Die Ursache des Einschlagens vom Blitze:Seite 64

Die Ursache des Einschlagens vom Blitze
<<<Vorherige Seite
Seite 63
Nächste Seite>>>
Seite 65
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


sich in den Wolken häufig aufhalten, bis sich solche der Erde und denen darauf hervorragenden Körpern nähern *). Wie sie in die Wolken


der Blitz sey zum Fenster oder anderswo hinaus in die freye Luft gefahren. Dies ist wider die Natur des Blitzes: denn, sonst würden die Wetterstrahle frey, wie im luftleeren Raume geschiehet, aus den Wolken auf die Erde herunter strömen können, und hätten nicht nöthig, erst in die Gebäude oder andere Körper hinein zu dringen. Die Gewitterwolke muß aber in der Nähe einen Körper auf der Erde, oder etwa eine andere Wolke, welche in einem andern Zustande ist, antreffen, wenn ein Blitz herausfahren soll. Ein anders ist, daß die durch die Flamme des Blitzes ausgedehnte Luft in einem Hause zu Fenstern oder Thüren hinaus fähret. Allein, was die Materie des Blitzes selbst, oder die ihr eigene Erschütterung betrift, so würde man, da, wo es heisset, sie sey etwa hie zum Fenster hinaus, und dort wieder hineingefahren, bey genauerer Untersuchung andere Ursachen ihres Zuges entdecken können.

*) Man kann bemerken, daß, wenn die Luft vorher sehr trocken gewesen ist, die gefährlichsten Wetterschläge entstehen, weil die Electricität weder der Luft durch Feuchtigkeit benommen worden, noch an dem Holz und Steinen der Gebäude herabgeleitet werden konnte, sondern mit Gewalt durchbrechen mußte, wie Hr. Watson[1] bey dem Schlage am Brigittenthurme (Phil. Trans. Vol. LIV p. 219.[2]) erinnert. – Wir können ferner auch die Folgerung machen: wenn ein plötzlicher Wetterschlag unerwartet in der Nähe geschiehet, so ist zu vermuthen,

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Herr WatsonWilliam Watson (1715–1787), englischer Apotheker, Arzt und Naturforscher. Als Mitglied der Londoner Royal Society führte Watson ab 1744 zahlreiche Experimente zur Elektrizität durch. Besondere Bekanntheit erlangte er für seine Forschungen zur sogenannten „Leidener Flasche“, der frühesten Bauform eines Kondensators. Aufbauend auf den Experimenten Benjamin Franklins veröffentlichte er 1764 einen eigenen Vorschlag zum Schutz von Pulvermagazinen vor Blitzen.
  2. Phil. Trans. Vol. LIV p. 219. – William Watson: Observations upon the Effects of Lightning, with an Account of the Apparatus Proposed to Prevent Its Mischiefs to Buildings, More Particularly to Powder Magazines; Being Answers to Certain Questions Proposed by M. Calandrini, of Geneva, to William Watson, M. D. F. R. S., in: Philosophical Transactions 54 (1764), S. 201–227, hier S. 219.