjord.
  450 M

13. Hardangerfjord.
  450 M

Luise Aufschläger in Kötzschenbroda, Lössnitzstrasse 3. Bearbeiten

14. Ein dreitheiliger Ofenschirm. Blumenstück.
  300 M

Hans Bachmann in Düsseldorf, Immermannstrasse 32. Bearbeiten

15. Begegnung im Schnee.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Christ. M. Baer in München. Bearbeiten

16. Sonntagsruhe, Bauern-Genre.
  1700 M

Carl N. Bantzer in Strehlen-Dresden, Residenzstrasse 3. Bearbeiten

17. Wallfahrer am Grabe der heiligen Elisabeth.
  Angekauft von der Pröll-Heuer-Stiftung.

Albert Baur Professor in Düsseldorf, Sternstrasse 24. Bearbeiten

18. Die Tochter des Märtyrers.
  7000 M

C. Becker in Berlin. Bearbeiten

19. Erwartung.
  3000 M

W. Beckmann in Berlin, Holsteiner Ufer 45, II. Bearbeiten

20. Tod Kaiser Friedrich Barbarossa‘s.
  1800 M

21. Bildniss Kaiser Wilhelms II.
  450 M

Th. van der Beck in Düsseldorf, Pempelforterstrasse 80. Bearbeiten

22. Sonntagmorgen.
  1200 M

A. Bertzik in München. Bearbeiten

23. Edeldame.
  500 M

24. Weibliches Köpfchen.
  400 M

T. William Beyer in Dresden-Neustadt, Grossenhainerstrasse 4. Bearbeiten

25. Neues aus der Stadt.
  550 M

[13]

A. v. Biber-Palubitzki in Düsseldorf. Bearbeiten

26. Regenstimmung.
  500 M

Eugen Birzer in München, Wasserstrasse 3, I. Bearbeiten

27. Am Waldteich.
  500 M

Eugen von Blaas in Venedig. Bearbeiten

28. Mädchenköpfchen.
  600 M

29. Knabenknöpfchen.
  600 M

Tina Blau in München, Schillerstrasse 28, I. Bearbeiten

30. Frühlingstag im Prater (Wien)
  800 M

Wilhelm Bode in Düsseldorf, Jägerhofstrasse 13. Bearbeiten

31. Im Wiedbachthal (Seitenthal des Rheins).
  900 M

F. Bodenmüller in München, Barrerstrasse 37, III. Bearbeiten

32. Neuigkeiten.
  2800 M

Heinrich Böhmer in Düsseldorf, Klosterstrasse 77. Bearbeiten

33. Im Park.
  950 M

Eugen Bracht Professor in Berlin W., Kurfürstendamm 114. Bearbeiten

34. Herbsttag an der englischen Südküste.
  Angekauft von der Pröll-Heuer-Stiftung.

Joseph Brandt in München. Bearbeiten

35. Ausfahrt zur Jagd.
  Verkäuflich.

Carl Breitbach in Berlin, Leipzigerplatz 8. Bearbeiten

36. Kartoffelernte in der Mark.
  3500 M

H. Breling Professor in Schleissheim bei München. Bearbeiten

37. Vertrauliche Mittheilung.
  700 M

38. Vor dem Officierzelt im Verhör.
  3000 M

[14]

Carl Brünner in Cassel, Parkstrasse 11. Bearbeiten

39. Mädchen mit Blumen.
  600 M

40. Tunesin.
  300 M

41. Lebenstrost.
  500 M

Carl Bublitz in Königsberg. Bearbeiten

42. Die beiden Freunde.
  475 M

S. Buchbinder in München. Bearbeiten

43. König Sigismund III. v. Polen als Goldschmied.
  Verkäuflich.

Heinrich Bürck in Berlin W., Burggrafenstrasse 2. Bearbeiten

44. Bildniss eines Kindes.
  Privatbesitz.

Gertrud Burger in Dresden, Sedanstrasse 8. Bearbeiten

45. Bildniss einer Italienerin.
  200 M

G. von Canal in Düsseldorf. Bearbeiten

46. Westfälische Mühle.
  2500 M

Tito Conti in Florenz. Bearbeiten

47. Neapolitanisches Mädchen.
  Verkäuflich.

Ludwig Correggio in München, Karlstrasse 64. Bearbeiten

48. Landschaft.
  300 M

Molly Cramer in Hamburg, Uhlenhorst, Hofweg 76. Bearbeiten

49. Fruchtstück.
  450 M

Hugo Darnaut in Wien II., Czerninplatz 1. Bearbeiten

50. Mühlenthal.
  2300 M

Joh. Deiker in Düsseldorf, Leopoldstrasse 30. Bearbeiten

51. Wildschweine im Lager (gestörte Ruhe)
  2500 M

52. Englischer Setter. Motiv von der Feldhühnerjagd.
  650 M

[15]

Heinrich Deiters in Düsseldorf, Feldstrasse 24. Bearbeiten

53. Im Mai.
  2500 M

54. Oktoberabend.
  1500 M

Karl Dietze in München, Theresienstrasse 148. Bearbeiten

55. Kühe an der Tränke. Thierstück.
 500 M

Wilhelm Diez Professor in München, Arcisstrasse 33a, I. Bearbeiten

56. Ueberfall eines Reisewagens im 17. Jahrh.
 22000 M

Ludwig Dill in München, Blutenburgerstrasse 12. Bearbeiten

57. Morgen auf der Giudecca.
  6000 M

Eugène Dücker Professor der Königl. Kunst-Akademie in Düsseldorf. Bearbeiten

58. Nach dem Sturm. Marine (Motiv von Sylt).
  8000 M

J. Duntze in Düsseldorf. Bearbeiten

59. Der Dalsfjord in Sondfjord. Norwegische Landschaft.
  550 M

Fritz Ebel in Düsseldorf, Immermannstrasse 28. Bearbeiten

60. Waldlandschaft aus dem Harz.
 1200 M

Carl Ehrenberg in Dresden, Struvestrasse 9. Bearbeiten

61. Heimkehr.
  1600 M

Julius Ehrentraut in Berlin W., Matthäikirchstrasse 6. Bearbeiten

62. Der jüngste Kamerad.
  1000 M

Felix Freiherr von Ende in München, Findlingstrasse 28, I. Bearbeiten

63. Vor der Messe.
 1500 M

G. H. Engelhardt in Berlin, Steglitzerstrasse 44. Bearbeiten

64. Aus dem Schwarzwald.
  500 M

[16]

Rudolph Epp in München, Findlingstrasse 28. Bearbeiten

65. Spiegelbild.
 1500 M

Otto Erdmann in Düsseldorf, Leopoldstrasse 8. Bearbeiten

66. Die Rache des Nebenbuhlers.
  9000 M

Georg Gustav Estler in Dresden, Strehlenerstrasse 26 B. Bearbeiten

67. Am Abend im Liebethaler Grund.
  500 M

Felix Eybel in Berlin SW, Hafenplatz 9. Bearbeiten

68. Nach Sonnenuntergang. Marine.
 450 M

Ferdinand Fagerlin in Düsseldorf, Duisburgerstrasse 128. Bearbeiten

69. Hausandacht.
  15000 M

Carl Ludwig Fahrbach in Düsseldorf, Immermannstrasse 26. Bearbeiten

70. Mühle an der Bergstrasse bei Heidelberg.
  2200 M

Ludwig Fay in Düsseldorf, Duisburgerstrasse 136. Bearbeiten

71. Heimkehr vom Markte.
  1500 M

Ferdinand Feldhütter in München. Bearbeiten

72. Das Klösterl am Walchensee.      360 M Motive aus dem Hochgebirge.
73. Zell am See. 360 M

Wilhelm Feldmann in Berlin, Sigismundhof 9. Bearbeiten

74. Frühlingstag.
 100 M

75. Herbstabend.
  100 M

Aloys Fellmann Düsseldorf, Adlerstrasse 64. Bearbeiten

76. Das Gelübde. (Aufnahme eines Benediktiners in den Orden.)
  Angekauft von der Pröll-Heuer-Stiftung.

Carl le Feubure in Tölz. Bearbeiten

77. Partie am Ammersee.
  250 M

[17]

