Herzlich willkommen Bearbeiten

 
Sonnenblume

Hallo Matthead!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu wissen, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den „Korrekturen der Woche“ zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Vor dem Einstellen längerer Texte (z.B. ganzer Bücher) wird darum gebeten, das Projekt im Skriptorium anzusprechen. Bitte keine Texte ohne zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) einstellen, und bitte nur gemeinfreie Texte einstellen!

Scans der Quellen sind dringend erwünscht (bitte auf Wikimedia Commons hochladen)

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, FrobenChristoph 22:52, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.


Naja, ich kam von Wikipedia zu ADB:Rheticus, Georg Joachim‎ und habe dort bemerkt daß Links falsch sind, oder wichtige Artikel noch fehlen (Kopernikus!). Matthead 22:59, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leerzeilen Bearbeiten

[1] Ein Zeilenumbruch reicht schon, zwei erzwingen Absätze, die in dem Falle nicht erwünscht sind.
Wir haben übrigens Copy-und-Paste ADB-Vorlagen für Wikipedia, hier: Wikisource:ADB-Werkstatt/WP-Vorlagen (ich habe gesehen, dass du einen WP-Artikel erstellt hast) Schöne Grüße, --Robot Monk 17:51, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ADB-Verschiebungen Bearbeiten

Da die Lemmas der ADB-Artikel im Prinzip in Stein gemeißelt sind und nicht mehr geändert werden sollen (weil wir da der E-ADB folgen), sollten evtl. dann doch nötige Verschiebungen, z. B. wenn in der E-ADB nachweisbar ein Fehler vorliegt, auf Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie diskutiert werden (im Abschnitt Fehler). Bei sonnenklaren Fällen, in denen Widerspruch nicht zu erwarten ist, kann auch ohne vorherige Diskussion verschoben werden, die Verschiebung ist aber auf jeden Fall mit Begründung auf Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie unter der Überschrift Fehler zu notieren, damit die Datenbank aktualisiert werden kann. Lieber Gruß, PDD 22:34, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auch alle Klammerzusätze haben ihren Zweck bzw Sinn. Bitte nicht einfach einfernen. Und bitte achte auf die <tt>-Formatierung von Antiquastellen. --Robot Monk 00:05, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hier ist soviel im Argen da ist Formatierungskleinkram schnuppe. Wer dermaßen stur und rechthaberisch sein will kann gerne den Sandkasten für sich alleine haben, und Sandförmchen in Stein meisseln. Vielleicht hilft ja der ADB:Reinhold, Erasmus (Mathematiker) dabei. -- Matthead 00:28, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Weiß nicht genau, was dich so aufregt; aber wenn die Editionsrichtlinien für dich unwichtiger Formatierungskleinkram sind, führt das dazu, dass man dir immerzu endlos hinterherputzen muss, und da es hier keine ausufernde Putztruppe gibt, sondern jeder eigentlich am liebsten Texte korrekturlesen möchte und durch die Putzerei vom Wesentlichen abgehalten wird, ist das in dieser Form einfach nicht tragbar. Es wär wirklich schön, wenn du die Hinweise zum korrekten Mitarbeiten beachten würdest, die du bekommst. Dank & Gruß, PDD 12:59, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es bleibt also festzustellen, dass es hier weder einen ADB:Reinhold, Erasmus noch einen ADB:Osiander, Andreas gibt bzw. geben darf, denn Im gesamten ADB-Projekt gibt es keine roten Links mehr; wenn dein Link rot ist, ist etwas falsch.. Aber was sind schon ein paar nicht auffindbare Artikel im Vergleich zu nicht den Editionsrichtlinien entsprechenden Hochkommata? Und bei Schuldzuweisungen wie den oben aufgeführten wird auch gerne auf den falschen eingedroschen, Hauptsache es trifft den richtigen. Hanlons_Razor ist hier nicht scharf genug. -- Matthead 15:35, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erasmus Reinhold gibt es, unter ADB:Reinhold, Erasmus (Astronom). Andreas Osianders gibt es sogar zwei, ADB:Osiander, Andreas (Professor der Theologie) und ADB:Osiander, Andreas (württembergischer Hofprediger). Da wir hier nicht in der Wikipedia sind, wo ein Teil der Mitarbeiter sich mit Verschiebereien und ähnlichem Kram über Wasser hält, sind hier schon in einem relativ frühen Stadium der Arbeit an der ADB sämtliche ADB-Lemmata festgelegt worden (der E-ADB folgend), damit diese Art von unproduktiven Mitarbeitern hier gar nicht erst angelockt wird. Dem Leser ist durch Vortäuschung eines Andreas Osianders, wenn es doch mehrere gibt, kein bisschen geholfen; durch deine exzessiven Verlinkungen auf nicht existierende (und auch nicht geplante) Lemmata ebenfalls nicht, sondern nur durch sauberes Verlinken auf die ADB-Artikel der richtigen Personen.
Die Hochkommas (vermutlich meinst du die Apostrophe) sind in den Editionsrichtlinien festgelegt. Gruß, PDD 16:00, 23. Jan. 2009 (CET) PS: Mit dem Bachaček hast du recht, ich bitte um Verzeihung. PDD 16:02, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Lemmafindung war im ADB-Projekt schon immer schwierig und alle Bestrebungen um Eineindeutigkeit im Grunde von vorneherein zum Scheitern verurteilt (siehe dazu z. B. Benutzer:Rudolph H/ADB-Lemmazweifel für eine Diskussion verschiedener Ansatzarten, die sich alleine nur aus der ADB selbst ergeben. Forschungsstand oder ähnliches ist dort unberücksichtigt). Als Kompromiss, auch um überhaupt mal "zu Potte zu kommen" und mit dem Ziel eines eigenen ADB-Registers, wurde die Lemmaansetzung nach dem Register der E-ADB gewählt. Das der Kompromiss nicht unbedingt das Ideal darstellt, und hier und da auch faul ist, liegt in der Natur der Sache.
Das es jetzt Personen gibt, die einen Klammerzusatz haben, obwohl er (für uns) nicht zwingend notwendig ist, liegt eben auch daran, das im E-ADB Register auch Einträge gleichen Namens in der NDB aufgeführt sind, für diese ist dann eine Unterscheidung innerhalb des E-ADB Registers notwendig geworden. Der ADB:Reinhold, Erasmus (Astronom) ist so ein Beispiel, den Klammerzusatz gibt es, weil es in der NDB ebenfalls einen Eintrag mit dem Namen Reinhold, Erasmus gibt.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig Verständnis für die nicht immer durchsichtige (und manchmal auch n icht glückliche) Regelung mit den Artikelnamen wecken. Gruß, --Rudolph H 19:00, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ADB_Professoren Bearbeiten

