Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/450

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ort 384, 1. 30. Viertel (eines Guldens). AM. Oht, Viertel Märk.

ort 384, 9. Ecke (einer Straße).

Osenbrugge 316, 20. Osnabrück.

ossenhuyd 86, 28. Ochsenhaut. AM. Ohßehout.

ossacum 120, 18. Beutel.

overdraeg 79, 29. Vertrag, Uebereinkunft.

overdraegen79, 3. 82, 1. übereingekommen, vereinbart, wird mit dem gent. construirt overdraegen alle der puntten.

overlege 318, 30. über etwas legen, überdecken.

overmitz 82, 39. vermittelst, durch.

overwolven 176, 20. überwölben. AM. överwöleve.

oyley 279, 30. Oel. AM. Ohlig.

oyre 408, 6. ihre. AM. hör.

oys 247, 12. Ochse. AM. Ohs, pl. Ohße u. Oehs.

oytstal 407, 24. pl. oytstelle 337, 22. oitstelle 296, 30. s. noytstal.


packeel 86, 28. (ndrl.) Pack.

paf 410, 25. Pfaffe. AM. Paaf (jedoch nur verächtlich).

paffeyt 88, 30. Pfaffheit, Priesterstand.

Paischen 335, 14. Ostern, pascha. AM. Posche.

palmeavent 84, 32. Samstag vor Palmsonntag.

palmedach 88, 28. Palmsonntag.

panetier 91, 12. Hofbäcker. franz. panetier.

panneil corroctum ad lapideas carbones 228, 35. wahrscheinlich ein Maß für Kohlen.

pann 319, 1. Pfanne. AM. Pann.

pantquiting 288, 17. wahrscheinlich ein Pfandschilling, der bei der Anwerbung dem Geworbenen gegeben wurde, Werbegeld, Handgeld.

parcleyden 325, 32. parcleyder – 39. 377, 21. Hosen, Beinkleider?

part 83, 27. Theil, mit den meisten parte, mit Stimmenmehrheit.

parva dedicacio 261, 14. Kleinkirmes am 8. September.

passavant 397, 15. vielleicht für Parcifant – Herold.

pauwelune 279, 17. Zelt, Zeltdach, paulunium, pavillon. Vielleicht richtiger Sturmtartsche oder Setztartsche, ein in die Erde gepflanzter großer Schild, Passesun bei Adelung.

pecuniam super aliquem ponere 121, 36. Geld auf Jemandes Kopf oder Gefangennehmung setzen.

pefferduch 285, 10. Pffefferdose?

pel 317, 13. peil 14. Pfahl. AM. Pohl u. Peil, ein kleiner Pfahl, Pflock.

peligen 299, 15. mit Pfählen die Grenzen abstecken.

peling 325, 29. Abpfählung.

penden 411, 16. Pfänder. AM. Pang, pl. Panger.

perbibere vina 104, 17. 148, 9. Weine versuchen.

percipere 154, 2. vernehmen, erfahren.

percutere cum ferro 186, 21. mit Eisen beschlagen.

persessus 122, 28. (?)

pert, gen. pertz, 311, 20. Pferde. AM. Peet.

perttol 248, 24. Pferdezoll.

pervidere 242, 19. fontes nachsehen.

peychte 89, 6. Pachtgelder.

peyment 247, 27. 294, 23. Zahlung, Währung. franz. paiement.

pifer 104, 19. an vielen Stellen pyfer und piifer, Pfeifer.

piil 93, 30. Pfeil. AM. Piel.

piropus 151, 31. eine birnförmige Giebelspitze.

plackeyren 219, 22. ?

plade, pl. von plat 322, 20. platt.

plateil 284, 39. hölzerner Napf. AM. Platiel.

plaustrum 164, 25. Fuber. Das Fuder Δ hat 6 Ahm 30 sextaria ober Veirdel 0, das Veirdel 4 Quart . ΔΔ= bedeutet 2 Fuder, 21/2 Ahm, 61/2 Veirdel und 1 Quart.

pleit 77, 12. pflegt. impf. pliet 93, 28. pl. plient u. plach 249, 38. plogen 93, 11.

pletzer 277, 31. Eingeweide, Kaldaunen. AM. Pletzer u. Pletzerbräu, die Brühe, worin die Kaldaunen gekocht werden.

pluocken 184, 20. pflücken. AM. plöcke.

poete 280, 31. potte 393, 39. Töpfe. AM. Pött.

Porchètum 113, 19. Porschetum 257, 37. Porschiit 351, 23. Burtscheid Stadt.

porze 93, 3. Thor, Pforte. AM. Poez.

porzener 246, 27. poerzeneir 291, 3. Pförtner.

post 231, 25. nach, in der Bedeutung von wohin, in der AM. auch von

Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 444. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/450&oldid=- (Version vom 31.7.2018)