August Fink Professor in München, Landwehrstrasse 70. Bearbeiten

78. Herbstnebel.
 1400 M

Adolf Fischer in Dresden, Schillerstrasse 36. Bearbeiten

79. Dresden (von den Waldschlösschenwiesen aus gesehen) im Winter.
 Angekauft vom Sächsischen Kunstverein.

80. Aus den Oetzthaler Alpen.
  600 M

Alexander Flamant in Dresden, Terrassenufer 3, III. Bearbeiten

81. Abendlandschaft, Motiv aus dem Spreewald.
 360 M

Friedrich Martin Fleischer in Weimar, Villa Rosa. Bearbeiten

82. Altdeutscher Rathsherr.
 1000 M

Berthold Paul Förster in Dresden-A., Ostbahnstrasse 6, I. Bearbeiten

83. Waldbach.
 300 M

84. Fischerdorf an der Ostsee.
 600 M

Pietro Fragiaconio in Venedig. Bearbeiten

85. Lagune.
 700 M

Friedrich Friedländer in Wien, Matzleinsdorferstrasse. Bearbeiten

86. Die vier Temperamente.
  Privatbesitz

Caroline Friedrich in Dresden, Terrassenufer 13, IV. Bearbeiten

87. Belebtes Fenster.
 500 M

Ernestine Friedrichsen in Düsseldorf. Bearbeiten

88. Badende Kinder.
 1200 M

Richard Friese in Berlin, Nettelbeckstrasse 5. Bearbeiten

89. Wegelagerer.
 1200 M

Max Gaiser in München. Bearbeiten

90. Der lustige Trompeter.
 Verkäuflich.

[18]

Gallard-Lepinay in Brüssel. Bearbeiten

91. Hafen.
  600 M

Hermann Gattiker Terrassenufer 5, part. Bearbeiten

92. Frühling im Moos.
  200 M

Ed. v. Gebhardt Professor in Düsseldorf. Bearbeiten

93. Auferweckung von Jaïris Töchterlein.
  9000 M

94. Einzug Christi in Jerusalem.
  7500 M

Julius Geertz in Düsseldorf, Immermannstrasse 24. Bearbeiten

95. Kampf des Wilderers mit dem Förster.
  4000 M

C. Geibel in Weimar. Bearbeiten

96. Leipziger Markt.
 4000 M

G. Genschow in Düsseldorf. Bearbeiten

97. Am Untersee bei Constanz. Mondschein.
 600 M

Anna Geudtner in Dresden, Galeriestrasse 6, III. Bearbeiten

98. Disteln.
  350 M

99. Hollunder.
  50 M

Hans Gude Professor in Berlin. Bearbeiten

100. Rügener Strand.
 450 M

Remi van Haanen in Wien. Bearbeiten

101. Landschaft.
 700 M

102. Desgl.
  700 M

Horst Hacker in München, St. Anna-Platz 1, II. Bearbeiten

103. An der Riviera.
  1000 M

Jos. Hahn in München, Briennerstrasse 29, p. Bearbeiten

104. Am Waldeshang in den bayerischen Vorbergen.
  700 M.

[19]

Julius Hahn in Dresden, Königsbrückerstrasse 9, I. Bearbeiten

105. Der Königssee.
 600 M

Erich Hammer in Weimar, Buchfahrterweg 8, II. Bearbeiten

106. Ein Knoten.
  100 M

Guido Hammer in Dresden, Marienallee 4. Bearbeiten

107. Eine Saujagd aus der Jetztzeit.
  3000 M

E. Harburger in München, Nymphenburgerstrasse 27. Bearbeiten

108. Am Stammtisch.
 2300 M

Rudolf Hausleithner in Wien II., Robertgasse 1. Bearbeiten

109. Blumenpflege.
 250 M

Ernst Hausmann in Berlin W., Wichmannstrasse 8a. Bearbeiten

110. Erzbischof Guibert von Paris während eines Hochamts in Nôtre Dame.
  800 M

Karl Heilmayer in München, Lindwurmstrasse 77. Bearbeiten

111. Abend in der Villa Doria zu Rom.
  500 M

112. Santa Maria della Salute in Venedig. Mondnacht.
  Verkauft.

E. Hellrath in München, Schwanthalerstrasse 48 C. Bearbeiten

113. Kloster-Weiher.
 2200 M

Ant. Henke in Düsseldorf, Klosterstrasse 52. Bearbeiten

114. Aus der Brunstzeit.
  1800 M

Franz Herpel in Königsberg. Bearbeiten

115. Stürmisches Wetter im Kattegat.
  300 M

Hans Herrmann in Berlin W., Steglitzerstrasse 22. Bearbeiten

116. Auf den Wällen von Vlissingen.
 4500 M

117. Strasse in Chioggia.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

118. Am Gardasee.
 800 M

[20]

Albert Hertel Professor in Berlin, Hindersinstrasse 9. Bearbeiten

119. Dante in den Alpen.
  5000 M

120. Moserhof in Hofgastein.
  1500 M

Carl Hertel in Düsseldorf, Leopoldstrasse 26. Bearbeiten

121. Bildniss des Herrn Geh. Kommerzienraths Alfred Krupp.
  600 M

122. Am Bach.
  1500 M

V. M. Herwegen in München. Bearbeiten

123. Pantheon in Rom.
  1000 M

Marie Hesse in Karlsruhe, Kaiserstrasse 150. Bearbeiten

124. Wandschirm (eintheilig). Herbstblumen auf Goldgrund.
  350 M

Carl Heyn in Blasewitz, Wiesenstrasse 2. Bearbeiten

125. Das Dörfchen Trafoi (Stilfser Joch)
  900 M

126. Mühlengrund (Studie).
  Unverkäufl.

127. Am Chiemsee (Studie).
  Desgl.

Ernst Hildebrand Professor in Berlin W., Kurfürstenstrasse 120. Bearbeiten

128. Tullia, die Tochter des Servius Tullius, treibt ihr Gespann über den Leichnam ihres durch ihren Gatten Tarquinius getödteten Vaters.
  30,000 M

Carl Hochhaus in Berlin S., Bärwaldstrasse 60. Bearbeiten

129. Panzer-Corvette „Oldenburg“ auf der Werft des „Vulkan“ zu Bredow bei Stettin.
  7000 M

August Hörter in Karlsruhe, Bismarckstrasse 51. Bearbeiten

130. Niederrheinische Landschaft, Frühjahrsstimmung.
  450 M

Carl Hoff Professor der Grossherz. Kunstschule in Karlsruhe. Bearbeiten

131. Abschied des Geusen.
  Verkauft.

Carl Hoffmann in Dresden, Blasewitzerstrasse 49, II. Bearbeiten

132. Hühnerstall in Rocca di Papa.
  550 M

[21]

G. Jacobides in München, Göthestrasse 26. Bearbeiten

133. Kleine Leiden.
  3500 M

Paul Jacoby in Dresden, Striesenerstrasse 22. Bearbeiten

134. Morgen im Polenzthal.
  800 M

135. Im Walde.
 300 M

Josef Jansen in Düsseldorf, Adlerstrasse 72. Bearbeiten

136. Motiv aus dem Chamonixthal.
  5000 M

Olof Jernberg in Düsseldorf, Lehrer an der Kunstakademie. Bearbeiten

137. Landschaft aus Holland.
 Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Carl Irmer in Düsseldorf, Grafenberger Chausee 58. Bearbeiten