Hallo Matthead, ich entdecke Dich wieder bei der Korrektur von ADB-Artikeln. Darf ich Dich auf meine Seite Wikisource:ADB-Werkstatt/Professoren lenken, die Dir vielleicht manche Sucharbeit nach den vielen deutschen Professoren erleichtern kann. Natürlich kannst Du auch welche mit einfügen, denn dadurch wird für alle das Korrekturlesen etwas leichter. --Pfaerrich 19:02, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ADB_Korrekturen Bearbeiten

Hallo Matthead, gerade mal Deine Erstkorrektur ADB:Stabius, Johannes zweitkorrigiert. Die von mir gemachten Änderungen kannst Du über den Versionsvergleich leicht feststellen.

Kurz zusammengefasst folgende Punkte:

  • ADB-Links stets nur bei erstmaligem Auftauchen des Personennamens vornehmen.
  • Einige ADB-Links wie z.B. Trithemius habe ich ergänzt.
  • Fraktur unterscheidet nicht die Buchstaben I und J. Bei der Transkription müssen wir das nachholen.
  • Nicht in Fraktur, sondern in lateinischen Buchstaben geschriebene Worte sind durch <tt></tt> als solche kenntlich zu machen
  • Der Autorenname, hier also {{ADBAutor|Krones.}} endet stets mit einem Punkt.
  • Neben dem Link auf den bereits in Wikipedia enthaltenen Artikel fügen wir möglichst auch noch die PND-Nummer ein, mit der Bibliotheken die Autoren oder Persönlichkeiten eindeutig identifizieren. Siehe hierzu Artikel Personennamendatei. Diese PND-Nummer findest Du unter http://193.30.112.134/F/?func=find-a-0&local_base=hbz10. Ich empfehle, diesen Link als Lesezeichen abzulegen.
  • Und bitte keine zusätzliche Leerzeile vor Seitenumbruch sowie nach {{Seite|xxx}} ebenfalls keine Leerzeile schalten.

Weiterhin viel Freude an der Arbeit und nichts für ungut. Pfaerrich 15:25, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Matthead, im Nachgang zu oben hier noch einige weitere Anmerkungen:

  • Es genügt nicht, die zu verlinkenden Personen einfach in [[]]</tt> zu packen, sondern Du musst sehr wohl in der ADB-Suche http://www.deutsche-biographie.de/~ndb/ndbmaske.html nachforschen, ob es überhaupt einen passenden ADB-Artikel gibt und wie dieser genau heißt. Wenn verifiziert, ist dieser mit [[ADB:|]]</tt> festzuzurren. Um sicher zu sein, dass es auch wirklich mit unserem ADB-Artikel übereinstimmt, im Feld Suche den gefundenen Artikel, untervorangestelltem ADB:, abchecken. Und vor Freigabe Deiner Korrekturen vorsichtshalber noch die Vorschau aufrufen: Alle rot aufleuchtenden Links sind schlicht zu überarbeiten.
  • Ich habe Deine Auffassung, dass die doppelte Zeilenschaltung zu besserer Lesbarkeit führe, auch im Skriptorium (siehe dort) zur Sprache gebracht. Generell sieht man zwar die Notwendigkeit, hier Remedur zu schaffen, ist aber gegen Deine Alleingänge ohne vorherige Abstimmung. Problem Deiner Vorgehensweise ist nun mal, dass bei Umstellung von herkömmlicher Version auf Deine Variante der Versionsvergleich sehr schwierig wird. Beispiel ADB:Hieronymus Sculteti.
  • Bei Seitenumbrüchen wird darauf geachtet, dass der durch die Zeilenschaltung auf die nächste Seite gerutschte Wortteil auf der Vorseite ergänzt wird. Bei dem Beispiel: ADB:Hanke, Martin müsste also statt
    für wissen-

[515] schaftliche Leistungen

die Schreibweise
wissenschaftliche [515] Leistungen angezeigt werden. Ich habe hier korrigiert.

ADB:Scultetus, Abraham Ergänzend zu Pfaerrich: Es ist hier schon lange nicht mehr üblich, rote Links zu hinterlassen, weder als Aufforderung für andere noch als To do-Liste für sich selbst. Das gilt für ganz WS, gleich ob Artikel, Autorenseiten oder sonstige Listen usw. Ich habe vor längerem einige Zeit damit verbracht, solche Altlasten wieder zu entlinken, weil es anders als in der WP hier viel zu wenige Leute gibt, die das abarbeiten, sprich, was du nicht selbst machst und damit meine ich umgehend selbst, macht auch kein anderer, aber es sieht meist sehr lange sehr unschön und unfertig aus. Das möchten wir nicht, die unfertigen, zu korrigierenden Werke reichen uns gerade, da möchten wir nicht auch noch mit roten Links zugepflastert werden. --94.217.111.47 16:58, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schließe mich den Vorrednern an. --FrobenChristoph 16:07, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jaja, alle auf den kleinen Matthead. Werde mich bemühen, die Anregungen umzusetzen, soweit ich Verständnis und/oder Zeit dafür habe. Ich kann auch nicht jeden Artikel, denn ich mal kurz anfasse, perfekt hinterlassen, inklusive Datenbankrecherchen. Was die PND zu "Scultetus" zu sagen hat hilft mir jedenfalls nicht wirklich weiter, 146 Einträge, viele davon mehrfach, da diese Datenbank auch noch nicht aufgeräumt ist. Und der Johann(es) Scultetus, den ich suche (gest. 1526), war nicht dabei. Ich lege halt Wert darauf dass die Links zwischen WS und WP stimmen, damit man nachschauen kann, und dass die wichtigen und richtigen Zeitgenossen verlinkt sind, weil dort oft mehr zu einem Thema zu finden ist. Keine roten Links, von mir aus. Aber es würde auch keinen umbringen, wenn Weiterleitungen eingerichtet und geduldet würden, vor allem wenn das Lemma keiner erraten kann weil es an den E-ADB-Haaren herbeigezogen wurde. In der Sache mit der Leerzeile bleibe ich einstweilen stur, weil ich (und vermutlich andere) ansonsten im nahtlosen Wörtermeer gar nichts mehr finden. Dass der Versionsvergleich wegen einer Leerzeile mehr oder weniger immer noch massive Löschungen oder Neueinträge suggeriert [2] ist ein altes Ärgernis. Es ist schon erstaunlich wie dumm die künstliche Intelligenz (siehe auch OCR) hier in den letzte Jahren oder Jahrzehnten geblieben ist, da nehme ich es mir heraus, als Mensch auch mal Dummheiten machen zu dürfen, bzw. ebensowenig hinzulernen zu müssen. -- Matthead 18:26, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
  • Danke für deine ausführliche Stellungnahme. Nun, auf die Menge der jedem zur Verfügung stehenden Zeit haben wir keinen Einfluss, wir können nur versuchen, die Bedingungen so zu optimieren, dass wir so wenig wie möglich davon verschwenden und am Verständnis kann man arbeiten. Oft sind wir mit einer momentanen Lösung selbst nicht zufrieden, müssen uns Sachzwängen wie technischen Grenzen oder Personalmangel unterwerfen. Verbleibende Probleme sollten wir gemeinsam zu der besten erreichbaren Lösung bringen. Eine zu reservierte Haltung, um es mal so auszudrücken, würde auf Dauer sicher nicht zur allgemeinen Erhöhung des Spaßfaktors beitragen. Wir sind relativ wenige Leute hier, wenn du irgendwo Unzulänglichkeiten siehst, dann haben wir vielleicht nur auf jemanden wie dich gewartet, der uns hilft sie zu erkennen und beseitigen. Anders als in der WP haben wir es hier in den Hauptinhalten mit vorgegebenen Texten zu tun, daher kann man hier im allgemeinen relativ stressfrei arbeiten, wenn man sich einmal auf die Rahmenbedingungen eines Projektes geeinigt hat.
  • Es macht dir niemand den Kopf runter, wenn du eine Sache nicht gleich perfekt abschließen kannst, vor allem, wenn wir bereits von einer gewissen Zuverlässigkeit ausgehen können. Wir haben auch den Baustein ((inuse)), den du setzen kannst, wenn du noch in der Bearbeitung bist. Je mehr man sich verlassen kann, desto weniger kontrollieren andere nach und bemängeln dabei womöglich postwendend Dinge, wo du gerade im Begriff warst zu erledigen.
  • Die PND kannst du dir oft schon eindeutig mit 2 Klicks holen, also ohne aus einer langen Liste auszusuchen, wenn du auf den WP-Artikel und dort auf Seite bearbeiten klickst. Im Seitenquelltext ist die PND meistens unten unter Weblinks angegeben. Aktuelles Beispiel: ADB:Scultetus, Johannes
  • Die PND oder den WP-Artikel zu suchen ist eine freundliche Bitte an die Bearbeiter, die sich ohnehin bereits länger an einem Artikel aufhalten und liegen in der Dringlichkeit noch vor Verlinkungen, die nun wirklich optional sind. Es geht vor allem um leicht erreichbare PNDs, niemand verlangt eine längere Recherche, wenn das nicht so dein Ding ist. (Ich persönlich finde es ganz spannend) Du wirst immer wieder feststellen, dass hier besonders bei Massenbearbeitungen in der ADB bestimmte User aus logistischen Gründen immer nur einen bestimmten Schritt erledigen, dabei also ebenfalls noch solche offene Sachen (noch) ignorieren. Auch kommt es häufiger vor, dass jemand nur schnell einen augenfälligen Fehler korrigiert, ohne sich weiter mit dem Artikel zu befassen, weil er gerade anderes zu tun hat. Das ist also etwas anderes als wenn man sich einem Artikel länger widmet, wie es z. B. für die Änderung des Bearbeitungsstandes erforderlich ist. --92.75.201.242 21:18, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Matthead, erneut komme ich auf die ADB-Korrekturen zurück. Habe heute Deine ADB:Schadow, Ridolfo zweitkorrigiert. Über den Versionsvergleich kannst Du leicht feststellen, welche Änderungen ich noch vorgenommen habe. Insbesondere fiel mir auf, dass Du praktisch keine internen ADB-Verlinkungen vornahmst. Können wir Dir hier Hilfestellung geben, die notwendigen Fertigkeiten zu erwerben? Denn eigentlich wünschen wir uns schon, dass Artikel, die den Status korrigiert tragen, möglichst viele der möglichen ADB-Links enthalten, neuerdings auch die Links zu PND und WP. Pfaerrich 09:50, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Arcor-Anon, die „unflätige IP“ Bearbeiten

