Wikisource:Skriptorium/Archiv/2010/November

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2010/November#Abschnittsüberschrift]]).

Des Statthalter, Ritter Heinrich von Ranzau Beschreibung Hamburgs im Jahr 1597

Das Lesen der Transkription des lateinischen Textes (http://de.wikisource.org/wiki/Des_Statthalter,_Ritter_Heinrich_von_Ranzau_Beschreibung_Hamburgs_im_Jahr_1597) ist eine Qual, muss denn diese Art der Formatierung sein, ich sehe nach Durchsicht der Vorlage keine Veranlassung ihn so leseunfreundlich zu gestalten - oder sehe ich hier was falsch ... --Ngiyaw 10:13, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

naheliegender Vorschlag: <tt> rausnehmen un in den ER anmerken. In den Anmerkungen, wo Fraktur und Antiqua nebeneinander vorkommt, kann man’s m. E. auch so wie jetzt belassen. --Robot Monk 12:11, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich überarbeite es nochmal, den Vorschlag von Robot Monk finde ich gut, werde ich so anwenden. --Jmb1982 12:31, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
erledigt. --Jmb1982 12:37, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja - so kann man es echt besser lesen. Super, das ging ja schnell ... --Ngiyaw 12:42, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ngiyaw 17:35, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Korrekturen des Monats Oktober: extrem schwaches Bild

Das von mir erwünschte Quorum von 400 wurde nicht erreicht. Ohne Zabias Einsatz (200+) sähe es äußerst besch...eiden aus: 130 Seiten sonst; offizielles KdM-Blümchen nur an Zabia (Glückwunsch!), wenn ich nichts übersehen habe (Auswertung auf Wikisource:Korrekturen des Monats). Das einzige Positive ist (neben der Beendigung von zwei Riesenbrocken Steub und Memoiren - Danke an alle Beteiligten), dass in den letzten Tagen nicht alles an mir hing. Ich hoffe sehr, dass es im November wieder besser wird!

Wegen Steub (9xl) und den Memoiren (Star) sollten die beiden ein Blümchen erhalten - hat noch jemand mehr als 50 Seiten von den in den KdM vertretenen Altlasten gemacht? --FrobenChristoph 17:42, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Paulis 1 = 34 Seiten Gedicht. Danke an Jowinix für’s darauf Aufmerksam machen. Lydia hat auch 2 4 Seiten Gedichte unter ihren 5. (letzter Abschnitt beides) --enomil 17:48, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke. Damit bekäme Lydia wieder ihr Blümchen. --FrobenChristoph 18:06, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Tosca hat, zumindest, viel bei den Memoiren einer Sozialistin mitkorrigiert. Ich denk, die hat auch ein Blümchen verdient. Zabia 22:42, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, done --FrobenChristoph 02:27, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht immer die Seiten auf Vorlage:Reviewtext gesetzt und abgestrichen, das ist ein wenig nervig. Hat jemand eine Idee welches Großprojekt wir im November beenden könnten? --Tosca 14:12, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es genügt, solange es keine Preise gibt, ein Hinweis, falls man sich - gefühlt - den 50 Korrekturen nähert --FrobenChristoph 23:43, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde diese Altlast vorschlagen. --Jmb1982 15:26, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 --FrobenChristoph 23:44, 3. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal den Punkt "Projekt des Monats November" eingefügt und mit den ersten Seiten gefüllt. --Jmb1982 11:45, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem es PROJEKT DES MONATS heißt und nicht Projekt von Zabia (Danke für das große Engagement!) sollten wir noch 1-2 weitere solche Brocken uns vornehmen, damit auch noch andere sich beteiligen können. De facto hat nur Zabia am Auerswald bislang im Rahmen der KdM etwas gemacht --FrobenChristoph 15:24, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

1. Ich fühle mich ein wenig gerügt; außerdem haben durchaus einige daran mitgearbeitet. Dass ich mich vorgedrängt hab, ist, weil ich an diesem Text viel lernen konnte. Der Auerswald war außerdem ein Problemtext, deshalb Altlast (?). 2. Darf sich noch jederzeit wer einbringen. Ich verweise auf meine abschließenden Fragen -> Diskussion:Auerswald und Lichnowsky. ;-)) Zabia 18:32, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, es ist deinem Wohlbefinden in diesem Projekt nicht zuträglich, wenn du ständig wie eine Mimose reagierst. Ich kann nicht erkennen, dass sich aus dem Kontext auch nur der Hauch einer Rüge ergibt. Den Dank hast du bewusst überlesen, was für dich typisch ist. Es ist dann nur noch eine Frage der Zeit, bis du wieder empört aufhörst, weil du irgendwelche harmlosen oder schlimmstenfalls unbedachten Bemerkungen als Angriff missverstanden hast. Ich denke, du nimmst solche offenen Worte mir wie üblich übel, das ist mir aber egal --Historiograf 22:07, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir ist es auch egal, aber an sich solltest Du den Smiley schon richtig interpretieren. Ich geb also den Vorwurf der Mimosenhaftigkeit zurück. Übrigens, ich hab nicht empört aufgehört. Es war mir vorübergehend schlicht und einfach unmöglich für Wikisource adäquate Arbeit zu leisten. (Irgendwie läuft momentan was falsch. Wenn ich versuche, mit jemanden mich auszutauschen, kommt die Antwort meist von jemand anderem. - Und du hast recht, es ist eine Eigenheit von mir, mit Lob nicht umgehen zu können.) Wichtig war mir jedenfalls, auszudrücken, dass auch andere mitgearbeitet hatten, auch wenn das vielleicht so nicht wahrgenommen wurde. Zabia 10:46, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Finnisches

Index:Kalewala, das National-Epos der Finnen --Historiograf 01:41, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Frage, welcher Apostroph wird im Französischen verwendet? 'oder ’? „l'innocence“ oder „l’innocence“? Und bleibt hier die Sperrschrift oder nicht? Zabia 11:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Apostroph wird ’ empfohlen, im Französischen wohl auch. Ist übrigens schon korrigiert. Die Sperrschrift bleibt natürlich --Robot Monk 15:01, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zweite Frage, die Anmerkung z.B., S. 271, ist die korrekt angelegt und wie wird die korrekt angezeigt? Zabia 13:11, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

lieber so: [1] --Robot Monk 13:32, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, RobotMonk" Hast ja gewaltig geschafft, und das am Sonntag! Das mit der Sperrschrift, sollte in die Editionsrichtlinien (beim Index). Zu den Autoranmerkungen: 1. Wo ist jetzt (Seite 271) das include/noinclude verschwunden, das sieht man nicht mehr. Überflüssig?. Okay, das ist wohl nur angezeigter WS-Text.
2. Nachdem „Die mit *) ausgezeichneten Anmerkungen stammen von der Autorin“ sollten die Autoranmerkungen auch Sternchen zeigen. Die Anmerkung 6 zeigt dieses nicht mehr. Gibts da einen Kniff, Trick? Oder diesen: "CRef||*) Der Satz bricht hier ab." Wobei fraglich ist, ob der zitierte Text „Die mit *) ausgezeichneten … der Autorin“ nicht überhaupt überflüssig ist. Zabia 17:46, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
beides überflüssig. CRef tut übrigens das gleiche wie das <ref>...</ref>. Und zu Sperrschrift steht in den ER: "Die Transkription folgt im Übrigen dem Original". --Robot Monk 18:00, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin dagegen, dass es jemandem gestattet werde, mit br zu arbeiten. Auf der letzten Seite sehe ich einen weißen Zwischenraum, ohne dass ich mir den erklären kann:

http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Adler_-_Die_ber%C3%BChmten_Frauen_der_franz%C3%B6sischen_Revolution_-_279.jpg --FrobenChristoph 17:39, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Soll ich sie rausmachen? Zabia 17:58, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

erledigt --Robot Monk 18:17, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sperrschrift und nachfolgende Satzzeichen.

Wenn wir uns an die Vorlage (z. B. Seite:Adler - Die berühmten Frauen der französischen Revolution - 038.jpg) halten wollen, dann sollten wir darauf achten, nachfolgenden Satzzeichen außerhalb der Formatvorlage zu transkribieren. Nur bei längeren zusammenhängenden Texten in Sperrschrift, analog Kursivformatierung, werden auch mal die Abstände der Satzzeichen (mit-)erweitert. Zabia 09:55, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei SperrSchrift finde ich auch ästhetischer, dass die Satzzeichen NICHT mit gesperrt sind, bei Kursivierung und Fettschrift formatiere ich die folgenden Satzzeichen in der Regel mit (ist übrigens auch DIN-konform :-) --Jmb1982 10:03, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wirkt z.B. bei miterweiterten Doppelpunkten, als würde die Vorlage dies ausdrücklich erfordern. Bei der ADB gibts die Ausnahme, dass der Titel des Lemmas eben meist (nicht immer) fett gesetzt wurde, inklusive des folgenden Satzzeichens. Wegen der Einheitlichkeit wird das dort gefettet. Man darf nicht vergessen: ein Schriftsetzer hatte im Normalfall eine 3jährige Lehrzeit hinter sich. Die DIN-Normen, änder(te)n sich wohl auch analog den Rechtschreibnormen. Zabia
Bei WP gibt es einen Artikel dazu: Sperrsatz. Viele Grüße --Konrad Stein 11:54, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke, Ich finde den eher dürftig. Der dürfte auf einem einzigen Text aus 1925 beruhen. Nachdem wir über Werkzeuge wie z.B. „Achtelgeviert“ vgl. WP: Geviert (Typografie) nicht verfügen, auch nur mässig brauchbar. Interessant der WP-Artikel Typografischer Weißraum. Das wird heut meist im Zuge der Normierungen und Standardisierungen vergessen: Das Satzbild wurde speziell berücksichtigt. Sprich: Wenn sich, beim Blocksatz, unschöne riesige „Löcher“ ergaben, wurde händisch nachgebessert mittelst Spatien (Spaces). Wird wohl nur mehr in Werbetexten berücksichtigt (ich kann mich selbst noch an stundenlangem Tüfteln und Werken bei Prospekten, Katalogen erinnern). MS-Word z.B. dafür bietet immmer noch an, die Laufweite individuell zu regeln. Zabia 12:24, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab noch einen sehr interessanten WP-Artikel zum Thema: Laufweite gefunden. Zabia 12:30, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, das sind auch gute Artikel zum Thema. Ich finde aber die Erkenntnisse aus 1925 nicht unwesentlich – es war ja immerhin die "Hochzeit" des Bleisatzes war. Und Achtelgeviert könne wir ja durch {{SperrSchrift|xxx|0.2}} (es können natürlich andere Werte als 0.2 sein) nachstellen. Schön jedenfalls, dass wir uns auch detailierte Gedanken über Typographie machen. Ich habe aus Unterhaltungen mit (Typo)Graphikern stets viel gelernt. Grüße von Deinem --Konrad Stein 22:27, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt hast mich an einen alten Graphikprofessor erinnert, der jahrzehntelang an „seiner“ Schrift entwickelt und gefeilt hatte, und den dann die Neuerungen der Computerschriften überrollt, und seine ganze Kunst zunichte gemacht haben. – Vielleicht gibts ja mal bei Wikisource jemanden, der dem Blocksatz einen Hintergrund verpasst, der bei zuviel Weißraum im Satzbild den ganzen aktuellen Absatz überprüft, ob man da einsparen kann, um die Löcher zu vermeiden. In der Werbung haben wir deshalb manchmal sogar den Text geändert! Danke für den Hinweis! Gruß Zabia 07:10, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine minutiöse Nachbildung der Typographie ist in Wikisource weder möglich (Bildschirmzeichensatz ist kein Druckzeichensatz) noch erwünscht - ständige Praxis. --FrobenChristoph 18:37, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Meine Idee war nur für Extremstfälle angedacht, wo z. B. 2 oder 3 lange Wörter eine Zeile verunstalten. Ich kann aber durchaus damit leben, wenn alles bleibt, wie es ist. Zabia 08:11, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte

Kann ein Botbetreiber bitte bei Kategorie:Die zehnte Muse W in allen Gedichten die Indexseite nachtragen und {{BlockSatzStart}} und {{BlockSatzEnd}} um die <poem> Umgebung setzen. Die Fehler sind mir nicht aufgefallen, und ich kann sie in den 130 Gedichten nicht automatisch eintragen, das mwjed nicht mehr funktioniert Danke für die Hilfe -- Jörgens.Mi Talk 12:44, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

gemacht --Robot Monk 16:30, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke -- Jörgens.Mi Talk 06:25, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch ein Etat-Vorschlag

Ich bräuchte ein paar Pro-Stimmen, weniger zur Mitarbeit, eher als Zustimmung zur Anschaffung, näheres unter Wikisource:Etat#Heinrich_Pröhle. Danke im Voraus, -- Paulis 21:42, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

inuse

Ich hab grad feststellen müssen, dass der Baustein inuse|Zabia (innerhalb je 2 geschweiften Klammern) nur halb funktioniert. Bedeutet: Ich selbst sehe wohl, dass ich an dem Artikel arbeite. Allerdings bin ich die einzige, die das sieht. Woran mag das liegen, dass WS mich da rippt? Momentan hab ich den Baustein gesetzt bei ADB:Wilhelm IV. (Landgraf von Hessen-Kassel). Vgl. Diskussion „inuse“ Benutzer Diskussion:PDD. Zabia 15:23, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich einen anderen Artikel als Baustelle markiere, ist das Ergebnis gleich. Ich seh, dass ich daran arbeite, in der Kategorie:InUse taucht es nicht auf. Zabia 15:33, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe {{Inuse|jmb1982}} jetzt mal testweise in den Artikel eingebaut - funktioniert... --Jmb1982 16:00, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehs, ich hab den Artikel fertig, mich traf fast der Schlag, hihii. Ich setz es mal beim ADB:Hutten, Ulrich von. Zabia 16:05, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Enomil hats gefunden. Ich hab den Baustein niemals abgespeichert. Wusste ich ja nicht, dass man das darf/muss/soll. ad jmb1982: Mach den Baustein also wieder raus, sonst musst den Wilhelm IV. fertig machen! vZabia 16:12, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur für kurze Zeit: Commons, Heimatthum und anderer Terror

Für vollends idiotisch halte ich folgenden Aktivitäten auf Commons: Boarisch: Da Freistaat Saggsn is a Bundeslånd im Osten vo Deitschlånd.

Es ist doch wohl anzunehmen, dass jeder Sprecher eines deutschen Dialektes die Hochsprache wenigstens zu lesen versteht, vielleicht abgesehen von einigen Alm-Ödis oder Leuten wie MLaD Oettinger, die alles können ausser Hochdeutsch und deshalb in das Babel von Brüssel verbannt wurden, wo dies nicht mehr weiter auffällt. Suaheli oder Nepali etc. würde auf der Seite einen Sinn machen, nicht aber das völlig unnütze verlängern der Liste um alle möglichen deutschen Dialekte. Diese unötigen, zusammengerechnet von allen Nutzern Kilometer an Scrollens sollte man mal in saftige Strafarbeiten umrechnen.

Das ist umso ärgerlicher, weil abzusehen ist, dass es auf der Müllhalde Commons wohl nie mehr dazu kommen wird, alle Dateien, oder wenigsten die wichtigsten herausgestellten davon vernünftig zu bezeichnen. Ich möchte solchen Beiträgern und vermeintlichen Heimatfreunden gerne einmal fragen, ob es nicht sinnvoller ist hier Karten mir so Bez. wie Reilly 181 ff vernünftig zu beschriften. Ich habe mir gerade einen Wolf gesucht unter den Reilly-Karten ganz Deutschlands, also nicht nur Bayerns, um passende Karten für bestimmte WS-Seiten zu finden wo es sonst nichts geeignetes gab.

Zu all dem startet jetzt auch noch eine pfälzische Sprachversion, wo ich mich als Eingeborener natürlich nirgends wiederfinde, weil es eben kein „pfälzisch“ gibt, sondern ungefähr so viele verschiedene Dialekte wie Dörfer. Findet man von diesen Pfälzern auch nur einen hier auf WS, der es für nötig erachtet,auch mal Literatur zur Pfalz und dann gerade auch zur Sprache beizutragen? Nein, und ergeht es fast dem ganzen Rest von WS. Soviel zum Thema Heimatkunde. Aber solche Spielplätze schaffen, das lässt man zu. Die Sprachversionen waren gedacht für echte Sprachen, die sich auch vernünftig schriftlich pflegen lassen, nicht aber für reine Dialekte, die dann entweder nur für eine Minderheit im jeweiligen Sprachgebiet passt oder noch schlimmer, ein Konglomerat als pfälzisch verkauft, das so nirgendwo je existiert hat. Ein Bärendienst für die Dialektpflege, die so sicher nicht funktionieren kann.

Noch die aktuelle Terrorwarnung: So sicher wie der Spendenbutton und die alljährlichen Großübungen der Sicherheitskräfte unter realistischen Szenarien in Zusammenarbeit mit SpeichelTV und der Bildzeitung ist auch auf unseren allerheiligsten Weihnachtsmärkten wieder mit Heisser_Glühwein_auf_die_Hosen_unschuldiger_Leute_schlabbern-Anschlägen zu rechnen. Der Verdacht erhärtete sich durch Abhören sogenannter Parkinson-Selbsthilfegruppen und macht selbstverständlich auch weitere Internetzensurmaßnahmen erforderlich. Jeder der sich jetzt, mit dem neuen Ausweis noch anonym ins Netz zu wagen erlaubt, macht sich verdächtig. Dies wird garantiert bald abgestellt werden. Weihnachten soll wieder sicher werden. 94.218.183.220 14:54, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Beitrag stammt aus dem Raum Heidelberg. Und dabei sollten wir es belassen und als nette (?) Dampfablasserei betrachten. Hier hat er in meinen Augen nichts verloren. Da ich aber nicht auch noch das Risiko eingehen will, als Zensor dazustehen, nachstehende Antwort:

{{Erledigt|--Pfaerrich 15:08, 18. Nov. 2010 (CET)}}[Beantworten]

@Pfärrich: Du liebst die Ordnung, gell? --Moros 17:29, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö, ich weiß nur nicht, was uns dieser Beitrag bringt. Kurz: wenn überhaupt, dann andere Baustelle--Pfaerrich 18:08, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So wie hier reihenweise interessierte Mitstreiter durch einen verdienten Mitarbeiter vergrault werden, ist es kein Wunder, dass sie sich andere Plätze für ihr Hobby suchen. Die hiesige Gemeinschaft ist kleine und man bemüht sich nach besten Kräften, dass sich daran nichts ändert. --René Mettke 21:15, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Deine Etatprojekte schon fertig? -- Paulis 21:43, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Seiten, für die man mir freundlicherweise OCR-Seiten bereitstellte, ja. Um den Rest brauchst du dir keine Sorge zu machen, der ist spätestens bis Jahresfrist eingestellt. Das Problem der generellen Diskussionsunkultur wird damit jedoch nicht gelöst. --René Mettke 21:58, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab dort auf der Disku einige Korrekturprobleme angesprochen. Zabia 01:34, 20. Nov. 2010 (CET). erledigt. Zabia 19:49, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zabia 19:56, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vortrag über Wikisource auf der Wikimedia Academy 2010 (dringend)

Salvete!

Niemand hätte überraschter sein können als ich, dass mich Henriette Fiebig (WMDE) heute beiläufig fragt, ob ich Lust hätte, einen freien Timeslot auf der am kommenden Freitag und Samstag stattfindenden Wikimedia Academy mit einem Vortrag über Wikisource zu füllen. Auch wenn ich mich prinzipiell dazu in der Lage sehe, halte ich es dennoch für sinnvoll, damit einen "alten Recken" (m/w) zu betrauen. Möglicherweise hat ja jemand schon/noch einen Text/eine Stichwortsammlung in der Schublade, mit dem sich 45 Minuten referieren lässt.

Aber auch wenn dass nicht der Fall ist, sollten wir die Gelegenheit vielleicht nicht ungenutzt verstreichen lassen - vorausgesetzt es besteht überhaupt Interesse. Wenn ja, ist allerdings Eile angesagt. In der verbleibenden Zeit einen brauchbaren Vortrag zu schaffen, ist an sich nicht das Problem. Die richtigen und wichtigen Inhalte zu finden, ist schon anspruchsvoller. Nach nicht ganz einem Jahr habe ich bestimmt noch nicht den "totalen Durchblick" und bräuchte reichlich Unterstützung.

Auf den Punkt gebracht:

  • Sollte auf der Wikimedia Academy ein Vortrag über Wikisource gehalten werden?
  • Hat jemand einen passenden Text, den er/sie zum Besten geben möchte?
  • Was sollen die Teilnehmer über Wikisource erfahren?