138. Harzlandschaft, das Bodethal bei Altenbraake.
  1600 M

Wilhelm Junker in Dresden, Victoriastrasse 10, III. Bearbeiten

139. Genrebild.
  500 M

140. Desgl.
  500 M

141. Studienkopf.
  150 M

142. Desgl.
  150 M

Leopold Graf von Kalckreuth in Weimar, am Horn 15a. Bearbeiten

143. Männliches Bildniss.
  Unverkäuflich.

144. Mutter mit Kind.
  2000 M

Friedrich Kallmorgen in Grötzingen bei Karlsruhe i. B. Bearbeiten

145. Die Neugierigen.
  4000 M

Eugen Kampf in Cöln, Comödienstrasse 1. Bearbeiten

146. Mondaufgang auf der Schelde.
  800 M

Albert Kappis Professor der Kunstschule in Stuttgart, Museum d. b. Künste, Neckarstrasse. Bearbeiten

147. Fischer am adriatischen Meer.
  6500 M

148. Abend im Feld.
 500 M

149. Sonntag in Schwaben (Familie Donndorf).
  Privatbesitz.

[22]

Isidor Kaufmann in Wien. Bearbeiten

150. Rabbiner.
  2500 M

H. Kaulbach in München, Gartenstrasse 12. Bearbeiten

151. Hungriger Gast.
  4600 M

J. Louis Kehrmann z. Z. in Coblenz. Bearbeiten

152. Abend in der Eifel.
 2500 M

153. Belgische Landschaft.
 2500 M

Fr. Keller Professor in Stuttgart. Bearbeiten

154. Der Geiger.
 300 M

August Kessler in Düsseldorf, Leopoldstrasse 12. Bearbeiten

155. Herbstmorgen im Buchenwald.
 1000 M

Conrad Kiesel in Berlin. Bearbeiten

156. Weiblicher Kopf.
 1800 M

Paul Kiessling Professor in Dresden, Sidonienstrasse 19, G. G. Bearbeiten

157. Männliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Otto Kirberg in Düsseldorf, Adlerstrasse 82. Bearbeiten

158. Nach dem Sturm.
  4000 M

159. Vor der Arbeit.
  900 M

Klein-Chevalier in Düsseldorf. Bearbeiten

160. Männlicher Studienkopf.
  1000 M

Wilhelm Klickermann in Dresden, Friedrichstrasse 64. Bearbeiten

161. Eibsee mit Zugspitze (Oberbaiern).
 350 M

L. H. W. Klingender in Düsseldorf, Düsselthalerstrasse 44. Bearbeiten

162. Das Ende des Freibeuters.
  600 M

Arthur Koch in Karlsruhe, Kaiserpassage 31. Bearbeiten

163. Bei Rotterdam.
 450 M

[23]

Ferd. König in München, Schwanthalerstrasse 43, II. Bearbeiten

164. Wald an der Ostsee.
 2500 M

165. Posilyp bei Neapel.
 800 M

Heinrich Koenig in Düsseldorf. Bearbeiten

166. In der Arena.
  5000 M

Ernst Koerner in Berlin NW., Martinikenfelde, Kaiserin Augustaallee 7. Bearbeiten

167. Abendlandschaft.
  3000 M

Pauline Kohlschütter in Dresden, Reichsstrasse 2, III. Bearbeiten

168. Junges Glück.
  1000 M

G. Koken in Hannover, Hermannstrasse. Bearbeiten

169. Am Hintersee.
  600 M

Max Koner in Berlin, Hildebrandstrasse 1. Bearbeiten

170. Männliches Bildniss.

171. Desgl.

172. Desgl.

Julia Koppers in Düsseldorf, Rosenstrasse 32a. Bearbeiten

173. Der Maler im Patrizierhause.
  2400 M

Franz Kops in Dresden, Walpurgisstrasse 12. Bearbeiten

174. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

175. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Desgl.

176. Männliches Bildniss.
 Desgl.

P. Kraemer in München, Heustrasse 20. Bearbeiten

177. Der Trinker.
 250 M

178. Der Schnupfer.
 250 M

Willi. Kray (†) Professor in München. Bearbeiten

179. Heimkehr vom Blumenfeste.
  Verkauft.

180. Selige Tage, Tage der Jugend. Ideales Figurenbild.
 6000 M

[24]

Erich Kubierschky in Leipzig, Mozartstrasse 2. Bearbeiten

181. Landschaft im zeitigen Frühjahre.
  700 M

182. Winterlandschaft im Riesengebirge.
  450 M

183. Desgl. Desgl.
  450 M

Albin Kühn in Görlitz, Louisenstrasse 20, III. Bearbeiten

184. Agnetendorf mit den Schneegruben im Riesengebirge.
  300 M

Adam Kunz in München. Bearbeiten

185. Stillleben.
  2000 M

A. Laupheimer in München, Findlingstrasse 26, I. Bearbeiten

186. Der Besuch.
  3800 M

Helene Lehnert in Berlin W., Steglitzerstrasse 52. Bearbeiten

187. Auerhahn.
  400 M

Franz Leinecker in München, Heustrasse 23. Bearbeiten

188. Aus der Umgebung des Ammersees.
  450 M

Franz von Lenbach Professor in München, Louisenstrasse 17, I. Bearbeiten

189. Bildniss des Herrn Bischofs Strossmaier.
 4000 M

190. Bildniss des Herrn Wilhelm Busch.
  4000 M

191. Bildniss des Herrn Bischofs Döllinger.
  4000 M

192. Bildniss des italienischen Ministers Marco Minghetti.
  Angekauft von der Pröll-Heuer-Stiftung.

Eduard Leonhardi in Loschwitz bei Dresden. Bearbeiten

193. Aufsteigendes Gewitter im Thal.
 900 M

194. Waldlandschaft in Frühsommerszeit.
  Verkauft.

Vinc. St.-Lerche in Düsseldorf, Alexanderstrasse 3. Bearbeiten

195. In die Falle gegangen.
  3600 M

H. Liesegang in Düsseldorf. Bearbeiten

196. Spätherbst im Walde.
 Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

197. Am Weiher (Holland).
  200 M

[25]

Hermann Linde in Lübeck, Johannisstrasse 64. Bearbeiten

198. Eseljunge.
  1000 M

W. Lindenschmit Professor in München. Bearbeiten

199. Alarichs Einzug in Rom. (Triumph der Germanen über die Barbaren.)
 15000 M

J. W. Lindlar in Düsseldorf, Alexanderstrasse 22. Bearbeiten

200. Der Rhonegletscher, die Quelle der Rhone.
 3000 M

Clara Lobedan in Berlin SW., Hafenplatz 5. Bearbeiten

201. Chrisanthemum.
  Verkauft.

Carl Bennewitz v. Loefen in Düsseldorf. Bearbeiten

202. Genrebild (Rococo).
 1800 M

H. Lossow in Schleissheim bei München. Bearbeiten

203. Weibliches Bildniss.
 1000 M

Hugo Louis in Berlin, Grossbeerenstrasse 56c. Bearbeiten

204. Hof in Anacapri.
 600 M

205. Pergola in Anacapri.
 600 M

Carl Ludwig in Berlin, Potsdamerstrasse 123a. Bearbeiten

206. Frühling im Hochgebirge (bei Grindelwald).
 3000 M

207. Herbst im Hochgebirge. (Aus dem Gadmenthal im Berner Oberland.)
 3000 M

Auguste Ludwig in Berlin, Magdeburgerstrasse 28. Bearbeiten

208. Kauft mir doch was ab!
  Verkauft.

Emil Lugo z. Z. Sanct Salvator bei Prien (Oberbayern). Bearbeiten

209. Späte Dämmerung.
  3000 M

K. Lunstedt in Düsseldorf. Bearbeiten

210. Norwegische Küste mit Fischerstaffage. Stimmungslandschaft.
 250 M

[26]

