Wikisource:Skriptorium/Archiv/2012/August
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Commons:Löschanträge - Category:Gedichte Gedichte (Ringelnatz)
This is a courtesy notification that files in Commons:Category:Gedichte Gedichte (Ringelnatz) are nominated for deletion from Wikimedia Commons. Google Übersetzung: Dies ist ein freundlicher Genehmigung Benachrichtigung, dass Dateien in Commons:Category:Gedichte Gedichte (Ringelnatz) für die Löschung aus Wikimedia Commons sind nominiert. Danke, Cmadler (Diskussion) 19:25, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Was machen wir nun? Das betrifft weite Teile der Bestände der deutschen Wikisource. Kann man die alle nach hier transferieren? --Tolanor 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ja klar, keine Bange. Ist ja nicht der erste LA dieses Nutzer. -- Paulis 20:41, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Ein Orden für Cmadler bitte: die ersten Gedichte von Ringelnatz wurden heute gelöscht. Scans sind in Ws gesichert und die Texte repariert, damit ist das hier erledigt. -- Paulis 18:11, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ja klar, keine Bange. Ist ja nicht der erste LA dieses Nutzer. -- Paulis 20:41, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 18:11, 10. Aug. 2012 (CEST)
Quellen zur Familiengeschichtsforschung auf Wikisource?
Können in der deutschen Sprachversion von Wikisource auch Quellen zur Familiengeschichtsforschung gehostet werden? Also z.B. Tagebücher von Ururgroßeltern? Ich konnte zu dem Thema keine Informationen finden und wäre für einen Hinweis oder einen Link mit Informationen zu den Aufnahmekriterien in dieser Hinsicht dankbar. --Jens 19:47, 30. Jul. 2012
- Dem steht nichts entgegen, solange die Texte relevante und verifizierbare Quellen darstellen. Bei handschriftlichen Unterlagen besteht noch das Problem, dass auch diese korrekturgelesen werden müssen, das kann nicht jeder. Es wäre günstig, wenn schon vor dem Einstellen Mitstreiter fürs Korrigieren bereitständen. Gruß --A. Wagner (Diskussion) 19:42, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 18:35, 18. Aug. 2012 (CEST)
Wittgenstein - Logisch-Philosophische Abhandlung
The English version of this work published in 1922 contains the German original on alternate pages and is published on English wikisource. It has been suggested that this could be placed on wikisource.org as a multi-language text, but this would need the original to be proofread. The pages are obviously different to the German publication. If someone is willing to do this, I can arrange for a copy to be made. Anyone willing, please put a note on my talk page. Chris55 (Diskussion) 10:49, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Mal eine blöde Frage zum Urheberrecht: Ist in USA/England jeder Text vor 1923 urheberrechtsfrei? Sprich ist die Tod+70 Regel überhaupt nicht gültig? Wittgenstein starb 1951. --Starshollow (Diskussion) 11:48, 9. Aug. 2012 (CEST)
Natürlich nicht. Wer da mitkorrigiert, korrigiert ein in der Europäischen Union noch geschütztes Werk. UK gehört zur EU, also gilt auch da der Schutz. Üblicherweise ignoriert man die 1909-Ausnahme für ausländische Werke http://copyright.cornell.edu/resources/publicdomain.cfm und betrachtet in den USA alles vor 1923 Erschienene als PD = gemeinfrei --Historiograf (Diskussion) 14:51, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Batchheizer (Diskussion) 18:35, 18. Aug. 2012 (CEST)
WikiCon 2012 - jetzt anmelden!
Hallo zusammen,
die WikiCon 2012 in der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg kommt in raschen Schritten näher. Vom 31. Aug. bis zum 2. Sept. 2012 steht uns mit der Fachhochschule Vorarlberg eine ideale Plattform zur Verfügung, um über Wikipedia und alle anderen Wikimedia-Projekte zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und damit die Projekte gut in die Zukunft zu bringen. Das Programm ist derzeit am entstehen und wartet auf Eure Mitgestaltung:
Für die Anmeldung haben wir eine extra Seite eingerichtet:
Wir bieten auf der Seite auch Übernachtungen in Einzel-, Zweibettzimmern oder auch eine preisgünstige Variante in einem Gemeinschaftsquartier (Turnsaal) an.
Wir freuen uns, mit Euch zusammen ein erfolgreiches Wochenende zu gestalten. Euer 80686 (Diskussion)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 08:28, 20. Aug. 2012 (CEST)
WikiCon - Last-Minute Buchungen
Hallo zusammen,
am Freitag startet in Dornbirn die WikiCon 2012 und wir haben mittlerweile die 200 Teilnehmer überschritten. Darum haben wir nun die letzten Reservezimmer freigegeben, so dass nun nochmals vier Einzel- oder Doppelzimmer gebucht werden können.
Programm:
Letzte Teilnehmerinformationen
Anmeldung: http://wikimedia.at/WikiCon2012
Viel Spass und bis nächstes Wochenende! --80686 (Diskussion) 10:57, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:24, 5. Sep. 2012 (CEST)
Burgkloster Lübeck
Gemeinsam mit Concord und Agnete arbeite ich gerade das Burgkloster in Lübeck und dessen 1819 abgerissene Maria-Magdalenkirche auf. Dazu hätten wir gern aus Jacob von Melle seinen Rundgang durch die Kirche als WS-Edition. WS-Links auf Personen (inkl. ADB-Bios) im Text und WP-Links (nur als Wikisource-Anmerkungen) sollten kommentierend erlaubt sein, da der Text als Referenztext für den WP-Artikel so verständlicher würde. Es handelt sich um das 21. Hauptstück von neun Textseiten aus Jacob von Melle: M. Jac. von Melle vormaligen Seniors und Hauptpastors zu S. Marien in Lübeck Gründliche Nachricht von der Kaiserl. freyen und des H. R. Reichs Stadt Lübeck : welche den Einheimischen und Fremden aus unverwerflichen Dokumenten mit aufrichtiger Feder ertheilt wird. 2. Auflage, hrg. von w:de:Johann Hermann Schnobel, Lübeck 1787 S. 267-275 (Digitalisat des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek) Korrektur durch Concord und mich. Nur einrichten müsste es für uns ein Experte hier, wenn der vorstehende Antrag positiv beschieden werden sollte.--Kresspahl (Diskussion) 11:34, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Ist in Arbeit. Übrigens und nebenbei ist das die 3. Auflage. -- Paulis 12:10, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Index:Marien Magdalenen Kloster Lübeck.pdf, ändern geht ja immer. -- Paulis 13:13, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Dank!--Kresspahl (Diskussion) 15:27, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:23, 5. Sep. 2012 (CEST)
Liebe Gemeinde, heute möchte ich für eines meiner "Frühwerke" in Ws um Hilfe bei der Korrektur werben. Auf 44 Seiten erfährt man, wie schon vor 230 Jahren die Rechte und Pflichten in den sächsischen Innungen geregelt waren, so musste z.B. ein entlaufener Lehrling für jeden Fehltag eine Woche länger in der Lehre bleiben (für die heutige Zeit vll. eine Anregung). Kurze PR2-Seiten und jetzt auch ohne den nur störenden Formatkrempel. Ich selber kann da leider nichts tun, weil ich das vor Urzeiten mal abgetippt habe. Wer bei der Fertigung mithelfen kann, der darf mir auch als Gegenleistung einen gleichwertigen Korrekturwunsch auf meine Disku malen. Danke im Voraus?! -- Paulis 12:10, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Nach reger Beteiligung von Zabia, Starshollow, Spes und Ath nun fertig. --Jowinix 01:22, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Wir wollen den regen Jowinix mal nicht untern Tisch fallen lassen. Habt alle herzlich Dank und das Korrekturangebot steht noch! -- Paulis 16:22, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 16:22, 5. Sep. 2012 (CEST)
25.000 Werke
können sich sehen lassen. Und langsam, aber sicher tut sich auch in der Statistik was. --spes 09:26, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spes 07:30, 22. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, ich möchte gerne eine Grundsatzdiskussion zu den ER der Gartenlaube anfangen. Mir geht es vor allem um Formatierungen:
- Was wollen wir mit den Linien zwischen den Artikeln und unter den Überschriften? Hat davon irgendjemand etwas? Tragen sie zur Lesbarkeit bei? Wenn man sie schon transkribieren muss, warum sollen sie dann in die Artikel?
- Warum müssen fette Über- und Bildunterschriften auch noch kursiv werden? Findet jemand, dass das gut aussieht?
Zum Abschluss noch ein Zitat aus den allgemeinen ER: Eine „pixelgenaue“ Übernahme des Layoutes der Vorlage ist hingegen nicht erwünscht. Hier hat die Lesbarkeit und die einfache Handhabung des Textes Vorrang vor der Wiedergabe des Layouts.
Weitere Punkte können gerne ebenfalls zur Sprache kommen. --Dorades (Diskussion) 19:11, 2. Aug. 2012 (CEST)
Stimme dir zu --Historiograf (Diskussion) 23:26, 3. Aug. 2012 (CEST)
- Die Urheber der Gartenlaubentexte haben sich wohl schon was gedacht, bei der Formatierung ihrer Werke. Und weil wir ja nicht modernisieren sollen, sondern die Werke so, wie sie original waren, abbilden sollen, wäre ich eher dagegen, das zu ändern. Dasselbe denk ich von den Linien. Sie sind ebenfalls ein gestalterisches Element. Damit wird entweder das Ende des Textes oder des Kapitels signalisiert. Wenn Wikisource den Anspruch hat, auch für Wissenschafter interessant zu sein, dann sollten wir das eigentlich nicht modernisieren. Meine Meinung. Zabia (Diskussion) 01:16, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Nun, wir bilden ja nicht die GL nach, dann könnte man es wohl bei den Indexseiten belassen und die Linien wären als Trennelement vll. sogar sinnvoll. Da wir aber jedem Artikel ein eigenes Lemma spendieren, wird die Linie obsolet, d.h. man könnte sie (wenn man das auf den Indexseiten unbedingt haben will) auch ins <noinclude> setzen, dann erscheinen die wenigstens nicht im Artikel. Unser Augenmerk sollte auf den Texten liegen und nicht auf Formatfirlefanz. Von daher unterstütze ich Dorades Vorschlag, Zier- und Trenn-Linien generell wegzulassen und die Über- und Bildunterschriften einfach nur zu fetten. -- Paulis 10:53, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Ich wage zu bezweifeln, dass die Autoren der Gartenlaube so viel Mitspracherecht bei Formatierungs- bzw. Setzfragen hatten. Sonst würden die Texte in solchen Fragen wohl viel deutlicher variieren, als sie es ohnehin schon tun. Klar trennen die Linien zwei Texte voneinander, nur sind sie in meinen Augen völlig überflüssig, weil wir zum Einen für jeden Text ein extra Lemma haben und man zum Anderen die Texte auch anhand der Überschriften deutlich genug voneinander unterscheiden kann. Wie gesagt kann man sie meinetwegen auf den Einzelseiten nachbilden, aber was sie auf den Seiten mit extra Lemma verloren haben sollen, verstehe ich nicht. --Dorades (Diskussion) 14:32, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Die Urheber der Gartenlaubentexte haben sich wohl schon was gedacht, bei der Formatierung ihrer Werke. Und weil wir ja nicht modernisieren sollen, sondern die Werke so, wie sie original waren, abbilden sollen, wäre ich eher dagegen, das zu ändern. Dasselbe denk ich von den Linien. Sie sind ebenfalls ein gestalterisches Element. Damit wird entweder das Ende des Textes oder des Kapitels signalisiert. Wenn Wikisource den Anspruch hat, auch für Wissenschafter interessant zu sein, dann sollten wir das eigentlich nicht modernisieren. Meine Meinung. Zabia (Diskussion) 01:16, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Nun „Formatfirlefanz“, das nenn ich die einzelnen Artikel. Weil (bzw. wenn) ich die originale Gartenlaube will, les ich eben den Jahrgang Seite für Seite. Wenn die Linien da fehlen, frag ich mich: Was fehlt denn da noch? Ist eben alles Ansichtssache. (Ausdrücklich: Die Artikel jedenfalls sind eine zulässige Modernisierung des Originaltextes!). Mein Augenmerk liegt jedenfalls auf dem Original. Und der Satzspiegel, Linien, Formatierungen, gehören da für mich unbedingt dazu (sonst hätte ich mir die 2 Jahrgänge wohl nicht angetan!) Zabia (Diskussion) 14:03, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn wir so anfangen, müssten wir eigentlich auch die Zweispaltigkeit, Fraktur und alles andere nachbilden. Dann kann man aber, wie schon gesagt, gleich das Original lesen. Wikisource sollte doch eigentlich die Texte verfügbar machen, oder sehe ich das falsch? --Dorades (Diskussion) 14:32, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Nun „Formatfirlefanz“, das nenn ich die einzelnen Artikel. Weil (bzw. wenn) ich die originale Gartenlaube will, les ich eben den Jahrgang Seite für Seite. Wenn die Linien da fehlen, frag ich mich: Was fehlt denn da noch? Ist eben alles Ansichtssache. (Ausdrücklich: Die Artikel jedenfalls sind eine zulässige Modernisierung des Originaltextes!). Mein Augenmerk liegt jedenfalls auf dem Original. Und der Satzspiegel, Linien, Formatierungen, gehören da für mich unbedingt dazu (sonst hätte ich mir die 2 Jahrgänge wohl nicht angetan!) Zabia (Diskussion) 14:03, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn man Linien per <noinclude> ausklammern will, kann man das auch bei den Überschriften machen. Man muss sich halt die kleine Mühe machen, und auch Bilderunterschriften und Artikelüberschriften vereinheitlichen (Kostet nur Zeit, kein Geld). Im 1855er Band jedenfalls hab ich ein Bild gesehen, da ist der Text nur kursiviert. Wieso soll nun der jetzt gefettet werden? Da schmeißts ja alle Wikisource-ER übern Haufen (Und auch den WS-Anspruch, für Wissenschafter geeignete Quellen zu bringen). Mal gelten die, mal nicht? Zabia (Diskussion) 14:10, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Wie man Überschriften ausklammern soll, verstehe ich nicht ganz, die braucht man doch? Zu dem 1855er-Bild kann ich schlecht etwas sagen, ohne es gesehen zu haben. Sicher gibt es immer Einzelfälle, die man anders als das Gros behandeln muss, aber es wäre doch schön, eine sinnvolle Einheitlichkeit in solchen Fragen herzustellen, wie du auch vorschlägst. Wenn man Wert darauf legt, kann man das alles auch in den Gartenlaube-ER vermerken, etwa mit: Sinnvolle Vereinheitlichungen der Formatierungen wurden vorgenommen, etwa was die Nachbildung von Linien und Überschriften angeht. Und im Zweifelsfall steht immer noch der Scan zur Verfügung. --Dorades (Diskussion) 14:32, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Zu den Linien: weglassen, bis auf die wenigen die Textabschnitte trennen (ich hab noch nie eine eingefügt) – übrigens, wenn am Ende einer „Geschichte“ kein Platz mehr war, ist auch keine Linie vorhanden. – Die Bildunterschriften sind erst in späteren Jahrgängen einigermaßen einheitlich. Es sollte so einfach wie möglich sein, da es bei der Gartenlaube relativ viele „Besucher“ gibt, die die ER nur selten gelesen haben. Wenn der Text bei den enorm langen Seiten am Ende fehlerfrei ist, sollte genug sein – der Rest ist eher unwichtig und eine Geschmacksfrage. --Jowinix 17:24, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Noch was: Die Gartenlaube ist in über 50 Jahr entstanden, und Ernst Keil hat auch Nachfolger gehabt. Selbstverständlich hat er immer etwas geändert. Nicht mal die Rechtschreibung blieb über diese lange Zeit gleich. Keine Ahnung, warum die Gartenlaube nun "schön", die Schönkeit liegt ja im Auge des Betrachters, sein soll. Das Bild von 1855, Beethoven und Schröder-D.: Seite:Die Gartenlaube (1855) 193.jpg. Es ist auch nicht bloß die Gartenlaube, um was es da geht, auch andere Projekte, ADB, BLKÖ, Zedler, und wie sie alle heißen, die sind über Jahrzehnte entstanden. Und wir sollten sie möglichst so abbilden, wie sie waren. (Die ausgeklammerten Überschriften müssten dann halt, so, wie sie im Artikel erscheinen sollen, extra in diesen eingefügt werden, wenn es Euch um Schönheit geht, dann nur zu.) Zabia (Diskussion) 21:55, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Die Gartenlaube soll meiner Meinung nach nicht schön, sondern gut zu lesen sein. Klar ist die Bildunterschrift in dem Beispiel kursiv, aber warum? Ich sehe keinen Grund dafür und denke, man könnte dort durchaus wie fast überall sonst auch Fettschrift verwenden. Ist einfacher zu lesen und besser dem Bild zuzuordnen. Ich meine, wir sollten uns nicht in jedem Detail an typographische Vorgaben aus dem 19. Jahrhundert klammern. Jeder, der sich wissenschaftlich damit beschäftigt, weiß, wie man damals Texte wiedergegeben hat und braucht keine detaillierte Wiedergabe dieser Formatierungen, sondern die Texte an sich. --Dorades (Diskussion) 16:57, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Noch was: Die Gartenlaube ist in über 50 Jahr entstanden, und Ernst Keil hat auch Nachfolger gehabt. Selbstverständlich hat er immer etwas geändert. Nicht mal die Rechtschreibung blieb über diese lange Zeit gleich. Keine Ahnung, warum die Gartenlaube nun "schön", die Schönkeit liegt ja im Auge des Betrachters, sein soll. Das Bild von 1855, Beethoven und Schröder-D.: Seite:Die Gartenlaube (1855) 193.jpg. Es ist auch nicht bloß die Gartenlaube, um was es da geht, auch andere Projekte, ADB, BLKÖ, Zedler, und wie sie alle heißen, die sind über Jahrzehnte entstanden. Und wir sollten sie möglichst so abbilden, wie sie waren. (Die ausgeklammerten Überschriften müssten dann halt, so, wie sie im Artikel erscheinen sollen, extra in diesen eingefügt werden, wenn es Euch um Schönheit geht, dann nur zu.) Zabia (Diskussion) 21:55, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Zu den Linien: weglassen, bis auf die wenigen die Textabschnitte trennen (ich hab noch nie eine eingefügt) – übrigens, wenn am Ende einer „Geschichte“ kein Platz mehr war, ist auch keine Linie vorhanden. – Die Bildunterschriften sind erst in späteren Jahrgängen einigermaßen einheitlich. Es sollte so einfach wie möglich sein, da es bei der Gartenlaube relativ viele „Besucher“ gibt, die die ER nur selten gelesen haben. Wenn der Text bei den enorm langen Seiten am Ende fehlerfrei ist, sollte genug sein – der Rest ist eher unwichtig und eine Geschmacksfrage. --Jowinix 17:24, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Wie man Überschriften ausklammern soll, verstehe ich nicht ganz, die braucht man doch? Zu dem 1855er-Bild kann ich schlecht etwas sagen, ohne es gesehen zu haben. Sicher gibt es immer Einzelfälle, die man anders als das Gros behandeln muss, aber es wäre doch schön, eine sinnvolle Einheitlichkeit in solchen Fragen herzustellen, wie du auch vorschlägst. Wenn man Wert darauf legt, kann man das alles auch in den Gartenlaube-ER vermerken, etwa mit: Sinnvolle Vereinheitlichungen der Formatierungen wurden vorgenommen, etwa was die Nachbildung von Linien und Überschriften angeht. Und im Zweifelsfall steht immer noch der Scan zur Verfügung. --Dorades (Diskussion) 14:32, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Ich halte die abschließenden Linien für sinnvoll, da nicht jeder Text - gerade kürzere - von sich aus klar machen, dass sie zu Ende sind. Mit dieser Linie ist eindeutig angezeigt, das hier der Text beendet ist und sie sollte deshalb beibehalten werden.
- Wenn man wie in den ER gewünscht diese Vorlage {{BRU|Die Gartenlaube (1885) b 665.jpg|center|500|'''Wer kriegt’s?'''<br />Nach dem Oelgemälde von ''Hermann Bever.''||center}} nutzt, sind auch die Bilder einheitlich ohne unnötigen Firlefanz formatiert. --Jörgens.Mi Talk 06:43, 6. Aug. 2012 (CEST)
Stimme den Positionen von Dorades und Paulis zu --Historiograf (Diskussion) 22:50, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)
Zwei mögliche Digitalisate
Hallo Leute, ich habe hier 2 Bücher, die ich gern scannen und bei den Commons hochladen will:
- Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexikon. Alphabetisch geordnete Zusammenstellung der im Königreich Sachsen gegenwärtig lebenden Gelehrten, Schriftsteller und Künstler, nebst kurzen biographischen Notizen und Nachweis ihrer im Druck erschienenen Schriften, Robert Schaefer's Verlag, Leipzig 1875 (* 25.12.1801 in Torgau - † 31.5.1884 in Dresden)
- Bruno Volger: Sachsens Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. Nebst einem Anhang: "Nichtsachsen"., Bruno Volger Verlagsbuchhandlung, Leipzig-Gohlis, 1907–1908 (* 07.12.1875 in Leipzig - † unbekannt)
Letzteres gibt es bereits im IA, allerdings ist die Qualität der Porträts erschreckend. Zudem ist sein Todesdatum nicht bekannt. Da aber es schon einige Scans auf Commons aus dem Buch gibt, würde ich es riskieren. Seht ihr irgendwelche Einwände? --Das Robert (Diskussion) 17:42, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Um Bücher nach Commons zu schaffen, brauchst du nicht unsern Segen ;-) Weil du aber schonmal fragst, beide Ausgaben in vernünftiger Qualität auf Commons zu haben, wäre schon eine gute Sache. Allerdings würde es schon reichen, die Porträts auf Commons zu haben, weil sich das IA ja gut verlinken läßt, dann hättest du nicht allzuviel Arbeit mit dem Scannen. -- Paulis 18:06, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ich dachte auch eher daran, dass ihr irgendwelche Einwände betreffs Urheberrecht seht (zumindest bei Volger). Nun denn, dann mache ich mal los. Achso: Da auf fast jeder Seite ein Porträt zu finden ist, muss ich so oder so das ganze Buch scannen ;) --Das Robert (Diskussion) 18:18, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Geburtsjahr 1875 ist schon etwas heikel. Wir sind jetzt bei 1941 PD, das wären in dem Fall grad mal 66 Jahre. Hast du denn schon irgendwelche Auskünfte eingeholt? Und wer hat die Porträts angefertigt? -- Paulis 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Keine Quellenangaben zu den Fotos. Lediglich der Hinweis, dass die Kupfer-Autotypien von der Leipziger Kunstanstalt Körner & Dietrich hergestellt wurden. Zum Sterbejahr habe ich noch keine weiteren Erkundigungen eingeholt. Werde ich demnächst nachholen. --Das Robert (Diskussion) 19:03, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Geburtsjahr 1875 ist schon etwas heikel. Wir sind jetzt bei 1941 PD, das wären in dem Fall grad mal 66 Jahre. Hast du denn schon irgendwelche Auskünfte eingeholt? Und wer hat die Porträts angefertigt? -- Paulis 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ich dachte auch eher daran, dass ihr irgendwelche Einwände betreffs Urheberrecht seht (zumindest bei Volger). Nun denn, dann mache ich mal los. Achso: Da auf fast jeder Seite ein Porträt zu finden ist, muss ich so oder so das ganze Buch scannen ;) --Das Robert (Diskussion) 18:18, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Zur Scanqualität: Nun ist Google bei Bildern selten optimal, aber der Reader des IA ist auch so grauenhaft, dass es viel schlimmer ausschaut als es wirklich ist (Bei vielen Goggle-PDF stellte er die Bilder, vor allem die „fotoartigen“, überhaupt nicht dar). Wenn man in der Infobox des Titels unter „All Files: HTTPS“ https://ia700308.us.archive.org/9/items/sachsensgelehrt00volggoog/ schaut, findet man da die Datei „sachsensgelehrt00volggoog_jp2.zip“ mit den aus der Google-PDF generierten Bilddateien in der höchsten Auflösung. Die könnte man runterziehen und lokal anschauen, ob da noch was rauszuholen ist. Aber die Portraits selber in guter Qualität scannen, ist natürlich eine ehrenvolle Aufgabe und bei den Fotos dürfte es wohl weniger Probleme geben, als mit dem ganzen Buch bei Geburtsjahr 1875 und unbek. Todesjahr.
- Zu Bruno Volger: Mit dem Sterbejahr kann ich leider auch nicht dienen, aber etwas zu Herkunft und Verwandtschaft: Er gehörte bereits zur 3. Generation einer Buchhändlerfamilie, Großvater, Vater und 5 Onkel waren da aktiv. Zum Großvater und seinen Söhnen vgl. Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker bei Zeno und bei Brümmer hat auch Bruno einen Eintrag, ebenso bei Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. 1934 und 1935 sind offenbar die letzten beiden Titel in seiner Verlagsbuchhandlung erschienen, was nicht heißt, dass die Buchhandlung nicht noch lange ohne Verlagstätigkeit und unter seiner Regie weitergeführt wurde. Ich bin mir ziemlich sicher, dass wenigstens von seinen zahlreichen Onkels Nachfahren bis in die heutige Zeit existieren, vielleicht sogar noch in der Branche. Also so doll verwaist, dass man sich jetzt bedenkenlos bedienen könnte, muss er nicht unbedingt sein. --69.50.195.176 20:39, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Siehe auch http://karl-may-wiki.de/index.php/Bruno_Volger, leider auch ohne Sterbejahr... --Jmb1982 (Diskussion) 22:58, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ich warte noch, solange ich keine Informationen zu Volger eingeholt habe. Bei Haan bin ich dran und werde es hoffentlich das Wochenende hochladen. Mit den Porträts muss ich mal sehen. Vielleicht fange ich auch schon damit an.--Das Robert (Diskussion) 14:25, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Siehe auch http://karl-may-wiki.de/index.php/Bruno_Volger, leider auch ohne Sterbejahr... --Jmb1982 (Diskussion) 22:58, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)
Wikimedia-Community-Projekt-Budget
Sicher ist es den meisten schon bekannt, trotzdem möchte ich es in Erinnerung rufen:
Mit dem Community-Projektbudget stellt Wikimedia Deutschland 250.000 Euro für die Umsetzung von Ideen zur Verfügung, die aus der Wikimedia-Community kommen und geeignet sind, Freies Wissen und dabei insbesondere die Wikimedia-Projekte zu unterstützen und zu verbessern. Im vergangenen Jahr wurde unter anderem auch ein Buchscanner (Bookeye4) mitsamt technischer Peripherie angeschafft, mit dem ich gerade dabei bin, Teile der Bibliothek des Bundesdenkmalamtes in Österreich zu scannen. Geplant waren zwischen 70- und 80.000 Seiten, wie es aber aussieht, werden es deutlich mehr, wahrscheinlich das Doppelte.
Im Auftrag des Community Projektbudgetausschusses möchte ich die Wikisource-Communty einladen, sich mit Projektideen zu beteiligen. Alles nähere, so auch die Antragsfristen, findet sich hier Anfragen zu Anträgen können auch direkt an mich gerichtet werden (Disku), bei der WikiCon gibt es auch Infoworkshops. --Hubertl (Diskussion) 08:04, 20. Aug. 2012 (CEST)
Wo werden denn die Bücher aus der Bibliothek online sein oder sind die nur für deinen privaten Gebrauch?? --FrobenChristoph (Diskussion) 21:28, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)
Blümchen
Was ist eigentlich so schwierig daran die Sträußchen zu verteilen? Wenn es niemand macht, sollte man den Satz: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM (beide Teile) korrigiert/abstreicht, erhält einen Blümchen-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite. aus den KdM streichen.
Folgende (mindestens) gingen leer aus:
- Mai 2012
- Peter-K 124
- Poetzschaer ? (vermutlich über 50)
- Juni 2012
- Peter-K 68
- Lydia 80
- Starshollow 50
- Poetzschaer ? (vermutlich über 50)
- Juli 2012
- Peter-K
- Enomil
--Jowinix 20:21, 20. Aug. 2012 (CEST)
Sehr richtig --FrobenChristoph (Diskussion) 21:28, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)
Ein Brief 1765
Habe bei Commons einen Brief hochgeladen von Johann Joachim Winckelmann an Friedrich Ludwig von Moltke, Rom d. 5. Nov. 1765. Der Brief ist nicht leicht zu lesen, da Winckelmann klein & engzeilig schrieb und die Tinte durchgeschlagen ist. Teile aus diesem Brief wurden zitiert in: Johannes Claussen: Briefe an den Grafen Ludwig Moltke 1761-1767. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 29 (1899), S. 335-342. Die Veröffentlichung liegt mir vor und kann gescannt werden. Der Brief wurde meines Wissens noch nicht ediert. Wäre das eventuell etwas für euch? Beste Grüße, --Felistoria (Diskussion) 21:35, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Letzteres ist schon gescannt: Google-USA* --Jowinix 23:12, 29. Aug. 2012 (CEST) PS. und der nicht editierte Brief Google
- Hier, dazu siehe dort. --Felistoria (Diskussion) 23:46, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)
http://digital.bodleian.ox.ac.uk/ letzter Link --FrobenChristoph (Diskussion) 19:45, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades (Diskussion) 16:15, 28. Dez. 2012 (CET)