Ein anonymer Arcor-Kunde, der das herumpöbeln nicht lassen kann oder will:

  1. (Aktuell) (Vorherige) 05:36, 24. Mär. 2010 94.217.96.174 (Diskussion) (30.451) (Fremde Daten gehen dich nichts an, nun geh pennen du krankes Hirn) (rückgängig)
  2. (Aktuell) (Vorherige) 05:19, 24. Mär. 2010 Matthead (Diskussion | Beiträge) K (31.015) (→Arcor-Anon, die „unflätige IP“) (rückgängig)
  3. (Aktuell) (Vorherige) 05:16, 24. Mär. 2010 94.217.96.174 (Diskussion) (30.451) (Noch so ein Vandale) (rückgängig)
  • (Aktuell | Vorherige) 15:12, 29. Nov. 2010 188.98.183.76 (Diskussion) (150.392) (→Fehler auf der Hauptseite) (rückgängig) mal wieder Schema F, "GrossWikiDoitschPedia" usw.

aber auch ansonsten kein Blatt vor den Mund nimmt:

-- Matthead 16:08, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stichwort Volkseigentum: Das wars doch, kommt dir natürlich sehr gelegen, weil du nicht weißt worum es ging, ergo den Witz nicht verstanden hast. Wenn eine öffentliche Institution wie ein Museum Copyfraud (Schutzrechtsberühmung) betreibt und dann auch noch Anwälte gegen Wikipedianer bemühen will, dann muss man eben einmal drastisch daran erinnern, was "öffentlich" heißt, notfalls mit Begriffen, die gerade eben nicht sehr gerne gehört werden, damit man gehört wird. Das corpus delicti ist übrigens immer noch da, nun können sie Mahnen bis sie schwarz werden, aber ihre Einstellung werden sie wohl nicht so schnell ändern. Ich für meinen Teil gehe daher in Detmold lieber Kaffee drinken als dort mein Eintrittsgeld zu lassen, jedenfalls solange man noch nicht zu Volksbildlungszwecken dahin befohlen werden kann. --94.217.100.210 22:25, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper Bearbeiten