C. v. Malchus in München, Hermannstrasse 6. Bearbeiten

211. An der Nordsee.
  1200 M

Christian Mali in München, Landwehrstrasse 46. Bearbeiten

212. Auf der Alm in Tyrol.
  Verkauft.

213. Ein Morgen am Chiemsee.
  700 M

Wilhelm Marc in München, Landwehrstrasse 60. Bearbeiten

214. Empfang des Bischofs.
 5000 M

Marius de Maria in Rom, Via Margutta 23. Bearbeiten

215. Das Tiberufer in Rom 1600.
 4500 M

J. Matiegzeck in München, Theresienstrasse 51, III. Bearbeiten

216. Landschaft. Garteninneres.
 800 M

217. Aller Anfang ist schwer.
 1000 M

Gabr. Max in München. Bearbeiten

218. Lacrima.
  5000 M

Ernst Meissner in München, Schwanthalerstrasse 25. Bearbeiten

219. Heimkehr.
  750 M

A. Metzener in Düsseldorf, Kapellstrasse 4. Bearbeiten

220. Abend auf der Enstlenalp.
  550 M

H. Meyerheim in Düsseldorf. Bearbeiten

221. Holländischer Hafen.
  500 M

C. Millner in München. Bearbeiten

222. Früllensee bei Partenkirchen.
  600 M

Anders Montan in Düsseldorf, Duisburger Strasse 144. Bearbeiten

223. Schmiede.
  600 M

Heinr. Mosler-Pallenberg in Cöln, Obermarspforten 15. Bearbeiten

224. Weibliches Bildniss.
  Privatbesitz.

225. Doppelbildniss.
  Desgl.

226. Selbstbildniss.
  Desgl.

[27]

Carl Mücke in Düsseldorf, Bethelstrasse 29. Bearbeiten

227. Trost. Holländisches Genrebild.
 3000 M

Heinrich Mücke Professor in Düsseldorf, Rethelstrasse 29. Bearbeiten

228. Loreley.
 1500 M

Bernhard Mühlig in Dresden, Jägerstrasse 4. Bearbeiten

229. Dampfschiffhaltestelle in Neustadt-Dresden.
 600 M

230. Motiv aus Niedergrund in Böhmen.
  500 M

Hugo Mühlig in Düsseldorf. Bearbeiten

231. Weihnachtsmarkt.
  350 M

Moritz Müller in Blasewitz, Prohlisserstrasse 25. Bearbeiten

232. Kinderbildniss.
  Privatbesitz.

A. Müller-Lingke in München, Adalbertstrasse 74, III. Bearbeiten

233. Der Ehevertrag.
 3000 M

Ludwig Munthe in Düsseldorf, Jägerhofstrasse 22. Bearbeiten

234. Birkenwald (Herbst).
 7000 M

235. Winterstimmung.
 1800 M

236. Herbstlandschaft.
 1800 M

237. Winterlandschaft.
 1800 M

Wilhelm Nabert in Düsseldorf. Bearbeiten

238. Harzlandschaft.
 300 M

239. Landschaft aus dem Murgthal.
 1000 M

240. Harzlandschaft. Okerthal.
 1500 M

G. Nisius in Königsberg in Ostpr. Bearbeiten

241. Hoho, todt!
 250 M

Julius Noerr in München, Schillerstrasse 29, I. Bearbeiten

242. Fahrende Leute.
 900 M

243. Der erlegte Hirsch.
 600 M

[28]

Helene Noack in Dresden, Lüttichaustrasse 2, III. Bearbeiten

244. Kirchenampel.
  200 M

A. Normann in Berlin W., Kurfürstenstrasse 98. Bearbeiten

245. Raffsund. Lofoten.
 2500 M

246. Uhre. Lofoten.
 1200 M

247. Sognefjord
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Hugo Oehmichen in Düsseldorf, Leopoldstrasse 22. Bearbeiten

248. Elternlos.
  Verkauft.

Carl Oesterley jr. in Blankenese an der Elbe. Bearbeiten

249. Die Folgefonn in Hardanger, Norwegen.
 6000 M

Friedrich Ortlieb in München. Bearbeiten

250. Singende Kinder.
 1800 M

Eduard Pape in Berlin, Schönebergerstrasse 10. Bearbeiten

251. Römische Parklandschaft.
  1200 M

Georg Papperitz in München. Bearbeiten

252. Lydia.
 350 M

Franz v. Pausinger in Salzburg. Bearbeiten

253. Hochwild nach dem Schusse (Morgenstimmung).
 300 M

Ferdinand Pauwels Hofrath und Professor an der königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden. Bearbeiten

254. So Ihr mich von ganzem Herzen sucht, will ich mich finden lassen. Jeremiä 29, 13–14.
 Verkäuflich.

Ernst de Peerdt in München, Hessstrasse 1a. Bearbeiten

255. Am Starnberger See.
 1500 M

Anna Peters in Stuttgart, Rothebühlstrasse 1. Bearbeiten

256. Rosen und Hollunder. Blumenstück.
  600 M

[29]

P. F. Peters in Stuttgart, Rothebühlstrasse 1B. Bearbeiten

257. Sonnenuntergang am Bodensee.
  800 M

Walter Petersen in Düsseldorf, Alexanderplatz 15. Bearbeiten

258. Bildniss des Claviervirtuosen E. Sauer.

Heinrich Petersen-Angeln in Düsseldorf, Schützenstrasse 30. Bearbeiten

259. Auf der Rhede von Vlissingen.
  1500 M

260. Mondschein, Motiv vom Niederrhein.
  1200 M

Wilhelm Pfeiffer in München, Thal 47, III. links. Bearbeiten

261. Korn-Ernte im Gebirge.
  Verkauft.

Bruno Piglhein in München, Findlingstrasse 22. Bearbeiten

262. Madonna.
  11000 M

Ferdinand Piloty in München, Promenadenstrasse 15, IV. Bearbeiten

263. Die Neugierigen.
 1200 M

Emil Pirchan Professor in Brünn. Bearbeiten

264. Madonna.
  Verkauft.

A. Pirsch in Graz, Georgigasse 3. Bearbeiten

265. Verlobung.
  600 M

Anton Pohl in München. Bearbeiten

266. Schmetterlinge.
  850 M

Leon Pohle Professor an der königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden, Mathildenstrasse 2. Bearbeiten

267. Weibliches Bildniss.

Friedrich Preller, Professor an der königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden, in Blasewitz, Friedrich-Auguststrasse 6 c. Bearbeiten

268. Hühnengrab auf Rügen.
 3000 M

269. Der Elisabethenbrunnen an der Wartburg in Thüringen.
 1400 M

[30]

Ernest Preyer in Düsseldorf, Duisburgerstrasse 134. Bearbeiten

270. Aus dem Park des Palazzo Corsini in Rom.
  750 M

Elise Puyroche-Wagner Ehrenmitglied der K. Sachs. Kunstakademie in Dresden, in Lyon, 9 Rue Pierre-Corneille. Bearbeiten

271. Südfrüchte.
  700 M

G. B. Quadrone in Turin. Bearbeiten

272. Freundschaft.
  2800 M

Otto Rabe in München, Landwehrstrasse 59. Bearbeiten

273. Abendstimmung.
  1000 M

Heinrich Rasch in München, Schwanthalerstrasse 36 a, II. Bearbeiten

274. Heimkehrende Fischer an der holländischen Küste.
  3500 M

Emil Rau in München. Bearbeiten

275. Bursche.
  400 M

276. Urlauber.
  1200 M

277. Musikalische Unterhaltung.
  4500 M

Paul v. Ravenstein in Karlsruhe i. B., Bismarckstrasse 19. Bearbeiten

278. Abend im Valle di Nervi.
  2000 M

Woldemar Graf Reichenbach in Blasewitz, Deutsche Kaiserallee 11. Bearbeiten

279. Kapuzinerstiege in Salzburg.
  2000 M

Aug. Reinhardt in Dresden, Schnorrstrasse 25. Bearbeiten

280. Peterskirche in Rom, vom Arco scuro aus.
 300 M

Conrad Reinherz in München, Karlsplatz. 4, II. Bearbeiten

281. Mühle aus der Umgegend von München.
  1200 M

282. An der Würm bei München.
  800 M

A. V. Renouf in München, Schleissheimerstrasse 29, III. Bearbeiten

283. Bergstrasse in Südtyrol.
  350 M

[31]