Valete, Oculus Spectatoris disputatioe-mail 17:06, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Wie ich gerade erfahre, "müssen" es nicht 45 Minuten sein. Wegen der zu erwartenden Fragen wäre auch schon eine halbe Stunde ausreichend. Ein noch kürzerer Beitrag wäre ebenfalls willkommen. Mit 10 bis 15 Minuten ließe sich ein Vortrag am Freitag ergänzen. -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 17:19, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

<IP-Kommentar entfernt>

@IP: Was soll dieser persönliche Angriff? Absolut unterirdisch, sowas --Jmb1982 18:16, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hätt ich mir denken können... Neuss... Sich selber immer wieder auf KPA berufen, aber "anonym" beleidigen... --Jmb1982 18:22, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, die erste erwähnenswerte Eigenschaft der WS hätten wir schon mal: Ein fröhliches Klima dank extrem freundlicher Zeitgenossen, die zudem viel zu bescheiden sind, um offen zu ihren Äußerungen zu stehen. Tja, wer kann, der kann. -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 18:39, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sieh mal einer an! es gibt sogar Strohköpfe die nicht mal Stroh im Kopf haben. --Jowinix 18:49, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich stehe bzgl. letzteren Kommentars auf der Leitung. Kann mich jemand von dort wegschubsen? Den Anon-Kommentar halte ich für unangebracht. Futterneid? Konkurrenz-Ängste? Merke: Die Friedhöfe sind voll von Leuten, die sich für unersetzlich hielten. --Pfaerrich 19:30, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Sache gebe ich der IP absolut recht: Es ist doch recht verwunderlich, dass Henriette vom Wikimedia-Filz sich nicht hier meldet oder irgendwelche lange Aktiven anspricht, sondern einen Benutzer, der sich vor allem durch seine Signatur, nicht aber durch Projektarbeit auszeichnet. --FrobenChristoph 21:38, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Henriette hat am 1. Juli in Wikisource eine Anfrage gestellt, hatte also viereinhalb Monate Vorlauf gelassen: #Interesse an einem Treffen oder Workshop im November? Ebenfalls am 1. Juli hattest Du Dein Desinteresse bekundet. Der für mich zentrale Text „Man könnte auch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Wikisource philosophieren“ ist in meiner Interpretation keineswegs auf ein Wikisource-Treffen beschränkt, leider standest du für einen Vortrag nicht mehr zur Verfügung, so dass Henriette „beiläufig [frug], ob [ein anwesender Wikisourcler] Lust hätte […] einen freien Timeslot […] mit einem Vortrag über Wikisource zu füllen.“ Im Gegensatz zu dir und dem anonymen Störer sehe ich keinen Filz, sondern schlicht eine weitere Möglichkeit, Wikisource bekannter zu machen. --René Mettke 08:57, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Ergänzung meines IP 88.67... Beitrages von unten noch angemerkt: Nicht unbedingt Filz, obwohl das ein deutlicher Hinweis darauf sein könnte, aber schlechter Stil genügt auch schon. Wenn es denn so ist, dass eben kein WS-Referent angemeldet ist, dann sollte man das so akzeptieren und nicht im letzten Moment ggf. ungeeignete Lückenbüsser auf Kosten von WS einbauen. Etwas mehr Professionalität kann man doch erwarten, wenn die Öffentlichkeit nicht annehmen soll, dass solche Veranstaltungen auf Kosten von Spenden nur zur Feier der eigenen Wichtigkeit oder zur Abwechslung vom Alltags gemacht werden, wo es eigentlich gleich ist wer da über was schwatzt, Hauptsache schöne Tage und ein Ereignis für den Tätigkeitsbericht. Sorry, aber dieser Eindruck vermittelt sich so. Auch wenn das im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ungerecht erscheint, so ist es doch so, dass alles, was von öffentlichen Mitteln oder privaten Spenden bezahlt wird, doppelt und dreifach kritisch beobachtet wird. Ich für meinen Teil werde künftig die Inhalte und Ergebnisse solcher Veranstaltungen mit deutlich erhöhter Aufmerksamkeit wahrnehmen. --94.218.177.12 09:59, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe Robot Monk eine Sperre angedroht, wenn er weiter zensiert. Bei Meinungsäußerungen hier hat jeder Admin zwischen möglichen PA und dem sachlichen Gehalt zu unterscheiden und die Meinungsbildung nicht durch eigenwillige Definitionen von PA zu stören. --FrobenChristoph 21:51, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"Großmaul" ist ein eindeutiger persönlicher Angriff, Herr angemeldeter Benutzer aus Neuss. --Jmb1982 21:56, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich warte auf eine Antwort von DerHexer, da du mit deinem Identifizierungsversuch gegen die Regeln der Wikimedia-Foundation verstoßen hast. “Removal of non-public personal information such as phone numbers, home addresses, workplaces or identities of pseudonymous or anonymous individuals who have not made their identity public, or of public individuals who have not made that personal information public.” Siehe Link bei DerHexer --FrobenChristoph 23:00, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe niemanden identifiziert... Das tust Du durch Deine Reaktion ganz alleine... Ich habe nur mitgeteilt, dass die IP aus Neuss stammt - und dass Du das ebenfalls tust... mehr nicht. Aber bitte: lass mich doch sperren. Wikimedia-Filz? Scheint harmlos gegen die Wikisource-Admin-Mafia. --Jmb1982 23:05, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich halte es für eine Pflicht für jeden hier, solche persönliche Angriffe kommentarlos und möglichst schnell rauszensieren. --Robot Monk 21:59, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil du nicht in der Lage bist, Sache und möglichen persönlichen Angriff zu trennen, solltest du hier zu gar nichts aufrufen. Du bist als Admin bestellt , nicht als Zensor --FrobenChristoph 23:00, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bist du eigentlich stolz drauf oder willst du einfach nur alleine sein? Siehe Benutzer:Jmb1982. -- Finanzer 23:14, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Grundgütiger, wie habe ich es überhaupt nicht vermisst.
Andererseits ist es tröstlich. Man widmet sich eine Weile nur dem Realleben und nicht dem "Wikispiel" und hinterher kommt man zurück in eine gewohnte Atmosphäre.

Ich danke allen, die sich gegen den unbeholfenen persönlichen Angriff aussprechen - trotzdem und gerade weil uns allen klar sein dürfte, welch Geistes Kind der Urheber ist. Verbuchen wir es gnädigerweise als Tourette-Syndrom.

Dennoch möchte ich noch einmal zur Eingangsfrage zurückkommen. Ob es an einer verknöcherten Struktur hier oder an einer allzu leichtfüßigen Struktur bei Wikimedia/Wikipedia liegt, dass Henriette mich statt die "Altgedienten" fragte, halte ich zunächst für zweitrangig. (Nur zur Erläuterung: Sie erkundigte sich im Postscriptum zu einer Antwort in vollkommen anderer Angelegenheit) Bedeutsamer ist doch wohl der Umstand, dass wir die Gelegenheit zur Selbstdarstellung erhalten - wenn wir wollen. Die Academy-Veranstaltung geht auch ohne unser Zutun über die Bühne und wahrscheinlich sind wir nicht mehr als eine Randnotiz. Aber dort sitzen Sääle voller Wissenschaftler, von denen ich hier immer wieder lese, das wir ihrer Anerkennung wegen höchste Qualitätsstandards erreichen müssten.

Eines noch in aller Deutlichkeit: Ich habe bisher gegenüber Niemandem zugesagt, einen Beitrag zu liefern. Meine Idee war es, erfahrene Wikisourcler etwas vortragen zu lassen. Lediglich für den Fall, dass niemand will/kann, habe ich hier (und nur hier!) angeboten, bei ausreichender Unterstützung etwas zu verfassen.

"Alle Kanäle sind offen!" - aber jetzt wünsche ich Gute Nacht, Oculus Spectatoris disputatioe-mail 23:48, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Tourette-Syndrom ist eine nette Verharmlosung für dieses bodenlos unverschämte und unkultivierte Benehmen. Und das ist ja nicht nur ein Ausrutscher, das geht ja laufend so ... --Ngiyaw 00:36, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Um mal was zur Ausgangsfrage dazuzusenfen: Es geht um diese Veranstaltung, genauer um einen Workshop wie diese. Es handelt sich also wohl nicht um einen Vortrag vor großem Publikum, sondern eher um einen netten Plausch in kleiner Runde. Natürlich kann ich nur Vermutungen anstellen, man muss aber sicher kein allzugroßer Prophet sein um zu erahnen, dass da eher 0 bis kein externer Wissenschaftler dabei sein wird. Ich schätze (wohlgemerkt: meine ganz persönliche unmaßgebliche Meinung), dass da ausschließlich eine einstellige Zahl von Wikipedianern in den Workshops sitzen wird.
Ob es nun ein allzugroßer Verlust wäre, wenn Wikisource da nicht einzeln "präsentiert" wird, ist fraglich. DerHexer organisiert einen dieser Workshops zum Thema "Wikiwhat? zur Organisation Wikimedia, Wikipedia und den Schwesterprojekten wie Commons, Wikisource, Wikibooks, Wiktionary, Wikiversity". Mir scheint es, da wäre ein extra WS-Workshop für Wikipedianer eher unnötig.
Auf keinen Fall möchte ich aber Euren Enthusiasmus bremsen, wenn Ihr wollt, dann macht! (Es kommt mir ja auch nicht zu, weder bin ich Veranstalter, noch aktiver WSler, ich nehme nicht einmal teil.) Ob Oculus Spectatoris im Falle des Falles der geeignete WS-Vertreter wäre, maße ich mir nicht an zu beurteilen. Ich wollte nur mal kurz darstellen, um was es da überhaupt geht. --Stepro 01:55, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch eine IP, andere Region: Um die Sache nicht wegen des Ausrasters zu vergessen: Nichts gegen Orcus Speculatius, der wohl eher dazu kam wie die Jungfrau zum Kinde und nur Bote einer unterlassenen Nachricht war (womöglich stand er als Einziger mit etwas WS-Aktivität auf der Teilnehmerliste) aber ich finde diese Art des Umgangs mit uns auch unter Zeitdruck, ebenfalls für ziemlich unmöglich. Auch wenn erst kurzfristig ein Zeitscheibchen auf einer Veranstaltung freigeworden ist und u. u. kein erfahrenerer Referent angemeldet war, sehe ich es diese Unterlassung als ein Schlag ins Gesicht für das ganze Team, besonders der schon lange Aktiven darunter, zu denen ich mich selbst nicht einmal zähle. Während man auf Wikipedia sonst gerne ausgefeilte Hierarchien, Formalismen und Sprachregelungen pflegt, insbesondere wo sie gerade nützlich erscheinen, kommt man sich so auf WS ziemlich gering geschätzt, so unter ferner liefen abgehandelt vor und es ist wirklich nicht das erste Mal, wo wir von WS-Angelegenheiten erst hintenherum erfahren. Ich erwarte, dass künftig solche Sachen hier unmittelbar und nicht über Dritte an einer festen Adresse, etwa dem Skriptorium ankommen, dann ist auch nichts dagegen zu sagen, wenn unter Zeitdruck gleich ein privat angedachter Notvorschlag mitgeliefert wird, über den man dann diskutieren oder die Sache ganz abblasen kann. Also bei aller Hektik entspricht dieser Stil nicht dem, was man von Leuten mit „höheren Aufgaben“ in diesem unseren Universum erwarten kann. --88.67.121.91 03:59, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Verfasst bevor ich den Beitrag von Stepro sah, möchte ich die Sache nicht ganz so relativiert sehen. Wer sagt denn, dass sich nicht einige der Profs, Industievertreter oder andere Fremde, also hochgradig fremdschämkompatibelen Leuten in die Plauschecken verirren (wozu diese Ecken überhaupt, wenn egal ist was dort geschwätzt wird, dann ist Radio hören die bessere Entspannung für die anderen hoffentlich wichtigeren Aufgaben), während sich ggf. ein ungeeigneter Kandidat über unser Projekt auslässt. Wir können ja noch dankbar sein, dass wenigstens er uns informiert statt zu glauben, bereits alles zu wissen um einfach loszulegen. --88.67.121.91 03:59, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
also laut www.utrace.de kommt dieser Beitrag von einem Arcor-Kunden aus der Region Mannheim. Pfaerrich 10:05, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vorsicht, Vorsicht... Der Versuch der Identifizierung ist hier schon strafbar... --194.8.210.62 10:10, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Richtig erfasst, dieser auch. Wie ich schon zur Vermeidung von Missverständnissen sagte: Andere Person aus anderer Region. Nachgucken kann aber jeder und tut es sicher auch ohne Nachhilfe wenn es denn interessiert. 92.75.201.6 10:13, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist schön zu sehen, dass nun doch noch eine konstruktive Diskussion stattfindet. Auch ich bin nicht begeistert über die Form der "Einladung". Warum jedoch den Spieß nicht umdrehen? Die Veranstaltung ist laut Beschreibung in diesem Jahr verstärkt auf das wissenschaftliche Publikum ausgerichtet. Ob dieses auch in Scharen kommt, ist natürlich nicht garantiert. Aber gerade wenn nur wikisonstwasaffine Zuhörer anwesend sind, wäre der eine oder andere - natürlich höflichst verpackte - Seitenhieb auf die uns zuteil werdende Vernachlässigung austeilbar. Der von mir erwähnte Vortrag am Freitag ist genau der von DerHexer. Ob er überhaupt eine Ergänzung willkommen heißt, gar benötigt oder eher als störend empfindet, ist mir komplett unbekannt. Allerdings sieht Henriette Fiebig darin offensichtlich kein Problem.
Zwar bin ich definitiv nicht der berufenste in Sachen WS, aber bisher steht kein anderer auf dem Plan. Auch DerHexer ist - von seiner kurzen Mitarbeit 2007 mal abgesehen - kein WSler. Um nur den allergröbsten Überblick zu WS zu geben, genügt es, "Über Wikisource" vorzulesen. Zur Umwerbung zukünftiger Leser sollten jedoch beispielsweise die Vorzüge gegenüber anderen Sammlungen deutlich werden. (Nebenbei gefragt: Hat eigentlich jemand Statistiken darüber, aus welchen Richtungen auf WS lesenderweise zugegriffen wird? Nichts macht Etwas attraktiver als Myriaden anderer, die es nutzen.) Die andere Möglichkeit ist natürlich, den Groll über die bösen, bösen Wiki[m|p]edianer oder diesen dahergelaufenen "Nichtaltgedienten" weiter zu kultivieren und schmollend nichts zu tun. Für ein ausgewachsenes Meinungsbild, ob ein Tätigwerden meinerseits gewünscht ist, fehlen mir Zeit und Lust - ein kurzes Für (ggf. mit Punkten, die erwähnt werden sollten) oder Wider wäre aber hilfreich. -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 14:23, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Statistiken zu PageViews findest du hier http://stats.wikimedia.org/wikisource/EN/TablesPageViewsMonthly.htm. Weitere Links zu diversen Statistiken findest du auf unserer Statistik-Seite. -- Finanzer 15:48, 18. Nov. 2010 (CET) P.S. Folien von Voträgen über WS die ich in der Vergangenheit gehalten habe, sind zu dir unterwegs.[Beantworten]

