Wikisource:Skriptorium/Archiv/2020/Februar

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2020/Februar#Abschnittsüberschrift]]).

Ich habe einen Löschantrag auf diesen Artikel gestellt. Es handelt sich um das Parteiprogramm der NSDAP von 1928. Bitte nicht wegducken! Jeder der hier Tätigen sollte sich zu dem Löschantrag äußern.

Außerdem bitte ich um die Sperrung von Benutzer:Sesamöffnedich, es handelt sich um einen Einzweck-Account der nur dazu dient, diesen Mist hier reinzudrücken. Siehe CentralAuth/Sesamöffnedich --9xl (Diskussion) 13:03, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie ich schon in der Löschkandidatendiskussion geschrieben habe: Es ist nicht deine Entscheidung, ob sich andere bilden dürfen oder nicht. Eine herablassende Entwürdigung meiner Arbeit. Es ist in allen Sprachen außer Chinesisch und Deutsch auf Wikipedia erhältlich. Bei Chinesisch liegt das wohl daran das die chinesische Beteiligung aufgrund der Internetzensur durch die Chinesische Kommunistische Partei sehr gering ist. Bei der deutschen Fassung hingegen... Die Welt lacht über uns. Ich lache lieber mit ihr. --Sesamöffnedich (Diskussion) 13:28, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 17:08, 8. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

An das Wikisource-Qualitätsmanagement

Die Seite Das Haideprinzeßchen wurde vor drei Jahren von Benutzer:Maasikaru 'fertig' erklärt obwohl noch heute unfertige Seiten enthalten sind und das Ganze auch noch unvollständig ist, wie ein Neuling dort bemängelt. --Guglhupfner (Diskussion) 10:01, 17. Feb. 2020 (CET) Ich hab auf korrigiert gesetzt. Ich wollte auch das Fehlende[Beantworten]

{{SeitePR|825|Die Gartenlaube (1871) 825.jpg|1}} {{SeitePR|826|Die Gartenlaube (1871) 826.jpg}} {{SeitePR|827|Die Gartenlaube (1871) 827.jpg}} {{SeitePR|828|Die Gartenlaube (1871) 828.jpg}} {{SeitePR|830|Die Gartenlaube (1871) 830.jpg}} {{SeitePR|831|Die Gartenlaube (1871) 831.jpg}} {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1871) 832.jpg|1}} {{SeitePR|841|Die Gartenlaube (1871) 841.jpg|1}} {{SeitePR|842|Die Gartenlaube (1871) 842.jpg}} {{SeitePR|843|Die Gartenlaube (1871) 843.jpg}} {{SeitePR|844|Die Gartenlaube (1871) 844.jpg}} {{SeitePR|846|Die Gartenlaube (1871) 846.jpg}} {{SeitePR|847|Die Gartenlaube (1871) 847.jpg}} {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1871) 848.jpg}} {{SeitePR|849|Die Gartenlaube (1871) 849.jpg}} {{SeitePR|850|Die Gartenlaube (1871) 850.jpg|1}} {{SeitePR|861|Die Gartenlaube (1871) 861.jpg|1}} {{SeitePR|862|Die Gartenlaube (1871) 862.jpg}} {{SeitePR|863|Die Gartenlaube (1871) 863.jpg}} {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1871) 864.jpg}} {{SeitePR|866|Die Gartenlaube (1871) 866.jpg}} {{SeitePR|867|Die Gartenlaube (1871) 867.jpg}} {{SeitePR|868|Die Gartenlaube (1871) 868.jpg|1}}

ergänzen, bin aber an "#if"-irgendwas gescheitert. Zabia (Diskussion) 13:32, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, was da als Fehler angezeigt wird ist ein Folgefehler. Das eigentliche Problem steht ganz unten:
Versteckte Kategorie: Seiten, in denen die maximale Größe eingebundener Vorlagen überschritten ist
Was man dagegen macht weiß ich auch nicht – da sind Experten gefragt. --Guglhupfner (Diskussion) 16:41, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Problem liegt in der Überschreitung der möglichen Gesamtgröße der einzubindenden Seiten inkl. aller Vorlagen. Im Quelltext der aktuellen Version der Seite ist vermerkt:

"Post-expand include size: 2097152/2097152 bytes"

das sind genau 2 Mb, Näheres dazu siehe w:Hilfe:Vorlagenbeschränkungen. Ich habe in der Vergangenheit in solchen Fällen den Artikel in Kapitel oder ähnliches aufgeteilt, z.B. bei Reichsgräfin Gisela. Grüße --Mapmarks (Diskussion) 14:38, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

ich werde das am WE entsprechend reparieren. Schöner wäre es, dieses blöde Limit loszuwerden. --Maasikaru (Diskussion) 02:39, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe das jetzt aufgeteilt, der Fehler ist verschwunden. Danke an Mapmarks für die Erläuterungen, bitte mal nachschauen ob das so ok ist. Was dieses Limit betrifft, es ist wohl an Wikipedia ausgerichtet – ein Lexikonartikel von 2 MB wäre ja wohl über dem Limit. Ich habe auch in en.ws, fr.ws, pl.ws spioniert und keine Seite über 2 MB gefunden. Das Limit ist wohl projektübergreifend, aber fragen kann man ja mal. --Guglhupfner (Diskussion) 14:02, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guglhupfner (Diskussion) 11:53, 6. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Oberrieder Stollen digitalisieren?

Moin; ich hoffe, dass ich hier richtig bin, ansonsten gerne weiter verweisen. Ich hatte vor einiger Zeit einmal die Idee gehabt, dass man die Inhalte des Oberrieder Stollens/Barbarastollens, in welchem auf Mikrofilm zahlreiche Kulturgüter eingelagert sind, digitalisieren könnte. Dies würde auch mit dem Auftrag des Stollens im Einklang stehen. Ich weiß nicht genau, wie man diesbezüglich weiter vorgehen sollte, weswegen ich hier um Unterstützung bitte. Bei Glam kam keine nennenswerte Reaktion. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektdiskussion/Dateien_aus_dem_Barbarastollen_f%C3%BCr_die_Wikipedia%3F https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:GLAM/Archiv/2019/April --Stubenviech (Diskussion) 20:35, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

In Betracht ziehend, dass wir es vielleicht schaffen die Bearbeitung der 26.000 Artikel der ADB nach 15 Jahren abschließen zu können, glaube ich dass de.ws mit einer Milliarde Dokumenten ein wenig überfordert wäre. --9xl (Diskussion) 12:47, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung. Natürlich ist das ein "dickes Brett", für welches man evtl. sogar externe Hilfe benötigt und Schwerpunkte setzen muss. Aber bekanntlich ist der erste Schritt immer der schwerste. Wie könnte man diesbezüglich weiter vorgehen?--Stubenviech (Diskussion) 14:22, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Mir ist noch immer nicht klar, was du dir davon versprichst und wie du dir das vorstellst. Auf die Schnelle konnte ich nicht sehen, ob's überhaupt eine Liste der gespeicherten Sachen gibt, die allgemein einsehbar ist. Dann müsstest du rausfinden, ob's die Mikrofilme bzw. eine digitale Version der Mikrofilme irgendwo oberirdisch und zugänglich gibt. Falls ja, könnten die freien Sachen nach commons und ins Internet Archive (archive.org) kopiert werden. So, nun setzt dich mal dran. --Keichwa (Diskussion) 08:28, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Mikrofilme im Oberrieder Stollen sind kein eigenständiges Archiv oder gar öffentliche Bibliothek. Dort werden - wenn ich es richtig verstanden habe - die Bestände des Bundesarchivs und anderer öffentlicher Archive, soweit sie mikroverfilmt sind, eingelagert. In den beteiligten Instituten sind die Originale der Akten und die dort gezogenen Mikrofilme immer noch vorhanden. Abgesehen davon also, dass man sich wegen der Digitalisierung von Dokumenten eher an die Archive direkt wenden muss, wird es schon aus konservativen und organisatorischen Gründen weder ein Bedürfnis noch Gelegenheit geben, aus dem Barbarastollen per Fernleihe Mikrofilme zu erhalten um sie zu digitalisieren. Die Diskussion hier ist ohne jede Grundlage. Ganz abgesehen davon: Wer schon mal einen Mikrofilm ausgewertet hat, der lernt Editionen von Akten schätzen. --Hvs50 (Diskussion) 10:09, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldungen. Eine Übersicht kann man sicherlich beim betreibenden Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BBK) erfragen. Die Mikrofilme an sich liegen sicher verschlossen im Fass innerhalb des sicheren Stollens. Mir ist durchaus bewusst, dass dies ein "dickes Brett" ist, welches über einen längeren Zeitraum erhebliche Kräfte binden und Mittel kosten würde. Aber bekanntlich beginnen alle Wege mit dem ersten Schritt. Ob und wie man diesen tun sollte,ist der wesentliche Inhalt dieses Posts.--Stubenviech (Diskussion) 20:55, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich denke, wir können den Vorschlag, so gut er auch gemeint ist, ad acta legen. Es handelt sich hier nicht um ein dickes Brett, sondern um ein irreales Projekt, dessen Ausführung Deine und unsere Kapazität lebenslang in Anspruch nehmen würde,ohne dass dessen Ende absehbar wäre. Die bekannte Fabel von dem Vögelchen, das sein Schnäbelchen an einem Berge wetzt und diesen damit nach und nach zum Verschwinden bringt, drängt sich hier auf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 09:37, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wir gratulieren