Otto Rethel in Düsseldorf, Rosenstrasse 38. Bearbeiten

284. Im Trauerhause.
 1200 M

K. Rettich in München, Schwabinger Landstrasse 20a. Bearbeiten

285. Sturm in den Ostseedünen.
  2000 M

286. Morgenpromenade am Ostseestrand.
 500 M

A. Rheinemann in Berlin, Königin Augustastrasse 51. Bearbeiten

287. Landschaft am Garda-See.
 1200 M

Th. Ribot in Paris. Bearbeiten

288. Bettler mit seiner Tochter.
  5000 M

Leon Richet in Paris. Bearbeiten

289. Landschaft.
 1200 M

Paul Riess in Weimar. Bearbeiten

290. Vorfrühling. Motiv aus dem bayrischen Moor.
 500 M

291. Mondschein.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Wilhelm Ritter in Dresden, Schnorrstrasse 76. Bearbeiten

292. Motiv aus Hohnstein I. Architekturgemälde.
  450 M

293. Motiv aus Hohnstein II. Desgl.
 450 M

Theodor Rocholl in Düsseldorf, Karl-Antonstrasse 13. Bearbeiten

294. Germanenwanderung.
 6000 M

295. Vedette.
 Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

296. Vorpostengefecht.
  500 M

Moritz Rödig in Dresden, Serrestrasse 3, III. Bearbeiten

297. Bildniss der Frau Gräfin Matuschka-Toppolczan.
  Privatbesitz.

Wilhelm Rögge in München, Augustenstrasse 22. Bearbeiten

298. Eine Partie Schach.
 500 M

[32]

Carl Rohde in Berlin, Lessing-Theater, Fried. Karl Ufer. Bearbeiten

299. Der grüne Markt in München.
  5000 M

Jos. Rummelspacher in Berlin, Lützowstrasse 7. Bearbeiten

300. Aus der Mark. Herbststimmung.
  900 M

Robert Russ in Wien III., Münzgasse 3. Bearbeiten

301. Einschiffung an der Nordsee.
  4000 M

Valentin Ruths in Hamburg-Uhlenhorst, Fährstrasse 23a. Bearbeiten

302. In der Marsch.
  1200 M

303. Abend auf dem Moor.
  1500 M

304. Alte Ziegelei.
  700 M

Paolo Sala in Mailand. Bearbeiten

305. Westminster-Broad-Sanctuary.
  440 M

306. Venedig.
  250 M

307. London.
  300 M

Leo Samberger in München. Bearbeiten

308. Ein Prophet.

August Schaeffer Stellvertretender Direktor der Belvedere-Galerie in Wien. Bearbeiten

309. Wald in Böhmen.
  3800 M

Jacques Schenker in Dresden, Strehlenerstrasse 17, II., z. Z. in Loschwitz, Carolaweg 64. Bearbeiten

310. Frühling am Canal. Angekauft von der Pröll-Heuer-Stiftung

Rud. Schietzold in München, Landwehrstrasse 46, pt. Bearbeiten

311. Gewitterstimmung am See.
  1200 M

Adolf Schlabitz in Berlin, Friedrich-Wilhelmstrasse 3. Bearbeiten

312. Ein alter Tvroler.
 400 M

313. Studienkopf.
 250 M

Eduard Schleich jr. in München, Findlingsstrasse 30, I. Bearbeiten

314. Herbstmorgen.
  4000 M

[33]

Felix Schlesinger in München, Heustrasse 20 a, I. Bearbeiten

315. Auf der Alpe.
  900 M

Max Schmidt Professor in Königsberg i. Pr. Bearbeiten

316. Am Quell.
  800 M

A. Schmitz-Crolenburgh in Düsseldorf. Bearbeiten

317. Auf dem Königssee.
  2000 M

Otto Schneider in Dresden, Dürerstrasse 99. Bearbeiten

318. Hallstadt im Salzkammergut.
  2500 M

Fritz Schnitzler in Düsseldorf, Marktplatz 12. Bearbeiten

319. Das Schafbad im Schwalmthale.
  11000 M

320. Kritische Kundschaft.
  5000 M

321–330. 10 Naturstudien zum Schafbad im Schwalmthale. Charakterbilder.

Max Schödl in Wien I, Kohlmarkt. Bearbeiten

331. Stillleben.
  600 M

C. Schönherr Professor an der königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden, Friedrichstrasse 32, II. Bearbeiten

332. Im Frühling.
  300 M

333. Mutterliebe.
  400 M

334. Mittagsruhe.
  400 M

335. Petrus Forschegrund, nach einer Legende.
  Angekauft von der Pröll-Heuer-Stiftung.

Walter Scholtz in München. Bearbeiten

336. Frisch an’zapft.
  Privatbesitz.

Berta Schrader in Dresden, Christianstrasse 19. Bearbeiten

337. Mühle auf dem Wege zum Achensee.
  700 M

Franz Schreyer in Blasewitz, Franken-Allee 6. Bearbeiten

338. Tivoli.
  800 M

339. Herbsttag.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

340. Posilip bei Neapel. Morgenstimmung.
  800 M

[34]

Victor v. Schubert in Dresden, Zelleschestrasse 24. Bearbeiten

341. Liebeständelei.
  350 M

Carl Schultze in Düsseldorf, Duisburgerstrasse 142. Bearbeiten

342. Der Reichenbachfäll in der Schweiz.
  6000 M

343. Winterabend.
 1600 M

Oskar Schulz in Weimar, Jacobsplan 15a, II. Bearbeiten

344. Abends vor dem Hause.
 250 M

Felix Schurig in Dresden, Struvestrasse 13. Bearbeiten

345. Picknick aus der Rococozeit.
  6000 M

346. Thüringisches Mädchen.
  500 M

347. Unterbrochene Lectüre.
 600 M

Rudolf Schuster in Görz bei Triest, Via Petrarca 3. Bearbeiten

348. Kapelle auf Capri.
  600 M

Emil Schwabe in Düsseldorf, Schadowstrasse 66, II. Bearbeiten

349. Auf dem Friedhof.
 5000 M

350. Bäuerin aus der Mark.
 1500 M

Adolf von Schwarzenfeld in München, Adalbertstrasse 72, pt. Bearbeiten

351. An mei’ Schatz.
 500 M

Adolf Seel in Düsseldorf, Oststrasse 34. Bearbeiten

352. Hof in Venedig.
  7000 M

A. C. Seele in München, Schwanthalerstrasse 33, III. Bearbeiten

353. Motiv an der Traun (Oberbayern).
 1800 M

354. Motiv am Starnbergersee.
  250 M

355. Motiv aus Oberbayern.
 300 M

Oscar Seidel in Blasewitz b. Dresden, Tolkewitzerstrasse 4. Bearbeiten

356. Auf unseren Fluren.
 400 M

[35]

C. M. Seyppel in Düsseldorf, Adlerstrasse 82. Bearbeiten

357. Die Brautkrone.
  1400 M

Franz Skarbina Professor in Berlin, Leipziger Platz 3. Bearbeiten

358. Aufbruch zur Arbeit.
  3000 M

Fritz Sonderland in Düsseldorf, Carl-Antonstrasse 7. Bearbeiten

359. Auf der Spatzenjagd.
  1000 M

August Splitgerber in München, Landwehrstrasse 52 a., II. Bearbeiten

360. Dämmerung.
  600 M

Julius Steglich in Dresden, Palmstrasse 46, III. Bearbeiten

361. Weihnachtsbild.
  350 M

W. Steinhausen in Frankfurt a M., westliche Wolfsgangstrasse 152. Bearbeiten

362. Dieser nimmt die Sünder an (Ev. Luc. 15, 2).
  1500 M

Robert Hermann Sterl Schüler im Atelier des Herrn Hofrath Professor Pauwels in Dresden, Schnorrstrasse 6, IV. Bearbeiten