Ich würde gern wissen, wie die Angelegenheit ausgegangen ist. War nun jemand speziell für Wikisource dort? Wie lief der Workshop über die Schwesterprojekte? --Stepro 02:19, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun, teilweise stimmten die Einschätzungen, teilweise lagen sie völlig daneben. Auf den ersten Blick und verglichen mit dem Foto auf der allgemeinen Academy-Seite wirkte der Raum bei den anfänglichen Vorträgen leer. Dieser optische Eindruck war allerdings dem deutlich größeren Saal zu verdanken, denn die Anzahl der Zuhörer war in etwa gleich. Der Anteil von Wissenschaftlern ohne Wikipedia-Hintergrund könnte durchaus bei einem Viertel gelegen haben. Später in den parallel stattfindenden Veranstaltungen wurde es dann doch "intimer" - fast wie Stepro vermutete. Dedizierte Teilnehmer für ein spezielles Projekt waren keine anwesend, wenn man von Achim Raschka (oder in diesem Fall Achim Raschka (Nawaro)) absieht, der über eine Zusammenarbeit zwischen einem Unternehmen und der de:WP im Rahmen einer staatlichen Förderung referierte. Teilnehmer, die man der de:WS zuordnen könnte, waren Jonathan Groß und meine Wenigkeit. Da sich hier nach meiner letzten Anfrage nicht mehr viel getan hat, habe ich aus den von Finanzer freundlicherweise zur Verfügung gestellten Folien eine zirka zehnminütige Übersicht verfasst. Dennoch stand für mich noch zu Beginn der Academy keineswegs fest, dass ich diese auch vortragen (wollen) würde. Dies gedachte ich situationsabhängig zu entscheiden. Der von DerHexer gehaltene Workshop konnte naturgemäß nur oberflächlich auf jedes einzelne der Wikimedia-Projekte eingehen. Da anschließend die Kaffeepause sowie ein freies Zeitfenster lagen und seitens der Zuhörer Interesse bekundet wurde, war die Gelegenheit für meine vertiefende Darstellung gegeben. Es waren zwar nicht die erhofften Horden von Wissenschaftlern zugegen, die sich offenbar mehr für die Parallelveranstaltung interessierten, aber dennoch darf ich in aller Bescheidenheit sagen, dass mein Beitrag Anklang fand. Mir persönlich war er als Fingerübung willkommen, denn - wenngleich es sich beim Vortragen hinsichtlich des einmal Erlernten ähnlich dem Fahradfahren und dem Schwimmen verhält - gilt auch hier, dass wer rastet, rostet. Unkenrufer können beruhigt sein. Ich hatte noch nichts verlernt und habe der WS keinesfalls Schande gemacht. *g* -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 18:54, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 07:51, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Link zum Digitalisat der Uni Augsburg funktioniert nicht mehr. Haben wir eine Alternative? Und sollte das Werk mal auf PR2 umgestellt werden? --Pfaerrich 12:27, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Alternative von Google habe ich bereits auf Platte, allerdings muss das recht große PDF (636MB) von mir erstmal aufgeteilt werden und/oder in DJVU überführt werden. Gruß -- Finanzer 12:31, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe, dass der Link zu Band 1 zwischenzeitlich repariert ist, noch nicht aber zu den Folgebänden. --Pfaerrich 17:16, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist ja nun wirklich kein Hexenwerk: auf die Seite der UB Augsburg gehen, "teutsche" in die Suche eintippen und voilà. --AndreasPraefcke 17:56, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 09:50, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir in Google: schwaches Bild

http://www.google.de/search?hl=&q=site%3Awikisource.org+besenfelder vergleiche man mit unserer Suche nach Besenfelder (einige Treffer in der Zimmerischen Chronik). Gibts dazu weitere Beobachtungen/Erklärungen? --134.130.68.10 15:20, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Google-Suche findet meist nichts im Namensraum Seite, gelegentlich bringt sie aber doch eine Seite zutage. Keine Erklärung. --9xl 17:30, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erst einmal sollte mit Google Webmaster Tools geprüft werden, wie Google Wikisource überhaupt sieht, bevor die Schuld bei anderen gesucht wird. Hierzu wird ein Google-Konto benötigt und zur Verifizierung als Eigentümer der WS-Domäne muss eine Datei hochgeladen werden, wozu Administrator-Rechte erforderlich sind. Nach der Analyse sollte es ein Leichtes sein, die gewünschten Namensräume in die Google-Indexierung einzuschließen bzw. unerwünschte Seiten auszuschließen. --ExilSchwabe 10:35, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Google-Webmaster-Zugang. Und die entsprechende Datei für de.wikisource.org kann hier heruntergeladen werden und muss dann als http://de.wikisource.org/google2c42cbdd97accd65.html hochgeladen werden. Danach bitte meldung an mich, und ich schalte das frei. --Jmb1982 10:45, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Meiner Meinung nach ist es schon in Ordnung, dass der Seitennamensraum nicht indexiert wird. Zimmersche Chronik muss einfach ordentlich auf PR2 umgestellt werden, dann klappt es auch mit der Google-Suche. --Robot Monk 21:30, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So einfach scheint es nicht zu sein. Such mal Bonamäß. Es wird der Artikel gefunden und andere Vorkommen im Hauptnamensraum, sowie Diskussion, Kategorie und Index, aber nichts im Namensraum Seite. Das ist aber nicht immer so, manchmal fördert Google doch eine Seite zutage. --9xl 16:28, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:27, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Felix Lichnowsky

Weil es auch zum „Projekt Lichnowsky“ des verflossenen Xarax gehört und ohne diesen Kontext garantiert ein aussichtsreicher Löschkandidat wäre: Für die ca. 750 S. bis auf wenige Ausnahmen noch unbearbeitete OCR (damals ein große Hilfe, heute eher eine Zumutung), gibt es längst bessere Alternativen. Erstbeste unkorr. Beispielseite im Seite:DE_LICHNOWSKY_E_1_038.jpg zum Vergleich mit Google Alle nun unter Felix Lichnowsky verlinkten Bände Google-Bände haben bessere OCR, welche alle auch als ePub-Datei zu haben sind. --88.67.124.163 20:19, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:27, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Copyright ist kein Zweck an sich - EU-Kommissarin fordert "neuen Ansatz fürs Copyright" - Neelie Kroes, EU-Kommissarin Heise Artikel --Ngiyaw 19:07, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:28, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

a.) Zuerst eine kosmetische, aber wie ich finde für das im weiteren noch zu besprechenden Gesamtbild nicht unwichtige Frage: Macht es jetzt, bei der Verwendung der Vorlage:HT für Hathi-Trust, noch einen Sinn, in der Ausgabe des Links die einzelnen Beiträger wie z. B. Michigan-USA *, Wisconsin-USA * etc. aufzuführen, wenn die Digitalisate jetzt unterschiedslos beim gleichen Linkziel Hathi zu erreichen sind und diese Digis dabei ohnehin alle oder überwiegend von Google in ihrer allseits bekannten Qualität gescannt wurden?

Vorschlag: Link-Ausgabe HathiTrust bzw. HathiTrust-USA für alle Parameter, analog zu Google und Internet-Archive, wo wir auch keine Beiträger nennen, die zum Teil auch dieselben wie bei Hathi sind. Zwei Gründe: 1. Wenn wir in den Hilfen und Anleitungen von Hathi sprechen, dann sollte in den Listenansichten auch Hathi zu sehen sein und nicht eine Reihe von Linknamen, die zunächst einmal keinen Zusammenhang vermuten lassen. 2. Wir verringern die Anzahl unterschiedlicher Linkarten und erhöhen damit die Unübersichtlichkeit.