Hallo Matthead, wie Paulis schon am 24. 4. angemerkt hatte (siehe Versionsgeschichte) solltest du dich um die Umstellung auf Proofread (PR2) kümmern. So wird das sonst nichts, es sind noch nicht einmal die Scans verlinkt. Frage bitte nach Hilfe (Ist leider nicht meine Ecke). Normalerweise hättest du Hinweise bekommen, wenn du dein Projekt im Skiptorium vorgestellt hättest. Nun hat es sich aber so eingeschlichen, dass keiner etwas von dem 350 S. Werk mitgekriegt hat. --94.217.104.112 21:22, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe derzeit nicht die Absicht, andere zur Mitarbeit einzuladen an diesem "book that nobody read", das aus XVI Seiten Vorgeplänkel, 363 Seiten Hauptteil sowie 66 Seiten Anmerkungen besteht und jede Mengen Tabellen und Zeichnungen sowie mathematisches und griechisches Fachchinesisch beinhaltet. Die lateinische Urfassung (bei la.wikisource auch unvollständig) ist sowieso vom Autor nur für Mathematiker gedacht gewesen, nicht fürs breite Publikum. Der Lauf der Geschichte hat uns diese deutsche Übersetzung mit Anmerkungen beschert, in der einiges interessantes zur Wissenschaftsgeschichte zu finden ist, aber auch elend viel veraltete Sternenkunde. Mir liegen drei Scans vor, jeweils mit teils unvollständiger Texterkennung, und daraus bastle ich eben im Lauf der Zeit eine Rohfassung zu eigenen Orientierung. Eines schönen Tages kann man die auch anderen vorstellen. Proofread ist, so wie ich es verstehe, nur ein Hilfsmittel zum Korrekturlesen, das einen möglichst guten Rohtext voraussetzt. Hilfreicher wäre eine wirklich gute Texterkennungssoftware, die nicht nur English speaks, sondern auch German understands, auch altes Deutsch, Lateinisch, Griechisch erkennen kann, und nicht schon bei Kursivschrift oder anderen Formatierungen ins Schleudern gerät. Von Tabellen will ich gar nicht erst reden. -- Matthead 05:37, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Matthead, ich befürchte, dass Du um Proofread früher oder später nicht herumkommen wirst. Du weisst ja, Wikisource ist ein kollaboratives Projekt und so, deshalb muss früher oder später auch die Möglichkeit zum Korrekturlesen da sein. Ohne Scanverlinkung der Einzelseiten ist auch keine Kontrolle des Textes und somit kein wissenschaftliches Zitieren möglich - all dieser ganze Kram. Wenn Du erst mal in Ruhe an dem Text arbeiten möchte, ohne dass Die jemand "hereinpfuscht", kannst Du das Projekt und die Indexseite ja solange als Baustelle kennzeichnen. Wenn Du technische Unterstützung für das Anlegen des Proofread-Projektes benötigst, kannst Du mich oder einen der anderen alten Hasen ansprechen.
Texterkennung ist auch immer ein heikles Thema, Perfektion kann man da meist nicht erwarten. Immerhin ist es kein Frakturtext, Antiqua geht in der Regel ja sehr gut. Ich habe immer gerne FreeOCR benutzt. Es basiert auf Tesseract, für das es verschiedene Sprachpakete gibt (Griechisch & Latein ist aber wohl nicht dabei...). In der Gui kann man mit einem Rahmen den zu erkennenen Bereich auswählen, was mir z.B. bei kleiner gedruckten Fußnotentext gute Dienste geleistet hat. Tabellen werden wohl aber schwierig bleiben. Vielleicht kann man die aber auch einfach weglassen, wenn's, salopp gesagt, nur Datenmüll ist.
BTW: bei der Kujawsko-Pomorska Digitale Bibliothek sind mir des öftern Texte zu Kopernikus aufgefallen (z.B. diverse Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn), evtl. ist da ja für Dich dabei. --Rudolph H 13:20, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Für die Denkschrift über die Münze, der Klageschrift gegen den Hochmeister und dem An den Herzog Albrecht von Preussen gilt Besagtes zum Proofread genauso. --Rudolph H 13:24, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Schriften an Albrecht sind nun im Wikisource:Proofread Format, trotz freundlicher Ermunterungen (s. u., und an der "Großen Glocke"). -- Matthead 04:16, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Ich möchte daran erinnern, dass Wikisource ein Gemeinschaftsprojekt ist, bei dem nicht jeder machen kann, was er will. ich möchte dich dringend bitten, dass du dich an die hier geltenden Regeln und dringenden Empfehlungen erfahrener Mitarbeiterhältst, sonst kann eines deiner Projekte schneller weg sein als dir lieb ist --FrobenChristoph 20:52, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wieder Kopernikus Bearbeiten