363. Auction. Genrebild.
  1500 M

E. Strecker in Wien III., Reisnerstrasse 13. Bearbeiten

364. Lustiger Plausch.
  1600 M

C. Stuhlmüller in München, Adelgundenstrasse 18. Bearbeiten

365. Landschaft.
  600 M

366. Desgl.
  600 M

Walter Syrutschöck in Karlsruhe i. B. Bearbeiten

367. Am Niedergang der Lawine.
  350 M

Ludwig Tacke in Braunschweig, Gliesmaroderstrasse 42. Bearbeiten

Chor der Cistercienser Abtei Riddagshausen.
  430 M

Hans Taeger in Dresden, Ostbahnstrasse 13, I. Bearbeiten

Morgen im Walde.
  900 M

[36]

Arthur Thiele in München-Neuhausen. Bearbeiten

370. Hochwild am Wintermorgen.
  750 M

Rud. Frhr. v. Türcke in Dresden, Terrassenufer 27, III. Bearbeiten

371. Der rothe Felsen bei Mentone. Landschaft.
 2500 M

Fritz von Uhde in München, Gabelsbergerstrasse 77 A, III. Bearbeiten

372. Näherinnen.
 12000 M

Wilhelm Velten in München. Bearbeiten

373. Recognoscirung.
 750 M

F. Vinea Professor in Florenz. Bearbeiten

374. Der Neid.
 Verkäuflich.

Max Volkhart in Düsseldorf, Carl-Antonstrasse 5. Bearbeiten

375. Ländliches Fest.
  Verkäuflich.

376. Schwierige Abrechnung.
 750 M

Ludwig Voltz in München. Bearbeiten

377. Heimkehr von der Pferdealm.
 700 M

Wilhelm Volz in München, Luitpoldstrasse 15, III. Bearbeiten

378. Heilige Elisabeth.
  4000 M

A. Waagen in Berchtesgaden. Bearbeiten

379. Obersee.
 600 M

Max Wachsmuth in München. Bearbeiten

380. Die Entdeckung.
 1000 M

Clara Walther in München, Türkenstrasse 52, I. Bearbeiten

381. Die Flickfrau.
 300 M

Charles M. Webb in Düsseldorf, Duisburger Strasse 99. Bearbeiten

382. Der Bücherladen.
 1000 M

[37]

Paul Weber in München, Schwanthaler Strasse 18 a., II. Bearbeiten

383. Landschaft.
  1200 M

Eduard Weichberger in Weimar, Junkerstrasse 6. Bearbeiten

384. Dorfstrasse im Winter.
  800 M

A. Weinberger in München. Bearbeiten

385. Zwei Wildsäue in winterlichem Wald. Jagdstück.
  1500 M

Joseph Wenglein Professor in München, Schwanthalerstrasse 30, III. Bearbeiten

386. Birkenwald.
 4000 M

Emil Wennerwald in Kopenhagen, Dänemark. Bearbeiten

387. Waldinneres aus Dänemark.
  400 M

388. Strasse aus Svendborg in Dänemark.
  800 M

389. An dem Svendborgfluss b. Svendborg, Dänemark.
  900 M

Adalbert Wex jr. in Wien. Bearbeiten

390. Sumpflandschaft.
  550 M

391. Desgl.
  550 M

Martin Wilberg in Berlin W., Lützower Ufer 1. Bearbeiten

392. Der stille Lieblingsplatz.
  1050 M

Fritz von Wille jr. in Düsseldorf, Wielandstrasse 14. Bearbeiten

393. Ueberschwemmung am Niederrhein.
  1100 M

Ludwig Willroider in München, Arcostrasse 12, II. Bearbeiten

394. Landschaft mit Weiden (Morgenstimmung).
  1500 M

Willibald Winck in Berlin N, Neue Hochstrasse 52. Bearbeiten

395. Ihre Freunde.
  360 M

Ant. Windmaier in München. Bearbeiten

396. Gewitter.
  500 M

[38]

F. v. Winterfeld in Düsseldorf, Klosterstrasse 26. Bearbeiten

397. Herbstmorgen bei Constanz am Bodensee.
  800 M

Olga Wisinger-Florian in Wien, Heumarkt. Bearbeiten

398. Stillleben.
 900 M

Reinhold de Witt in Posen, Alter Markt Nr. 59. Bearbeiten

399. Treue Pflege.
 500 M

Walther Witting in Dresden, Mosczinskystrasse 16, III. Bearbeiten

400. Weibliches Bildniss.

O. Wolf in München, Schellingstrasse 99, IV. Bearbeiten

401. Bange Stunden.
  8000 M

Josef Wopfner Professor in München, Nymphenburgerstrasse 24. Bearbeiten

402. Chiemseefischer. Abfahrt.
  6000 M

Wilhelm Xylander in Hamburg, Bornstrasse 10. Bearbeiten

403. Am Deich.
 1100 M

Gustav Zaak in Berlin SW, Holmannstrasse 17. Bearbeiten

404. Die Neugierigen.
 800 M

W. Zimmer Professor in Düsseldorf, Gartenstrasse 36. Bearbeiten

405. Sonntag im Manöver.
  5000 M

406. Der neue Bauplan. Fischerberathung auf Mönchgut.
  15000 M

E. Zimmermann in Düsseldorf. Bearbeiten

407. Herbsttag.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Emil Zschimmer in Erfurt, Wilhelmstrasse 1 c. Bearbeiten

408. Im Frühjahr.
 750 M



[39]

II. Aquarelle, Pastelle, Handzeichnungen. Bearbeiten

Oskar von Alvensleben in Dresden, Kaitzerstrasse 7. Bearbeiten

409. Gosausee in 1 Rahmen. Aquarelle.
410. Hallstadt

Paolo Bedini in Bologna. Bearbeiten

411. Costume. Aquarell.
  440 M

412. Costume. Desgl.
  440 M

Paul Barthel Berlin W., v. d. Heydtstrasse 7. Bearbeiten

413. Italienisches Blumenmädchen. Aquarell.
 1500 M

414. Weibliches Bildniss. Desgl.
  Unverkäuflich.

R. Beyschlag in München. Bearbeiten

415. Nachbarkinder. Zeichnung.
  Verkäuflich.

Brey in Florenz. Bearbeiten

416. Amorette. Aquarell.
  Verkauft.

Anna von Broecker in Dresden, Ostbahnstrasse 5. Bearbeiten

417. Mädchenkopf. Pastell.
 300 M

418. Am Atelierfenster. Pastellstudie.
 400 M

Cosway in Mailand. Bearbeiten

419. Kind. Aquarell.
  Verkauft.

[40]

W. Diez Professor in München. Bearbeiten

420. Lagerscene. Zeichnung.
  Verkäuflich.

Carl Ehrenberg in Dresden, Struvestrasse 9. Bearbeiten

421. Alter Mann „Strandvogt v. Stein‘‘. Aquarell.
  110 M

422. Alte Frau. Desgl.
 85 M

Tetar v. Elven in Mailand. Bearbeiten

423. Vannes in der Bretagne. Aquarell.
 140 M

Robert Erbe in Oberlössnitz bei Dresden, Dresdnerstrasse 4. Bearbeiten

424. Hühnerhof. Aquarell.
  75 M

425. Am Waldbache. Desgl.
 75 M

426. Enten am Bache. Desgl.
 56 M

427. Scene im Affenhause. Desgl.
 56 M

428. Viel Lärm um Nichts! Desgl.
  56 M

Erulo Eroli in Rom. Bearbeiten

429. Ein Engel. Aquarell.
  Verkäuflich.

E. Fischer in Berlin. Bearbeiten

430. Am Chiemsee. Aquarell.
 80 M

Raoul Frank Graz (Steiermark), Gartengasse 26, II. Bearbeiten

431. Hafen von Volosca, Istrien. Aquarell
 220 M

432. Nach dem Sturm, Vlissingen. Desgl.
  Verkauft.

Max Fritz in Dresden, Ostbahnstrasse 9. Bearbeiten

433. An der Weser. Gouache.
 2000 M

Malerische Ansichten aus Sachsen. I. Folge. (5 Aquarellen.)

