Textdaten
<<<
Autor: Josef Laurent
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Glossar
Untertitel:
aus: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. S. 428–454
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1866
Verlag: P. Kaatzer’s Verlag
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Aachen
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[428]
Glossar.




achter 84, 16. nach.

achterwaren 391, 17. aichterwaren 402, 14. bewahren, aufheben, hinterlegen.

achtermoils 98, 30. nachmals, hernach.

aichtersteedich 98, 1. rückständig.

acies 222, 3. 7. 9. Giebel.

aen 92, 25. an.

aenghetast 80, 37. (ndrl.) angegriffen.

af 79, 35. von, so wat dan af kumen mag, was immer davon (danach) kommen mag. AM. af.

aff 385, 28. von, dao in wirt nyet aff, daraus wird nichts.

affgain 371, 27. abgehen, vergehen, verschleißen. AM. kapot goen.

affgelacht 84, 19. abgelegt, aufgehoben.

affgelaicht 77, 11. inf. afflegen 287, 18. niedergelegt, abgeladen. AM. afgelaht, afgelahne.

affloisse 77, 23. ablassen, abstehen.

affloyssen 337, 26. ablassen, abspannen, (vom Bogen) abschießen. AM. aflosse.

aiflois 395, 26. Ablaß, Ort, durch welchen Wasser abgelassen wird. AM. Afloß.

aff sleynt 294, 36. 3. p. pl. pr. vom inf. affsloin, part. affgeslagen 240, 38. abschlagen, abziehen. AM. afschlönt, afschlon, afgeschlage.

aff sneit impf. von affsniden 326, 3. cleider affsniden, das Zeug zu den Kleidern vom Stück abschneiden. AM. afschnie.

ain 85, 34. ohne.

ain 95, 32. an.

aint 291, 29. zusammengezogen aus: ain dat, – an das. AM. anet.

ainwenen 85, 25. einem etwas myt den reicht ain wenen, einen gerichtlich zu etwas zwingen.

air 321, 13. Adler.

Aixwilre 273, 16. Ahrweiler.

Aken 80, 22, (ndlr.) Aachen.

Albae dominae 106, 11. Weiße Frauen (Ordensschwestern nach der Regel des heil. Augustinus, auch Magdaleninnen genannt, zur Leitung der Büßerinnen).

allex 127, 2. für halex, Häring.

allit 88, 3. alles.

alrehelgendach 315, 13. Allerheiligentag. AM. op Allerhelegendag.

alreneyst 90, 12. allernächst, zunächst.

als 92, 39. so, als. als vast als, so fest als.

als lange 255, 26. so lange.

altoys 80, 39. (ndrl.) immerzu, immerfort.

altz, van altz 77, 34. von Alters her. AM. van autz.

alwege 79, 29. immer. AM. allewegh.

alzehantz 80, 6. gleich zur Hand, sofort.

andach des heiligen keyser Karls 325, 21. Karlsfest den 28. Januar.

andach keyser Karls dach 329. 13. der Oktavtag des Karlsfestes. Weidenbach calendarium S. 182 nimmt andag, antag für die Oktav und erwähnt, daß Lacomblet darunter den Festtag selbst verstehe. In unserer Rechnung sehen wir es in beiden Bedeutungen vorkommen. Denn der 28. Januar fällt in die letzte Woche des 9. Monats des mit dem 1. Juni beginnenden und in 13 vierwöchentliche Monate eingetheilten Verwaltungsjahres; der Oktavtag des Karlsfestes aber fällt in den 10. Monat. So heißt es auch bei den Weinspenden des 9. Monats S. 327, 9. 11. 13. Karoli, im 10. Monate oder 329, 32. 35. 38. Octava Karoli, wofür Z. 13. andach keyser Karls dach steht.

anderme 88, 1. anderm.

anderwerf 88, 35. zum andern Male.

angt 85, 27. Angst.

anker 176, 24. Angel, Thürangel. AM. Anker.

an neymen 99, 21. sich einer Sache annehmen, sich etwas anmaßen.

ansprechen myt gerichte 88, 38. gerichtlich belangen.

antwerde 86, 1. Antwort.

[429] anyskonfekt 285, 8. überzuckerter Anissaamen.

arkeyr 136, 21. arkier 336, 3. Erker, an den Festungswerken.

Arlo 363, 2. Arlon, St.

as 77, 10. als, wie. 85, 29. gleichsam, um 85, 29. wenn, so fern. AM. . 83, 7. nämlich. 318, 7. um nämlich.

assis 77, 9. Accise, Verzehrsteuer.

asvyle 84, 4. so viel.

aude 411, 14. alte. AM. aue. holl. oud.

aures 241, 31. für ausae Griff. AM. Uhr, d. i. Ohr.

Aust 88, 5. Monat August. AM. Aues, wird häufiger für Erntezeit überhaupt gebraucht.

avegingen 81, 32. vergingen.

aymdreger 311, 13. Ahm-Faßträger.

ayn 314, 37. ein.

ayss 291, 5. Achse. AM. Ahß.

ayverbroeder 88, 10. Oberbruder.


bagine 386, 15. Begine.

bainritz 304, 36. Bannerherr.

balistarius 188, 32. Bogenschütze.

ballingen 254, 37. 379. 25. Verbannte. holl. Balling.

bancklocke 340, 34. ultima campana. Die arme Sünder-Glocke, Bang-Glocke, bei deren Ton nach Noppius dem Verurtheilten bange wird, »omnium siquidem terribilium terribilissimum est mors«.

banierdreger 248, 36. Bannerträger.

banyr 289, 32. Banner.

baste 251, 37. adv. aufs Beste.

baote f. 93, 25. Nutzen. AM. bate inf. nützen.

bauckyn 405, 14. Pauken.

baoven 249, 35. oberhalb, AM. bouver. 402, 13. über hinaus.

bayart 105, 5. scheint eine Art von Bahre zum Tragen der Steine gewesen zu sein, denn in einer Bau-Rechnung von 1441 heißt ein Posten: „umb zwa liederen helpen (lederne Tragriemen), da man den beyart mit dreit (trägt)“.

beckel 105, 4 Hacke mit einer Spitze, Bicke. AM. Beckel.

beckerse 315, 8. Bäckerin, Frau eines Bäckers. AM. Beckesche.

bededingen 306, 32. dingen, anwerben.

beden 79, 7. Bitten.

begaden, von eynre stat upt ander 337, 26. fortschaffen, tragen von einer Stelle zu einer andern.

begde 78, 24. was auf ein Mal gebacken wird. AM. Bäckde.

begehen 273, 36. 344, 5. mit Eines Leiche gehen, ist noch erhalten in: Begängniß.

begutta 267, 19. dasselbe was beguina, Begine. franz. bigotte.

behalden 83, 33. zurückgehalten.

behelpen sich widder 92, 34. sich wehren gegen, sich vergreifen an.

behuoeff 82, 1. Behuf, Frommen, Bedarf.

beide 249, 22. 331, 13. so wohl – als.

beiden 98, 36. Bitten.

beleider 86, 21. (ndrl.) Führer, Regierer. holl. Beleider.

belzieren 276, 17. vielleicht: Mettwurst, die in der AM. Belster heißt.

bendis 104, 29. mit Bändern.

beneven 90, 27. neben, seitwärts.

beneventum (ad) 122, 13. zum Willkommen.

ber 303, 32. Birne. AM. Bäer.

Bercheym 373, 27. Bergheim. St.

bere 105, 4. Tragbahre. AM. Ber.

Berge 306, 13. Laurenzberg. (Dorf.)

Bertelmeys 408, 23. Bartholomäus.

beruovys 305, 37. 306, 5. Im Holl. heißt Berouwenis, Berouw Reue. Sollte beruovys nicht Reukauf bedeuten?

besach 411, 19. besah. AM. besoech.

beschedelichen 84, 10. gehörig, gebührlich.

bescheden 83, 2. bescheiden, unterrichtet, der Bescheid weiß.

beschedenheit 83, 9. Bescheid.

bescheidenheit 87. 36. Billigkeit.

bescheit nemen end gheven 80, 31. Antwort nehmen und geben.

beschiessen die armborst 251, 16. einschießen, durch Schießen versuchen.

beschirmnisse 81, 25. Schutz, Beschirmung.

beschreven 77, 10. beschrieben.

beschudden 79, 37. beschützen.

beschussen 324, 12. impf. von beschiessen.

bescleghen 86, 28. (ndrl.) eingeschlagen, eingewickelt.

besesse 79, 14. Belagerung.

besessen 93, 12. belagert.

besetzen (die assis) 77, 18. die Einnahme der Verzehrsteuer übertragen, das Einnehmeramt besetzen,

besien 85, 29. imp. besach 411, 19. besehen, AM. besien.

[430] besien 91, 2. überlegen.

besienre 326, 28. Besichtiger. AM. besien, besehen, besichtigen, das subs. Besiener obsolet.

besinre 393, 38. Besichtiger, Untersucher des Tuches.

besitzen 79, 11. besetzen, belagern.

besloin 276, 14. 165, 13. mit Eisen, 341, 31. Pferde beschlagen. AM. beschloin.

bessem 376, 31. Besen. AM. Beißem.

bestaden 334, 13. fortschaffen, spediren, hier: anschaffen, kaufen, indem dabei der Weinkauf erwähnt ist.

bestalt 83, 2. 94, 26. besetzt. AM. bestelle, bestalt.

bestechen 251, 27, besticken.

besteeder 312, 28. Besteller, besonders einer, der für die Fortschaffung der Waaren sorgt, Spediteur. holl. Besteder. (S. Adelg. Bestäter.)

bevellich 89, 24. genehm, was Beifall findet.

bewaert 82, 37. beobachtet.

bewaren 341, 38. besorgen.

bewerre 88, 11. innerhalb?

bewerpen 127, 35. bewerfen (mit Kalk).

bewiising 83, 24. Nachweis.

beyld 339, 15. Bild.

bevsel 124, 34. Meißel. AM. Behßel.

bickel 311, 29. Bicke. AM. Beckel.

bidden 85, 28. entbieten. 297, 24. bitten, einladen.

bieden 90, 36. warten.

biessen 405, 9. Binsen, byessen 299, 27. bysen 244, 16. juncus. AM. Biese.

bigeter 300, 3. Beichtiger, hier Beichtvater.

bigette sich 90, 28. beichtete. AM. sich bichte.

bipennum 149, 7. Doppelhacke, an der einen Seite spitz, an der andern breit.

birflich 289, 14. (?)

birve 79, 1. bieder, rechtschaffen. 90, 10, wohl, frisch.

biwilen 291, 19. bisweilen. AM. beswile.

bliift 77, 15. bleibt, 3 p. praes. vom inf. blyven 79, 19. 83, 33, bleiff 288, 25. imp. blieb. bleven 90, 32. part. pr. geblieben. bleven 301, 19. imp. sie blieben. AM. blieve, imp. bläef, part. pr. bläve.

blide 91, 1. 281, 22. Wurfmaschine, balista.

blidesteyne 291, 31. Steine zur Wurfmaschine, Blide.

blie 328, 24. Blei.

blocker 258, 32. pl. von block.

blockslos m. 310, 34. Blechschloß, hölzerner Riegel.

blois 90, 26. bloß, ungewaffnet.

boede loin 291, 1. Botenlohn.

Boetchynbach 313, 21. Bütgenbach (Dorf).

boeven 88, 29. über, drüber hinaus.

boirven 277, 17. Barben.

boje 391, 1. dasselbe was 395, 7. bierboien – ein Biermaß. boje heißt das Fäßchen oder der Block, der auf dem Wasser schwimmend anzeigt, wo der Anker liegt. Vor nicht langer Zeit waren die Biermaße aus Holz verfertigt und hießen Blockmaß, damit scheint boje zusammenzuhangen.

bloch 335, 37. bolco 216, 14. Kabliau.

borde 405, 29. Bürde.

Borschiit 248, 21. Burtscheid, Burschit 77, 33. 273, 36. 378, 30. Die van Burschit, die Einwohner von Burtscheid. AM. Die va Botschet. Burchiit 398, 23. Burchit 401, 1.

Borgonien 329, 1. Burgund.

boven 292, 9. oberhalb.

Bramaynt 352, 38. Braomont 268, 8. Brachmonat, Juni.

braicht 278, 24. brait 278, 26. brachte. AM. inf. brenge, impf. braht, part. braht.

brech 374, 37. Mangel.

breederneile 308, 10. Brettnägel.

breichen 93, 35. brechen. AM. breiche.

breidel 291, 10. Zaum. franz. bride, engl. bridle.

breifbusse 396, 3. Briefbüchse.

bresemen 278, 38. Name eines Fisches. bresmia, franz. bresme, jetzt brême. Brachse, Brassen.

Broitbeggarden 373, 38. Alexianerbrüder.

broitmartmeister 366, 8. Marktmeister zur Beaufsichtigung des Brodes.

bruche 91, 22. Gebrechen, Mangel.

Bruderen 274, 15. Minderbrüder.

bruwer 315, 22. Brauer.

Bruynswich 305, 10. Braunschweig.

bubenkunnyng 290, 38. buvenkunning 292, 24. eine Art von Marketender, der mit einem Kramladen mit zu Felde zog. (cf. Lacomb. IV., Nr. 453.)

[431] buch 85, 23, Protocoll, geschrb. Vertrag.

buchen 389, 18. Bücher.

budel 390, 35. Beutel.

buiken 301, 3. Pauken.

bunt assis 356, 32. Steuer von Pelzwerk.

buontwerk 82, 25. Pelzwerk.

buoren 83, 12. erheben (Gelder).

busa 182, 6. Kanone, Donnerbüchse. franz. buse, Röhre, AM. Böß.

busen 389, 22. außerhalb (der gewöhnlichen Frist). buyssen raitz 77, 26, außerhalb des Rathes. 81, 26. ohne.

busse 85, 36. Büchse.

buyssenstein 289, 25. steinerne Kanonenkugel.

bussen wain 283, 34. Kanonenwagen, Laffete.

buting 369, 39. subs. verb. von buten, wechseln, tauschen, hat sich in der AM. noch erhalten beim Eiertippen um Ostern, wo das Vertauschen der Eier büten heißt. holl buiten.

buotteler 120, 15. buttelier 247, 5. Kellermeister, Küfer, Mundschenk, buttelarius, butticulerius. 189, 22. englisch butler.

buoysruoter 94, 30. Buschklepper.

by 78, 8. bei.

by en 295, 2. beieinander. AM. bejen.

byessen, bysen s. biessen.

bystaen 79, 35. beistehen.


Camp 87, 22. Kloster-Name.

cannalia 149, 21. Dachrinne. AM. Kandel.

Canoynch 98, 16. Canunch 339, 27. Kanonikus. AM. Knönich.

captivitas 176, 32. Gefängniß.

caput beati Karoli Das Haupt Karls des Gr. wurde bei der Frohnleichnamsprozession in die Sacramenti von einem vornehmen Laien getragen, ebenso dessen Schwert und Horn 244, 14. 15.

carnifex 111, 19. Fleischer.

carnisprenium 193, 32. carnisprivium 195, 5. Fastnacht, oder Fastenanfang, wo die Enthaltung von Fleischspeisen begann.

carpo 224, 31. für carpio, Karpfe.

cedere 175, 32. abgehen, wegfallen.

cessen 404, 15. zu essen, Essen, an andern Stellen zessen.

chifus 119, 38. ciphus 120, 1. für scyphus, Becher.

ciene 405, 36. Kübel. AM. Zing.

cingulum 183, 30. Festungswerk an den Stadtthoren, Gürtel, franz. écharpe.

circumeicio für circumitio 260, 36. Umgang.

cirordicus 187, 6. Chirurg.

clamator (vinorum) 145, 37. Ausrufer. (cf. Quix cod. dipl. S. 144.)

claretum 260, 11. Gewürzter Wein, luterdrank. 365, 19.

