Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/437

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

buch 85, 23, Protocoll, geschrb. Vertrag.

buchen 389, 18. Bücher.

budel 390, 35. Beutel.

buiken 301, 3. Pauken.

bunt assis 356, 32. Steuer von Pelzwerk.

buontwerk 82, 25. Pelzwerk.

buoren 83, 12. erheben (Gelder).

busa 182, 6. Kanone, Donnerbüchse. franz. buse, Röhre, AM. Böß.

busen 389, 22. außerhalb (der gewöhnlichen Frist). buyssen raitz 77, 26, außerhalb des Rathes. 81, 26. ohne.

busse 85, 36. Büchse.

buyssenstein 289, 25. steinerne Kanonenkugel.

bussen wain 283, 34. Kanonenwagen, Laffete.

buting 369, 39. subs. verb. von buten, wechseln, tauschen, hat sich in der AM. noch erhalten beim Eiertippen um Ostern, wo das Vertauschen der Eier büten heißt. holl buiten.

buotteler 120, 15. buttelier 247, 5. Kellermeister, Küfer, Mundschenk, buttelarius, butticulerius. 189, 22. englisch butler.

buoysruoter 94, 30. Buschklepper.

by 78, 8. bei.

by en 295, 2. beieinander. AM. bejen.

byessen, bysen s. biessen.

bystaen 79, 35. beistehen.


Camp 87, 22. Kloster-Name.

cannalia 149, 21. Dachrinne. AM. Kandel.

Canoynch 98, 16. Canunch 339, 27. Kanonikus. AM. Knönich.

captivitas 176, 32. Gefängniß.

caput beati Karoli Das Haupt Karls des Gr. wurde bei der Frohnleichnamsprozession in die Sacramenti von einem vornehmen Laien getragen, ebenso dessen Schwert und Horn 244, 14. 15.

carnifex 111, 19. Fleischer.

carnisprenium 193, 32. carnisprivium 195, 5. Fastnacht, oder Fastenanfang, wo die Enthaltung von Fleischspeisen begann.

carpo 224, 31. für carpio, Karpfe.

cedere 175, 32. abgehen, wegfallen.

cessen 404, 15. zu essen, Essen, an andern Stellen zessen.

chifus 119, 38. ciphus 120, 1. für scyphus, Becher.

ciene 405, 36. Kübel. AM. Zing.

cingulum 183, 30. Festungswerk an den Stadtthoren, Gürtel, franz. écharpe.

circumeicio für circumitio 260, 36. Umgang.

cirordicus 187, 6. Chirurg.

clamator (vinorum) 145, 37. Ausrufer. (cf. Quix cod. dipl. S. 144.)

claretum 260, 11. Gewürzter Wein, luterdrank. 365, 19.

Cleynkirmeß 78, 6. Kleine Kirchweihe, war an Mariä Geburt den 8. September im Liebfrauen-Münster.

clyster 337, 14. Vorlegeschloß. AM. Kluster.

Coels 291, 20. Kölnisch. AM. Kölsch.

coemp 240, 24. kam. AM. koem.

Coevelens 336, 17. Koblenz.

coilberch 394, 22. Kohlenberg.

comiciae 119, 16. 218, 12. Grafschaften, waren polizeiliche Abtheilungen der Stadt, benannt nach den Thoren; gewöhnlich kommen deren 9 vor.

commemoratio generalis pensionariorum nostrorum 224. 12. jährliches Seelenamt um Mitte Fasten für diejenigen Leibzüchter, deren rata temporis, d. h. die noch rückständigen bis zum Todestage verfallenden Zinsen der Stadt geschenkt wurden.

commestus 127, 12. für comesus. Essen.

consilium 213, 2. 241, 5. Rathsherr, wofür auch der Titel Rath gebraucht wird.

contra (imperatorem) 240, 22. entgegen dem Kaiser.

coquina 126, 28. Wollküche.

cornuator 187, 23. Wächter, der Zeichen mit dem Horn gibt.

constare 148, 6. für constare, kosten.

couffperde 82, 29. Pferde zum Verkaufen.

cousten 86, 39. (ndrl.) konnten. AM. kounte.

curia 106, 12, gewöhnlich in der Verbindung supra curiam auf, in der Hofstraße; der Aachener sagt noch heute: auf dem Hof, AM. open Hauf.

cursor 236, 20. Briefträger.

custer 88, 31. Custos, Küster.


dach 85, 31. Tag.

dading 98, 34. Unterhandlung.

dage guitliche leisten 99, 18. sich zu gütlichem Vergleich stellen (cf. Haltaus s. v. Tagleistung).

Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 431. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/437&oldid=- (Version vom 9.12.2016)