434. Burg Mildenstein in Leisnig.
 300 M

435. Kloster Buch bei Leisnig.
 300 M

436. Partie aus Dohna.
 300 M

437. Mühlgraben in Colditz.
 300 M

438. Wolkenstein.
  300 M

[41]

Bertha Froriep in Weimar, Bürgerschulstrasse 3c. Bearbeiten

439. Weibliches Bildniss. Pastell.

440. Desgl. Desgl.

Joseph von Führich geb. zu Kratzau i. B. 1800, gest. in Wien 1876. Bearbeiten

441. Der bethlehemitische Weg. 13 Blatt Bleistiftzeichnungen.

442. Jesu Menschwerdung.
443. Jesu Geburt.
444. Jesus als Säugling.
445. Jesus in Windeln.
446. Jesu Beschneidung.
447. Jesu Erscheinung.
448. Jesu Aufopferung.
449. Jesu Flucht.
450. Jesu Gebet.
451. Jesus wandelnd.
452. Jesus schlummernd.
453. Jesus ein Fischer.

Max Gebhardt in Dresden, Mathildenstrasse 39, II. Bearbeiten

454. Motive aus Bautzen. Sommertag. Aquarell.
 300 M

Elise Geudtner in Dresden, Galeriestrasse 6, III. Bearbeiten

455. Italienische Anemonen. Aquarell.
  60 M

Carl Geyer in Düsseldorf, Poststrasse 15. Bearbeiten

456. Der Rapport. Aquarell.
 550 M

Herman Grobe in München, Schillerstrasse 29, I. Bearbeiten

457. Am holländischen Strand. Aquarell.
  900 M

458. Erwartung der Fischerboote. Aquarell.
  600 M

Eduard Grützner Professor in München. Bearbeiten

459. Mönch. Zeichnung.
  Verkäuflich.

M. Hauschild in Neapel. Bearbeiten

460. Basilica St. Maria di Trastevere in Rom. Aquarell.
 350 M

461. St. Zeno in Verona. Aquarell.
 180 M

Franz Hein in Karlsruhe, Scheffelstrasse 38. Bearbeiten

462. Teufelsliebschaft. Aquarell.
  500 M

Albert Hertel Professor in Berlin, Hindersinstrasse 9. Bearbeiten

463. Mozarts Geburtsgasse in Salzburg. Aquarell.
  800 M

[42]

H. Heubner in Leipzig, Hohestrasse 25, III. Bearbeiten

464. Wissower Klinken auf Rügen (bei Sassnitz). Aquarell.
  1200 M

Paul Heydel in Berlin W., Bülowstrasse 59. Bearbeiten

465. Dalekarlierin. Aquarell.
  150 M

A. Jensen Bearbeiten

466. Strandbild. Aquarell.
  100 M

Käthe Junker in München, Hessetrasse 30. Bearbeiten

467. Pastellstudie.
 300 M

W. Leighton in London. Bearbeiten

468. Marine. Aquarell.
  50 M

469. Desgl. Desgl.
  50 M

Franz von Lenbach Professor in München, Louisenstrasse 17, I. Bearbeiten

470. Bildniss der Frau Professor von Lenbach. Pastell.

E. Levorati in Venedig. Bearbeiten

471. Mädchen. Aquarell.
  500 M

472. Knabe. Desgl.
  500 M

473. Knabe. Desgl.
  300 M

474. Mädchen. Desgl.
 300 M

R. Longpré in Paris. Bearbeiten

475. Bosen und Flieder. Aquarell.
  225 M

H. Lossow in München. Bearbeiten

476. Dame. Zeichnung.
 Verkäuflich.

R. Mainella in Venedig. Bearbeiten

477. Aquarell.
  180 M

478. desgl.
  180 M

479. desgl.
 120 M

Frieda Menshausen in Cassel. Bearbeiten

480. Backfischchen. Pastell.
  600 M

481. Bildnissgruppe. Desgl.

[43]

Edgar Meyer Professor in Innsbruck, Hilmstrasse 6. Bearbeiten

482. Schwarzensteinsee im Hinterzillerthal. Aquarell.
  4000 M

483. Ostia, die zerfallene Hafenstadt Roms. Desgl.
  2500 M

484. Abend in der römischen Campagna. Desgl.
 500 M

V. Paul Mohn in Berlin W, Nettelbeckstrasse 24. Bearbeiten

485. Aus der Sächsischen Schweiz. Aquarell.
  450 M

Heinrich Mücke Professor in Düsseldorf, Rethelstrasse 29. Bearbeiten

486. Sabine Steinbach. Aquarell.
 300 M

Albert Mühlig in Dresden-N., Jägerstrasse 4. Bearbeiten

487. Sommer. Aquarell.
  300 M

Helene Noack in Dresden, Lüttichaustrasse 2, III. Bearbeiten

488. Pfirsichen. Pastell.
  100 M

L. Passini in Venedig. Bearbeiten

489. Strassenscene. Aquarell.
  7500 M

F. Perlberg in München. Bearbeiten

490. Nürnberg. Aquarell.
  Verkauft.

Rosa Petzel in Berlin W, Lützow-Platz 11. Bearbeiten

491. Kinderbildniss. Pastell.

Auguste Reich in Dresden, Pillnitzerstrasse 43, III. Bearbeiten

492. Ein Problem. Aquarell.
 90 M

F. X. von Riedmüller Grossh. Bad. Hofmaler in Stuttgart, Silberburgstrasse 185. Bearbeiten

493. Waldbach. Kohlenzeichnung
  300 M

494. Gewitterstimmung. Desgl.
 300 M

495. Frühlingsstimmung. Oelgemälde.
  300 M

L. Rossi in Mailand. Bearbeiten

496. Der General. Aquarell.
  400 M

[44]

P. Sala in Mailand. Bearbeiten

497. Trafalgar Square. Aquarell.
  250 M

498. Venedig. Desgl.
  250 M

499. Venedig. Desgl.
  250 M

500. London. Desgl.
 200 M

Thusnelda Scheuffler in Dresden, Mathildenstrasse 30, III. Bearbeiten

501. Storchschnabel, Wild-Geissklee, Glocken u. s. w. Gouache.
  30 M

502. Mohn- und Kornblumen. Desgl.
  30 M

503. Seifenkraut, Grasnelke, Schafgarbe. Desgl.
  30 M

504. Tulpen, Alpenveilchen, Primeln. Desgl.
  25 M

505. Hagebutten, Haidekraut, Wucherbl. Desgl.
  20 M

506. Johannisbeerzweig. Desgl.
  20 M

507. Crocus, gelb, Maiblümchen. Desgl.
  20 M

508. Alpenveilchen, rosa. Desgl.
  20 M

509. Alpenveilchen, weiss. Desgl.
 15 M

510. Maiblümchen und Vergissmeinnicht.
  15 M

Friedr. Aug. Schlegel in Dresden, Dippoldiswaldaer Gasse 10, part. Bearbeiten

511. Herbst. Aquarell.
  150 M

Marie Schottin in Dresden, Stephanienstrasse 43, III. Bearbeiten

512. Frauenkopf. Pastell.
  300 M

Berta Schrader in Dresden, Christianstrasse 10. Bearbeiten

513. Zur Frühlingszeit. Aquarell.
 250 M

Adolf Seel in Düsseldorf. Bearbeiten

514. Aus der heiligen Grabeskirche in Jerusalem. Aquarell.
  1800 M

Gustav Simoni in Rom. Bearbeiten

515. Bauern in der Umgebung von Rom. Aquarell.
  Verkäuflich.

516. Der Sklavenhändler. Desgl.
  Privatbesitz.

517. Une almée. Desgl.
  Desgl.

[45]

