Die Ursache des Einschlagens vom Blitze/Personenregister

<< Die Ursache des Einschlagens vom Blitze


Personenregister


A

B

  • Francis Bacon (1561–1626). 123
  • Giovanni Battista Beccaria (1716–1781), italienischer Professor der Philosophie und Physik. 54, 55, 56, 57, 58, 124
  • Torbern Olof Bergman, (1735–1784), schwedischer Chemiker. 58
  • Binon, Pfarrer in Plauzat, Auvergne. S. 81
  • Johann Georg Büsch (1728–1800), Pädagoge. Büsch gehörte wie Reimarus zu den Gründungsmitgliedern der „Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe“, die sich der Förderung des Gemeinwohls verschrieben hatte. 4

C

D

  • Thomas-François Dalibard (1709–1799), französischer Naturforscher. Dalibard führte Anfang Mai 1752 ein Gewitterexperiment aus, mit dem er Benjamin Franklins Annahme bestätigte, dass es sich bei Blitzen um ein elektrisches Phänomen handelt. 72
  • Edward Delaval (1729–1814), englischer Chemiker und Experimentalphysiker. 7, 9, 38, 100, 104
  • Delor (fl. 1755), Maître de philosophie expérimentale. 72, 81
  • René Descartes (1596–1650). 123
  • Charles François de Cisternay Du Fay (1698–1739). 122

F

  • Claude chevalier de Forbin (1656–1733), französischer Marineoffizier unter Ludwig XIV.; veröffentlichte 1730 seine Lebenserinnerungen unter dem Titel Memoires du comte de Forbin. 80, 86
  • Benjamin Franklin (1706–1790), Verleger aus Philadelphia, Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung und Mitschöpfer der amerikanischen Verfassung. Franklin führte Experimente zur Reibungs- und Gewitterelektrizität durch und erfand den Blitzableiter. 10, 18, 28, 42, 50, 53, 54, 55, 57, 58, 59, 66, 72, 73, 74, 76, 77, 84, 85, 88, 99, 105, 110, 112, 116, 122
  • Franz. 59

G

  • William Gilbert (1544–1603), englischer Arzt und Physiker. Mit seinen Untersuchungen zur vis electrica leitete er die moderne Lehre der Elektrizität ein. 120
  • Daniel Gralath (1708–1767), Privatgelehrter. Gralath initierte 1743 die Gründung der „Naturforschenden Gesellschaft zu Danzig“ und verfasste für deren Abhandlungen eine mehrteilige Schrift mit dem Titel Geschichte der Electricität. 118, 121, 124
  • Stephen Gray (1666–1736). 122
  • Otto von Guericke (1602–1686), deutscher Politiker, Jurist und Naturwissenschaftler. Guericke experimentierte unter anderem mit einer elektrisch aufgeladenen Schwefelkugel. 117, 120, 124

H

  • Johann Friedrich Hartmann (–1800), veröffentlichte 1764 das Werk Anmerkungen über die nöthige Achtsamkeit bey Erforschung der Gewitter-Electricität. 78, 90, 94
  • Francis Hauksbee d. Ä. (1666–1713), britischer Naturforscher. Hauksbee führte zahlreiche Versuche mit elektrostatischen Ladungen im Vakuum durch und legte damit die Grundlagen für die Erfindung des Neonlichts. 121
  • William Heberden (1710–1801), englischer Mediziner, seit 1749 Mitglied der Royal Society. 5
  • Christiaan Huygens (1629–1695), niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker. 115

K

  • Abraham Gotthelf Kästner (1719–1800), deutscher Mathematiker; Mitherausgeber der Zeitschrift Physikalische Belustigungen. 65, 80, 81
  • Ebenezer Kinnersley (1711–1778), führte in Philadelphia Experimente zur Elektrizität durch und stand in engem Kontakt mit Benjamin Franklin. 1748 demonstrierte Kinnersley, dass elektrischer Strom durch Wasser fließen kann. Auf seinen ab 1751 unternommenen Reisen hielt er Vorträge über den Nutzen von Blitzableitern. 31, 48, 60, 66, 91