Der Text über die Kreisbewegungen wurde offenbar gelöscht. Ich würde das Projekt gerne neu beginnen - oder planst du in nächster Zeit auch etwas in dieser Richtung? --D.H 21:28, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Meinen Anfang zu den Kreisbewegungen (sowie Georg Joachim Rheticus) habe ich löschen lassen, da zwei Zeitgenossen hier unentwegt Gegenwind produzieren. Einer davon trägt seine Animositäten aus Wikipedia hier anonym und lautstark herein. Schon merkwürdig, wenn jemand sowas verzapfen darf, ohne dass sich jemand daran stört. Schöne Community hier. Der andere hat mit Löschung (s. o.) gedroht, aber als ich selber Schnelllöschung beantragt habe, sah er plötzlich keinen Grund dafür. Hatte auch überlegt, die zuletzt ca. 600kByte über die Kreisbewegungen (und noch unvollständig) in meinen Benutzernamensraum zu verschieben, habe aber davon abgesehen und gleich SLA gestellt, um klar Schiff zu machen und in ruhigen Binnengewässern weiter zu segeln. Du wirst Verständnis dafür haben, dass ich jetzt nicht gleich wieder das Ruder um 180° herumreißen will. -- Matthead 23:40, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mal sehen wie weit ich komme. Hab hier schon schwierigere Text reingestellt. --D.H 11:26, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Ich zieh das jetzt durch, siehe Index:Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper mit der ersten DJVU-Datei als Vorlage. Allerdings als Text-OCR-Vorlage benutze ich die zweite DJVU-Datei ;-). --D.H 17:20, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hipler Bearbeiten

Führst du gerade eigene Kreationen ein? ADB:Hipler, Franz hat ja wohl einen Artikel, oder? Dann auch bitte auf diesen direkt verlinken, ohne abstruse Weiterleitungen. -- Paulis 10:30, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jawohl, ich führe die eigene Kreation Franz Hipler ein. Und bitte ohne abstruse Belehrungen. -- Matthead 11:24, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ich werde ebensowenig weitere Frechheiten gegenüber Paulis dulden noch dass du Wikisource zumüllst. Wenn du dich nicht an unsere Regeln hältst, werde ich dich für einen angemessenen Zeitraum sperren --FrobenChristoph 00:41, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Meinung bin ich allerdings auch. Aus den ER: Bei Personen, über die kein ADB-Artikel existiert, kann auf eine WS-Personen-/Autorenseite verlinkt werden, die bei Bedarf neu angelegt werden muss. Es steht hier nichts davon, dass wir auf die Personenseite anstatt den ADB-Artikel verlinken! Wir möchten zuerst die ADB in sich erschliessen und in zweiter Linie können Personen ohne ADB-Artikel direkt auf ihre Personenseite verlinkt werden. Deshalb muss hier der Umweg über die Textbox auf die Autorenseite genommen werden. Ich bitte dich, deine Edits entsprechend zu ändern. --94.217.106.118 07:20, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dem ist nichts hinzuzufügen --FrobenChristoph 13:20, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benutzerseite Bearbeiten

Eine kurze Vorstellung mit einer Benutzerseite wäre nicht schlecht, oder willst Du ewig als "Rotkopf" hier rumoxydieren? Grüße -- A. Wagner 02:02, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Selbstdarstellung ist nicht mein Ding. Ich habe auch auf WP meine Benutzerseite löschen lassen. -- Matthead 02:04, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So weit wollte ich garnicht gehen, Selbstdarstellung ist meins auch nicht, aber so ein roter Link ist auch nicht so toll. Schreib doch z. B. rein: Ich bin Matthead. Reicht völlig aus. Grüße -- A. Wagner 02:14, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Oberamtsbeschreibungen Bearbeiten