C. Springer in Amsterdam. Bearbeiten

518. Hafen. Zeichnung.
  Verkäuflich.

R. Stieler in Stuttgart. Bearbeiten

519. Fischerhaus. Aquarell.
  100 M

520. Süddeutsches Städtchen. Desgl.
  80 M

Walther Stirl in Loschwitz bei Dresden Nr. 17. Bearbeiten

521. Rosen. Aquarell.
  250 M

522. Azaleen. Desgl.
  250 M

W. Volz in München. Bearbeiten

523. Heerde. Zeichnung.
  Verkäuflich.

Clara Walther in München, Türkenstrasse 52, I. Bearbeiten

524. Weibliches Bildniss. Pastell.

Julius Wentscher in Berlin, Nollendorf-Platz 8. Bearbeiten

525. Abend auf Vilm (Rügen). Aquarell.
  250 M

Carl Werner Professor in Leipzig. Bearbeiten

526. Alpenglühen. Der Rosengarten-Gletscher bei Botzen. Aquarell.
  300 M

527. Keller der Benediktiner im Kloster zu Gries. Desgl.
  300 M

528. Küche der Benediktiner in Gries. Desgl.
  200 M

529. Klosterkapelle in Subiaco (Sabinergebirge). Desgl.
  300 M

Martin Wilberg in Berlin W, Lützower Ufer 1. Bearbeiten

530. Bauernküche in der Altmark. Aquarell.
  225 M

Berthold Woltze Professor in Dresden, Lindenaustrasse 42, I. Bearbeiten

531. Im Kreuzgang. Genrebild. Pastell.
  Privatbesitz.

532. Die guten Nachbarn. Desgl. Desgl.
  900 M



[46]

III. Plastik. Bearbeiten

Emmerich Andresen in Niederfähre bei Cölln a. d. Elbe. Bearbeiten

533. Christus vom Kreuz herabgenommen. Bronzeguss.
  1200 M

Robert Diez in Dresden, Circusstrasse 24. Bearbeiten

534. Geheimniss. Gyps.

Carl Echtermeier in Braunschweig, Gaussstrasse 12. Bearbeiten

535. Statuette des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg.
  Bronzirtes Gypsmodell 500 M
  In Bronzeguss-Ausführung 1200 M

536. Portrait-Statuette in Zinkgussbronze.

Reinhold Felderhoff in Berlin W, Kurfürstenstrasse 50. Bearbeiten

537. Weibliche Bildnissbüste.
 Verkäuflich.

538. Bildnissrelief des Herrn Grafen Bassewitz.

539. Desgl. der Frau Gräfin Bassewitz.

540. Bildnissbüste des russischen Malers Wassili Wereschagin.
  Verkäuflich.

541. Weibliches Bildnissrelief.
  Verkauft.

542. Statuette des Herrn Kammerherrn von Bandemer.

Rudolph Hölbe in Dresden, Eliasstrasse 22. Bearbeiten

543. Christus am Kreuze (Gypsmodell).
      Aus Mitteln des Kunstfonds in Holz ausgeführt für die Kirche zu Constappel i. S.

[47]

Hermann Hultzsch Professor in Dresden, Pillnitzerstrasse 64. Bearbeiten

544. Bildnissbiiste Georg Joachim Göschen’s, † 1828, in Bronze.
  Privatbesitz.

545. Waldquelle. Bronzestatuette.
  500 M

Fritz Kretzschmar in Dresden, Trabantengasse 11, I. Bearbeiten

546. Tigerkopf. Gyps.

547. Ruhender Hirsch. Desgl.

Harro Magnussen in Charlottenburg, Siegmundshof 9. Bearbeiten

548. Lebensgrosse Bismarckbüste Gyps.
 Ausführung in Bronze 1500 M

549. Kleine Büste Friedrichs des Grossen. Bronze.
  200 M

550. Marmorrelief.
  600 M

551. Weibliche Bildnissbüste. Gyps.

552. Studienkopf. Gyps.

Ernst Paul in Dresden, Blumenstrasse 31. Bearbeiten

553. Fritz Reuter-Büste, Modell zum Reuter-Denkmal in Jena.

554. Reliefbildniss in Bronze.
  Privatbesitz.

Friedrich Pfannenschmidt in Berlin W 62, Wichmannstrasse 5. Bearbeiten

555. Bildnissbüste des Herrn Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Raths Graf von Bernstorff. Gyps.

556. Bildnissrelief der verstorb. Frau A. von Freyden. Marmor.

Harald Richter in Dresden, Circusstrasse 44, I. Bearbeiten

557. Frühling. Gypsrelief. Ausführung in Bronze von Eduard Pachtmann. Dresden, Pragerstr. 7.
558. Sommer. Desgl.
559. Herbst. Desgl.

  Preis pro Stück 120 M

560. Blumenverkäuferin. Gypsstatuette. In Bronze.
  250 M

561. Hirtenknabe. Desgl. Desgl.
  300 M

[48]

C. Ripamonti in Mailand. Bearbeiten

562. Wachhund.
  550 M

563. Ziege.
  250 M

Victor Tilgner Professor in Wien III., Heugasse 1. Bearbeiten

564. Marmorbüste Alexandrine Martens.
 3000 M

565. Bronzekopf. Studie.
  1500 M

566. Bronzebüste des Malers Prof. Leopold Müller, auf Marmorsockel.
  Privatbesitz.

567. Bronzebüste des Malers Alois Schönn.
  Privatbesitz.

568. Gypsbüste der Frau Baronin Schenk.

569. Gypsbüste der Frau Gräfin B ...
  Privatbesitz.

Cuno von Uechtritz in Berlin, Kurfürstenstrasse 50. Bearbeiten

570. Weibliche Genre-Büste.
  1200 M

571. Amor Triumphator, Brunnengruppe in carrarischem Marmor.
  21000 M

Paul Werner in Berlin, Königin-Augustastrasse 19. Bearbeiten

572. Der diebische Jocko (Bronze).
 700 M

Fritz Zadow in Berlin, Siegmundshof 9. Bearbeiten

573. Fischerknabe. Bronzestatuette.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

[49]

Erster Nachtrag. Bearbeiten

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Ferdinand Lindner in Kiel. Bearbeiten

574. Eine wüste Mark. (Verfallender norddeutscher Bauernhof während des 30jährigen Krieges.)
  Privatbesitz.

Ludwig Otto in Dresden, Holbeinstrasse 69, II. Bearbeiten

575. Ein Morgen am Chiemsee.
  Verkäuflich.

Friedrich Preller Professor an der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden, in Blasewitz, Friedrich-Auguststrasse 6c. Bearbeiten

576. Die Oetzthaler Ache in Tyrol.
  Privatbesitz.

W. Roegge in München, Augustenstr. 22, II. Bearbeiten

577. Morgentoilette.
  600 M

Martin Wilberg in Berlin W., Lützower Ufer 1. Bearbeiten

578. Ein Zecher.
 500 M




II. Handzeichnungen. Bearbeiten

Benj. Vautier Professor in Düsseldorf. Bearbeiten

579. Die Invaliden. Bleistiftzeichnung.
  Privatbesitz.



[50]

III. Plastik. Bearbeiten

Robert Diez in Dresden, Circusstrasse 24. Bearbeiten

580. Studie am Bach. Gyps.

Otto Panzner in Blasewitz, Haidestrasse, Villa Thekla. Bearbeiten

581. Männliches Reliefbildniss. Marmor.
  Privatbesitz.


Zweiter Nachtrag. Bearbeiten

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Carl von Haase in Dresden, Lindenaustrasse 19, II. Bearbeiten

582. Drei Kinderbildnisse.
 Privatbesitz.

F. Walther Scholtz in München, Schellingstrasse 98, IV. Bearbeiten

583. Der Herr Galculator.
  750 M




III. Plastik. Bearbeiten

Josef Cristofani in Dresden, Atelier Zwingerstrasse 21. Bearbeiten

584. Reliefbildniss des Prof. W. Rau.

[51]

Dritter Nachtrag. Bearbeiten

I. Oelgemälde. Bearbeiten

Franz von Lenbach Professor in München, Louisenstrasse 17, I. Bearbeiten

585. Bildniss Kaiser Wilhelm I.
  21000 M




III. Plastik. Bearbeiten

Fritz Kretzschmar in Dresden, Trabantengasse 11, I. Bearbeiten

586. Bildnissfigur eines vierjährigen Knaben. Farbig gethönte Gypsstatuette.