Jonathan Groß, zu Zeiten sehr rührig in WS, hat seine Dissertation absolviert und ist frischgebackener Dr. phil. Dazu gratulieren wir aus vollem Herzen. Wie kaum anders zu erwarten ging es um ein klassisches Thema: „Antike Mythen im schwäbischen Gewand. Gustav Schwabs Sagen des klassischen Altertum und ihre antiken Quellen.“ Wir wünschen ihm alles Gute, und dass sich für ihn ein attraktives Berufsfeld eröffnen möge. --Pfaerrich (Diskussion) 21:47, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mich auch als Gratulantin anschließen. Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss des Studiums, Jonathan Groß! Zabia (Diskussion) 07:52, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch, Jonathan! Erstaunlich, dass dein Thema noch nicht bearbeitet wurde. --Koffeeinist (Diskussion) 20:25, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wer möchte die Dissertation im Artikel Gustav Schwab verlinken? Digitalisat oder eben das Kaufangebot? Immerhin ist es die Dissertation eines WS-Mitarbeiters. Zabia (Diskussion) 08:37, 25. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 00:00, 30. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]

GLAM on Tour in der UB Marburg im April 2020

Liebe alle, einen herzlichen Gruß aus der Geschäftsstelle von WMDE. Vom 24.04.-26.04.2020 wird in Marburg eine GLAM-on-Tour-Station stattfinden. Dort soll es um Handschriften des Mittelalters gehen. Weitere Informationen findet ihr auch auf der Projektseite. Die Mitarbeitenden der Universitätsbibliothek sind sehr an Wikisource interessiert, sie würden sehr gerne mehr darüber erfahren. Könntet ihr euch eine Mitwirkung an einem Workshop zu Wikisource vorstellen? Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn ihr euch in die weitere Planung dazu einbringen möchtet. Für Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Danke und Gruß! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:48, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 11:47, 20. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Besuch des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts in Berlin

Liebe alle, einen herzlichen Gruß aus der Geschäftsstelle von WMDE. Ich möchte euch gerne auf eine kommende Veranstaltung in Berlin aufmerksam machen, die vielleicht für euch von Interesse sein könnte. Auf Einladung werden wir im Rahmen einer Wikipedianischen KulTour das Politische Archiv des Auswärtigen Amts besuchen können. In diesem Jahr begeht das Auswärtige Amt seinen 150. Geburtstag. Im Rahmen unserer Veranstaltung wollen wir uns über die Geschichte des Hauses und über mögliche Kooperationen informieren und austauschen. Eine Führung durch das Politische Archiv wird diese KulTour abrunden. Es werden Mitarbeitende des Politischen Archivs vor Ort anwesend sein. Sie freuen sich auf den Austausch mit uns. Weitere Informationen findet ihr auf der Projektseite. Beste Grüße! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:54, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 11:46, 20. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Konferenz in Warschau

Hallo Leute,

noch Mal zu der Konferenz. Es gab etwa 30 Antworten auf die Umfrage. Da sie anonym waren, können wir nicht sagen, wieviele von euch. Nun wurde der Antrag an die Beteiligung seitens der WMF gestellt. Ich hoffen wir sehen uns in Warschau und können unsere Erfahrungen und Wünsche besprechen.

Wenn ihr die Konferenz für wichtig erachtet bitte ich um die Unterstützung des Antrages:

Konferenz-Warschau

Sicherlich ein Wort aus der viertgrößten Wikisource-Community zählt.

Viele Grüße und (ich hoffe) bis Herbst Draco flavus (Diskussion) 20:33, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 16:30, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Neue Fehlermeldung für das "follow" Attribut

Bei einer bestimmten fehlerhaften Verwendung des follow-Attributs wird künftig eine Fehlermeldung angezeigt.

Das Attribut follow ermöglicht es Nutzenden, Quellenmaterial, das sich über mehrere Seiten erstreckt, zusammenzuführen. Es existiert nur auf Wikisource und funktioniert wie folgt: Man kann den Inhalt zweier Verweise in einer Fußnote zusammenfassen, z.B. <ref name="a">Text für Quelle 1</ref> [...] <ref follow="a">Text für Quelle 2</ref>. In der Liste der Einzelnachweise wird die Fußnote dann so dargestellt: Text für Quelle 1 Text für Quelle 2. Weitere Informationen zu diesem Attribut können hier gefunden werden.

 
Error message for follow attribute.

Damit das follow-Attribut funktioniert, ist es wichtig, dass der name der Referenz im Text vor dem Aufruf des follow-Attributs definiert wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die follow Referenz fälschlicherweise am Anfang der Referenzliste angezeigt, ohne Fußnotenmarkierung und ohne Verbindung zu der anderen Quelle, der sie folgen sollte. In der Vergangenheit gab es für diesen seltener Fall keine Fehlermeldung. Dies wird sich bald ändern: Um diese Fehlermeldung mit den Fehlermeldungen des Rests der Cite Erweiterung in Einklang zu bringen, wird für diesen seltenen Fall eine Fehlermeldung angezeigt (siehe Bild). Wenn man alle Seiten in einem Wiki auf denen das follow Attribut vorkommt finden will, so kann man diese Abfrage verwenden.
Diese Veränderung wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung des extends-Attributs vorgenommen, im Zuge derer das TechnischeWünsche-Team bei WMDE große Teile der Cite-Erweiterung überarbeitet hat. Die Änderung soll ab dem 5. Februar verfügbar sein. Wer mehr über diese Änderung wissen möchte, findetdetaillierte Informationen auf diesem Phabricator-Ticket: T240858. Feedback zu dieser Änderung ist auf dieser zentralen Feedback-Seite willkommen. - Für das WMDE technische Wünsche Team: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 10:03, 4. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Update: Es wird doch keine neuen Fehlermeldungen geben.

Anders als angekündigt, wird obige Änderung doch nicht erfolgen. Es besteht das Risiko, dass infolge der Änderung auf vielen Wikisource-Seiten Fehlermeldungen ausgegeben würden, obwohl es keinen Fehler gibt. Mehr Informationen dazu finden sich auf Phabricator (T240858). Herzlichen Dank an alle, die darauf hingewiesen haben!
Zum aktuellen Zeitpunkt ist noch nicht klar, ob die angekündigte Änderung aus dem allgemeinen Softwareupdate, das für heute Abend vorgesehen ist, herausgenommen werden kann, oder ob das Team Technische Wünsche sie nachträglich zeitnah wieder entfernt. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 11:46, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 10:42, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zusätzliche Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten

 
So soll die Oberfläche aussehen.

Auf Diskussionsseiten wird oft hitzig diskutiert – entsprechend oft kommt es hier zu Bearbeitungskonflikten. Daher entwickelt Wikimedia Deutschland eine zusätzliche Oberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten auf Diskussionsseiten. Diese Ansicht wird mir gezeigt, wenn ich auf einer Diskussionsseite schreibe und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor mir abspeichert. Mit dieser zusätzlichen Bearbeitungskonfliktoberfläche kann ich die parallel entstandenen Kommentare logisch ordnen und aufeinander abstimmen.

Mehr Informationen findet ihr auf der Projektseite. Wir freuen uns über Feedback auf der Diskussionsseite des Wunsches. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE), 16:30, 26. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 10:42, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Johann Nikolaus Schwendlers zuverlässiger Bericht von der gegenwärtigen Verfassung der Universität Marburg

Hallo zusammen,

die Erfassung dieses Projekts ist ja vollständig Kraut und Rüben (Reklamanten und Seitenzahlen transkribiert, die Seiten mit irgendwelchen html-Tags vollgespammt...). Ich würde da gerne ein bisschen Ordnung schaffen, brauche aber eine kleine Auffrischung... Auf Seite:Johann Nikolaus Schwendlers zuverlässiger Bericht von der gegenwärtigen Verfassung der Universität Marburg.pdf/7 bspw. sieht man diese kleinen Anmerkungen, die seitlich neben dem Text stehen... Ich habe leider kein anderes vernünftig erfasstes Projekt gefunden, wie man das sauber transkribiert... Kann mir da jemand einen Denkanstoß oder eine andere Beispielseite geben? --Jenne1504 (Diskussion) 11:57, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Denkanstoß seitliche Kommentare: hilft Dir Seite:Chronicon der mecklenburgischen Regenten 589.jpg evtl. weiter? --Pfaerrich (Diskussion) 12:24, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, genau. Die Vorlage NotizRechts (bzw. Links) war es, die mir fehlte. Dann räum ich da mal auf. Danke! --Jenne1504 (Diskussion) 13:29, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]


Weiterer Punkt: Der Einsteller des Textes besteht auf der Transkribierung von handschriftlichen Eintragungen auf ansonsten leeren Seiten. Mir wäre neu, dass wir das so machen. Ich erbitte weitere Meinungen. --Jenne1504 (Diskussion) 14:28, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Na ja, nachdem der Umfang der Eintragungen verschwindend gering ist und die Seiten eh im Index sind, tendiere ich zu der Ansicht: die paar Buchstaben kann man getrost transkribieren. Du hast jedoch recht, üblich ist diese Vorgehensweise nicht. Nachfrage: Hat Dir meine Korrektur der Anmerkungen weitergeholfen? Gruß, --Peter-K (Diskussion) 15:53, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, vielen Dank. Hat weitergeholfen. Jetzt gibts noch Uneinigkeit wegen der Transkription der Tabellen in der Anmerkung... Ich bin gegen die Verwendung von LaTeX für die mehrzeiligen Wochentagsaufzählungen mit geschweifter Klammer... --Jenne1504 (Diskussion) 16:56, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfaerrich (Diskussion) 22:40, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Idee: vektorisierte historische Illustrationen auch in Wikisource sammeln

 
Die Radlerin, 1898

Ausgehend vom Hobby (von mir sogenannte) Veloclichés (gemeinfreie, digitaliserte kleine Illustrationen mit Radfahrmotiv) in den Commons zu sammeln, möchte ich fragen, ob wir diese Form digitalisierter Literaturdetails hier auch sammeln wollen bzw. in welcher Form, z.B. erstmal eine Sammlungsseite, ...? In Tourenbücher für Radfahrer nutze ich die Bildchen z.B. schon.

In Wikidata geht das auch gut in beschreibenden Meta-Datenobjekten, in die die Commons-Dateien eingebunden werden. Diese Objekte als Vektorgrafiken (z.B. SVG) passen als historische Quellen auch in die Wikisource, denke ich. Und Ihr? Ein Ziel wäre hier mehr Sichtbarkeit für solche digitalen in Grafikanwendungen ohne Qualitätsverlust skalierbare (und damit leicht verwendbare) Objekte; ein anderes wäre, Nachahmer für ganz andere Motive auf diese Digitalisierungsmethode aufmerksam zu machen. --Jeb (Diskussion) 15:11, 1. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 03:08, 31. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]