Gibt es Gründe dagegen, oder kann man das gleich so ändern. Dann könnte man zu anderen, wichtigeren Punkten in diesem Bereich kommen, über die man sich in diesem Abschnitt dringend unterhalten sollte. --Rumpelsteig 22:03, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Falls doch triftige Gründe vorliegen, schon in der Listenansicht die HT-Beiträger unterscheiden zu müssen, könnte ich mir auch vorstellen, den Namen der Beiträger als max. 3-stelliges Kürzel hinten anzuhängen, wenn man HathiTrust zu Hathi verkürzt. So würde z. B. Wisconsin-USA * zu Hathi (Wis) bzw. Hathi (Wis)-USA* Wichtig ist mir nur, dass Hathi überall am Anfang des Linknamens genannt wird, wo immer eben ein Link dort hin führt. Ein Alternative zweiter Wahl wegen der Länge und der schlechteren Erkennbarkeit von Hathi am Anfang des Linknamens wäre noch, wenigstens den bisherigen Linknamen Michigan-USA *, Wisconsin-USA * usw. das Kürzel HT voran zustellen: HT-Michigan-USA *, HT-Wisconsin-USA * --Rumpelsteig 23:00, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dazu sollte sich enomil äußern. Die Provenienz wird ja automatisiert aus der URL ermittelt, die Angabe schadet ja nicht. Sollte kein Konsens für ersatzlose Streichung zustandekommen, plädiere ich für HT-Wisonsin-USA etc. --FrobenChristoph 20:56, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin für eine aktuelle Beibehaltung, kann aber hier nur für mich sprechen:
Die verschiedenen Angaben vermitteln in einigen Fällen auch die jeweilige Qualität (fiel mir bei den Annalen auf) bzgl. Vollständigkeit, Bildertafeln, Farbscans etc. also einen merklichen Unterschied in den Scans, so dass die jeweiligen Angaben Michigan, California etc. auf jeden Fall bleiben sollten.
Und zum 1. Beitrag: 1. Der Zusammenhang ist für mich gegeben. Der Link verweist immer auf einen hathitrust.org oder handle.net Link. Da gibt es schlimmere Fälle (URNs von bspw. MDZ die auf den DFG-Viewer führen). 2. Wenn nur HathiTrust da steht, werden viele Seiten zu einem Einheitsbrei, ist schon jetzt oftmals schwer sich zu merken, welches Digitalisat man preferiert, wenn mehere GBS und/oder IA aufgelistet sind. Die oben angesprochenen HT- und Hathi () Konstrukte gefallen mir aus optischen Gründen nicht wirklich.
Das ist aber nur, wie gesagt, meine persönliche Meinung. Wenn die Mehrheit sich wirklich verwirrt von den derzeitigen HathiTrust-Konstrukten fühlt, dann sollte man es ändern. Stillschweigen deute ich auf "ist mir egal, ich komme so zurecht, wie es ist". --enomil 21:29, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt sind ja gerade noch neue Digitalisate aus Chicago bzw. Illinois hinzugekommen, die ich in der Vorlage schon berücksichtigt habe. Angabe der Provenienz sollte unbedingt bleiben. Meinetwegen auch mit vorgestelltem HT-. Wer aktualisiert die Dokumentation? --ExilSchwabe 21:42, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich nicht ;) Wieviele Leser wissen denn was HT bedeutet? Ich finde auch, Provenienz sollte bleiben, ohne Vorsatz HT. -- Paulis 09:03, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieviele wissen was in MDZ München MDZ bedeutet? Wenn sies nicht wissen, lernen sie es halt. --FrobenChristoph 18:59, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:28, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Korrekturen des Monats: BONUS

Im November wurden bisher mindestens 521 Seiten korrigiert - das ist toll! Daher gibt es von mir privat einen Bonus:

Aktueller Stand am 23.11.2010, 22:01 Uhr ist: 789 Seiten --Jmb1982 22:02, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sinn der Pakete war es, dass auch unbeliebte Seiten in den KdM bearbeitet werden, also nicht liegenbleiben. Seit September sind unbearbeitet die folgenden drei, gar nicht ellenlangen ADB-Artikel

 

--FrobenChristoph 19:49, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:30, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Anfrage

Auf der Internetseite 130.73.102.69/eld/fedora/zbbv/ZBBauverw_1881_22.pdf ist aus dem Zentralblatt der Bauverwaltung v. 1881: Der Text Die Tauerei-Schifffahrt auf der Seine von den Redakteuren Otto Sarazin und Hermann Eggert vorhanden. Dürfte ich diesen nach Commons hochladen und dann in Wikisource einbinden?--Salino01 22:34, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der BNericht selbst ist von einem Herrn Berring, dessen Lebensdaten sind also entscheidend. ich vermute aber mal stark, dass es schon auf Grund des Alters des Artikels da keine Probleme bestehen. Der Umfang ist auch sehr gering. Von meiner Seite sehe ich also kein Problem mit dem Artikel. Gruß -- Finanzer 23:30, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dürfte der hier sein, 1893 gestorben... --89.182.197.207 23:39, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dort angegeben sind die Wirkungsdaten! nicht das Leben, sonst hätte der Herr nur 4 Jahre gelebt.--Salino01 23:44, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Google spuckt das hier aus: http://www.familie-luyken.de/07Genealogie/09Gen/09026s.htm . Dort ist von Bauingenieur Gustav Berring die Rede, gestorben 1920. -- Dorades 23:55, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe gerade unter http://www.familie-luyken.de/03Chronik/1923/1923chronikblatt.htm folgenden Text gefunden: Emilie Johanna Agnes Berring, geb. Luyken, * 15.V.1845 zu Arnsberg, † 5.IX.1869 zu Berlin und Gustav Carl Julius Berring, wld. Geheimer Regierungsrat, Rheinstrombaudirektor in Coblenz, * 18.VIII.1829 zu Neusalzwerk b. Rehme, † 2.VIII.1920 zu Coblenz, (vgl. Heft I, 1, S: 8). - Demnach ist der Herr 1920 gestorben und damit länger als 70 Jahre tot.

Wie kann man in Wikisource eigentlich einen Link auf eine Adresse wie 130.73.102.69/eld/fedora/zbbv/ZBBauverw_1881_22.pdf erstellen?--Salino01 23:58, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

http://130.73.102.69/eld/fedora/zbbv/ZBBauverw_1881_22.pdf so? --Robot Monk 00:09, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antworten--Salino01 00:15, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Text ist jetzt soweit eingepflegt. (siehe Die Tauerei-Schiffahrt auf der Seine--Salino01 23:10, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:30, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

commons categories

While standarizing category names on commons somebody attempted to remove information that specific books are used in wikisource projects. Please comment here if you need. Ankry 12:55, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Commons Lösch-Wahn

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:S%C3%BC%C3%9Fer_die_Glocken_nie_klingen_01.jpg#File:S.C3.BC.C3.9Fer_die_Glocken_nie_klingen_01.jpg --Historiograf 18:18, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:31, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Seitenschutz-Spam

Muss es denn wirklich sein, dass ein Seitenschutz-Bot über die letzten Änderungen her fällt? Diese Nacht über eine Stunde lang mit gut 3500 produzierten Einträge. Wie soll da ein normaler Mensch noch das andere Zeugs im Auge behalten? Ein bisschen sollte man erwarten können dass hier nicht einfach gewurstelt wird als wäre man alleine auf der Welt. --94.217.106.76 04:46, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"Wie soll da ein normaler Mensch noch das andere Zeugs im Auge behalten?" - Normalerweise wäre das ganz einfach: Standardmäßig sind Botbearbeitungen in den "Letzten Änderungen" ausgeblendet, so dass Du sie gar nicht erst sehen würdest. Zu klären wäre also eher die Frage, warum dieser Bot ohne Botflag läuft. --Stepro 07:15, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat Paulis mir neulich erklärt. Seiten schützen darf nur ein Admin. Und ein Bot kann/darf wohl kein Admin sein. Deswegen machen die Bots den Seitenschutz unter den Namen ihrer Admin-Betreiber wie Paulis oder Michail --89.182.197.55 10:08, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mea Culpa, das war ein Testlauf, wie lange ein kompletter Durchlauf insgesamt dauert. Deshalb habe ich den auch mitten in der Nacht gemacht. Bei Paulis lief der Bot wesentlich länger und hat auch tagsüber die RC geflutet. Das sollte in Zukunft nicht mehr vorkommen. Gruß -- Finanzer 12:48, 20. Nov. 2010 (CET) P.S. Während der Bot lief gab es drei andere Edits.[Beantworten]
Unter Benutzer:PDD/Gadget/hideprot.js gibts ein kleines Skript; damit erscheint auf der Beobachtungsliste und in den Letzten Änderungen ein Button, mit dem man die ganzen Seitenschutz-Log-Einträge ausblenden kann. Vielleicht ist es ja nützlich. PDD 15:30, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider reduziert sich damit die Anzahl der angezeigten Änderungen um die Anzahl der Seitenschutz-Aktionen... D. h.: Wenn man "50 anzeigen" gewählt hat, und 1 von den 50 war kein Seitenschutz, dann wird nur diese eine Zeile angezeigt und nicht die 50 letzten Nicht-Seitenschütze. --Jmb1982 15:54, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja klar, wenn man sich 50 Änderungen anzeigen lässt und sich dann die Seitenschutzänderungen ausblenden lässt und deren Anzahl > 0 ist, bleiben nach dem Ausblenden weniger als 50 übrig :-) PDD 16:05, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wollte damit ja quasi nur anregen, ob es vielleicht möglich ist, so etwas wie "letzte 50 Änderungen ohne Seitenschutz" anzeigen zu lassen... --Jmb1982 18:25, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder Fkraus bekommt das Adminflag, dann haben auch technisch uninteressierte User und IPs was davon. Wir sprachen schonmal im Chat darüber und Michail war dagegen, weil die Kombination Bot+Admin in der Wp verpönt sei. Ich kann mich dem nicht so ganz anschließen, weil Ws ein ganz anders veranlagtes Projekt ist und Seitenschutz gehört bei uns einfach dazu. Ich kann mit dem Bot so oder so Blödsinn machen, ob mit oder ohne erweiterten Rechten. Falls es keine wirklich triftigen Gründe gibt, die dagegen sprechen, würde ich die Rechte für Fkraus gern erhalten, schon weil ich diese Botedits gern von meinem Account wegbekommen würde. Wenn Bedenken bestehen, dann gehts halt eben so weiter. -- Paulis 19:11, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Finanzer: Ich sehe keine Grund, sich dafür zu entschuldigen. ;-) So einen Grund hatte ich schon vermutet.
Paulis: Wikisource ist nicht Wikipedia, da gebe ich Dir völlig recht. Was dort ein No-Go wäre, kann hier sehr sinnvoll sein. Solange der Bot von einem Admin betrieben wird und sich das Admin-Flag auf ein bis max. zwei Bots beschränkt, sehe ich da kein Problem. Im Gegensatz zu WP gibt es hier schließlich einen konkreten Grund dafür. Also: Ich bin sehr dafür, dass Fkraus das Adminflag bekommt. --Stepro 20:08, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 --Jmb1982 20:12, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich habe nix dagegen den Bot von Paulis das Flag zu geben. Mein Kenntnisstand ist aber, dass Bots allgemein (unabhängig von WP oder nicht) keine Admins sein sollen. Ich mach mich aber mal kundig, ob es nicht doch möglich sein kann. Gruß -- Finanzer 20:38, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Entsprechend der hiesigen Diskussion habe ich ein Adminwahlverfahren der etwas anderen Art angestossen ;-): Admin-Rechte für den Bot von Paulis. Gruß -- Finanzer 21:40, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:31, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf meiner Diskseite gefunden

Ich hatte mich erdreistet, eine IP-Nachricht anhand www.utrace.de als einen Arcor-Nutzer aus Neuss zu identifizieren. Die Antwort auf meiner Diskussionsseite hat mich "leicht erschüttert":

Dein Verstoß gegen die Regeln der Wikimedia Foundation

Solltest du so etwas [2] nochmals praktizieren, werde ich gegen dich vorgehen. Informiere dich auf der auf meiner Benutzerseite angegebenen URL über das verbot, Mitarbeiter zu identifizieren --FrobenChristoph 16:58, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich frage mich jetzt, ob das eine Identifizierung im Sinne der Wikimedia-Regeln ist, wenn rund eine Million Menschen in besagtem Raum theoretisch dafür in Frage kommen können und andererseits mit einem im Netz Jedermann verfügbaren Nachschlagewerk die Region ermittelt werden kann, aus der eine Nachricht stammt.

