Seite:Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert.djvu/452

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

riholtz 322, 20. wahrscheinlich ein Längenmaß. In der AM. nennen die Zimmerleute ihr Maß, welches gewöhnlich ein starker platter Stab von 3’ Länge: en Reih oder Reihholtz.

rimen 296, 17. zusammenbinden, fügen.

ripa 114, 38. Ufer und Bach, supra ripam AM. open Bach, d. h. auf oder in der Straße, durch welche ein Bach fließt.

risch 91, 10. rasch, flink.

roede assis 356, 30. Steuer vom Rothfärben.

roeder 353, 6. Rothfärber.

Roet 331, 23. Rat 331, 14. Klosterrath.

roitdach bennen 389, 21. Rathstag zur gewöhnlichen Zeit.

rolla 148, 39. Rolle.

roskamp 279, 33. Roß-, Pferdekamm.

rotator 146, 3. Radmacher.

royf 79, 5. Raub. AM. Rouf.

ruysden 306, 8. berauscht? rasend? AM. roese, rasen.

rubea 234, 8. Rothfärberei.

rubeator 268, 7. Rothfärber.

rude 77, 32. Ruthe, ir ruden setzen die Ruthe stellen, richten nämlich nach dem auf der Paustraße befindlichen Muster.

rueren 77, 12. berühren.

rugen broit 280, 24, Roggenbrod.

rumen 94, 23. räumen (den Platz), entweichen. 105, 7, aufräumen. 291, 32. reinigen. AM. noch gebräuchlich beim Spiel der Kinder mit Knickern, wobei alles Hinderliche wegräumen heißt: rumen alles.

rumoir 252, 1. Lärm, Tumult. AM. Ramuhr.

rundeneyll 259, 2. runde Nägel.


saccifer 111, 15. Sackträger.

sadel 276, 28. Sattel.

sadeleir 290, 28. Sattler. AM. Sadeler.

sagen 77, 27. richterlicher Spruch.

sagittare tonitrum 182, 6. den Donner schleudern.

sait 85, 13. part. p. gesaicht 85, 15. er sagt. AM. sett.

Sakermentsaovend 405, 2. Tag vor Frohnleichnam.

sal 77, 14. soll, AM. sal.

Salix 167, 23. Weiden. (Dorf.)

sall 248, 38. 250, 8. u. s. f. Saal, bedeutet immer den großen Rathhaussaal.

saltz moysse 307, 24. Salzmaß.

sandoil 249, 5. Sendel, Zindel, dünner Seidentaffet.

sant 95, 36. wir sandten.

sardo 241, 32. Haut, corium.

saroxduych 342, 5. wohl von dem ML. sarica, saraca ein Ueberwurf von grobem Leinen, franz. sarrau, Kittel, also: grobes, Kitteltuch.

Sassen 252, 32 Sachsen.

satersdach 98, 6. 277, 25. Samstag. AM. Soddeschdich.

satte 333, 7. setzte.

sayeren 391, 15. den Gehalt des Geldes durch chemische Scheidung angeben.

schaff m. 310, 29. Schrank. AM. Schaaf n.

schagen 374, 22. 375, 36. Schragen.

schalen 188, 8. 311, 23. die äußeren von einem Blocke abgesägten Bretter. holl. schaal.

schanternel 372, 29. etwa von chantre, cantor, Vorsänger? In späteren Urkunden kommt Schanternel als Eigenname vor.

schebbeleris 405, 17. Scapulier, Schärpe. AM. Schabbelier.

schedel 126, 3. Röhre.

scheffener 88, 20. Schaffner.

scheicht 373, 20. Schaft, Stange, hier wohl Fahnenstange.

schende 278, 28. schenkte.

schenken 284, 34. Schinken. AM. Schenk.

schencken 252, 11. Geschenke.

schera 186, 9. Scheere?

scherpeleir 120, 38. Schärpe.

Scherpereyche 319, 23. Scharpeeiche – 38. Scherberg? (Dorf.)

schet 405, 19. Scheide, ein eisernes Büchschen, worein die „Wimpel“, d. i. Fähnlein, gesteckt wurden.

schiltdeckene 121, 4. Schilddecken.

schirmer 310, 6. Fechtmeister. holl. schermer.

schirpen 337, 16. schärfen. AM. scherpe, schliefe.

schindelen 104, 25. schendelen 307, 34. Schindeln, das gewöhnliche Bedachungsmittel im 14. Jahrhundert. AM. Schengele.

schmitte und smytte 290, 30. 31. Schmiede.

schoeckebret 322, 16. ein Instrument, vielleicht Hackbrett, Cymbal.

schoeder 314, 13. schroeder.

schoelen 330, 27. Scholle (ein Fisch).

Empfohlene Zitierweise:
Josef Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert. Aachen: P. Kaatzer's Verlag, 1866, Seite 446. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Aachener_Stadtrechnungen_aus_dem_XIV._Jahrhundert.djvu/452&oldid=- (Version vom 31.7.2018)