L

  • Thomas Lawrence. 16
  • Lehmann, Pastor. 12
  • Louis Guillaume Le Monnier (1717–1799), französischer Naturforscher; veröffentlichte 1742 Leçons de physique expérimentale, sur l’équilibre des liqueurs et sur la nature et les propriétés de l’air. 87, 91, 107
  • Lesser. 80

M

  • Ebenezer Macfait (–1786), schottischer Gelehrter. 83
  • Marchese Francesco Scipione Maffei (1675–1755), italienischer Dramatiker und Archäologe. 65
  • Abbé Guillaume Mazéas (1720–1775), Bibliothekar des Maréchal de Noailles. Führte 1753 auf Schloss Maintenon Experimente zur Luftelektrizität durch und veröffentlichte seine Ergebnisse in den Philosophical Transactions. 73, 75, 79, 110
  • Christlob Mylius (1722–1754), deutscher Schriftsteller und Publizist; Mitherausgeber der Zeitschrift Physikalische Belustigungen. 18, 81, 85, 91, 112

N

P

  • Past. 80
  • Plinius. 80, 85, 118, 121
  • Abbé Polycarpe Poncelet, veröffentlichte 1766 La nature dans la formation du tonnerre, et la reproduction des êtres vivans …. 102, 108

R

  • Hermann Samuel Reimarus (1694–1768), deutscher Theologe und Orientalist; Vater des Autors. 39
  • Georg Wilhelm Richmann (1711–1753), deutscher Physiker, der bei einem seiner gewitterelektrischen Versuche im Jahr 1753 in Sankt Petersburg ums Leben kam. Richmanns durch einen Blitzschlag hervorgerufener Tod erregte in Europa großes Aufsehen und bestärkte die Gegner der Blitzableiter in ihrer Überzeugung von der Gefährlichkeit der neuen Technik. 74, 80, 83, 88, 92, 93, 94, 96, 110
  • Jacques de Romas (1713–1776), Erfinder des elektrischen Drachens. 88, 95, 108

S

  • Seneca. 85, 126
  • Ivan A. Sokolow (1717–1757), russischer Kupferstecher, Assistent Richmanns. 95
  • Ernst Georg Sonnin (1713–1794), Hamburger Architekt. 46
  • Robert Symmer (1707–1763), schottischer Diplomat. Symmer führte Experimente zur Elektrizität durch und veröffentlichte 1760 New experiments and observations concerning electricity. 55

W

  • William Watson (1715–1787), englischer Apotheker, Arzt und Naturforscher. Als Mitglied der Londoner Royal Society führte Watson ab 1744 zahlreiche Experimente zur Elektrizität durch. Besondere Bekanntheit erlangte er für seine Forschungen zur sogenannten „Leidener Flasche“, der frühesten Bauform eines Kondensators. Aufbauend auf den Experimenten Benjamin Franklins veröffentlichte er 1764 einen eigenen Vorschlag zum Schutz von Pulvermagazinen vor Blitzen. 7, 9, 27, 29, 43, 46, 51, 60, 61, 64, 66, 84, 85, 108, 111
  • Johann Carl Wilcke (1732–1796), schwedischer Physiker. 1762 beschrieb Wilcke ein Gerät zur Trennung elektrischer Ladungen mit Hilfe der Influenz, den Elektrophor. 90
  • Benjamin Wilson (1721–1788), englischer Porträtmaler. Wilson veröffentlichte 1750 einen Aufsatz über seine Experimente zur Elektrizität. Er freundete sich 1757 mit Benjamin Franklin während dessen Aufenthaltes in London an und malte in dieser Zeit auch ein Porträt von ihm. 1760 wurde er für seine Forschungen mit der Copley Medal der Royal Society geehrt. 52, 58, 60, 61, 79, 97
  • Johann Heinrich Winkler (1703–1770), seit 1750 Professor für Physik an der Universität Leipzig. Winkler verbesserte Hauksbees Elektrisiermaschine, ließ Glasröhren zu Buchstaben biegen, pumpte sie leer und erzeugte in ihnen elektrisches Licht. 59, 61, 71, 79, 82
  • Franz Ferdinand Wolff (1747–1804), hannoverscher Beamter. 124
  • Wolshoffer, Prodechant. 124
  • William Wotton (1666–1727), englischer Gelehrter. 116