Kann ist etwas anderes, als es machen. Was du gemacht hast, ist die erste stufe einer hexenjagd und so etwas gehört sich schlicht nicht. Setz dich mit den beiträgen inhaltlich auseinander, aber nicht mit den personen der beiträger.

Ich frage mich andererseits, warum es ein bei WS angemeldeter Nutzer nötig hat, solche Nachrichten unter IP loszulassen. Für allfällige Antworten wäre ich sehr dankbar. --Pfaerrich 18:52, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In einer demokratie muss es möglich sein, anonym meinungen äußern zu können. Es ist gut, wenn das immer wieder geübt wird. --83.171.159.196 19:08, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch ich bin der Meinung, dass, wenn jemand anonym bleiben will, er das selbstverständlich darf. Und dass niemand versuchen darf ihn zu outen. Zabia 19:34, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schmähungen, Verhöhnungen, wie sie gelegentlich von IPs hier ausgehen und dann unter Volladresse oder unter weiterer IP-Adresse (ganz die Unschuld, aber man wird schließlich doch noch die Wahrheit sagen dürfen...) im Tenor bestätigt werden, kann ich ums Verrecken nicht leiden. Und da werde ich weiterhin wikileaks spielen, wenn nichts Anderes hilft, diese verdammte Unsitte abzustellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Absender sich aus voller Brust auf KPA beruft, Stunden vorher aber selbst dagegen deutlich verstoßen hat. Und hier von Demokratie zu salbadern, wo ja klar ist, welche Heiligen Drei Könige hier die Demokratie unter sich ausmachen, ist schlicht ein Witz, eine Unverfrorenheit oder zumindest Blauäugigkeit bzw. Unerfahrenheit. Wer hier gegen die Dreyfaltichkeit den Mund auftut, kriegt ihn mit Roßbollen (= Pferdeäpfeln) gestopft. Aber wir Schwaben lassen uns nicht auf den Kopf scheißen, wir machen vorher das Maul auf. --Pfaerrich 21:02, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Einen Regelverstoß (Schmähungen, Verhöhnungen) kann man wohl nie mittels eines andern Regelverstoßes (Outing) abstellen. Zabia 22:30, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als ebenfalls betroffener: Hier wurde niemand geoutet, es wurde ursprünglich, auch wenn es inzwischen nervt, lediglich wiederholt, wie kürzlich in ganz anderen Fällen, einem IP-Beitrag eine Ortsinformation hinzugefügt, die für jeden auf zwei Klicks erreichbar ist, mit oder ohne den Wikimedia-Toolserver, der unter Benutzerbeiträgen verlinkt ist. Ich würde es z. B. viel schlimmer finden, wenn hier auch Leute mitarbeiten würden, die sich außerhalb solange an einer Hetze beteiligt haben, Datensammelei von Großkonzernen mit Panoramafreiheit verwechseln, bis letztendlich ein egoshootergeschulter Mob von Sozialversagern, Nerds und Hobby-Schnüfflern aus ihren dunklen Löcher gekrochen kommt und unbeteiligte Bürger an ihre Haustüre bedroht. Damit hätte ich Probleme, nicht aber an der bloßen Lokalisierung einer IP die wissentlich hier unter IP arbeitet.
Zabia, dass du in einem Aufwasch auch gleich deine Probleme mit Leuten abhandelst, die du, auch aus meiner Sicht mit Nichtigkeiten endlos genervt hast war fast zu erwarten und offenbar hängt davon auch deine gegenwärtige Meinung zu ganz anderen Dingen ab. Es ist schon sehr durchschaubar, wenn du dabei einem sonst furchtbar bösen, obwohl der gerade wieder rumpöbelt und droht auf einmal gar nicht mehr so schrecklich findest wie besagtem genervten, der eigentlich nur in Ruhe seine Arbeit macht, bis eben du kommst. Mal ehrlich, ich würde mir künftig auch sehr genau überlegen, ausgerechnet dir noch irgendwo weiterzuhelfen, wenn doch nachzulesen ist, wo dies enden kann. Versuche mal darüber nachzudenken! So willkommen und wichtig deine Mitarbeit sonst hier ist, kannst du nicht verlangen, dass sie andere um jeden Preis unbedingt haben müssen. Es gibt nach meiner Einschätzung nur einen, der wirklich um jeden Preis hier mitmischt, der allerdings nicht geoutet werden will, sich aber sicher ebenfalls über nächtliche Besuche mit ihren farbenfrohen Hinterlassenschaften freuen würde. --94.217.99.204 02:01, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich möchte, vorerst zu bedenken geben. 1. Wenn ich umfassend informiert bin, frege ich niemanden. Wenn ich jemanden (einen Admin!) frage, dann deshalb, weil mir Informationen, die ich für wichtig erachte, fehlen. Wenn mich jemand verbal anpflaumt, dann will ich mich dagegen wehren dürfen. Wenn derjenige/diejenige mich nicht mehr anpflaumt, gibt es keinen Grund, das Vorgefallene zu vergessen. Ich hab in der letzten Zeit mehrmals so nebenbei wahrgenommen, dass z.B. FrobenChristoph User darauf aufmerksam gemacht hat, dass andere User, die anonym bleiben wollen, auch anonym bleiben dürfen. Wer sich nicht daran hält, muss eben Konsequenzen tragen. FrobenChristoph hat Konsequenzen angedroht. Das muss ihm unbenommen bleiben. Sollte ich vorziehen, anonym hier posten zu wollen, wollte ich das auch tun dürfen, ohne dass jemand drunter schreibt, dass das aus dem österr. Raum kommt, oder aus dem Raum Linz, OÖ. Unbeschadet dessen, dass ja eh fast 8 Millionen Österr. sind, bzw. um die 250 000 Einwohner im Raum Linz. Schon zu schreiben, welches Geschlecht der anonyme Poster wohl habe, wäre heikel bzw. ein schlimmer Verstoß!!
Ich habe mit keiner Person hier ein Problem. Fakt ist: Ich habe auch in meinem Privatleben kein Problem mit einer Person.
Ich hab mom./akut fam. Sorgepflichten (und damit keiner vermutet, ich wäre beleidigt und würde deswegen weniger mitarbeiten, hab ich das auf meiner Disku angekündigt!) – Noch ca. 3 Tage. Zu meiner Mitarbeit: Da herrscht offenbar ein grobes Missverständnis. Ich arbeite hier für niemanden! Meine Sympathie hier gilt einzig und allein dem Projekt Wikisource. Und nicht etwa irgendwelchen Mitarbeitern oder Mitarbeiterinnen. Ich denke, es ist im Interesse von Wikisource, dass ich, wenn ich Antworten brauche, sie von anderen Wikisourclern zu bekommen. Wer mir nicht antworten will, der soll es sagen. Am liebsten schnell. Ich warte ungern. Und in der Zwischenzeit such ich mir halt jemanden, der williger ist und kein Problem mit meiner Arbeitsweise hat. Ich betone: wenn jemand sagt, er/sie kann mir nicht helfen, ist das für mich okay. Ich denke da nicht drüber nach, oder der unwillig oder unfähig oder gerade akut in Zeitnot wäre. Ich betone noch: Bevor ich jemanden um etwas frage, bemühe ich mich lange Zeit, selber eine Lösung zu finden. Im Rahmen meiner Möglichkeiten bzw,. meines beschränkten techn. Wissens.
@94.217.99.204: Deine kryptischen Bemerkungen verstehe ich nicht, will sie vielleicht auch nicht verstehen. Du erweckst mit einem Text wie "bei nächtlichen Besuchen" bei mir unangenehme Assoziationen. Ich kenne Dich nicht, und ich weiß nicht, warum gerade Du mich da jetzt anpflaumst. Ob ich das sogar eventuell als Drohung empfinden sollte. Ich hab mir gerade erklären lassen, was der Ausdruck, "mit dem Ölkännchen herumlaufen" (= Öl ins Feuer schütten; zündeln) bedeutet. Du machst zumindest das gerade. Zabia 16:28, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich hábe jedenfalls keinerlei Möglichkeit, anonym zu posten. Obwohl ich mehrmals (nachgewiesen) bedroht wurde, mit Trojanern gezielt überschwemmt: Ich bekomme keine dynamische IP von meinerm Provider. Da steckt eine subtile (österr.?) Gemeinheit dahinter. Ich zumindest habe daher keine Möglichkeit anonym zu posten. Vor einigen Wochen hab ich mir einen neuen Rechner gekauft, weil wer 2 mal bei mir offen Screenshots gemacht hat, und mich das frech wissen ließ. Was ich unter "nächtlichem Besuch mit farbigen Hinterlassenschaften" assoziiere: Ich wurde am hellichten Tag überfallen. Und einmal, in meiner Jugend abends, inkl. Vergewaltigung. Ich war dann immer gelb, grün, blau. Soviel zu farbenforhen Hinterlassenschaften. Zabia 16:42, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier verwechseln alle Diskutanten etwas ganz grundsätzlich: Anonym kann man im Wikimedia-Universum nur mit angemeldetem Account (ob Hauptaccount oder Sockenpuppe) posten, unter IP postet man eben gerade NICHT ANONYM. Wie hier mal wieder deutlich zu sehen war. --AndreasPraefcke 21:45, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweise auf Tatsachen laufen bei manchen schlicht ins Leere. Wie auch immer, die Umgangsformen hier in Wikisource sind unter aller Kanone, und "die unflätige IP" und "Froben-Historien-Graf" sind da unter ihren multiplen Erscheinungsformen die Hauptschuldigen. Das hat sich schon zigmal gezeigt - leider. Eine Besserung ist nicht in Sicht, das grausame Spiel wiederholt sich immer wieder aufs neue von vorne, denn die Hauptakteure zeigen keinerlei Einsicht oder Mäßigung. Deswegen bin ich dafür, dass jeder nur einen Benutzeraccount verwenden darf. Und wer unbedingt unter einer IP-Nummer auftreten will, der möge sich einen Namen aus einer IPv4-ähnlichen Kombination aus Ziffern und Punkten zusammenstellen, etwa Benutzer:94.257.99.204. Das sollte "anonym" genug sein. -- Matthead 13:32, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Apropos "werde ich gegen dich vorgehen": Auf en-WP werden User, die mit juristischen Maßnahmen drohen, kurzerhand geblockt. Wikipedia:No legal threats: Users who make legal threats will typically be blocked from editing. -- Matthead 14:13, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