Cleynkirmeß 78, 6. Kleine Kirchweihe, war an Mariä Geburt den 8. September im Liebfrauen-Münster.

clyster 337, 14. Vorlegeschloß. AM. Kluster.

Coels 291, 20. Kölnisch. AM. Kölsch.

coemp 240, 24. kam. AM. koem.

Coevelens 336, 17. Koblenz.

coilberch 394, 22. Kohlenberg.

comiciae 119, 16. 218, 12. Grafschaften, waren polizeiliche Abtheilungen der Stadt, benannt nach den Thoren; gewöhnlich kommen deren 9 vor.

commemoratio generalis pensionariorum nostrorum 224. 12. jährliches Seelenamt um Mitte Fasten für diejenigen Leibzüchter, deren rata temporis, d. h. die noch rückständigen bis zum Todestage verfallenden Zinsen der Stadt geschenkt wurden.

commestus 127, 12. für comesus. Essen.

consilium 213, 2. 241, 5. Rathsherr, wofür auch der Titel Rath gebraucht wird.

contra (imperatorem) 240, 22. entgegen dem Kaiser.

coquina 126, 28. Wollküche.

cornuator 187, 23. Wächter, der Zeichen mit dem Horn gibt.

constare 148, 6. für constare, kosten.

couffperde 82, 29. Pferde zum Verkaufen.

cousten 86, 39. (ndrl.) konnten. AM. kounte.

curia 106, 12, gewöhnlich in der Verbindung supra curiam auf, in der Hofstraße; der Aachener sagt noch heute: auf dem Hof, AM. open Hauf.

cursor 236, 20. Briefträger.

custer 88, 31. Custos, Küster.


dach 85, 31. Tag.

dading 98, 34. Unterhandlung.

dage guitliche leisten 99, 18. sich zu gütlichem Vergleich stellen (cf. Haltaus s. v. Tagleistung).

[432] dampnificare 111, 11. verderben.

dampnum 174, 10. Verlust, Schaden.

danaff 81, 32. danach. 83, 6. davon. 83, 9. darüber.

dan ave 252, 15. davon.

danne 85, 34. von dannen.

danne brechen 286, 2. aufbrechen.

dant zusgz. aus dan dat. 96, 5. denn daß.

dar boeven 78, 24. darüber.

dar enboven 83, 32. darüber hinaus.

darup 81, 25. darüber.

dat 331, 15. damit, auf daß. AM. dat.

dat 77, 18. 85, 31. für dat it – daß es.

datz 82, 3. 292, 17. zusgz. aus: dat is, das ist.

davere 183, 35. vielleicht corrumpirt aus taberna, welches nach Dacange: arca e tabulis ligneis compacta bedeutet, dann hieß das folgende ad tegendum balistas zur Bedeckung, Beschützung der Balisten.

de 77, 12. der. AM. deh.

debaz 82, 37. desto besser.

debibere 121, 29. vertrinken.

decke 306, 13. oft. AM. döck u. decks.

decken 328, 19. das Dach decken.

decker 317, 33. Dachdecker.

dede 88, 29. that deyde – 19. deide 90, 28. impf. von duyn 77, 15. doen – 24. 248, 22. dun 83, 17. AM. duhn. gedain 254, 22. gedoin 93, 15. gethan. AM. gedoen.

dedicacio 104, 10. Kirchweihe, d. i. die zweite Weihe der Münsterkirche nach der Entweihung durch die Normannen, am Tage des h. Alexius den 17. Juli, heißt auch dedicacio magna zur Unterscheidung von dedicacio parva am Feste Mariä Geburt den 8. September.

dedinge 86, 5. Rede und zwar verdrießliche.

dedinge (dat) 92, 25. das Unterhandeln.

dedingen dar en tuschen 248, 13. dazwischen, dabei unterhandeln. deidincgen 89, 33. gededinckt 97, 12. vereinbart.

deduccio (supra Wurm) 149, 15. Ableitung am Wurmbache.

degelix 247, 6. täglich.

deil 314, 38. Theil. AM. Dehl.

denk 345. 2. Dinge. AM. anger Denk.

dele 104, 26. 258, 33. Diele, Brett. In der AM. Däl, ein am Fenster vorspringendes Brett, worauf die Waaren ausgelegt wurden; auch das vorstehende Brett an der Oeffnung des Taubenschlages.

demere 85, 31. desto mehr, desto größer.

der 77, 19. 93, 4. deren, der was 292, 33. deren waren. AM. der wore.

derde 408, 36. deirde 254, 24. dritte.

der van 295, 4. davon. AM. dervan.

deychen 410, 15. Dechant. AM. Deche.

deylholtz 258, 33. Holz zu Dielen.

deylneyll 259, 2. Brettnägel.

diebas 81, 37. desto besser.

die ghene 79, 38. diejenigen.

die liever 83, 36. desto lieber.

dienoir 362, 14. Diener (?), vielleicht ist dienoir nur ein Schreibfehler für dieneir, welches gebildet wäre wie toelneir, scholeir.

dies consilii 240, 21. Rathstag.

dies extra consilium 240, 20. Raths-Versammlung an einem andern als dem gewöhnlichen Wochentage.

dies Urbani 243, 9. den 25. Mai, an welchem Tage die neugewählten Bürgermeister den Eid leisteten.

diet 95, 15. zusgz. aus die it, die es. AM. diet.

diffidacio 152, 33. Herausforderung, Fehdeansagung.

diffidare alicui 217, 3. 6. 17. 19. Fehde ankündigen, franz. défier, herausfordern.

dimittere 127, 8. unterlassen.

dirde 355, 2. dritte.

dirdedeil 386, 9. dirdeil – 36. Drittel.

discus 103, 30. Tisch.

disme 88, 14. diesem.

dit 278, 4. dieses. AM. det.

ditz 271, 30. zusgz. aus dit is.

die wile 93, 26. 312, 28. dieweil, indem. AM. derwille.

dobbelen 255, 7. mit Würfel spielen. AM. dobbele; Dobbelsten, Würfel.

doden 91, 14. Todte.

dodeerde 337, 20. unfruchtbare Erde. 149, 22. doerde und 311, 37. doyerde scheint dasselbe zu sein. Im Niederländischen heißen sumpfige Stellen: dodtleger.

doe 80, 9. als, da. AM. duh.

doer 278, 10. Thüre. AM. Döhr.

doerwerter 246, 27. Thürhüter.

doichte 89, 24. däuchte.

doit 90, 16. 290, 34. Tod und todt.

[433] doir 328, 12. der Thor, Hofnarr.

dolium impleticum 111, 27. Füllfaß, ein kleineres Faß, welches Meth oder Wein zum Auffüllen größerer Fässer enthält.

domicellus 193, 33. 254, 30. Junker.

donrebussen 91, 15. 339, 38. Donnerbüchse, Kanone.

donrekrut 312, 27. Donnerkraut, dasselbe was 32. kruyt, Pulver.

Doruche 363, 3. Dornik, Tournai.

dorper 371, 27. Dörfer. AM. Dörper.

dossin 342, 16. Dutzend, franz. douzaine.

douch 90, 9. taugt.

doy 87, 31. da, als. AM. duh.

drankwiin 82, 35. Trinkwein, den man selbst trinkt und womit man nicht handelt.

dreit 373, 20, trägt.

dren 402, 3. dreien.

drenkin 106, 11. ein offenes Wasser, Tränke, woran man trinken kann. AM. Drenk, Petsdrenk (Pferdetränke).

dreuwen 91, 24. drohen. AM. dreue.

dreve imp. conj. 94, 33. triebe, AM. dräv, inf. drive.

driling 308, 11. dreifacher Nagel.

droech 246, 24. trug. droegen 249, 13. AM. droch, droege.

droif 252, 22. trüb. AM. dreuf.

drossen 376, 4. Droste. drosset 393, 9. drossit 410, 31. drussait 362, 27. druosset 407, 20.

drunken, impf. von drinken 345, 37. trinken, versuchen, kosten.

druziende 355, 12. dreizehnte. AM. drözengde.

druytzein 80, 9. dreizehn.

druzinderdach 324, 16. dreizehnter Tag, nämlich nach Weihnachten, also Dreikönigen-Tag. druzienderdach. 362, 35. drutzeinderdach. 395, 1. drutziendermessen. 378, 23.

drywerff 252, 31, in drei Malen.

drybbendey 119, 7. dribbendey 147, 5. das Anschlagen mehrerer Glocken mit einem Hammer nach einem bestimmten Takte und in regelmäßiger Folge. AM. Beyern. In Eupen und Umgegend: Trippentreie.

du 301, 9. als und da. AM. duh.

dubel 248, 35. doppelt. AM. dubbel.

dubel trapnele 308, 12. doppelte Treppennägel. AM. dubel Trappnegel.

duche 285, 17. duech 247, 23. Tuch. AM. Doch.

duchte 83, 24. däuchte.

duoeut 93, 4. thun (sie) cf. dede. AM. dönt.

dueyt 92, 4. thut.

dunkt 77, 18. 89, 33. dünkte.

duonkel bleysen 407, 35. dunkel bliesen, den Eintritt der Nacht durch blasen anzeigen.

duorbar 82, 25. holl. dierbar. kostbar, theuer.

duorren 93, 36. dürfen.

dutzchen her 323, 29. Deutschherr.

duven 277, 9. Tauben. AM. Duve.

duymdechen 316, 23. Domdechant.

duyster 393, 31. düster, dunkel. AM. düister.

dwele 279, 22. dweylde 331, 3. Zwehle, Quehle, Handtuch.


e 289, 2. ehe, bevor. AM. ih u. ihr.

eesel duych 273, 33. graues Tuch? oder bezeichnet hier Esel ein Maß?

eest 87, 1. ist es. AM. es et.

egeyn 77, 21. 91, 1. 255, 4. kein. AM. geng.

eicere extra 259, 6. herauswerfen.

eicht 247, 20. acht.

eicklich 79, 19. jeglich.

eirber 99, 8. ehrbar.

eirst 310, 14. zuerst. AM. irscht, ze irscht.

eirsten 79, 5. ersten.

eirstwerff 285, 35. zum ersten Male.

eirwordiger 78, 36. ehrwürdiger.

elter 296, 15. Altar. AM. Elter.

eltergeld 398, 28. Altargeld.

ember 111, 17. pl. emmere 391, 36. Eimer, Brandeimer. AM. Emmer.

eme 85, 18. ihm. AM. hömm.

emer 77, 30. 249, 34. van den aomen ze benden. Faßbinder.

en 77, 17. 255, 5. Verstärkung der Negation vor dem Verbum, wobei immer schon ein verneinendes Wort voraufgeht.

en 308, 17. ihn. AM. em.

en 77, 18. 292, 16. ihnen. AM. hön und angehängt oft en. z.B. met en, mit ihnen.

en (van) 380, 19. 20. ihnen. AM. van hön.

enbuyssen 79, 39. außerhalb.

enck 342, 1. Dinte. AM. Enk. engl. ink.

end 80, 25. ende 411, 10. und. AM. enn.

[434] ende 85, 34. Bescheid, Endbescheid.

enden (up veil) 346, 2. an vielen Stellen, an allen Enden.

ensal 82, 15. soll mit dem negativen en zusgz.

entgeyn 87, 35. entgegen, bei, in derselben Bedeutung erga.

enweten 80, 38. (ndrl.) das verneinende en zusgz. mit weten, wissen.

equitare post imperatorem 259, 14. zum Kaiser reiten. post ist eine unrichtige Uebersetzung von nach, welches noch in der AM. in der Bedeutung nach hin bei Personen und Orten gebraucht wird. No der Keiser rié: zum Kaiser reiten.

equos tenere ad hurepert 182, 28. Pferde zum Vermiethen halten. AM. Hürpeet.

er gen. pl. 92, 6. ihrer.

eralde 340, 22. Herold.

erbietten 89, 22. erwarteten. niederdeutsch beien, warten, s. bieden.

Erbretstein 237, 28. Ehrenbreitstein.

erfaselen 310, 36. herstellen, auffrischen.

erga aliquem emere 147, 29. bei einem kaufen.

ermachen 296, 34. herstellen. AM. hermaiche.

ermoilen 249, 35. malen, wieder malen.

ertz 276, 30. Erbsen. AM. Eze.

ertzitter 290, 21. erzerter 397, 35. Arzt.

erve 386, 16. Erbe, väterliches Haus. AM. Erv.

esedele 122, 38. Einsiedler. AM. Esedeler.

esling 308, 9. einfacher Nagel.

essichlegelchin 285, 1. Essigfäßchen, vom lat. lagena.

etde 411, 18. achte.

evene 82, 31. 276, 14. Haber, vom lat. avena.

eweich 90. 8. ewech 250, 10. weg, fort. AM. ewech.

ewenich 310, 35. ein wenig. AM. ewenich.

eycht 88, 2. acht, engl. eigth.

eydum 388, 9. Eidam.

eykelich 88, 7. jeder, jeglich.

eym 85, 12. einem.

eyn beyden 289, 9. ihnen beiden. AM. hön beids.

eyndreichtlichen adv. 94, 19. einträchtiglich, einstimmig.

eynich 82, 17. gen. eynges 84. 17. dat. eynchme 83, 39. pl. eynghe 84, 22. ein, irgend ein.

eyninge f. 315, 26. 35. eynung 343, 35. Einigung, Sühne, Versöhnung.

eyns 82, 7. einmal.

eyntz, 88, 7. gen. eines.

eyr 93, 13. ihr.

eyrtze 335, 20. Erz.

eyflinge neille 336, 7. s. esling.

Eysch 289, 37. Aachenerisch. AM. Oechesch.

eysschen 86, 31. (ndrl.) fordern, heischen.

excisor 128, 3. Gewandschneider, welcher Tuch im Ausschnitt verkauft.


familia civitatis 227, 5. 21. Stadtdienerschaft.

ferrare 189, 9. equum, beschlagen (ein Pferd).

ferre equum 212, 33. 217, 33. ein Pferd bringen, heranführen.

flesca 252, 17. flesche 319, 20. Flasche. AM. Fleisch.

fleschenmecher 357, 25. Flaschenmacher.

flocken 342, 18. Flocken, Wolle, welche beim Rauhen der Tücher in den Karden hängen bleibt. Werden jetzt noch wie im 14. Jahrhundert zur Auffüllung von Kissen und Betten verwandt.

formen ind wiise 81, 24. Art und Weise.

forum 228, 12. Jahrmarkt, Messe.

fossura generalis 186, 22. Allgemeine Herstellung, Regulirung des Landgrabens, welcher das Gebiet von Aachen umgab.

fovea lapidea 105, 3. Steinbruch.

frangel 249, 5. Fransen AM. Franige.

fruoyt 82, 20. Früchte, Südfrüchte, AM. fruit für Getreide.

futurum, futura 106, 5. Futter (in Kleidern).


gaen 82, 36. gain 318, 32. gehen, 3. p. pr. s. geit 82, 18. 3. p. pr. pl. geent 82, 7. und geynt 357, 6. part. geganen 394, 9. AM. goen.

gaff 291, 38, gab. AM. goef.