Hallo Matthead, Du hattest mal angedeutet, Dich damit beschäftigen zu wollen. Gibt es da konkrete Pläne? Ich könnte mir entsprechende Unterstützung vorstellen, natürlich auf Gegenseitigkeit. Pfaerrich 11:52, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Konkret ist nur, dass ich einigen älteren Herren, die sich für Heimatkunde interessieren, die OAB von Backnang nächste Woche zugänglich machen will. Auch dazu hatte ich angefragt, welche Dateiformate (jpeg oder djvu) und Namenkonventionen beim Hochladen auf Commons üblich sind. Da es hier kein Ergebnis gab, werde ich eben ein bzw. zwei djvu hochladen. Großartig korrigieren werde ich aber nicht können. -- Matthead 19:47, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Matthead, mit Interesse habe ich diese Mitteilung gelesen. Ich habe auch schon mal versucht Tabellen einer OAB in höherer Auflösung von dort herunterzuladen, bekam aber nur viele kleine jpeg-Kacheln. Es würde mich interessieren wie du das gemacht hast. Nebenbei: djvu ist nach meiner Erfahrung für OCR ungeeignet, die dabei verwendete Kompression ist wohl einfach zu krass. Wenn du mal auf Commons guckst, die vorhandenen OABs sind im jpeg- oder png-Format, außer Backnang. --9xl 08:56, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tja, weil bei meiner ersten Version von File:OABacknang.djvu mit 3.5MB beim OCR nur "undefined" ausgegeben wurde (siehe [Ξ]
A.


Beschreibung des Oberamts im Allgemeinen.


I. Lage und Umfang.


1. Geographische und natürliche Lage.

Der Oberamtsbezirk Backnang liegt zwischen 48° 53′ 28″ und 49° 4′ 37″ der nördlichen Breite, und zwischen 27° 1′ 57″ und 27° 20′ 58″ der östlichen Länge; er gehört in seiner ganzen Ausdehnung in das Stromgebiet des Rheins, indem seine Gewässer größtentheils durch Vermittlung der Murr dem Neckar und mittelst dieses dem Rhein zugeführt werden; ein kleiner Theil der Gewässer im südöstlichen Theil des Bezirks wird durch Vermittlung der Rems, und im nordöstlichen mittelst des Kochers dem Neckar zugeführt.

2. Grenzen.

Der Bezirk grenzt gegen Norden an die Oberamtsbezirke Weinsberg und Gaildorf, gegen Osten an die Oberamtsbezirke Gaildorf und Welzheim, gegen Süden an die Oberamtsbezirke Welzheim und Waiblingen und gegen Westen an den Oberamtsbezirk Marbach. Natürliche Grenzen bilden im Norden die Roth mit einigen kleinen Unterbrechungen 13/4 Stunden lang zwischen den Gemeinde-Markungen Groß-Erlach und Grab im diesseitigen Bezirk und der Gemeinde-Markung Mainhardt im Oberamt Weinsberg; im Westen die Lauter 1/2 Stunde lang zwischen den Gemeinden Spiegelberg und Neulautern, Oberamts Marbach, ferner die Nassach 1/4 Stunde lang zwischen den Gemeinden Jux und Nassach im Oberamtsbezirk Marbach, und endlich der Maubach 1/4 Stunde lang zwischen den Gemeinden Backnang und Maubach im diesseitigen und der Gemeinde Erbstetten im Marbacher Oberamtsbezirk; gegen Osten der Gänsbach 1/4 Stunde lang zwischen den Markungen Mettelberg im diesseitigen und Mettelbach im Welzheimer Oberamtsbezirk.

), habe ich nun mit doppelter Auflösung (3.116 × 4.620 Pixel, Dateigröße: 14,46 MB) hochgeladen. Half aber nix, denn das Problem liegt auf der OCR-Server-Seite, siehe Wikisource:Technikwerkstatt#OCR-Button_noch_immer_mit_Ergebnis_.22undefined.22. Bei meinen bisher hochgeladenen djvu-Dateien klappte OCR gut. Also wird man erstmal abwarten müssen, bis Fraktur-OCR wieder geht.

Zum Download-Problem: Mit meinen üblichen Versuchen, eine Serie von Einzelbildern automatisch herunterladen zu lassen, bekam ich nur 800px-Bilder. Es sind aber höhere Auflösungen zugänglich, typischerweise 1.559px × 2.310px (plusminus 1 px), einige Tabellen über 9000x6000. Man gehe in den Viewer (z.B. zu http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/pageview/1781601), und betätige mehrfach den "Größer"-Knopf (das weiße Plus auf grauem runden Hintergrund, nicht das danebenliegende schwarze Zoomansicht-Plus in der Lupe, das zu den kleinen jpeg-Kacheln führt). Wenn nicht mehr vergrößert wird, dann per Maus-Rechtsklick das Bild abspeichern. Die Doppelseite 72-73 (http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/image/view/1781601?zoom=0) ist 3.393px × 2.337px groß. Dann per Rechtspfeil zur "Nächste Seite", die glücklicherweise gleich auch in der vollen Auflösung dargestellt wird. Auch hier abspeichern. Nach einer guten Stunde Fleißarbeit mit über 1000 Mausklicks waren über 365 Bildern mit 272 MB auf der Platte. Die Nummerierung von 1781509.jpg bis 1781880.jpg ist nicht durchgängig, zudem ist die Karte Tabelle auf 354 nur zusammengefaltet gescannt worden - was aber unkritisch ist da sie auf der folgenden Seite vollständig ist. -- Matthead 12:02, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Württembergische_Oberamtsbeschreibungen#Bände Bearbeiten

