Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/443

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gruntholzer 337, 19. Hölzer, die bei einem Wasserwerk (hier Walkerei) auf dem Grunde liegen.

gude lude 294, 34. freie Leute im Gegensatz zu Söldnern.

gudisdach 277, 7. gudesdach 405, 33. Mittwoche, engl. wednesdey AM. Gongsdech.

Gulpen 307, 9. Gülpen (Flecken).

gutz 95, 34, Gutes. AM. Gotz.

Guylcghe 89, 27. Jülich. Guylge 249, 19. Guylch 361, 36. Gulg 407, 27.

guoyt 82, 7. Waare, Güter.

guoyt man 82, 33. ehrlicher Mann.


hacht 265, 6. Haft, Gefängniß.

hailde 272, 5. holte.

hair, hoer 341, 29. 30. hoir 398, 4. Haar. AM. Hoer.

halff 295, 10. verlängert halve 77, 19. halb. AM. halef.

halfwenner 98, 19. Halbwinner, Pächter für die Hälfte des Ertrages, AM: Halefe.

halle nova 168, 4. antiqua 168, 5. Neue und alte Fleischhalle.

Halle 86, 22. Stadt in der Grafschaft Hennegau.

halter 290, 28. Halfter. AM. Halter.

hamecher 368, 20. Verfertiger von Hamen oder Kummet. In der AM. ein häufiger Eigenname, auch noch zur Bezeichnung der Sattler gebräuchlich.

hameide 277, 30. Fallgatter, Schlagbaum, holl. hamei, niedersächsisch hameye und hameide.

hanthave f. 310, 34. Handhabe, Griff. AM. Hankfaß.

harder 81, 37. härter, fester.

haren 86, 20. (ndrl.) ihren.

Haoren 234, 2. 242, 19. Haaren (Dorf.) Hoeren 306, 15. Hayren 167, 23. 177, 9. AM. Horen.

harnasche 305, 16. die Ausrüstung.

Harne 313, 8. das jetzige Kirchdorf Walhorn.

harneschmecher 340, 14. Harnischmacher.

hart dar widder legen sich 91, 4. sich hart widersetzen.

hart korn 89, 7. Roggen.

hasinum 128, 8. 149, 1. für das ML. casinum Häuschen?

hauwel 105, 4. Hacke, holl. houweel, in der AM. heißt die Hacke, welche die Fuhrleute beim Stillstehen unter den Karrenbaum stemmen, um den zum Ziehen nöthigen Druck aufzuheben: Hauwiel.

haven 79, 21. han 84, 24. inf. haben. haen 80, 7. hain 90, 7. han 81, 83. 1. p. pr. pl. haint 3. p. pl. pr. 90, 13. AM. inf. han. 3. p. pl. pr. sei hant.

he 93, 2. hee 77, 13. er. AM. hee.

hebben 80, 26. 86, 32. (ndrl.) haben.

heeft 3. p. von heven 84, 6. erhebt. AM. hövt.

heeft 86, 29. (ndrl.) hat.

hei 92, 24. hier. AM. hei.

Heildumkirmes 373, 36. Heiligthumsfahrt, wurde schon im 14. Jhh. alle 7 Jahre gefeiert. Der Turnus ist bis jetzt eingehalten worden.

heirre 78, 35. her 78, 37. Herr.

heis, zusgz. aus he is, 90, 31. er es.

heischen 92, 36. fordern.

heischt 81, 27. erheischt, erfordert.

helpen 249, 16. helfen. imp. hulpen 249, 13. helveden 251, 25. halpe 297, 1. AM. hellepe, imp. holep und hellepet.

helper 79, 9. 98, 17. Helfer, Beisteher in einer Fehde.

helusen 327, 29. heluyssen 330, 19. heilusen 332, 8. helusen 332, 28. heylusen 333, 32. heylusden 334, 9. Schwerlich hat dieses Wort an allen Stellen eine und dieselbe Bedeutung. In der 1., 3., 4. und 5. Stelle, wo die Wächter das helusen verbieten und der Stadt Diener und des Meiers Knechte und die städtischen Werkmeister für ihr heilusen Belohnungen erhalten, ist wohl an das Heilalgeschrei, womit Verbrecher verfolgt wurden, (s. Grimm deutsche Rechtsalterthümer S. 877 und Haltaus S. 904 s. v. Heulgeschrei) zu denken; dagegen möchte die 2. u. 6. Stelle, wo den Meßdienern mit Geld und den Schöffen mit Weinspenden ihr heluyssen vergolten wird, wohl eher an das althochdeutsche heilazan = salutare (s. Grimm Gram. III. S. 217 und Adelung s. v. Heil, 3) erinnern.

hem 86, 35. (ndrl.) ihm, AM. hömm.

henden 91, 6. hinten.

hengelen 374, 24. mit Henkeln versehen.

hensche 281, 36. 372, 6. 405, 22. Handschuhe. AM. Hentsche.

Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 437. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/443&oldid=- (Version vom 31.7.2018)