doir 328, 12. der Thor, Hofnarr.
dolium impleticum 111, 27. Füllfaß, ein kleineres Faß, welches Meth oder Wein zum Auffüllen größerer Fässer enthält.
domicellus 193, 33. 254, 30. Junker.
donrebussen 91, 15. 339, 38. Donnerbüchse, Kanone.
donrekrut 312, 27. Donnerkraut, dasselbe was 32. kruyt, Pulver.
Doruche 363, 3. Dornik, Tournai.
dorper 371, 27. Dörfer. AM. Dörper.
dossin 342, 16. Dutzend, franz. douzaine.
douch 90, 9. taugt.
doy 87, 31. da, als. AM. duh.
drankwiin 82, 35. Trinkwein, den man selbst trinkt und womit man nicht handelt.
dreit 373, 20, trägt.
dren 402, 3. dreien.
drenkin 106, 11. ein offenes Wasser, Tränke, woran man trinken kann. AM. Drenk, Petsdrenk (Pferdetränke).
dreuwen 91, 24. drohen. AM. dreue.
dreve imp. conj. 94, 33. triebe, AM. dräv, inf. drive.
driling 308, 11. dreifacher Nagel.
droech 246, 24. trug. droegen 249, 13. AM. droch, droege.
droif 252, 22. trüb. AM. dreuf.
drossen 376, 4. Droste. drosset 393, 9. drossit 410, 31. drussait 362, 27. druosset 407, 20.
drunken, impf. von drinken 345, 37. trinken, versuchen, kosten.
druziende 355, 12. dreizehnte. AM. drözengde.
druytzein 80, 9. dreizehn.
druzinderdach 324, 16. dreizehnter Tag, nämlich nach Weihnachten, also Dreikönigen-Tag. druzienderdach. 362, 35. drutzeinderdach. 395, 1. drutziendermessen. 378, 23.
drywerff 252, 31, in drei Malen.
drybbendey 119, 7. dribbendey 147, 5. das Anschlagen mehrerer Glocken mit einem Hammer nach einem bestimmten Takte und in regelmäßiger Folge. AM. Beyern. In Eupen und Umgegend: Trippentreie.
du 301, 9. als und da. AM. duh.
dubel 248, 35. doppelt. AM. dubbel.
dubel trapnele 308, 12. doppelte Treppennägel. AM. dubel Trappnegel.
duche 285, 17. duech 247, 23. Tuch. AM. Doch.
duchte 83, 24. däuchte.
duoeut 93, 4. thun (sie) cf. dede. AM. dönt.
dueyt 92, 4. thut.
dunkt 77, 18. 89, 33. dünkte.
duonkel bleysen 407, 35. dunkel bliesen, den Eintritt der Nacht durch blasen anzeigen.
duorbar 82, 25. holl. dierbar. kostbar, theuer.
duorren 93, 36. dürfen.
dutzchen her 323, 29. Deutschherr.
duven 277, 9. Tauben. AM. Duve.
duymdechen 316, 23. Domdechant.
duyster 393, 31. düster, dunkel. AM. düister.
dwele 279, 22. dweylde 331, 3. Zwehle, Quehle, Handtuch.
e 289, 2. ehe, bevor. AM. ih u. ihr.
eesel duych 273, 33. graues Tuch? oder bezeichnet hier Esel ein Maß?
eest 87, 1. ist es. AM. es et.
egeyn 77, 21. 91, 1. 255, 4. kein. AM. geng.
eicere extra 259, 6. herauswerfen.
eicht 247, 20. acht.
eicklich 79, 19. jeglich.
eirber 99, 8. ehrbar.
eirst 310, 14. zuerst. AM. irscht, ze irscht.
eirsten 79, 5. ersten.
eirstwerff 285, 35. zum ersten Male.
eirwordiger 78, 36. ehrwürdiger.
elter 296, 15. Altar. AM. Elter.
eltergeld 398, 28. Altargeld.
ember 111, 17. pl. emmere 391, 36. Eimer, Brandeimer. AM. Emmer.
eme 85, 18. ihm. AM. hömm.
emer 77, 30. 249, 34. van den aomen ze benden. Faßbinder.
en 77, 17. 255, 5. Verstärkung der Negation vor dem Verbum, wobei immer schon ein verneinendes Wort voraufgeht.
en 308, 17. ihn. AM. em.
en 77, 18. 292, 16. ihnen. AM. hön und angehängt oft en. z.B. met en, mit ihnen.
en (van) 380, 19. 20. ihnen. AM. van hön.
enbuyssen 79, 39. außerhalb.
enck 342, 1. Dinte. AM. Enk. engl. ink.
end 80, 25. ende 411, 10. und. AM. enn.
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 433. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/439&oldid=- (Version vom 31.7.2018)