Galopia 154, 7. Gülpen. (Dorf.)

galt 338, 38. impf. von gelden 77, 34. zahlen. part. gegolden widder gekauft bei. AM. gelde, golt, gegolde.

[435] ganspan 280, 34. Gänsepfanne, zum Braten der Gänse. AM. Gankspann.

Gartzwilre 378, 20. Garzweiler. (Dorf.)

gauides haven 98, 23. zu gut haben. AM. gots han.

geantwert 85, 23. geantwortet.

geantwerden 86, 4. antworten.

gebeiden 98, 33. gebeten.

geboeden 313, 20. geboten, aufboten.

geboert 276, 35. gebührt, kommt zu.

gebrach mich 404, 11. fehlte mir.

gebreiche 99, 19. conj. pr. gebrochen 270, 8. impf. AM. gebroech mich.

gebrech 81, 29. Mangel.

gebuyr 294, 36. Gebühr.

geck 290, 18. 363, 12. Narr. Hofnarr.

geducht 86, 37. (ndrl.) gestreng.

gegurde 189, 10. gegoerden 341, 33. Collektiv von Gurt.

gehange 321, 17. Thürangel. AM. Gehäng.

gehauden 86, 27. (ndrl.) gehalten. AM. gehaue.

gehaven 404, 15. ge-, erhoben.

geheischen 291, 30. fordern.

gehimmeltz 390, 3. Traghimmel.

gehorent 3. p. pl. 84, 9. gehören.

gehulpen part. pr. von helpen 248, 7. helfen. AM. geholepe.

gekart 83, 22. gelehrt, zugewandt.

gekoeren 389, 9. gewählt.

gekummert 331, 31. mit Arrest belegt.

Geladebach 276, 38. Gladbach. St.

gelaissemech 317, 35. Glaser. AM. Glasmecher.

gelateren 308, 4. gläsern. (?)

geley 293, l. 85, 13. pl. geleyen und geleyn 293, 37. Wagen, auf welchem ein oder mehrere Lanzenträger sich befanden. Daher Geleie mit 2, mit 3 und sogar mit 11/2 Pferd, je nach der Größe des Wagens. 97, 38. ist von einem halben Wagen die Rede.

geley 326, 14. Geleite.

gelich 89, 30. zugleich.

geliden 99, 17. leiden.

geliich 249, 11. gleichwie.

geloch 404, 13. geloc – 15. gelog 407, 32. geloyg – 37. Gelage, Zeche, Zahlung. AM. Geloich.

geloeven 98, 4. glauben.

geloift 79, 10. par. perf. geloben, versprechen. inf. geloyven 83, 37. 3. p. pr. geloyven 83, 4. gelaoven 97, 5. impf. geloefden 248, 21.

geloifen sich 313, 12. sich wohin geloben, sich eine Wallfahrt wohin vornehmen.

geloissen 90, 8. lassen, zulassen, nachgeben, geloissen ist gebildet wie geliden.

geluc 324, 23. dasselbe was 1. u. 32. ze geluycke. Glückwunsch.

gelucket 80, 2. glückt, gelingt. AM. gelöckt.

gelych 81, 29. gleich, adj. AM. geliech.

Gelre 380, 32. Geldern.

gemange 78, 17. gemanck 78, 11. gemengt, gemischt, aus Roggen und Weizen.

gemeyn 81, 13. allgemein, generalis.

gemeynlich 81, 17. in derselben Bedeutung wie gemeyn, gemein und allgemein, generalis u. communis.

gemeynlich 278, 4, in Gemeinschaft.

gemeynre 80, 4. gemeinschaftliche.

gemyet 288, 1. 385, 36. gemiethet. AM. gemeit.

gemynd 79, 1. geliebt.

genge ind geve 82, 23. gang und gebe.

gense 278, 9. Gänse.

gequat 93, 32. verletzt, verwundet.

gerede 289, 21. Geräthe.

gereden 92, 5. geritten. 393, 23. gereyden. AM. gerä.

gereede 250, 11. Geräthe, hier wohl auch die Zubereitung und das Zubereitete.

gereicht 357, 2. Gericht.

gereitschaft 289, 24. Geräthschaft. 318, 30. Materialien.

geremz 187, 1. eigentlich Gerippe, dann jede Umrahmung, Gerähms. AM. Geremps, Gerippe.

geren (ich) 99, 26. ich begehre.

gerend 341, 10. gerende man, part. pr. von geren, begehren; also ein gerender man, ein Bettler. (Brk.. gernde Leute.)

gereyde 289, 34. Geräth, alles Nothwendige. niederd. gerey für Haus- und Hofgeräthschaft, sogar mit Inbegriff des Viehstandes.

geris 334, 36. Gries, Schutt. holl. gruis.

gerkamer 408, 6. Gewandkammer, Sakristey. Brk. (cf. Adel. s. v. Gehren u. Du Cange s. v. gyro.)

geruyt 85, 32. Gericht.

[436] gesaist 98, 26. gesättigt, befriedigt. (cf. Haltaus s. v. sich sättigen lassen.)

gesant up 389, 36. hinauf-, ausgesandt. (s. up.)

gesat 83, 4. gesetzt, eingesetzt.

geschien 97, 2. inf. geschehen, geschiet 87, 24. par. pf. geschach 99, 13. impf. AM. gescheie, geschet, geschach.

geschreven 79, 4. geschrieben. AM. geschräve.

geselle 77, 19. Theilhaber, Partner. halve gesellen, Halbpartner.

gesessen 97, 36. seßhaft, wohnhaft.

gesichgert 79, 10. zugesichert.

gesien 81, 28. gesehen. AM. gesien.

gesinnen m. d. gen. der S. 90, 8. Willens sein. AM. va Sen’s sien. 3 p. pr. pl. gesynnent 83, 10.

gesinnen 77, 35. ansinnen, we liefnisse gesint, wer einem Geldgeschenke ansinnt.

gesmide 151, 8. Schmiedearbeit, noch erhalten in Geschmeide.

gesoynt 96, 32. gesühnt, den kriech soynen, den Krieg beendigen, Frieden schließen.

gespan 249, 27. jede Einfassung einer Thüre, eines Fensters, eines Brunnens AM. Gespan.

gesse plur. von gans 374, 24. Gänse. AM. Ganks, Genks.

gesticht 82, 9. Stift.

geswaren 300, 18. geswairen 305, 16. gesworen 93, 26. Geschworene, Vereidigte.

getruw 79, 36. getreu, treu.

getruwen 98, 4. zutrauen.

getzoch 89, 26. Kriegszeug, Geschütz, Troß.

getzouwe 82, 28. Gefähr.

getzuog 98, 35. Zeugniß.

getzwat myn 92, 38. etwas weniger.

gevelt 79, 31. eintrifft, eintritt, of des noit gevelt, wenn die Noth, das Bedürfniß dazu eintritt.

geven 77, 12. gegeven 88, 12. geben. AM. gävve.

geverde 84, 19. Gefährdung, Betrug.

gevloit 95, 12. weggeführt, altflämisch vloden, flüchten (Delfortrie). AM. gevlut.

gevoirt 92, 11. geführt.

gevolchlich 89, 35. m. d. gen., willig, willfährig.

gewant 82, 26. Tuch.

gewaopet 248, 34. bewaffnet.

geweist 85, 33. gewesen, AM. gewehst.

geweldich 91, 9. gewaltig.

geweltlichen 88, 7. adv. gewaltsam.

gewerff 85, 11. Werbung, auch die angeworbene Mannschaft 85, 20.

gewerschaff, 344, 37. Gewährschaft, Gewähr, Bürgschaft,

gewiist 93, 29. gewiesen.

gewurven 85, 12. 93, 17. geworben.

gezal 79, 21. Zahl.

gezap 249, 26. gezapft. AM. gezapt.

gezauw 291, 7. Zeug, Kriegsgeräthe, Geschütz.

gezauwyn 88, 24. Geräthe, Ackergeräth, Gezeug.

gezawen 337, 16. Werkzeuge, Gezeug. AM. Gezüg; in Katzau, Webstuhl hat sich die alte Form erhalten.

ghedeel 86, 31. (ndrl.) Theil.

gheheicen 86, 29. (ndrl.) geheißen.

gheliic 87, 3. (ndrl.) gleich, wie.

ghelieve 86, 24. (ndrl.) beliebe.

ghemaickt 80, 26. (ndrl.) gemacht.

ghemind 86, 19. (ndrl.) geminnt, geliebt.

ghepant 86, 33, (ndrl.) gefahndet.

ghespan 165, 1. s. gespan.

gheswaren 80, 21. (ndrl.) Gechworener.

gheverde 97, 3. s. geverde.

gheweten 86, 39. (ndrl.) wissen.

ghii 80, 24. ghi 86, 2. (ndrl.) ihr.

ghiit 80, 36. (ndrl.) contrahirt aus, ghi it, ihr es.

gilt 346, 14. 407, 30. zahlt.

goid 90, 30. adj. gut.

goit 87, 33. subs. dat. goide 87, 32. gen. goitz 87, 35. Gut.

goitzwille (umb) 79, 5. um Gottes willen.

golsmet 397, 26. Goldschmied. AM. Golschmet.

goven 324, 15. gaben. AM. gove.

gonsdagh 87, 7. (ndrl.) Mittwoch, AM. Gongsdech.

gra 306, 3. grau.

grad 359, 3. Treppe, vom lat. gradus.

greve 78, 35. Graf.

grever 277, 3. Gräber, AM. Gräver.

groff 82, 21. grob, schwer AM. grauf.

grois 347, 9. Groschen.

groiskirmesaovent 255, 7. Vorabend von S. Alexius (16. Juli.)

groiskirmesdagh 255, 19. S. Alexius, den 17. Juli, Kirchweihfest im Liebfrauen-Münster.

groismachen (die wine) 77, 28. auflängen durch Zugießen von Wasser.

[437] gruntholzer 337, 19. Hölzer, die bei einem Wasserwerk (hier Walkerei) auf dem Grunde liegen.

gude lude 294, 34. freie Leute im Gegensatz zu Söldnern.

gudisdach 277, 7. gudesdach 405, 33. Mittwoche, engl. wednesdey AM. Gongsdech.

Gulpen 307, 9. Gülpen (Flecken).

gutz 95, 34, Gutes. AM. Gotz.

Guylcghe 89, 27. Jülich. Guylge 249, 19. Guylch 361, 36. Gulg 407, 27.

guoyt 82, 7. Waare, Güter.

guoyt man 82, 33. ehrlicher Mann.


hacht 265, 6. Haft, Gefängniß.

hailde 272, 5. holte.

hair, hoer 341, 29. 30. hoir 398, 4. Haar. AM. Hoer.

halff 295, 10. verlängert halve 77, 19. halb. AM. halef.

halfwenner 98, 19. Halbwinner, Pächter für die Hälfte des Ertrages, AM: Halefe.

halle nova 168, 4. antiqua 168, 5. Neue und alte Fleischhalle.

Halle 86, 22. Stadt in der Grafschaft Hennegau.

halter 290, 28. Halfter. AM. Halter.

hamecher 368, 20. Verfertiger von Hamen oder Kummet. In der AM. ein häufiger Eigenname, auch noch zur Bezeichnung der Sattler gebräuchlich.

hameide 277, 30. Fallgatter, Schlagbaum, holl. hamei, niedersächsisch hameye und hameide.

hanthave f. 310, 34. Handhabe, Griff. AM. Hankfaß.

harder 81, 37. härter, fester.

haren 86, 20. (ndrl.) ihren.

Haoren 234, 2. 242, 19. Haaren (Dorf.) Hoeren 306, 15. Hayren 167, 23. 177, 9. AM. Horen.

harnasche 305, 16. die Ausrüstung.

Harne 313, 8. das jetzige Kirchdorf Walhorn.

harneschmecher 340, 14. Harnischmacher.

hart dar widder legen sich 91, 4. sich hart widersetzen.

hart korn 89, 7. Roggen.

hasinum 128, 8. 149, 1. für das ML. casinum Häuschen?

hauwel 105, 4. Hacke, holl. houweel, in der AM. heißt die Hacke, welche die Fuhrleute beim Stillstehen unter den Karrenbaum stemmen, um den zum Ziehen nöthigen Druck aufzuheben: Hauwiel.

haven 79, 21. han 84, 24. inf. haben. haen 80, 7. hain 90, 7. han 81, 83. 1. p. pr. pl. haint 3. p. pl. pr. 90, 13. AM. inf. han. 3. p. pl. pr. sei hant.

he 93, 2. hee 77, 13. er. AM. hee.

hebben 80, 26. 86, 32. (ndrl.) haben.

heeft 3. p. von heven 84, 6. erhebt. AM. hövt.

heeft 86, 29. (ndrl.) hat.

hei 92, 24. hier. AM. hei.

Heildumkirmes 373, 36. Heiligthumsfahrt, wurde schon im 14. Jhh. alle 7 Jahre gefeiert. Der Turnus ist bis jetzt eingehalten worden.

heirre 78, 35. her 78, 37. Herr.

heis, zusgz. aus he is, 90, 31. er es.

heischen 92, 36. fordern.

heischt 81, 27. erheischt, erfordert.

helpen 249, 16. helfen. imp. hulpen 249, 13. helveden 251, 25. halpe 297, 1. AM. hellepe, imp. holep und hellepet.

helper 79, 9. 98, 17. Helfer, Beisteher in einer Fehde.

helusen 327, 29. heluyssen 330, 19. heilusen 332, 8. helusen 332, 28. heylusen 333, 32. heylusden 334, 9. Schwerlich hat dieses Wort an allen Stellen eine und dieselbe Bedeutung. In der 1., 3., 4. und 5. Stelle, wo die Wächter das helusen verbieten und der Stadt Diener und des Meiers Knechte und die städtischen Werkmeister für ihr heilusen Belohnungen erhalten, ist wohl an das Heilalgeschrei, womit Verbrecher verfolgt wurden, (s. Grimm deutsche Rechtsalterthümer S. 877 und Haltaus S. 904 s. v. Heulgeschrei) zu denken; dagegen möchte die 2. u. 6. Stelle, wo den Meßdienern mit Geld und den Schöffen mit Weinspenden ihr heluyssen vergolten wird, wohl eher an das althochdeutsche heilazan = salutare (s. Grimm Gram. III. S. 217 und Adelung s. v. Heil, 3) erinnern.

hem 86, 35. (ndrl.) ihm, AM. hömm.

henden 91, 6. hinten.

hengelen 374, 24. mit Henkeln versehen.

hensche 281, 36. 372, 6. 405, 22. Handschuhe. AM. Hentsche.