Hallo Matthead, nach deinen Änderungen an der Tabelle vom 26.2. konnte man leider nicht mehr erkennen, bei welchen Digitalisaten es sich um Nachdrucke bzw. Originalausgaben handelte. Ich habe deshalb die Tabelle auf den voherigen Stand zurückgesetzt und spätere Änderungen wieder eingearbeitet. --9xl 20:30, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

OAB Backnang Bearbeiten

Ich habe mich erdreistet, Dir meine Vorarbeiten zu A1 und A2 auf Deine SonderBS rüberzuschaufeln. Letztlich ist dieser Text übertragungsreif. Da ich den übrigen Text Deiner OCR-Vorgabe in vieler Hinsicht schon durchgenudelt habe, biete ich Dir an, meine derzeitige Arbeitsversion zur Verfügung zu stellen. Und um keine doppelgleisigen Anstrengungen zu unternehmen, könnten wir ja absprechen, wer dann welchen Part übernimmt. mfG --Pfaerrich 10:07, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Bisher habe ich außer dem schon hier eingestellten nur noch einige Seiten Text irgendwo zwischen S. 250 und S. 300 teilbearbeitet, so dass einstweilen nicht die Gefahr besteht, dass wir doppelt moppeln. Momentan bin ich an den drei Tabellen im Anhang dran. -- Matthead 00:43, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kleiner Zwischenstand: Bis S. 162 ist alles bereit zur Überführung. Vermutlich weigert sich aber das System, so viele Seiten auf einmal zu akzeptieren. Der weitere OCR-Text ist bereits mehrfach überarbeitet und bereitet fast nur noch bei lateinischen Passagen Kummer. Vorschlag: Du stellst das Projekt vor, und nach dessen Genehmigung legst Du den Index an, dann könnte ich meine bisherige Vorarbeit seitenweise einpflegen. Wie ich sehe, geht ja auch Weinsberg flott voran und dürfte in 10 Tagen vollendet sein.--Pfaerrich 23:47, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die umfangreichen Beiträge, die allerdings tatsächlich das System derzeit überfordern. Mal sehen wie sich das auflösen lässt. Meine Versuche, die 500kB von Benutzer:Matthead/OABK auf Benutzer:Matthead/OABK-A, Benutzer:Matthead/OABK-B, Benutzer:Matthead/OABK-T aufzuteilen, führen zu Server Error. -- Matthead 23:52, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ähnliche Erfahrungen habe auch ich gemacht. Ich habe daher kontinuierlich meine Texte wieder auf .doc ausgelagert, wo im Übrigen auch deutlich bessere Möglichkeiten bestehen, eingeschlichene Fehler aufzuspüren und auszumerzen. Derzeit bin ich bei Seite 201, pro Tag kann ich rund 30 Seiten abarbeiten, so dass spätestens Ende dieser Woche der Startschuss für die Überleitung in PR2 mit Status „korrigiert“ erfolgen könnte. Aber letztlich ist es Deine Entscheidung, wann Du das Projekt einbringen möchtest. Klar, dass wir mit Gegenwind rechnen müssen, aber die Argumentation der Nuklear-Opponenten wird immer schwieriger, weil alle Rückstände aufgearbeitet und alle Neuprojekte in rekordverdächtiger Zeit ergrünt sind, dank einer immer mehr zunehmenden Zahl an Korrektoren für diese Schiene. --Pfaerrich 00:50, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

So, ich habe jetzt mal den Titel eingerichtet und das Projekt angemeldet. Allerdings komme ich mit dem djvu noch nicht in die Reihe und habe daher auf der Indexseite eine Bruchlandung gemacht. 9xl wird mir hoffentlich auf die Sprünge helfen. Ansonsten ist der Transkriptionstext komplett, so dass Du kurzfristig den aufgespielten OCR-Text, der doch erhebliche Defizite aufweist, entsorgen könntest. Die Verlinkung zu den einzelnen Wohnstätten etc. werde ich noch umstricken, die Einbindung in die Tabelle Lokationen ist schon so weit gediehen, dass ich sie kurzfristig zusammen mit OA Weinsberg aufspielen könnte. --Pfaerrich 10:02, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Flatts Bearbeiten

Den demnächst auftauchenden Artikel über Karl Christian dann bitte dort verlinken: ADB:Flatt, Karl Christian von. WP-Link und PND müssen übereinstimmen, sonst machen die ganzen Beacons und Querverlinkungen mit anderen normierten Datenbanken keinen Sinn; und die PND bei ADB:Flatt bezieht sich explizit auf eine „Theologenfamilie aus Stuttgart“ und nicht auf irgendwelche Countrysänger. Gruß, PDD 20:31, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten