ADB:Friderich, Melchior (1. Artikel)

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Friderich, Melchior“ von Emil Julius Hugo Steffenhagen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 7 (1878), S. 383–384, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Friderich,_Melchior_(1._Artikel)&oldid=- (Version vom 18. Dezember 2024, 06:08 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Friderich, Johann
Band 7 (1878), S. 383–384 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Melchior Friderich in der Wikipedia
Melchior Friderich in Wikidata
GND-Nummer 100127088
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|7|383|384|Friderich, Melchior|Emil Julius Hugo Steffenhagen|ADB:Friderich, Melchior (1. Artikel)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100127088}}    

Friderich: Melchior F.[1], Canonist, geb. zu Landsberg in Oberbaiern, gest. 28. Juli 1709 (nach Prantl 8. Juli 1708) zu Ingolstadt. Er trat in den Jesuitenorden, wurde in Ingolstadt 1687 Professor der Ethik, 1700 ordentlicher Professor des canonischen Rechts und schrieb unter andern: „Tractatus de foro competente“, 1708, Edit. II 1710, „Quaestiones canonicae de decimis“, 1709; „Quaestiones de simonia“, 1709.

[384] Mederer, Annales Ingolstad. Acad. III, 59, 97, 121, 123. Kobolt, Baierisches Gel.-Lex. S. 234. Baader, Gel. Baiern I, 349 ff. K. H. von Lang, Geschichte der Jesuiten in Baiern. 1819. S. 183. Prantl, Ludwig-Maximilians-Univ. I, 481, 486, 505. II, 503.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 383. Z. 6 v. u.: Der Artikel Friderich, Melchior, ist hier zu streichen, da er S. 390 voce Friederich nochmals folgt (wobei übrigens dahingestellt bleibt, welche Schreibung des Namens die correcte ist. Wir bemerken, daß wir den auf S. 383 stehenden Artikel erst erhielten, als sich das Manuscript des Buchstaben F. längst nicht mehr in unserer Hand befand und dadurch eine Controle nicht mehr möglich war. Die Redaction muß die Verschuldung der Irrung insofern ablehnen). [Bd. 8, S. 796]