[438] Hensmecher 367, 17. Handschuhmacher, scheint hier, da es ohne Artikel steht, schon zum Eigennamen geworden zu sein. AM. Henschemecher.

heren 374, 24. ihren. AM. höre und hören, wenn ein Vokal oder H. folgt.

herkrigent 3. pr. pl. 79, 35. heranziehen, mitbringen.

hernao 77, 10. hernach, hiernach.

herumb 81, 38. hierum, darum, deshalb.

heuoft 93, 30. Haupt. AM. Heut.

heut 281, 4. er haut. AM. heut.

heutzkogel 372. 6. Kopfkaputze.

heven 83, 5. erheben,

heveyser 148, 28. Hebeisen,

hey 88, 32. er. AM. hee.

heymlichkeit 330, 24. heimliches Gemach, privé.

heymsch 77, 13. heimisch, einheimisch.

heym vuren 292, 7. heim fahren.

hieschen impf. von heischen 319, 12. Das veraltete heischen, fordern. AM. heesche, nur mehr in der Bedeutung von betteln.

hirald 396, 25. Herold.

hirdschaff 306, 10. dasselbe was hunschaff, Kirchspiel.

hoef 85, 21. hoyff – 31. Haufen.

hoefde imp. conj. von heven (sich) 318, 19. sich heben, sich erheben, aufstehen.

hoefstat 387. 5. dasselbe was area, Bauplatz.

hoeft 249, 36. Haupt.

hoegeste 77, 16. höchste.

hoim 390, 4. ihm. AM. hömm.

hoeken 373, 12. hoicke 395, 32. Mantel.

hoese 280, 8. Strümpfe. AM. hose.

hoesse assis 356, 36. Steuer vom Strumpfwirken.

hoevemeister 312, 16. Hoffmeister.

hoevyren 303, 23. Feierlichkeit begehen, musiciren.

hogezide 314, 9. Fest, Hochzeit, Festgeschenk.

hogezide keyser Karls 395, 21. Fest des Kaisers Karl,

hoilden 303, 7. hoylden 338, 7. holten. AM. holede.

hollantz 328, 5. holländisch.

holschuyn 277, 27. Holzschuhe.

honnen 306, 9. Vorsteher einer Hunschaft, eines Pfarrdorfs.

hoppe 343, 4. Hopfen. AM. Hopp.

horde 315, 27. hörte.

hospicium 128, 16. Wirthshaus.

hoyv 87, 31, Hof.

hoyre 359, 38. höher.

huode 94, 14. heute. AM. .

hude 296, 13. Wache, Huth.

hude 405, 21. Hüte.

hudeloin 397, 7. Hütelohn.

hueden 247, 14. hüten. 3. p. pl. impf. hueten 248, 35.

hudezedage 91, 2. hudedisdachs – 20. heut zu Tage. AM. hüdigesdags.

huenne 315, 13. dasselbe was hunnen und honnen.

hulzen 280, 8. hölzern. AM. holze.

huon 393, 17. ihre. AM. hoen.

huonnen 257, 18. s. honnen.

hurda 148, 30. Hürde.

huren 301, 13. miethen, heuern. AM. hühre.

hurengen 182, 30. 32 subs. verb. von huren, miethen.

hurling 235, 35. Miether. AM. Hürleng.

hurperd 179, 11. Miethpferd. AM. Hürpeet.

hus 296, 30. huys 315, 38. huys dat groise up den Mart 368, 15. für Rathhaus.

husarmen 104, 23. Hausarmen, verschämte Armen im Gegensatz zu pauperibus, Bettlern.

huys 79, 12. Haus hat im pl. huysser 358, 26. huys 358, 33[* 1]. husere 359, 35.

huysdecker 337, 32. Dachdecker.

huynre 276, 11. Hühner.


icht 99, 25. zusgz. aus ich it, ich’s.

id 95, 13. es. AM. et.

in 77, 28. 93, 17. Verneinungspartikel, wofür gewöhnlicher en. – 94, 36. steht es in einem Bedingungssatze für: denn. wir in scrivent uch, wir schreiben es euch denn, wo scrivent zusgz. aus: scrivent it.

in 79, 37. ihnen.

in allenthalben 291, 1. nach allen Seiten.

inbuyssen 288, 1. draußen (außerhalb der Stadt). AM. do buße.

[439] in buyssen ind in bynnen 314, 26. von außen, draußen, und von innen, drinnen. AM. va buisse en va bennen.

ind 77, 11. und. AM. enn.

in duyn 331, 26. hineinthun. AM. en duin.

infudere 223, 13. für infundere, mit Blei eingießen.

ingesat 77, 28. eingesetzt. AM. ehgesatzt.

ingesiegel 97, 16. Siegel.

ingewennen 345, 3. einnehmen.

inheischen 396, 37. einfordern.

in laychten 315, 19. hineinlegten, fortlegten zur Aufbewahrung.

int 94, 31. 278, 11. abgk. für: in dat, wie ins für: in das.

intboit 306, 9. entboth.

intfengen 328, 2. empfangen.

intgainwordig 88, 14. gegenwärtig.

intgein 85, 30. entgegen.

intgein ein geschlagen[1] 402, 29. gegeneinander gerechnet. AM. gegen en geschlage.

institor 234, 18. Krämer.

institrix 117, 8. Krämerin.

inthalden 274, 32. 292, 32. ge-, behalten, angestellt.

inthalten 304, 31. 327, 2. beibehalten.

inther 208, 16. zusgz. aus: in dat her.

intleind 369, 3. entliehen. AM. gelent.

intoxicacio 217, 34. Vergiftung.

intragen (einen einer Sache) 99, 20. entheben.

intsage brief 304, 8. Absagebrief, Fehdebrief.

intsaicht 326, 1. impf. von intsagen, absagen.

intweldigen 88, 26. berauben, entwältigen.

intwert 99, 22. entwerthet, geschädigt, verletzt.

ir (dat) 79, 37. das Ihre.

iratus pro 126, 18. erzürnt über.

irgangen 95, 16. ergangen, ereignet.

irmachen 337, 26. herstellen. AM. hermache.

irre 79, 16. ihre 79, 37. ihrer g. pl.

is 77, 16. ist. AM. es.

jairs aovent 323, 36. Vorabend vor Neujahr.

jairsdaich 324, 5. Neujahrstag.

joculator 260, 36. 261, 35. fahrender Sänger, Schauspieler, jongleur.

jor 97, 18. Jahr. AM. joer.

junfferen 346, 17. Jungfrauen, hier Gott geweihte J., Nonnen. AM. Jompfer.

juonger 253, l. dasselbe was jungher, Junker.

jurnale 111, 37. Morgen, Taggewande, (Feldmaß).


kalckaoven 357, 2. kalckovent 401, 2. kalchoven 406, 7. Kalkofen. AM. Kalekovvent.

kalcberre 105, 11. 148, 22, 24. kalckbirner 337, 15. Kalkbrenner.

Kalomynna 152, 3. Galmeiberg, Kelmesberg. kailmynne 356, 37.

kampkluppel 122, 2. Knittel oder Knüppel zum Streiten. AM. Klöppel.

kampslegeese 357, 39. Verfertigerin von Webekämmen. AM. Kampschlegesche.

kanzeleir 410, 38. Kantzler.

kax 127, 19. kaix 333, 7. Pranger. holl. kaak.

keenel 308, 19. kenele 311, 32. Rinnen. sing. kanel 351, 15. AM. Kandel.

keffer 258, 33. Dachsparren. AM. Keffer.

kelneir 326, 34. 343, 14. Amtsverwalter.

kelre 385, 34. Keller.

kemereir 409, 30. Kämmerer, Kammerherr.

kennen 98, 21. bekennen, erklären.

kennis 90, 30. Besinnung. AM. Kennes.

kent, pl. kenden 295, 22. Kind. AM. Kenk, pl. Kenger.

keren 83, 30. impf. keirde 330, 36. zuwenden, verwenden.

kesselhuyt 278, 9. Sturmhaube, Bickelhaube.

keynffen 291, 9. hänfen, von Hanf. AM. kennefe.

Kirsdach 323, 26. Christtag.

Kirsmes 394, 32. Christmesse, Christtag. AM. Kresmes.

kirsen 278, 1. 278, 12. keirssen. Kirschen.

kiesen 93, 2 wählen. AM. kese.

klamber 321, 8. Klammer.

klien 220, 1. Kleie.

klincke 188, 8. fallender Riegel. AM. Klenk.

kneicht 385, 23. knet 409, 31. Knecht. AM. Knät.

knuyffloich 277, 11. Knoblauch.

korbuch 411, 11. Kürbuch, Wahlbuch.

[440] koegeleir 296, 34. ein Zeug. cf. Schmell. Baj. Wtbch. s. v. Gugler.

koelgrever 314, 16. Kohlengräber, Köhler, Arbeiter im Kohlenbergwerk.

koer 343, 34. Wahl, Wählerschaft.

koer 361, 28. das Chor (der Kirche).

koeren 327, 16. wählen, kühren.

koerve 277, 2. Körbe. AM. Körf plur. Körref.

koervoerst 322, 4. Kurfürst.

kogel 291, 15. Kaputze.

kogeler 104, 14. s. koegeleir.

kogelvuder 273, 30. Futter zu Kaputzen.

korn 82, 31. Getreide.

kost 77, 27. 81, 26. 287, 8. 11. 295, 4. und an den meisten Stellen Kosten, Unkosten. AM. Keuste. Seltener für Kost (Nahrung), so: 288, 29. 289, 3., defür ein Mal: kost in den muont 294, 28. AM. de Kos egene Monk.

koy 95, 11. Kühe. AM. Keu.

kramp 277, 29. pl. kremp 230, 3. Krampen. AM. kramp, kremp.

kraselini 121, 14. Sporen?

kreiftz 276, 22. Krebse. holl. kreeft.

krieschenfang 338, 34 (?). (Geschäh das nicht am Ostertag, sondern die drei Tage vorher, so bedeutete es gewiß die Lamentationen, kreischenden, weinenden Gesang. Vielleicht wurde aber auch um Ostern die Klage der Magdalena um den aus dem Grabe verschwundenen Leib des Herrn gesungen.)

kroeden 98, 30. belästigen, beunruhigen. (cf. Haltaus s. v. Kraiten.)

kroym 146, 39. Zeltdach, Traghimmel AM. Krohm. eine mit einem Leintuch überspannte Bude.

krutkarre 149, 10. 165, 13. Krautkarren (Pulverwagen?).

krutzboym 165, 7. Kreutzbaum, Kreutz.

kruyt 85, 36. 289, 17. gen. kruytz – 23. 306, 26. Kraut, Pulver. holl. kruid.

kruytkamer 379, 24. Pulverkammer.

kuo 290, 37. Kuh.

Kuche 312, 3. 387, 23. desselbe was Wollkuche, coquina, wo die Tuchwolle gebrüht wurde.

kuchenassis 356, 28. Steuer der Wollküche.

kuchenkneit 279, 5. Küchenjunge.

kuckuc rome 279, 28. (?)

kuechelen 241, 16. vielleicht was koegeleir.

kule 334, 34. Grube. AM. Kull.

kuomen 79, 32. kommen.

kummenduyr 275, 6. Komthur, Commandeur.

kuomp 182, 4. Steintrog.

kumphuys 303, 37 Walkhaus. AM. Kompes, wo das es eine Abkürzung für Haus. So Bräues Brauhaus, Brennes Brennhaus, Schlonnes Schoinhaus, d. i. Schlachthaus.

kumpmeister 303, 4. 37. kummeister 343, 9. Walkmeister.

kuondich 80, 34. (ndrl.) bekannt.

kunninck 96, 22. gen. kuninxs 79, 8. kunnynchs 89, 28. kuninx 92, 31. dat. kunninge 96, 28. König.

kuppel 328, 22. (?) wurde[2] beim Dachdecken verwandt.

kurter 248, 37. kurzer. AM. koter.

kuorzen 83, 26. abkürzen.

kussen 312, 33. Kissen.

knyssen blader 342, 16. Kissenblätter, die gewirkte obere Seite eines Kissens.


laden 177, 17. Lade, Schublade.

laessent 79, 12. 3. p. pl. lassen.

langen 387, 22. längs, entlang. AM. langs.

lantman 387, 14. (?) vielleicht Gartenraum.

lanttoll 81, 39. Landzoll.

lappen 278. 27. mit neuen Sohlen versehen. AM. lappe.

latze 258, 38. 308, 28. Latte. AM. Latz.

latznelen 374, 12. Lattennägel. AM. Latznägel.

lavatorium 106, 13. offenes, fließendes Wasser zum Waschen, hier am Paubach, wo Wolle gewaschen wurde, s. Topogr.

leedich 358, 37. leer.

leffel 284, 39. Löffel. AM. Leffel.

legel 237, 30. 286, 6. kleines Faß.

legen 272, 26. niederlegen, ein Amt.

leger 288, 26. Lager.

leifden (umb) 79, 6. zu Liebe.

leift 385, 24. lebt. AM. läft.

Lenche 312, 39. Linnich (Flecken).

lene 188, 8. Lehne, Geländer.

lengen 84, 20. verlängern.

lersen 392, 33. leyrsen 325, 23. Stiefel, holl. laarzen.

left 90, 38. 249, 6. letzthin. AM. leis.

leste clocke 330, 20. die arme Sünder Glocke, welche bei Hinrichtungen geläutet wurde, ultima campana.

[441] leste jairloin 328, 16. der letzte Termin des Jahrlohns.

lestwerff 289, 23. zum letzten Male.

leue 149, 21. Schiefer. AM. Lei.

levacio 177, 1. Errichtung, Aufrichtung.

levare prolem 213, 24. ein Kind aus der Taufe heben.

Lewerken 93, 28. Name eines Steinbruches.

lewerken verbieden 306, 2. (?) S. 93, 28. sehen wir, daß man an der Steingrube Lewerken sich pflegte mit Steinen zu werfen, könnte davon nicht das Zeitwort lewerken kommen und mit Steinen werfen heißen?

leyder 291, 5. Leiter. AM. Leier.

leye 93, 34. Steinbruch.

leyendecker 336, 6. Schieferdecker, Dachdecker. AM. Leiendecker.

leygen 89, 29. Lager.

leynbenke 322, 20. mit Lehnen versehene Bänke.

leynde 291, 2. 312, 18. lieh. AM. lenet.

lichoyf 407, 24. Leihkauf, Weinkauf. vinicopium.

licken 317, 32. 397, 27. glätten? holl. likken.

lief 92, 6. lieb. AM. leif.

liefuiß 77, 23. 376, 32. 390, 30. Geldgeschenk.

ligator vasorum 157, 21. Faßbinder.

ligneum opus 182, 9. Holzarbeit.

liiff 84, 24. Leib.

liifnaryng 82, 34. Leibnahrung[3].

liifzuycht 347, 7. Leibzucht.

Liins 326, 16. Linz. St.

liinwait 82, 19. liwoit 292, 13. Leinwand. AM. Livert.

linden 291, 9. leinen. AM. linge.

linenweverse 386, 31. Frau eines Leinenwebers. AM. Lingewevesche.

littera diffidatoria 240, 26. Fehdebrief.

lobium 182, 16. Laube, Halle, Berathungs- und Versammlungszimmer.

loechte 276, 31. 285, 12. Leuchte, Laterne AM. Lüht.

loeffer 345, 5. Käufer, Bote.

loege 308, 21. Wächterhaus? von dem franz. loge; oder Warte von luegen, lugen, d. i. schauen.

loegen (nydder) 371, 35. niederlagen, eine Niederlage erlitten. AM. dernierloege.

loen 321, 12. löthen. AM. lühne.

loer 356, 39. Löher. AM. Lüer.

loist 93, 15. laßt. AM. lost.

loist 285, 12. löste, von loisten: bezahlen, hier vielleicht miethen?

loit 78, 29. Loth. AM. Luet.

loitghen 95, 7. (?)

losen 411, 11. lasen. AM. loese.

louve 250, 12. loeve 251, 6. Leufe, Versammlungssaal, besonders der Zünfte.

loyffen 345, 5. laufen. AM. loufe.

loynen 289, 24. Lohn zahlen.

loyv 81, 21. Lob.

lude 78, 34. luyde 79, 1. Leute. AM. Lüh.

lunen 251, 13. leinene Laternen. lumina linea 205, 6. du hee die lunen maichde ind foet, als er die lunen machte und (in Fett nämlich) siedete, wodurch sie durchscheinend wurden.

Luycge 89, 23. Luychge – 27. Luytche 272, 6. Lüttich.

lymen 296, 29. leimen. AM. limme.


magister forestus 221, 33. Forstmeister.

mailgelt 356, 23. Mahlgeld, Mahlsteuer.

maindaichs 80, 10. Montags.

maint 405, 32. maynt 83, 17. Monat.

mait 280, 25. pl. meichde 277, 30. Magd. AM. Mad, pl. Mäh.

malaten 315, 34. Kranke, besonders Aussätzige.

malhus 107, 32. Haus, wo die Mahlsteuer gezahlt wurde.

mallich 84, 5. manlich 92, 31. 292, 17. jeder, männiglich. AM. mallech.

man der steede 314, 24. Söldner der Stadt.

manleyen 354, 12. Mannlehen.

mant 91, 9. zusgz. aus: man it. man es.

mappa (super aulam) 256, 7. Handtuch. in den deutschen Rechnungen: dwelden up den sall.

mard 327, 24. Markt. AM. Mahd.

marschalc 292, 26. Curschmied.

martzal 83, 12. Mehrzahl, größere Zahl.

Mase 314, 6. Maas. Fl.

massalgier 246, 28. wohl dasselbe was massarius, Verwalter, Hausmeister.

me 77, 16. mee 82, 15. mehr. AM. mie.

mede 247, 6. medo 111, 26. Meth, Honigbier oder Honigwein.

meilre 249, 35. Maler. AM. Mieler.

meir 309, 10. mere 85, 37. Mähre in der Bedeutung von Nachricht.

[442] meirren 79, 30. mehren, vergrößern.

men 284, 26. weniger, minder.

Mendeldach 338, 19. Grüner Donnerstag.

mengepot 273, 21. Schmelztiegel.

mengerley 319, 1. mancherlei. AM. mänecherlei.

mensuracio 148, 27. Messung.

mer 77, 28. sondern. AM. märr, franz. mais.

Meren 252, 39. Mähren.

merre 98, 34. mehrer, größer.

merren 80, 6. Zögerung, Aufschub.

Merthiin (sint) 315, 30. Martinus, AM. zent Mäthen.

Merzenich 313, 10. Dorf bei Düren.

mest 299, 5. Mist.

metß 409, 8. Messer. AM. metz, pl. metzer.

metten 86, 29. (ndrl.) mit dem.

Meynze 301, 29. Mainz.

micke 78, 11. ein kleines Brod, ML. mica. Hier wohnt eine Reihe zusammenhängender kleiner Brode. AM. mecke, heute nicht mehr gebräuchlich.

miede 291, 13. miethete. AM. meiet.

miedung 388, 1. Miethung, Vermiethung.

misdedigh 80, 32. (ndrl.) verbrecherisch.

misdoin 96, 29. fehlen. AM. meßduhn.

Misen 253, 3. Meißen.

mittere pro aliquo 213, 9. nach einem schicken.

moede 259, 6. Schlamm. AM. Mutt.

moelen 289, 29. 296, 6. malen AM.. moele.

moels (des) 252, 10. jedes Mal, bei jedem Male. moelle (zen eirsten) 359, 18. Mal. AM. et eschte Moel.

Moen 259, 34. Main.

moete 279, 32. Maß für Flüssigkeiten. AM. Möd.

moissen 96, 34. Maaßen, Weise.

monde (mit) 95, 16. mit Munde, mündlich.

monich 88, 30. Mönch.

Montyoy 81, 17. Monyoie 255, 23. Monyauwe 290, 35. Monyow 343, 34. Montjoie. St. AM. Monjau. (mit französischer Aussprache des j.)

moynt 408, 10. pl. moynde 77, 15. Monat.

moyndagh 276, 27. – 8. Montag.

moylenboym 148, 34. Mühlenbaum, die Achse des Mühlrades.

muocht 92, 37. möchte.

mudde 78, 9. mud 317, 21. ein Getreidemaß. von modius; in Eupen war noch unlängst das Wort Mod gebräuchlich und bedeutete ungefähr 4 Scheffel.

muoder 334, 21. Mutter. AM. Moder.

multura 210, 6. Mahlgeld. französisch mouture. AM. Molder.

munch 344, 19. Mönch.

munere 216, 3. für monere, vielleicht nur ein Schreibfehler.

munire 217, 16. 35. stärken, ermuthigen. vielleicht nur eine andere Schreibart für das 216, 3. vorkommende munere statt monere.

muor 388, 10. Mauer. AM. Mur.

musa, an vielen Stellen für fließender Brunnen. Ein solcher heißt in den deutschen Rechnungen pyf und in AM. Pief. Letzteres Wort bedeutet auch Pfeife, Sackpfeife, wofür im M. L. nach Ducange musa gebraucht wird. So ist musa nur eine mißverstandene Uebersetzung von pyf.

mutten 247, 13. eine Münze mit einem Lamm. engl. mutton, franz. mouton.

muwe 377, 25. Aermel. AM. Mau.

muyne 327, 18. muone 386, 36. Muhme. In der AM. ist das Wort jetzt durch das franz., Tante, verdrängt, auf den benachbarten Dörfern ist Möhn noch in Gebrauch.

muys 279, 4. Gemüse. AM. Mos.

myede 292, 4. impf. von myeden 307, 9. miethen. AM. meie.

myme 99, 13. meinem.

myn 92, 38. weniger.

mynlich 98, 27. gütlich, à l’amiable.

mynren 79, 30. vermindern.

myrt 92, 5. zusgz. aus: myr it – mir es.

myssededigin 88, 34. verbrecherisch.


na 79, 20. naa 402, 17. nach. AM. noh.

naest leeden 86, 25. (ndrl.) nächst verlitten, vergangen.

nailden 296, 16 Nadeln. AM. Nölde.

Namen 342, 22. Namur. Stadt in Belgien.

nap 120, 7. pl. neppe 120, 6. Napf, Schaale.

natten 136, 34. geflochtene Matten.

nayme 88, 2. Wegnahme, Raub, hier das Weggenommene, Geraubte.

neden 279, 1. 342, 19. nähen. griech. νηδετν. AM. niene.

[443] neder legen 79, 6. abstellen.

negheenre 86, 39. (ndrl.) keinerlei.

neist 88, 27. nächst.

neit 88, 20. nicht.

neve 353, 1. Neffe, AM. Neef.

neylle 308, 27. Nägel. engl. nail.

neyste, neiste 357, 32. 34. nächste. AM. nötzte.

neyt 87, 29. nichts.

neyman 87, 36. nehmen.

niet 80, 29. nyet 80, 34. (ndrl.) nicht.

nochdan 77, 18. alsdann noch.

noeber 337, 29. Nachbar. AM. Nobber.

noit 86, 38. (ndrl.) niemals.

nomen 306, 29. nahmen. AM. nohme.

novum festum sci. Karoli 110. 18. Fest der Reliquienerhebung Karls des Großen, den 27. Juli.

noytsaken 80, 26. (ndrl.) Nothsachen.

noytstail, pl. noytstelle 105, 21. ein Wurfgeschoß, scheint der Größe nach zwischen der Armbrust und der Blide gestanden zu haben. cf. Lacomb. Urkundb. III, S. 280 N. 358 bliden, noitstellen, arenbursten.

nuo 79, 29. 291, 6. nun. AM. nuh.

numen 77, 22. 97, 39. nennen. AM. neume.

numme 77, 28. nimmer, niemals.

nunberme 98, 30. nimmermehr.

nuw 89, 32. 310, 29. neu.

nuynde 355, 8. neunte. AM. nüngde.

nuys 305, 21. Nüsse. AM. Noß, pl. Nöß.

Nuoysse 276, 26. Neuß.

nux 184, 1. Nuß, Kerbe an der Armbrust, worin die Sehne beim Spannen haftet.

nyderlagen 81, 32. darniederlagen.

nydder lichen 85, 27. unterliegen.

nydderwert 384, 35. nieder-abwärts.

nyet 385, 93. nichts.

nyrgen 83, 22. nirgends.


occasuonen 98, 30. vor Gericht fordern, citiren, aus dem ML. occasionare.

ochte 86, 39. (ndrl.) oder.

odemzugt 165, 4. odemzug 223, 19. vielleicht Röhrenleitung.

oech 87, 34. oich 79, 39. ouch 87, 28. auch. AM. ouch.

oek 80, 36. (ndrl.) auch.

oen 96, 29. ohne.

oen 314, 2. ihnen. AM. hön.

Oepen 248, 2. Oepi 339, 29. Eupen. (Stadt.)

oevel 99, 17. übel, schlecht.

oever 85, 32. vorüber. 314, 6. über, trans. AM. över, in beiden Bedeutungen.

oeverval 328, 26. Vorlegeschloß?

oevert 359, 39. übrig bleibt. AM. övert.

off 77, 13. oder. 77, 17. 84, 10. 85, 37. wenn, falls. 85, 37. oder, of 96, 8. so, wenn AM. off, in allen Bedeutungen. of Got wilt. AM. off Gott welt.

officiatus 211, 16. Beamter, Richter.

Oilme 300, 2. Ulm.

oirber 383, 17. Nutzen.

Oirsberg 303, 34. Orsbach. (Dorf.)

oissen pl. 94, 27. Ochsen. AM. Oße.

oissen 406, 12. oyssen 254, 19. aßen. AM. oesse.

oitmuodig 87, 22. demüthig, holl. ootmoedig.

omme 80, 26. (ndrl.) um.

on 294, 35. ihnen. wie 292, 16. en.

ondersiessene 98, 25. Untersassen, Unterthanen.

onnutzlich 90, 26. unnütz, ohne Zweck.

ons 86, 30. (ndrl.) unser, unsere AM. ons.

onseeght 86, 38. (ndrl.) versagt, verweigert.

op 86, 27. (ndrl.) auf. AM. op.

opbreichen 91, 6. aufbrechen. AM. opbreiche.

operkneicht 289, 6. operman 303, 39. operlude 222, 23. Handlanger. AM. Uperknät, Uperlü.

opgereckt 96, 35. aufgehoben, ausgestreckt.

opgericht 91, 2. aufgerichtet, aufgestellt.

opgesteichen 92, 31. aufgesteckt. AM. opgesteiche.

opgewurpen 91, 20. aufgesteckt, aufgehißt.

opsloin 93, 5. aufschlagen, errichten. AM. opschloen.

op ur verbesseren 93, 16. auf euer Verbessern hin, euer Verbessern vorbehalten.

opus ferreum 176, 35. Eisenarbeit, was aus Eisen verfertigt wird.

opus operatum 259, 26. gemachte Arbeit.

ordinancien 83, 32. Anordnung. Verfügung. franz. ordonnance.

öre 405, 39. ihre. AM. hör.

[444] ort 384, 1. 30. Viertel (eines Guldens). AM. Oht, Viertel Märk.

ort 384, 9. Ecke (einer Straße).

Osenbrugge 316, 20. Osnabrück.

ossenhuyd 86, 28. Ochsenhaut. AM. Ohßehout.

ossacum 120, 18. Beutel.

overdraeg 79, 29. Vertrag, Uebereinkunft.

overdraegen79, 3. 82, 1. übereingekommen, vereinbart, wird mit dem gent. construirt overdraegen alle der puntten.

overlege 318, 30. über etwas legen, überdecken.

overmitz 82, 39. vermittelst, durch.

overwolven 176, 20. überwölben. AM. överwöleve.

oyley 279, 30. Oel. AM. Ohlig.

oyre 408, 6. ihre. AM. hör.

oys 247, 12. Ochse. AM. Ohs, pl. Ohße u. Oehs.

oytstal 407, 24. pl. oytstelle 337, 22. oitstelle 296, 30. s. noytstal.


packeel 86, 28. (ndrl.) Pack.

paf 410, 25. Pfaffe. AM. Paaf (jedoch nur verächtlich).

paffeyt 88, 30. Pfaffheit, Priesterstand.

Paischen 335, 14. Ostern, pascha. AM. Posche.

palmeavent 84, 32. Samstag vor Palmsonntag.

palmedach 88, 28. Palmsonntag.

panetier 91, 12. Hofbäcker. franz. panetier.

panneil corroctum ad lapideas carbones 228, 35. wahrscheinlich ein Maß für Kohlen.

pann 319, 1. Pfanne. AM. Pann.

pantquiting 288, 17. wahrscheinlich ein Pfandschilling, der bei der Anwerbung dem Geworbenen gegeben wurde, Werbegeld, Handgeld.

parcleyden 325, 32. parcleyder – 39. 377, 21. Hosen, Beinkleider?

part 83, 27. Theil, mit den meisten parte, mit Stimmenmehrheit.

parva dedicacio 261, 14. Kleinkirmes am 8. September.

passavant 397, 15. vielleicht für Parcifant – Herold.

pauwelune 279, 17. Zelt, Zeltdach, paulunium, pavillon. Vielleicht richtiger Sturmtartsche oder Setztartsche, ein in die Erde gepflanzter großer Schild, Passesun bei Adelung.

pecuniam super aliquem ponere 121, 36. Geld auf Jemandes Kopf oder Gefangennehmung setzen.

pefferduch 285, 10. Pffefferdose?

pel 317, 13. peil 14. Pfahl. AM. Pohl u. Peil, ein kleiner Pfahl, Pflock.

peligen 299, 15. mit Pfählen die Grenzen abstecken.

peling 325, 29. Abpfählung.

penden 411, 16. Pfänder. AM. Pang, pl. Panger.

perbibere vina 104, 17. 148, 9. Weine versuchen.

percipere 154, 2. vernehmen, erfahren.

percutere cum ferro 186, 21. mit Eisen beschlagen.

persessus 122, 28. (?)

pert, gen. pertz, 311, 20. Pferde. AM. Peet.

perttol 248, 24. Pferdezoll.

pervidere 242, 19. fontes nachsehen.

peychte 89, 6. Pachtgelder.

peyment 247, 27. 294, 23. Zahlung, Währung. franz. paiement.

pifer 104, 19. an vielen Stellen pyfer und piifer, Pfeifer.

piil 93, 30. Pfeil. AM. Piel.

piropus 151, 31. eine birnförmige Giebelspitze.

plackeyren 219, 22. ?

plade, pl. von plat 322, 20. platt.

plateil 284, 39. hölzerner Napf. AM. Platiel.

plaustrum 164, 25. Fuber. Das Fuder Δ hat 6 Ahm 30 sextaria ober Veirdel 0, das Veirdel 4 Quart . ΔΔ= bedeutet 2 Fuder, 21/2 Ahm, 61/2 Veirdel und 1 Quart.

pleit 77, 12. pflegt. impf. pliet 93, 28. pl. plient u. plach 249, 38. plogen 93, 11.

pletzer 277, 31. Eingeweide, Kaldaunen. AM. Pletzer u. Pletzerbräu, die Brühe, worin die Kaldaunen gekocht werden.

pluocken 184, 20. pflücken. AM. plöcke.

poete 280, 31. potte 393, 39. Töpfe. AM. Pött.

Porchètum 113, 19. Porschetum 257, 37. Porschiit 351, 23. Burtscheid Stadt.

porze 93, 3. Thor, Pforte. AM. Poez.

porzener 246, 27. poerzeneir 291, 3. Pförtner.

post 231, 25. nach, in der Bedeutung von wohin, in der AM. auch von [445] Personen gebraucht, daher missus post ducem 231, 25. gesandt zum Herzog, wie missus post Vranckenvort 259, 24. nach Frankfurt.

precipere lanternas 261, 32. die Laternen befehlen (anzuzünden).

preitger 255, 2. Prediger. AM. Pretcher.

premunere 240, 28. wahrscheinlich eine fehlerhafte Schreibung für premonere, warnen.

presencie 250, 27. Belohnung für die Anwesenheit, Presenzgeld.

profft 410, 37. proyft 407, 39. gen. proiftz 343, 20. Probst.

procedere cum aliquo 123, 13. mit einem verfahren.

provancie 86, 3. 279, 29. Proviant.

pruvemede 381, 19. Probemeth.

pruven 381, 20. prüfen, kosten.

punt n. 404, 10. Punkt.

puntwerk 311, 28. Eisenarbeit, die nach Pfunden berechnet wurde.


quaomen 89, 21. quomen 95, 5. conj. queme, 95, 13. kamen.

queck 283, 38. Quick, Quecksilber. AM. Queck.

quetzuonge 93, 25. Quetschung, Verwundung.

quinternensleger 298, 8. Zitherspieler.

quitacio 177, 17. quitancia 226, 19. Quittung.

quyt schelden 366, 22. eine Schuld als ausgeglichen bekennen, quitiren.


raden 98, 2. rathen, helfen.

rait 77, 15. gen. raitz – 27. dat. rade – 21. Stadtrath, sowohl das Collegium als die Mitglieder bezeichnend. 329, 22. 362 18.

raitgeding 324, 35. Rathsgericht.

rapa 219, 25. Raufe, aus welcher die Pferde das Heu fressen.

rata temporis 418, 19. hieß der Theil der Leibrente, welcher beim Absterben des Leibzüchters diesem noch zu zahlen war. ratorum 2, 13. ist nur ein Fehler.

reces 90, 39. schriftlicher Vertrag.

recke 318, 34, Stange oder Latte, etwas daran aufzuhängen. 126, 30 ricken, in quibus unci pendent. ricken in dat kumphuis 391, 25. rycke 125, 10.

redditum 113, 8. Ausgabe.

redditus hereditarius 113, 15. Erbzins.

redempcio 145, 8. Ein-, Ablösung, Abtragung einer Schuld.

Reese 346, 30. Riese, hier der heil. Christoforus.

reef 307, 17. Tragkorb. (Adelg.)

regnum Aquense 229, 5. das Aachener Reich, die ehemals mit einem Graben, dem sogenannten Landgraben eingeschlossene Umgegend von Aachen, welche in sechs Quartiere: Berg, Vaels, Haaren, Orsbach, Weiden, Würselen, eingetheilt war, deren Bewohner als Reichsbauern ihr Handwerksrecht bei den städtischen Zünften erwerben mußten.

rent 285, 29. pl. render 277, 26. Rind. AM.Renk, Renger.

renunciare super aliquam rem 150, 24. auf etwas verzichten.

rependicio 158, 36. Wiederaufhängung.

reichen 299, 30. 3. p. impf. reichtit 291, 38. richten.

reicht 77, 24. recht.

Reichterchin 378, 8. Richterich. (Dorf.)

reim 395, 12. ryem 311, 8. Riemen. AM. Reim.

Reinberg 374, 1. Rencberg 406, 20. Ringberg 407, 17. Rimburg. (Burg bei Geilenkirchen.)

rengmeister 392, 34. Rentmeister. AM. Renkmäester.

renner 280, 34. Läufer.

reuoflich 88, 25. räuberisch, adv. durch Raub.

reyden 306, 37. bereiten, anfertigen. holl. reeden. harnasche reyden 306, 37. Rüstung zurecht machen.

reynen 317, 13. die Grenze, Raum[4] abstecken. reynyng 325, 29. Abgrenzung.

Reynartz keele 383, 13. Ehemaliges Lehngut des Münsterstiftes im Aachener Wald.

reysen 184, 29. ad noytstelle. ?

rich 303, 36. Reich, die zur Reichsstadt gehörige Umgegend. s. regnum.

richten 84, 2. berichtigen.

richting 84, 6. richtoncg 99, 15. Berichtigung, Zahlung.

ridderscaff 80, 26 (ndrl.) Ritterschaft.

riden 318, 8. reiten, impf. 3. p. s. reit 313, 1. 3. p. pl. reden 310, 10. part. gereden 274, 25.

riidwun 242, 35. riibwyn 351, 34. ridewin 326, 21. die Handlung des Reitens, der Ritt.

[446] riholtz 322, 20. wahrscheinlich ein Längenmaß. In der AM. nennen die Zimmerleute ihr Maß, welches gewöhnlich ein starker platter Stab von 3’ Länge: en Reih oder Reihholtz.

rimen 296, 17. zusammenbinden, fügen.

ripa 114, 38. Ufer und Bach, supra ripam AM. open Bach, d. h. auf oder in der Straße, durch welche ein Bach fließt.

risch 91, 10. rasch, flink.

roede assis 356, 30. Steuer vom Rothfärben.

roeder 353, 6. Rothfärber.

Roet 331, 23. Rat 331, 14. Klosterrath.

roitdach bennen 389, 21. Rathstag zur gewöhnlichen Zeit.

rolla 148, 39. Rolle.

roskamp 279, 33. Roß-, Pferdekamm.

rotator 146, 3. Radmacher.

royf 79, 5. Raub. AM. Rouf.

ruysden 306, 8. berauscht? rasend? AM. roese, rasen.

rubea 234, 8. Rothfärberei.

rubeator 268, 7. Rothfärber.

rude 77, 32. Ruthe, ir ruden setzen die Ruthe stellen, richten nämlich nach dem auf der Paustraße befindlichen Muster.

rueren 77, 12. berühren.

rugen broit 280, 24, Roggenbrod.

rumen 94, 23. räumen (den Platz), entweichen. 105, 7, aufräumen. 291, 32. reinigen. AM. noch gebräuchlich beim Spiel der Kinder mit Knickern, wobei alles Hinderliche wegräumen heißt: rumen alles.

rumoir 252, 1. Lärm, Tumult. AM. Ramuhr.

rundeneyll 259, 2. runde Nägel.


saccifer 111, 15. Sackträger.

sadel 276, 28. Sattel.

sadeleir 290, 28. Sattler. AM. Sadeler.

sagen 77, 27. richterlicher Spruch.

sagittare tonitrum 182, 6. den Donner schleudern.

sait 85, 13. part. p. gesaicht 85, 15. er sagt. AM. sett.

Sakermentsaovend 405, 2. Tag vor Frohnleichnam.

sal 77, 14. soll, AM. sal.

Salix 167, 23. Weiden. (Dorf.)

sall 248, 38. 250, 8. u. s. f. Saal, bedeutet immer den großen Rathhaussaal.

saltz moysse 307, 24. Salzmaß.

sandoil 249, 5. Sendel, Zindel, dünner Seidentaffet.

sant 95, 36. wir sandten.

sardo 241, 32. Haut, corium.

saroxduych 342, 5. wohl von dem ML. sarica, saraca ein Ueberwurf von grobem Leinen, franz. sarrau, Kittel, also: grobes, Kitteltuch.

Sassen 252, 32 Sachsen.

satersdach 98, 6. 277, 25. Samstag. AM. Soddeschdich.

satte 333, 7. setzte.

sayeren 391, 15. den Gehalt des Geldes durch chemische Scheidung angeben.

schaff m. 310, 29. Schrank. AM. Schaaf n.

schagen 374, 22. 375, 36. Schragen.

schalen 188, 8. 311, 23. die äußeren von einem Blocke abgesägten Bretter. holl. schaal.

schanternel 372, 29. etwa von chantre, cantor, Vorsänger? In späteren Urkunden kommt Schanternel als Eigenname vor.

schebbeleris 405, 17. Scapulier, Schärpe. AM. Schabbelier.

schedel 126, 3. Röhre.

scheffener 88, 20. Schaffner.

scheicht 373, 20. Schaft, Stange, hier wohl Fahnenstange.

schende 278, 28. schenkte.

schenken 284, 34. Schinken. AM. Schenk.

schencken 252, 11. Geschenke.

schera 186, 9. Scheere?

scherpeleir 120, 38. Schärpe.

Scherpereyche 319, 23. Scharpeeiche – 38. Scherberg? (Dorf.)

schet 405, 19. Scheide, ein eisernes Büchschen, worein die „Wimpel“, d. i. Fähnlein, gesteckt wurden.

schiltdeckene 121, 4. Schilddecken.

schirmer 310, 6. Fechtmeister. holl. schermer.

schirpen 337, 16. schärfen. AM. scherpe, schliefe.

schindelen 104, 25. schendelen 307, 34. Schindeln, das gewöhnliche Bedachungsmittel im 14. Jahrhundert. AM. Schengele.

schmitte und smytte 290, 30. 31. Schmiede.

schoeckebret 322, 16. ein Instrument, vielleicht Hackbrett, Cymbal.

schoeder 314, 13. schroeder.

schoelen 330, 27. Scholle (ein Fisch).

[447] schoelen licken 341, 6. die Schollen reinigen von den Schuppen. holl. likken, glätten.

schoiff 278, 2. schoeff 377. 37. sing. u. pl. Schaaf. AM. Schoef.

schoin maichen 277, 31. reinigen. AM. schön maiche.

Schoinvorst 296, 20. Schönforst (Burg).

scholeir 371, 32. Schüler.

scholtus 309, 18. Schultheiß. AM. Scholtes.

schorhoer 342, 18. Scherhaare, die vom Tuche abgeschoren werden. AM. Scherhoer. (Wird zur Füllung von Kissen verwandt.)

schosporze 110, 33. eine Thüre in dem Stadtthore, die man Abends nur gegen Erlegung einer Abgabe, Schos, passiren konnte.

schryven 89, 32. scriven 93, 18. 3. p. pr. schriift 88, 14. impf. schreyf 80, 9. screyf 87, 31. part. geschreven 249, 11. in den Comp. ohne ge, vurschreven 357, 5. schreiben. AM. schrive, schräf, geschräve.

schrivekamer 310, 29. Schreibstube. AM. Kamer, Zimmer, Stube.

schragen 103, 36. Schragen, s. schagen.

schubpe 311, 29. Schippe, Schaufel. AM. Schöp.

schudden 77, 14. 17. ansteigern, bieten. Heut im Niederdeutschen[5] abbieten, höher bieten, innerhalb bestimmter Frist.

schure 357, 14. Scheune. AM. Schür.

schuttelen 280, 31. Schüsseln. AM. Schottele. 405, 19. Wappenschildchen an den Kerzen, von scutellum.

schutzen van der papegeyen 342, 31. Papageischützen.

schutzer 248, 36. Schützen.

schuyn 276, 32. Schuhe. AM. Schong.

scultella 408, 27. s. schuttelen. 405, 19. scutellum 241, 16. Wappenschild.

seeger 289. 1. Säger.

segelwas 411, 1. Siegelwachs. AM. Segelwahs.

segghen 86, 30. (ndrl.) sagen.

sein 78, 34. sehen.

seir 95, 38. sehr. AM. sier.

seisde 393, 4. sesde 411, 9. sechste. AM. sesde.

sel 308, 4. Handhabe. (Brk.) Griff.

selver, selven 79, 22. selbst.

sementlichen 84, 15. seymetlichen 89, 29. zusammen, gesammt.

senen 296, 29. mit Sehnen versehen.

sent 85, 36. imprat. sendet.

seulde 89, 34. sollte.

seylmeggerse 184, 23. Seilmächerin, Seilerin. AM. Sehlmechesche.

Seyrstorp 105, 33. Sierstorf, Deutschordens-Commende, jetzt Dorf.

seys 90, 30. sechs.

seysdehalf 252, 16. sechstehalb. AM. sesdehalev.

seyeren 361, 10. s. sayeren.

sibi wird durchweg gebraucht für ihm, ihr, sich.

sicheren 83, 4. zusichern.

sien 77, 31. sehen. AM. sihn.

sievendehalf 247, 19. sechs und ein halb. AM. sövendehalef.

sievenwerff 252, 13. siebenmal.

siide 247, 35. Seide.

siidt 93, 20. seidt. siidt eme manende.

siin 79, 19. pr. poss. sein.

siit für si it 85, 24. sie es.

sint 78, 14. sant von sanctus. AM. zent.

Sintzge 123, 38. Sinzig, Stadt.

sleichten 80, 4. dem Boden gleich machen.

slesgar 79, 16. schließbar, fest.

sloeten 80, 38. (ndrl.) Schlösser.

sloiffe 90, 28. Schläfe.

sloin 285, 34. sloyn (die Hunde) 305, 14. schlagen, schlachten, tödten. AM. schloin, davon Schloinhaus, abgek. Schlonnes, Schlachthaus.

slosmecher 299, 23. 335, 35. Schlosser.

sluegen bii eyn 95, 9. zusammen-, bei einander treiben.

sloyflachen 322, 10. Betttuch. AM. Schlofflake.

smede kolen 289, 26. Schmiedekohlen, Holzkohlen.

smer 186, 5. smeer 82, 20. Schmiere, Fett.

smeren 283, 34. schmieren.

snien 409, 5. schneiden. AM. schnié.

snoer 364, 1. Schnur, Schwiegertochter. AM. Schnoer, vom lat. nurus.

snuoch 282, 12. snuych 395, 20. Hecht. AM. Schnoch.

so – so 294, 37. sowohl – als.

soenen 80, 2. sühnen, versöhnen.

soeyne 89, 32. Sühne.

so in so uos 121, 23. so ein, so aus, d. h. ungefähr.

soittersdach 90, 26. sotersdach 410, 12. Samstag. AM. Soddeschdeg.

[448] soldenier 289, 30. Söldner, stipendiarius. 218, 26.

somer 150, 12. 183, 27. 218, 3. 230, 24. 249, 20. Saumroß, franz. somier? oder ist hier an ein Geschenk zu denken?

soude 80, 35. (ndrl.) sollten wir. AM. soue.

soudt 80, 36. 87, 4. (ndrl.) ihr sollt. AM. sout.

so wanue dat 79, 10. 93, 13. wo fern daß.

so wat 77, 11. was für, welche.

soymer 176, 38. ein Balken am Galgen.

spado 277, 28. Hammel.

spainsgrun 272, 32. Spanisch Grün.

sparenmecher 292, 28. Schwertmacher, von sparus i. e. genus gladii. (Brk.)

specialeec 86, 19. (ndrl.) besonders.

species 212, 3. 29. 36. 213, 11. Speise, Gewürz, Specerei, Arznei.

speirlude 248, 2. Speerreuter.

spelude 301, 3. Spielleute.

spendier 247, 2. der die Schüsseln aufträgt?

spennen 398, 4. spinnen. AM. spenne.

spiiskruyt 285, 8. Speisekraut, Gewürze.

spille 184, 28. Theil des Noytstalls.

sprechen 306, 5. zusprechen, auffordern.

sprucher 280, 36. spruycher 322, 15. Deklamator. AM. Spröch, ein hergesagtes Gedicht zu Glückwunsch u. dgl. spruoycher in latinen 327, 39. ein Deklamator, der Latein sprach.

spoeren 325, 23. Sporen?

spulen 285, 2. spülen, reinigen. AM. speule.

spuylmede 345, 36. Spühlmeth, zum Umspühlen, Schwänken der Fässer.

stat 77, 19. Stadt, in cas. obl. steede.

stat 90, 37. Stätte, Stelle.

staoit 92, 38. Stand.

Statz 309, 28. Vorname, abgekürzt aus Eustachius, 263, 39. ndrl. Stas.

stavewine 297, 22. Eidschwörung; ist gebildet von staven, schwören, wie ridwine von riden.

stayl 184, 16. dasselbe was notstayl.

stayt 88, 32. Anzug. AM. Staat, kostbarer Anzug; staats, kostbar gekleidet.

stede 97, 1. stets, stetig.

stedehouder 86, 20. (ndrl.) Statthalter.

stedichgeyt 80, 7. Beständigkeit, Festigkeit.

steichen 93, 30. 255, 9. stecken und stechen. AM. steiche.

steif 391, 10. Stärke. AM. Stief.

steiger 255, 31. Gerüst. AM. Gestieger.

steinwe 324, 31. wohl nur ein Schreibfehler für das folgende

steinweg 249, 30. gepflasterte Straße. AM. Stevech.

steit 77, 10. 3. p. s. pr. vom inf. 318, 10. stain. steint 79, 5. 3. p. pl. pr. steen 97, 5. dasselbe. stuenden 249, 36. 3. p. pl. impf. stehen. AM. stoin, 3. p. s. pr. steet, pl. stönt, impf. stong, part. gestange.

stellen (sych) 96, 7. sich einrichten. AM. sich drop stelle, sich auf etwas einrichten.

sterken 85, 22. verstärken.

steynkul 300, 3. Steingrube. AM. Steenkull.

steynlatze 208, 14. Steinlatte.

sticken (tela) 125, 17. 148, 12. die eisernen Pfeilspitzen auf das Holz stecken, befestigen. AM. steiche, esteiche, opsteiche.

stoeker 292, 24. Gefangenenwärter, Stockmeister.

stoer 278, 24. Stör (ein Fisch).

striffetich 273, 35. gestreift. AM. strifetich oder gestrift.

stumm 77, 22. unbenannt, geheim, wie heute still in der Verbindung: stiller Compagnon.

stuppen 373, 32. stopfen, ausbessern. In der AM. besonders von Strümpfen und Zeugen gebräuchlich stoppe.

stuppen sub. 376, 28. Stopfen.

sturboym 185, 34. Hebebaum?

stuoyl 81, 19. Stuhl.

stuyren 272, 33. mit einem Schiebkarren fahren. AM. stüire.

styphoeltz 256, 8. Pfahl zum Stützen. AM.[6] Stipp und Stippholz.

suoecken 95, 4. suken 312, 33. suchen. AM. söcke.

sufflare pagamentum 224, 21. die Zeit der Zahlung durch Blasen mit dem Horne verkündigen.

sufflare cultellos 224, 22. das Verbot gegen die Messer mit dem Horne verkündigen. AM. usblose wie usschelle.

sule 184, 1, corrumpirt aus dem lat. subula Pfriemen, welches im Allgemeinen einen langen und spitzen Körper bezeichnet, hier der Drücker, womit die Sehne von der Nuß geschnellt wird. AM. Süll für Pfriemen.

[449] sulre 385, 88. Söller. AM. Sölder.

sunder 80, 4. sonder, ohne. AM. songer.

suonderlingen 84, 16. gesondert.

sune 343, 33. Sühne.

supplicacie 86, 24. (ndrl.) Bitte, Bittschrift.

supra 111, 36. auf, in der Bedeutung von in, supra domum civium, in dem Bürgerhause, was in AM. noch ope Stadthus heißt.

supraportacio 165, 2. das Hinauftragen.

suster 302, 23. Schwester. AM. Söster.

suyllen, solen 77, 31. sollen.

suynde 302, 3. söhnte.

sy 77, 19. sei.

syde 384, 31. Seite. AM. Sie.

syme 83, 29. seinem, dat. von syn.

syn 79, 9. wir sind.

syndail 289, 32. Zendel.

sweren 77, 24. sweirin 88, 34. schwören. AM. schwehre.

swiin 88, 17. Schwein.

swingel 292, 4. Schwengel.


tarraster 321, 12. ein erhöhter Ruheplatz vor der Hausthüre, hier am Rathhause; von dem franz. terrasse.

tarze 149, 19. Tartsche, Schild.

tector 176, 26. Dachdecker.

tectura 176, 26. Anfertigung des Daches.

tent 289, 29. Zelt. AM. Tent.

tercius decimus mensis 167, 11. das Rechnungsjahr wurde in 13 Monate von 4 Wochen oder 26 Vierzehnnächte eingetheilt.

teweten 80, 23. (ndrl.) zu wissen.

tiid 80, 29. (ndrl.) Zeit.

tirmpte 81, 23. Grenze, von terminus. AM. betermt, bestimmt.

toel 359, 15. thoel 31. Zoll. holländ. tol.

tgelt 322, 8. zusgz. aus: dat gelt. AM. öm et Geld.

tgheleide 90, 7. 93, 21. zusgz. aus dat gheleide, das Geleite.

thoeffel 271, 30. 375, 36. Tafel, Tisch.

tjair 271, 13. zusgz. aus dat jair, das Jahr.

tobbe 337, 16. Zober, Bütte. holl. tobbe.

tollen 82, 7. Zoll geben, verzollen.

tollkysten 83, 17. Zollkasten.

tolner 83, 3. tolneir 316, 16. Zöllner.

tolneirse 362, 32. Zöllnerin.

torn 399, 18. Thurm. AM. Tun.

torve 249, 9. Torf?

tortise 104, 1. Fackel.

tot 80, 39. (ndrl.) zu.

tractare 154, 7. einen Schmaus geben. AM. tractire.

trapneyll 259, 2. Treppnägel.

treckloeve 318, 34. ein Raum, wo die Tücher zum Trocknen auf Rahmen gespannt wurden. AM. Treckleuv, veraltet.

treve 258, 33. von trabes, ein dünner vierkantiger Balken, worauf die Bretter des Fußbodens festgenagelt werden; franz. travée. AM. Trov.

Triecht 316, 15. Mastricht.

trire 339, 15. (?)

trogien 285, 8. vielleicht Arzneimittel von dem franz. drogue.

truompet 121, 17. Trompeter.

truomper 147, 10. Trompeter.

trumppe 303, 23. Trompete. In der AM. heißt eine Maultrommel Tromp.

truwe 79, 10. Treue; mit gueden truwen, zu guter Treue.

truwelichen 90, 31. treulich, herzlich.

tser 86, 27. (ndrl.) der.

tuonnel 149, 17. 222, 1. Tonne, von tonnella, Brandfaß. (?)

tusschen 81, 23. zwischen. AM. tösche.

twanck 88, 10. Zwang.

tzol 92, 8. Sold.

tzwen 83, 15. tzwein 83, 16. tzwene 82, 22. zwei.


u 80, 23. (ndrl.) euch.

uch 85, 10. 87, 23. euch. AM. üch.

ultima campana 107, 6. Todtenglocke, wurde bei Hinrichtungen geläutet. leste clocke 330, 20.

umb 306, 6. rundum, in der Runde.

umbevuoren 84, 23. umfahren, einen Umweg machen.

umbgain 324, 10. umbgoen 245, 3. umhergehen. AM. ömgoin.

umbgang van bier 374, 30. das Umhergehen zur Untersuchung des Bieres.

umbriden 297, 19. umherreiten. AM. ömrié und erömrié.

umer 82, 7. immer.

umt 90, 26. zusgz. aus um it, um das.

un 85, 28. ihnen. AM. hön.

unbescheit 80, 27. Ungebühr.

underkoyf 150, 2. Ankauf durch einen Unterhändler.

underschuoyn[7] 127, 20. stützen, holl. onderschooren.

understippen 107, 21. unterstützen, [450] im eigentlichen Sinne: mit Stützen versehen. AM. ongerstippe, von Stipp = Stütze.

underwinden sich 89, 6. entwenden, fortnehmen.

ungescheyden 79, 36. ungeschieden, unzertrennlich.

ungesoeden 300, 37. ungesotten.

ungetzollet 82, 33. nicht zollpflichtig.

ungeven geld 404, 7. ungegebenes, nicht gezahltes Geld. AM. ongegäve.

unloich 281, 36. Breitlauch.

unledig 90, 13. nicht wohl daran, unleidlich mit etwas daran[8] sein.

unnuo[9] in 93, 24. unnützer Weise.

unss 82, 4. 84, 31. gen. s. unsme 87, 31. dat. s. van unsen 248, 11. unss 255, 3. unse 290, 35. n. pl. unser 246, 36. g. pl. unsen 272, 10. dat. pl. unser.

unse 91, 2. unsrige. unsen 84, 4. d. s.

unseltzkerz 289, 36. Unschlitt, Talgkerze. AM. Oengselzkez.

untbeyren 92, 8. entbehren.

untfienck 90, 29. empfing.

unverlustich 84, 25. unverloren[10]. AM. onverlöstig.

unvrede 79, 6. Kampf, Unfriede. unvrede der straessen, Straßenkampf.

unzelt 186, 5. Unschlitt. AM. Oengsel.

up 77, 10. auf. AM. op.

up 307, 18. hinauf. off hee up solde, d. i. ob er hin sollte. AM. off hee erop sau.

up heeven 341, 29. aufheben, (von der Erde) sammlen. AM. ophevve. 3. p. pr. upheift 390, 35. upheven 83, 3. erheben. part. upgehaven 404, 5.

up gesaicht 85, 15. aufgesagt, aufgekündigt.

upsatte 255, 32. aufsetzte.

upslaen 79, 15. aufschlagen, errichten, 3. p. pr. upslait 79, 19. impf. upsluch 287, 13.

up slain 77, 17. zuschlagen, bei einer Versteigerung. AM. zouschloen.

upsleissen 83, 18. aufschließen. 3 p. conj. impf. upslusse 83, 25.

uprafen 299, 5. auflesen, aufraffen.

up reichten 281, 22. aufstellen. AM. opriete.

uprustige 288, 18. uprusting 292, 32. Ausrüstung.

upvart 90, 3. Auffahrt, Hinfahrt. In der AM. heißt jede Reise von Aachen: erop, hinauf; jede Rückkehr: eraf, herab.

urbar 82, 1. urber 371, 19. Nutzen, Benutzung.

ure 87, 22. eure.

uvergen 248, 29. übergeben. AM. övergevve.

uwen 80, 24. (ndrl.) euern.

uyr 92, 13. euer. AM. ür.

uoyren 93, 13. euern.

uyren 89, 31. Uhr.

uyrklocke 310, 11. Uhrglocke.

uyss 288, 21. aus, draußen. 288, 26. bis zu Ende; den leger uyss, bis Ende des Lagers.

uysbliessen 254, 37. ausbliesen, mit Blasen des Horns verkündigen.

uyssgeven 77, 14. ausgeben, öffentlich ausstellen. uysgeven 249, 10. Ausgabe.

uysgescheden 84, 28. uysgescheiden 91, 21. ausgenommen.

uyssliegen 292, 2. draußen, im Felde liegen.

uyss schluych, impf. von uyss schloin 316, 4. ausschlagen, nicht annehmen.

uyssnier 400, 38. Gewandschneider, excisor.

uystrecke 248, 32. abziehen. abzapfen. AM. aftrecke.

uyssvart 287, 8. Ausfahrt, Kriegszug.

uyss vuren 77, 34. ausführen.


vacancie 388, 2. Eigenthum, das nichts einbringt, offenstehende Renten.

vader 78, 36. Vater. AM. Vadder.

vaoit 405, 6. Vogt.

valle 81, 38. falle, vorfalle, eintrete.

van 78, 7. von AM. va, vor einem Vokal van.

vangin 88, 29. gefangen nehmen.

varende ende kerende 87, 5. (ndrl.) fahrende und verkehrende.

vassen 321, 27. in Fässer füllen.

vast 91, 9. fest. AM. vahs.

Vastoevent 329, 38. Fastnacht. AM. Vastelovent.

vecker 331, 33. vielleicht dasselbe was wecher, d. i. Wahrsager.

vedeler 122, 33 veydeler 146, 35. viedeleyr 248, 5. Fiedler, Violinspieler.

vedern 87, 22. Väter.

vederwisch 105, 26. die Federn an den Pfeilen.

vee 95, 9. Vieh.

veil 77, 19. viel. AM. vöhl. als veil, als 79, 22. so viel als.

[451] veil wort 289, 12. ohnmächtig wurde?

veir 80, 10. vier.

veirde 89, 30. verde 409, 19. vierte.

veirdell 247, 17. Viertel, der dreißigste Theil einer Ahm, latein. sextarium, sextaria.

veirdrum (sich) 288, 25. er nebst drei andern, selbviert.

veirdunck 78, 9. ein Gewicht, der wie vielste Theil eines Pfundes es in Aachen war, ist nicht ermittelt.

vena, 222, 32. Darmsehne.

verandwerden 86, 35. (ndrl.) überantworten.

verassisen 77, 29. versteuern.

verbesseren 77, 26. büßen, durch Geldbuße bessern.

verbindend 86, 23. (ndrl.) verbindlich.

verbrannt 296, 21. abgebrant, auch von Personen.

verbuont 81, 22. gen. verbuontz 83, 22. pl. verbunde 81, 28. Bündniß. AM. Bont.

verbuowet 250, 1. verbaut, zum Bauen verbraucht. AM. verbout.

verdecken 337, 9. beim Dachdecken verbrauchen.

verdengen 406, 7. part. verdened 396, 11. verdingen, in Verding geben.

verdrenken (ze) 288, 9. zum vertrinken, als Trinkgeld. AM. för ze verdrenke.

verdreven 88, 21. vertrieben. AM. verdräve.

verdruych sych 307, 5. vertrug sich, verabredete sich.

verdurfen 96, 5. verdorben, verfehlt.

vergaderen 376, 35. sammeln. holl. vergaaderen.

vergieren (den wiin) 279, 31. virgienren 314, 13. den Wein in den Fässern mittelst der virgula messen.

vergulden 82, 36. vergolden 247, 21. gekauft, bezahlt. AM. gegolde.

verhalden 99, 25. zurückhalten, verschweigen.

verhuoden 81, 39. verhüten.

verken 285, 30. Schwein. AM. Verke.

verkoicht 77, 9. verkoit 402, 1. verkauft. AM. verkoet.

verlaoven 92, 33. geloben.

verlichen 98, 27. ausgeglichen.

verliessen 77, 20. 3. p. pl. pr. verlůyst 84, 26. 3. p. impf. verlois 291, 34. part. verloren 84, 24. verlieren. AM. verlese.

vermoeghed 86, 19. (ndrl.) vermögend.

vermyet 383, 5. vermiethet. AM. vermeit.

verre 85, 26. fern. AM. vehr.

verrichtt 84, 5. berichtigt, befriedigt.

versoeken aen u 86, 2. (Ndrl.) euch ersuchen.

verstaen 86, 32. (ndrl.) verstanden.

verstaine 84, 5. verstehen.

versuoymt 94, 35. versäumt, in der Bedeutung: durch Versäumniß, Nachlässigkeit verlieren. AM. versummt.

vervallen 96, 4. überfallen.

vervellet 83, 6. verfällt.

ververe sich m. d. gen. 83, 35. sich entsetzen über etwas. AM. sich verfiere.

vervuort 3. p. pr. 84, 26. verfahren, durch Fahren auf unrechten Wegen verlieren.

verwassen 81, 34. verwachsen, eingewurzelt.

verwer 299, 37. Färber. 408, 16. Anstreicher. AM. Verver.

verzeirden 289, 2. verzehrten.

vesfeilchs 281, 28. westphälisch. AM. wesfielsch.

vette assis 356, 25. Steuer von Fettwaaren.

Vetzauw 294, 14. Vetschau, Weiler.

veytschaf 98, 26. Feindschaft.

veyderen (tela) 148, 12. die Pfeile mit Federn versehen.

vexillula 203, 25. Fähnlein: an den Blasinstrumenten.

viant 90, 13. vyant 79, 38. Feind.

vierwerff 304, 16. viermal.

vikalien 285, 37. Victualien.

villen 184, 20. kämmen, reinigen. (Brk.)

villicus 119, 22. Schultheiß, auch Meier genannt, Vorsitzer des Schöffengerichts.

vinagrius 245, 15. für vinarius (?) Weinhändler.

vineum 111, 37. dasselbe was vinea, (vielleicht nur ein Fehler).

vinicopium 219, 34. Weinkauf, Geschenk an Wein beim Abschluß eines Kaufhandels.

virgiere 77, 30. vergierser 372, 31. Faßmesser, Roder, das latein. virgulator von virgula, wie Roder von Ruthe, welches am Niederrhein noch Rod heißt.

[452] virgulator 129, 18. s. virgiere.

virmet 333, 13. firmte, AM. vermet.

vitalien 289, 30. Victualien.

vitzdum 312, 19. vicedominus, Stellvertreter des Herrn, des Bischofs etc.

vleischmartmeister 366, 7. Marktmeister, der die Aufsicht über das Fleisch führte.

vleymsch 277, 21. flämisch. AM. vlämsch.

vloegel 374, 24. Flügel. AM. Flöegel.

voellegel 331, 26. Füllfäßchen zum Auffüllen der größeren Fässer.

voelmede 271, 32. volmede 237, 18. Meth zum Auffüllen der Fässer.

voerten sich 85, 16. sich fürchten.

voertvaren 87, 28. vorangehen.

voesche (ze) 79, 20. zu Fuß.

voideren 91, 24. fordern, auffordern.

voigtgeding 301, 23. Vogtgericht.

voil 86, 2. viel. AM. völ.

voir 394, 32. für.

volck 89, 21. Truppen 318, 19. Menge, eine Masse Menschen.

volduyn 85, 28. genugthun. AM. vollduhn.

vollen 237, 30. voellen 276, 28. füllen.

voldedingen 362, 37. feierlich vor Gericht genugthun.

vonden 95, 5. vuondin 88, 18. fanden AM. fonge.

vorma 149, 10. Form.

vort liigen ind blyven 84, 21. fortdauern.

vortme 79, 27. weiter.

vreden sich mit neymanne 80, 1. mit Niemand Frieden schließen.

vreischen 95, 19. erforschen, erfahren.

vreymd 77, 13. fremd.

vreymde 86, 3. befremdet.

vriendelek 86, 24. (ndrl.) freundlich.

vrunt 79, 3. Freund.

vruntschaff 248, 6. Freundesgeschenk.

vuder (colen) 273, 12. eine Fuhre.

vuder 273, 27. Futter (in Kleidern).

vuoecht 93, 22. fügt sich, steht an.

vueden 247, 14. füttern.

vugen 77, 10. vueghen 86, 39. (ndrl.) Art und Weise, Fug.

vull 391, 38. viel. AM. völ.

vunffdrum 296, 29. selbfünft.

vur 77, 15. vor. AM. vör.

vur ind naoe 94, 19. vor und nach, hier in der Bedeutung: zuerst, dann.

vur 379, 1. 4. Feuer. AM. Vür.

vurden 252, 21. wurden.

vurgangin 88, 27. vergangen.

vuorhur 144, 8. vorweg bezogene Miethe.

vurkoiff 212, 17. Vorkauf, in der AM. bedeutet Vörkouf, das Kaufen der Waaren, besonders der Lebensmittel, von dem Producenten, um sie im Kleinen wieder zu verkaufen; ein solcher Gemüsehändler heißt: Vörkeufer. Danach wäre servisia vurkoiff angekauftes (im Gegensatz zu selbst gebrautes) Bier.

vurleeden 342, 26. vorig, verwichen. AM. verläe. holl. voorleden. Niedersächs. verleden.

vurlude 291, 28. Fuhrleute.

vurpanne 321, 11. Feuerpfanne. Schmelzpfanne. AM. Vürpann.

vur quamen 248, 17. vorher kamen. AM. vörkohme.

vurrichter mit der schuttelen 247, 1 der die Schüsseln anrichtet, Zurichter.

vurschreven 325, 12. vorgeschrieben, vorgenannt.

vursichdar 89, 1. zur Vorsicht, vorläufig?

vursie 81, 37. vorsehe.

vursprech 342, 34. Fürsprecher, Anwalt. holl. voorspraak.

vuorste 78, 36. Fürst.

vurster ampt 341, 36. Försteramt.

vurt 315, 38. zusgz. aus: vur dat.

vurwerde 91, 36. vurwoerde 80, 7. vurworte 88, 37. Vorbehalt, Bedingung.

vurworten 88, 36. (einen) part. gevurwort, einem eine Bedingung stellen.

vuychlich 77, 27. füglich, passend.

vuyrhachen 391, 37. Feuer-Brandhaken. AM. Vürhach.

vuoyrt 3. p. s. pr. von vuoyren, vuoren 84, 25. 3. p. pl. pr. vurent 82, 18. führen, fahren (vom Fuhrmann).


wa 85, 24. wo, conditional für falls. AM. woe.

wao of war 92, 11. wo oder wohin.

wagden 314, 27. wachten. AM. wachede.

wail 77, 26. wohl. AM. wahl.

wain 97, 38. pl. wain 287, 18. wane 82, 17. u. wagene 291, 5. Wagen.

waisskerz 285, 3. Wachskerze. AM. Wasketz.

[453] Walen 291, 17. Wallonen.

wanetich 93, 37. wohnhaft.

want 81, 25. da, weil.

waopen 251, 25. Waffen. AM. Woepe, jetzt nur noch in der Zusammensetzung: Woepeschmet, Waffenschmied.

wapenwarkurs u. warkurs 125, 7. 10. Wappenfähnlein.

warde 94, 23. Wache.

warden 83, 2. mit d. gen. der Sache, warten, besorgen.

waren, umb 313, 11. elliptisch für: waren gegangen, gesandt um, wegen. AM. woren, öm.

wartzluoyde 84, 8. Wächter, Aufseher, hat sich noch erhalten in der AM. in dem Worte waatzfrau, Wärterin.

was 81, 31. war.

wat 314, 2. was. AM. wat.

wat 82, 27. welche, wasfür.

we 94, 24. wee 77, 25. wer. AM. .

weche 250, 30. pl. wechgin 88, 33. Woche. AM. Weich.

wecher 290, 26. Wahrsager.

weder 88, 34. wieder.

weder 88, 26. wider.

weder end wert 80, 33. hin und wieder.

weer 81, 32. Abwehr.

weert 84, 22. impf. währt.

weert 88, 7. adj. wehrt.

wegen 284, 33. wiegen.

wegestein 334, 34. Pflasterstein.

we her 314, 38. wieder. AM. wier.

weich 93, 35. Weg. AM. Weig.

weichmecher 398, 9. Wegebauer. AM. Weigmecher.

weir 77, 25. wäre.

weis 78, 9. wais 78, 19. weys 82, 31. Weizen. AM. Wehs.

weit 383, 6. weyt 82, 18. Waid, blauer Färbstoff.

wendeleir 375, 12. Wanderer.

wene 91, 5. wir wähnen. woinden 94, 32. wir wähnten.

wennen 77, 20. gewinnen, wunnen 80, 3. wir gewännen. AM. wene.

wenterduoych m. 314, 15. Wintertuch.

wer 401, 6. wir. haint wer. AM. hant ver.

were ind kere 82, 35. wehren und[11] kehren.

werk 93, 6. Belagerungs-, Kriegswerkzeug. 315, 19. für Blide.

wercklocke 261, 26, Glocke im Granusthurm, womit an Werktagen das Zeichen zum Beginn und zur Beendigung der Arbeit gegeben wurde. Ihr Läuten zu ungewöhnlicher Zeit bedeutete Brand oder Aufruhr.

werckmeyster 96, 9. waren die 2 Vorsteher der Tuchmacherzunft.

wert 83, 31. wäre es, zusg. aus wer it.

wert 94, 30. 276, 10. wärts.

werven 325, 29. erwerben, erlangen.

Wesch 357, 11. Ein Ort, wo an einem offenen Bache gewaschen wird.

weschen 279, 21. waschen. AM. weische.

wescherse 280, 26. Wäscherin. AM. Weischeche.

weten 86, 24. (ndrl) wissen.

weter 407, 35. Wächter.

weym 77, 14. weme – 19. wem.

wi 80, 35. (ndrl.) wir. AM. vür.

widder 284, 26. bei, widder einen gelden, bei einem kaufen, latein. emere erga. 147, 29.

widderboit 340, 24. impf. von widderbieden. Freundschaft auf- und Fehde ankündigen.

widdergade 358, 31. Gegenstück: pendant. 385, 15. als adj. AM. Weregad. holl. Wedergade.

wiebuschoff 333, 12. Weihbischof.

Wiessell 336, 18. Wesel, Ober-.

wif, wive 295, 20. Weib, Frau.

wiin 77, 9. Wein.

wiinlegelen 285, 1. Weinfäßchen.

wiis 86, 34. (ndrl.) wir es.

wiet 93, 17. wie es.

wilban 99, 21. Wildbann und Wildbahn, Jagdrecht und Jagdbezirk.

wilcherkuuen 82, 31. welcherlei.

willicomen 242, 18. Willkommen, Begrüßung.

wilne 346, 30. 34. weiland, ehedem.

wilt 77, 17. er will. willen 83, 16. wir wollen. wilt 85, 38. wollt. imprt. AM. welt. wulden 92, 27. sie wollten. weulde 89, 33. woelde 340, 32. conj. impf. er wollte. AM. weu.

wimpel 121, 1. Fähnlein.

wingart in der burger huys 325, 32. Weinberg im Grashause.

winseroder 103, 39. Schröter.

wirft sich 85, 18. rüstet sich.

wirt, zusgz. aus wir it 95, 14. wir es. AM. vür’t.

wissche 82, 19. Fische.

wischen 296, 30. reinigen.

wisten 85, 30. wir wüßten.

wovere 80, 29. wofern.

[454] woude 80, 30. (ndrl.) wir wollten.

wuonfde 410, 36. fünfte.

wurmvreissich 371, 26. vom Wurmfraß angegriffen, wurmstichig.

wuyst 387, 5. wüst, unbebaut.

wylken 80, 38. (ndrl.) welchen.

wynschen 159, 16. (?)


ychen 395, 7. aichen. impf. igeden 391, 1.

yclichin 249, 24. jeglicher.

yder 78, 24. jeder.

yder manne 289, 1. jederman.

yeme 88, 20. ihm.

yet 83, 32. etwas. AM. jet.

yglich 82, 3. ygelich 404, 13. jeglich.

ylincgen 89, 36. Eile.

ymans gen. 90, 37. dat. ymanne 84, 18. jemands. AM. ömends.

yn 79, 5. ihnen.

yn machen 95, 10. hineinbringen.

yre gen. pl. 93, 29. ihrer.

yrme 386, 6. ihrem.

yrlegen (deille) 318, 31. Statt der alten Dielen neue legen. Für yr kommt auch er vor (erfaselen) beides in der Bedeutung des holländ. her, wieder, von Neuem, hermaaken, wofür in der AM. hermaiche gebräuchlich.

yser 281, 9. Eisen. AM. Iser.

yserenhuyt 372, 5. Eisenhut, Pickelhaube.

Yserenmenger 367, 37. Hier Eigenname, eigentlich: Eisenhändler.

yseren werk 396, 17. Eisenarbeit. AM. Iserwerk.

ywer 394, 32. jeder.


ze 79, 20. u. a. v. St. zu. Häufig mit dem folgenden Wort zusammengeschrieben; fängt dieses mit einem Vokal an, so fällt das e aus: z Aichen, zessen, für: zu Aachen, zu essen.

ze hoiff 401, 31. zu Hauf, zusammen.

zeinde 395, 19. zehnte AM. zengde.

zemalen 81, 31. zumal, gänzlich.

zen 77, 11. zum. 311, 29. zu den.

zendail 82, 26. Zindel, ein Stoff aus Leinen und Seide.

zendeneir 342, 11. Centner.

zeringen 248, 28. Zehrung, Verzehr.

zer letzten 344, 15. zu guter Letzt (am Ende des Verwaltungsjahres).

zerziit 79, 30. zur Zeit.

zes 333, 34. für ze des.

zeuonen[12] 87, 22. zeihen, bezeugen?

ze voerentz 79, 12. zum voraus. AM. ze vör und va ze vör.

zeyn 148, 13. Ruthe, der Stab am Pfeile.

zichseil 291, 9. Zugseil.

zidich 79, 29. zeitig, rechtzeitig. AM. ziedich.

zielbecker 289, 4. Ziegelbäcker.

ziendrum (sich) 288, 25. er mit 9 andern, selbzehnt.

zienwerf 91, 9. zehnmal.

ziit 289, 26. Zeit. AM. Ziit. magister van der ziit 147, 28. Aufseher über die Uhr, heißt auch magister horarum.

zine 289, 17. Kübel. AM. Zing.

zo 77, 20. zoe 87, 33. zu 77, 26. nach, gemäß.

zona crinium 223, 10. Haarseil.

zu behorten (eme) 289, 6. die zu ihm gehörten. AM. die em zoubehuete.

zunen 79, 26. zäunen AM. zünge.

zuwers 93, 26. quer. AM. zewähsch.

zweir 252, 32. und zwir 252, 39. in zweien Malen.

zwelffterum (sich) 288, 17. er und elf andere; selbzwölft.

zweyunge 255, 25. Entzweiung, Zwist.

zwirrents 253, 8. zweimal.


Abkürzungen:


AM. – Aachener Mundart.

Brk. – Brinkmeier Glossarium diplomaticum.

Delfortrie – Les analogies des langues Flamande, Allemande et Francaise.




Fußnoten

  1. Wie auch Mann gebraucht wird: Rotte von zwanzig Mann; so: Dorf von sechzig Haus, was noch heute im Luxemb. gesagt wird.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: geschlage!n
  2. Vorlage: wnrde
  3. Vorlage: Leibnahrnng
  4. Vorlage: Ranm
  5. Vorlage: Niederdentschen
  6. Vorlage: MA.
  7. Vorlage: underschuoyu
  8. Vorlage: darau
  9. Vorlage: uunotzlich
  10. Vorlage: unverloreu
  11. Vorlage: wehreu uud
  12. Vorlage: zeuoneu