BK: Die Quintessenz haben AndreasPraefcke und Matthead leider schon vorweggenommen. Dennoch kann das Nachfolgende vielleicht noch als Ergänzung dienen.
    Anhand des verknüpften Diskussionsbeitrags mit Konsequenzen wegen einem Verstoß gegen die Regeln der Wiki-Foundation zu drohen, ist ein zweischneidiges Schwert - und stumpf ist es auch noch. DerHexer erklärt dort, auf welcher Grundlage er Änderungen vorgenommen hat. Die von ihm benannten Information hinter den Verweise sind aber nicht die besagten Regeln. Lediglich in einem Satz auf der angeführten Wikimedia-Foundation-Seite wird von einem grundsätzlichen "Nichterlauben der Verbreitung von persönlich zuzuordnender Information" geschrieben. Mit Sanktionen zu drohen, die möglicherweise ihrerseits im Gegensatz zu den Regeln stehen, ist - höflich ausgedrückt - kuzsichtig.
    Eine der in der Policy aufgelisteten Ausnahmen ist gegeben, "wenn [es] notwendig zur Überprüfung von Missbrauchsbeschwerden" ist. Der unangemessene Ton manchen Beitrags ist vielleicht noch kein Missbrauch - aber oft nicht weit davon entfernt. Ob dadurch "Ermittlungen" gerechtfertigt sind, ist fraglich. Allerdings ist das Zuordnen einer IP-Adresse zu einem Ort auch noch keine Identitätsoffenlegung - auch wenn es manche so empfinden mögen. Es unterstreicht jedoch das Unbehagen, welches durch die rüden Beiträge ausgelöst wird. Gegen einen angemeldeten Benutzer kann man sich (vermeintlich) leichter zur Wehr setzen als gegen eine IP. Jemand, der aus der (ebenfalls vermeintlichen) Anonymität heraus attackiert, wird als feige empfunden. Verschärft wird die Situation durch die wechselnden Adresszuweisungen seitens der Zugangs-Provider. Solche Personen aus dem "Dunkeln" zu holen, wirkt der durch deren "gefühlte Hinterhältigkeit" verursachten Unsicherheit entgegen. Es ist ein schlichtes Abwehrverhalten.
    Gegen das Wahren der eigenen Anonymität ist absolut nichts einzuwenden. Es kommt sicher auch niemand auf die Idee, grundlos eine IP öffentlich zu lokalisieren. Aber man darf sich nicht wundern, wenn ein nicht fassbarer Gegner als besondere Bedrohung wahrgenommen wird. Ein offen räsonierender Froben ist willkommener als eine polternde IP. Wohlgemerkt, nicht die IP mit anderer Meinung ist der Stein des Anstoßes - wenn man mal von den Leuten absieht, die einfach alles vom eigenen Standpunkt abweichende als persönlichen Angriff werten. Wie ist das Problem also in den Griff zu bekommen? Allem voran steht der gute Ton. Mit ein wenig Zurückhaltung bleibt eine Diskussion sachlich. Wer nicht verletzt wird, hat kein Bedürfnis, fremde Schleier zu lüften. Das gilt gleichermaßen für IPs wie auch für Angemeldete. Desweiteren könnte es hilfreich sein, wenn eine IP innerhalb einer Diskussion wiedererkennbar wäre. Genaugenommen hilft die Lokalisierung beim Unterscheiden der IPs. Man muss die "Küsten"-IP nicht für Entgleisungen der "Berg"-IP verantwortlich machen und umgekehrt. Wenn sich also jede IP im Rahmen eines Diskussionsstranges (also zwischen zwei Überschriften) ein ggf. nur dafür gleiches Kürzel zulegt, wäre beiden Seiten geholfen. Die "Bedrohung" für die benamten Benutzer wäre geringer, die IPs blieben aufgrund weniger Ortsermittlungen "anonymer". Denkbar wäre auch das Verwenden eines Benutzerkontos ausschließlich für Diskussionen, was eine letztlich besser gewahrte Anonymität (siehe "Randbemerkungen" unter WS:SKR:Neuer Skin) mit einem angenehmeren Dsikussionsklima verbinden könnte.
-- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 15:06, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn ich hier unter mehreren Accounts tätig werden will, so darf ich das und will ich das auch dürfen. Wer da bereit ist, gegen mich vorzugehen, hat hoffentlich keinen Erfolg. Keinesfalls jedenfalls hätte er/sie mir da mit juristischen Konsequenzen gedroht. Zabia 20:19, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Pardon, ist dies eine Antwort auf meinen Beitrag? Ist diese Antwort vielleicht verrutscht? War das ein Gedankensprung? Habe ich da etwas verpasst? Worum geht es eigentlich? -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 22:16, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, Oculus_Spectatoris, es war keine Antwort auf speciell Deinen Diskussionsbeitrag. Zabia 14:44, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfaerrich 09:57, 26. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso nimmt auf Commons niemand zur Lösch-Paranoia Stellung?

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:S%C3%BC%C3%9Fer_die_Glocken_nie_klingen_01.jpg --92.72.192.149 17:22, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht weil es niemanden interessiert oder sich niemand für das Projekt bzw. den Benutzer einsetzen möchte? --Batchheizer 17:56, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Runde 2

Wen es interessiert: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:S%C3%BC%C3%9Fer_die_Glocken_nie_klingen_01.jpg

und nein Batchheizer, du musst das weder lesen noch kommentieren, kümmere dich einfach weiter nur um dich. -- Paulis 10:24, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:36, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Arnold Zweig & East German publications

I am inquiring about the works of author Arnold Zweig (1887–1968) whether any of his works are in the public domain (and in English). His works are listed on the en Wikipedia here.

Since he died in the DDR, I am also curious about the copyright status of publications by the DDR. Any information is greatly appreciated. Ineuw talk page on en.ws 06:43, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

„publications by the DDR“ meaning government publications? Then the same terms should apply as for current German government publications. But if you refer to books written by GDR authors: the GDR signed the Berne Convention in 1978 (10 years before the USA), and the copyright term was 50 years after the death of the author. This was extended in 1990 (after the GDR was merged into the unified Germany) to the West German 70 years. Therefore, Arnold Zweig’s works will become Public Domain on January 1, 2039. PDD 16:50, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In the USA, all books published before 1923 are in the PD--thus, if you are a US citizen, go for it. In Australia or Canada, it is different. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.171.164.246 (DiskussionBeiträge) 18:22, 26. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]
(Then again, the first Zweig book translated into English was The Case of Sergeant Grischa which came out in 1928, so the 1923 rule won't help much... PDD 19:16, 26. Nov. 2010 (CET))[Beantworten]

Thanks for all the info. DDR meant to be GDR, my mistake. I am Canadian and adhere to the US conventions, but will try Australian Gutenberg. Regardless, there are only a few minor were published before 1923, so whatever I find on Oz Gut., cannot be published on Wikisource. His book, which left me deeply impressed was "Education before Verdun." (1935).Ineuw talk page on en.ws 03:21, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:38, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemeinfrei ab 1.1.2011

Auf Telepolis gibt es einen Artikel dazu: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33689/1.html. Der CatScan findet auch noch Leute. Autorenseiten sind auf jeden Fall drin und vielleicht gibt es auch ein paar interessante kleine Projekte. --Tosca 10:05, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und die Hauptarbeit wurde hier bereits geleistet. Wikisource:Gemeinfrei 2011. Ergänzungen sind natürlich immer erwünscht. Gruß -- Finanzer 10:20, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Klar, das ist schon mal eine brauchbare Grundlage. Gehe ich aber einen Schritt weiter, fangen die Schwierigkeiten an. Ich nehme, weil er ziemlich am Anfang der Auflistung steht, Hugo Bach als Beispiel. Die DNB führt zwar eine PND für ihn, kennt aber offenbar keine Werke geschweige hat sie welche in ihrem Bestand, und verweist auf die NDB. Dort sowie in der WP finde ich folgende zwei Einträge zu seinen Werken:
  • Die Einwirkung des ultravioletten Quarzlampenlichtes auf den Blutdruck, mit Bemerkungen über seine therapeutische Verwendung bei Allgemeinerkrankungen, In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1911, Heft 9
  • Anleitung und Indikationen für Bestrahlungen mit der Quarzlampe „Künstliche Höhensonne", 1914
That's all. Ob er damit als Schriftsteller gelten kann? Vermutlich wird sich jetzt niemand gerade darum reißen, an diese zwei Werke ranzukommen. Aber die Frage ist wohl berechtigt, ob da nicht von uns eine grobe Sichtung vorgenommen werden sollte, wer in der Liste am ehesten "überlebensfähig" ist.--Pfaerrich 12:02, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mehr Werke finden ich auf ZVAB gelistet ...
  • Bach, Hugo: Internationale Arbeitstheilung. Vortrag gehalten im socialwissenschaftlichen Bildungsvereine zu Wien am 18. Mai 1896. Wien, Manz, 1896.
  • Gnerich, Paul; Bach, Hugo Dr. :

Denn sie sind unser ! Luther, Goethe, Bismarck. -- - Das Gemeinsame ihrer Lebens- & Weltanschauungen in Aussprüchen aus ihren Prosaschriften ---. Max Kielmann, Stuttgart, 1910

  • Müller, Richard und Hugo Bach:

Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Herzog Johann Albrecht-Oberrealschule zu Braunschweig. 1876-1926. Braunschweig, Selbstverlag, 1926.

  • Bach, Hugo

Das Klima von Davos nach dem Beobachtungsmaterial der eidgenössischen metereologischen Station in Davos. Neue Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Georg & Co. Basel (1907) 1. Aufl. --Wassermann 15:52, 23. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich eine etwas ältere Liste anschaut Wikisource:Gemeinfrei 2009, sieht man das sowieso nur die allerwenigsten bis heute blau geworden sind. Insofern ist das wie du richtig sagts eine erste Auswahl von für uns möglichen Personen. Da dürften einige zuviel sein und nie zu WS-Ehren kommen und andererseits fehlen sicherlich auch noch der ein oder andere. Gruß -- Finanzer 12:47, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Finanzer: Danke für den Link, den kannte ich noch nicht. @Pfaerrich: Klar, viele Autoren werden wir bei Wikisource nie transkribieren. Falls es überhaupt Digitalisate gibt. Es spricht trotzdem nichts dagegen sie in der Liste aufzuführen bzw. Autorenseiten mit einer Bibliographie zu erstellen. --Tosca 13:02, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
An den roten Listen wie an den vielen, lange nicht aktualisierten blauen Namen wird sich so schnell auch nichts ändern, so lange die ganzen Autoren der Personenartikel (auch die vieler Sachartikel) keinen Wert darauf legen, den Lesern auch Zugang zu deren Werken zu verschaffen. Es müsste mal dringend dafür geworben werden, Anleitungen und Richtlinien erweitert werden oder sogar Teil des Qualitätsmanagements werden. Es muss künftig als unfertig und unfein gelten, die gemeinfreie Literatur zu unterschlagen. Angeblich macht man sich für gemeinfreie Inhalte stark, aber in der Praxis geht dies offenbar einem Großteil der Leute irgendwo vorbei, nutzen selbst überhaupt nichts von dem, wofür wir öffentlich freien Zugang, möglichst Benutzer- und Nachnutzungsfreundlich ohne Copyfraud und DRM fordern. Dies wäre auch mein Hauptanliegen in Sachen WS für künftige Konferenzen und dass wir dann hier auch zukunftsfähige Voraussetzungen dafür schaffen, damit sich die Leute dann auch zurechtfinden, wenn sie kommen und nicht alles wieder um- oder nachgearbeitet werden muss. --92.75.207.220 14:46, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ngiyaw 10:58, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorlagenprogrammierung

Es kann nicht sein, dass wir bei gewissen Parametern unsere Listen mit Links mit solchen Romanen verzieren:

Dann könnte man bei den Google-USA Links auch weitere Erklärungen oder gleich die Bedienungsanleitung für den Proxys mitliefern. Dies gehört in die Dokumentationen und die Hilfeseiten, auf die man wie auch immer einheitlich Hinweisen kann, wie z. B. beim Google-Sternchen, das mir dagegen aber eher zu schwach vermittelt dass man es überhaupt separat anklicken kann (ich habe Monate gebraucht um es als Link zu bemerken). Wir sollten uns wirklich einmal auf ein einheitliches System einigen, dass sich Neulingen auch sofort erschließt. --188.98.182.156 19:47, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da ist wohl jemand wieder auf Krawall aus. Aufregen um des Aufregens willen - und dabei noch nicht einmal des genauen Hinsehens mächtig.
Dass der ursprünglich als Fehlermeldung gedachte lange Text obsolet ist angesichts der Möglichkeit, direkt auf Titelseiten und Auflistungen zu verweisen, ist unbestritten. Wenn aber jemand - typischerweise auch mal wieder als IP - im Vorlagenkode herumkürzt, ohne diesen zu verstehen, und diese Kürzungen auch nur halbherzig vornimmt, dann bedarf es einer Intervention. In der jetzigen, in der IP-verpfuschten und in der davorliegenden Form gab und gibt die Vorlage im Standardfall (dem Verweis auf eine Scan-Seite) stets "DigiZeitschriften" als Linktext aus. Lediglich bei fehlender DMDID oder bei einer kurzen PPN wird eine längere Fassung verwendet, um auf die Andersartigkeit des Ziels hinzuweisen. Jedoch hat der Text nicht mehr die bemängelte epischer Länge sondern ist auf das nötige, ausreichend beschreibende und unterscheidende Maß beschränkt.
Man sollte schon wissen, von was man schreibt, liebe IP aus … naja, woher schon …
-- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 20:33, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • a.) Dein „lediglich“ sagt schon alles. Ja, genau das: wegen fehlender DMDID nur Verweis auf die Titelseite des Heftsammelbandes auf DigiZeitschriften hatte ich gemeint als ich diesen Linktext in einer bibl. Liste fand, sonst wäre ich überhaupt nicht darauf gekommen
  • b.) Meine Änderung: Sammelband
  • c.) Darauf deine Änderung wo der angeblich so obsolete Mist wieder drin steht. Auf das Katz- und Mausspiel, was wann am Ende im Link ausgeben wird, brauche ich mich nicht einlassen und ich muss auch nicht wissen wie es aktuell gerade aussieht, weil ich mir erstens die Seite nicht gemerkt habe wo mir dieser Link auffiel und zweitens in der Dokumentation auch nicht die entsprechende Ausgabe anhand eines Beispiels angezeigt wird. Ich habe besseres zu tun, als dir hinterher zu recherchieren. Tatsache ist jedenfalls, dass ohne mein Eingreifen dieser lange Linktext sicher noch da wäre und wir keine solche Umstandskrämereien haben wollen

Aber was kann man schon erwarten von einem jemanden, der noch nicht einmal genug Einfühlungsvermögen besitzt, trotz Kritik auf den „Krawall“ mit unnötigem Codemüll im Editfenster zu verzichten wie diesem:

liebe IP aus … naja, woher schon … :-- [[User:Oculus Spectatoris|<span style="color:#0fBeef">Oculus Spectatoris</span>]] <sup>[[User talk:Oculus Spectatoris|disputatio]]</sup><sub><span style="position:relative;left:-3em ">[[Special:EmailUser/Oculus_Spectatoris|e-mail]]</span></sub> 20:33, 23. Nov. 2010 (CET)

Lieber 1000 verschiedene IPs als eine Signatur des Grauens --92.75.199.147 22:01, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

<unsachlichen eigenen Beitrag entfernt, mein Fehler, Entschuldigung. --Jmb1982 23:00, 23. Nov. 2010 (CET)>[Beantworten]
Und wieder beweist Du Deine Unkenntnis und Ignoranz, liebe IP.
Hättest Du Dir mal gemerkt, welches die Seite Deines Anstosses war, könntest Du auch selbst feststellen, welchen ungeprüften Unfug Du absonderst. Spätestens dann müsstest Du nämlich feststellen, dass gerade mal ein "Titelseite des Heftsammelbandes auf" vor das "DigiZeitschriften" gesetzt wird. Der von Dir bekrittelte Rest steht in Kommentarklammern und ist nur für Bearbeiter des Vorlagenkodes zu sehen und gedacht. Offensichtlich mangelt es Dir ein wenig an Syntax-Kenntnis.
Bedauerlicherweise durchblickst Du auch sonst nicht alles so perfekt, wie Du Dir das einbildest. Warum hast Du die zweite lange Fehlermeldung nicht auch gekürzt? Blinder Aktionismus fördert halt nicht den Überblick.
Da die ursprünglichen langen Texte als Warnmeldung gedacht waren und eben zum Zweck der Auffälligkeit ihre Länge hatten, bestand auch keine Notwendigkeit, dies in der Dokumentation zu vermerken. Aber man kann ja mal darüber nachdenken, jetzt die Link-Texte aufzunehmen.
Ansonsten mach ruhig weiter so - Du amüsierst mich. -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 22:49, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Werter Benutzer aus dem 188er-IP-Raum, da du den Fehler nicht zum ersten Mal machst, zur Beachtung zwei Links zum Wiktionary, dem freien Dict … Wörterbuch: Standard, Standart. --32X 10:26, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Oooch 32X, jetzt hast Du das geheime Erkennungszeichen verraten. Spielverderber! ;-)     -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 11:00, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In Österreich schreiben Rechte gerne Standart anstatt Der Standard (die rosa österr. Tageszeitung). ;-)) Zabia 16:59, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
...und in Deutschland Linke Rechtshänder mit Fettfingern vom Kartoffelpuffer. Ja, die Welt ist schon komlipziert (mein neues Erkennungszeichen, jetzt Pizza) ;-)) --92.75.108.232 14:29, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Können wir bitte strikt sachlich bleiben? Es genügt, wenn ich mich manchmal danebenbenehme. Danke --Historiograf 18:04, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ngiyaw 10:59, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Fehler auf der Hauptseite

Hallöchen, leider ist die Disk für die Hauptseite gesperrt, deswegen mein Hinweis auf einen Fehler auf der Hauptseite hier. Und zwar fehlt unten auf der Hauptseite der Link zu Wikinews. Danke, und schöne Grüße von einem Wikinewsianer. Nostronostro 16:54, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist meines Erachtens kein Fehler, sondern Absicht. Wikinews ist eine Schande für Wikimedia und sollte lieber gestern als heute eingestellt werden --FrobenChristoph 22:58, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur als Hinweis für Mitleser, wie der „Konsens“ zur Entfernung von Wikinews von unserer Hauptseite 2007 entstanden ist: Schritt 1 (25. Dezember 2007): Jemand schenkt den Wikinewsianern eine ausführliche Kritik, diese sind unverständlicherweise ob der anonymen Tirade nicht erfreut und entfernen den Sermon mehrfach. Schritt 2 (immer noch 25. Dezember): Daraufhin erbost sich jemand hier auf WS auf einer Benutzerdiskussion und findet immerhin Zustimmung bei einer weiteren Person. Schritt 3 (26. Dezember 2007): Es folgt eine immerhin 16stündige Diskussion im Skriptorium, der es zwar (mancher hat ja Weihnachten noch andere Dinge zu tun) etwas an Beteiligung mangelt, aber immerhin findet sich ein dritter Befürworter für die Entfernung von Wikinews. Schritt 4 (27. Dezember 2007): Damit ist der übliche WS-„Konsens“ hergestellt (eigentlich sogar übererfüllt, oft reichen zwei Leute, hier sinds sogar mal drei), und Wikinews fliegt raus. PDD 10:15, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und? Manchmal gibtes überhaupt keine Antwort, dann gilt: wer nicht dagegen ist, ist dafür. Anders funktioniert Ws nunmal nicht. Jedenfalls interessant, wie du jedesmal von dir ablenkst... -- Paulis 10:42, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Häh? Was hab ich damit zu tun? Schmiere ich anonym auf anderen Projekten herum? Berufe ich mich immerzu auf irgendwelche Konsense, die ich mir vor Jahren selbst klandestin zusammengebastelt habe? Renne ich durchs Projekt und beleidige andere Mitarbeiter? Das wär mir alles neu. PDD 10:55, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du rennst mit dem Ölkännchen rum, sobald du dafür eine Gelegenheit siehst. Deine Formulierungen gegen mich sind nicht sachlich gerechtfertigt, sondern offenkundig persönlich motiviert. Ich könnte gut auf deine Mitarbeit hier verzichten --FrobenChristoph 16:53, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Redensart mit dem Ölkännchen ist mir leider nicht bekannt; da weiß ich also nicht, was du meinst. Aber persönlich motiviert ist wie üblich nur deine Handlungsweise. Hier kam ein freundlicher Hinweis im Skriptorium, dass Wikinews nicht auf der Hauptseite verlinkt ist, woraufhin ich den Link eingefügt habe, da mir von irgendwelchen triftigen Gründen gegen (oder langandauernden Problemen auf) Wikinews nichts bekannt ist und selbstverständlich alle Schwesterprojekte die anderen Projekte auf der Hauptseite verlinken, wenn nicht wichtige Gründe dagegen sprechen. Und danach folgte die altbekannte Frobenmasche: du schmeißt den Link wieder raus, beschimpfst mich auf meiner Benutzerdiskussion, beschimpfst mich hier usw., halt alles wie bei dir üblich. Weiter oben habe ich nur den von dir behaupteten „Konsens“ nachvollziehbar gemacht. Alle, die hier eine Weile mitarbeiten, wissen natürlich, dass im Prinzip jeder von dir behauptete „Konsens“ nur irgendeine Frobenschrulle ist, der niemand widersprochen hat (aus nachvollziehbaren Gründen: wer nämlich mal eine andere Meinung als Froben hat, wird von da an permanent angepatzt, beleidigt und belästigt, und das tut man sich natürlich nur an, wenns um eine wichtige, ja essentielle Sache geht und nicht um vermeintlich Triviales wie ein Schwesterprojekt, in dem nur wenige WSler mitarbeiten). Das Grundmuster ist jedem hier bekannt; ich habs nur im konkreten Einzelfall mal wieder transparent gemacht. PDD 18:26, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist mir völlig entgangen und muss selbstverständlich wieder rückgängig gemacht werden, auch wenn ich persönlich dieses Projekt, wie manch anderen Ableger, teils unabhängig vom aktuellen Zustand für überflüssig halte. Möglicherweise hätte ich mich damals auch in irgend einer Form einer Denkzettelaktion angeschlossen. Aber dann hätte es nach einer Woche oder so auch gut sein müssen, statt die Sache einfach zu archivieren. Auf der Hauptseite unten steht: Wikisource wird von der Wikimedia Foundation betrieben, die für verschiedene weitere mehrsprachige und freie Projekte verantwortlich ist und dann kommen die Projekt-Links, wo Wikinews fehlt.
Das ist schlicht Zensur und Unterschlagung, die uns überhaupt nicht zusteht. Niemand, am wenigsten den kritisierten Projekten ist mit einer Vogel-Strauss-Politik gedient, wo die sogenannten „Schandflecken“ einfach versteckt werden. Es ist alleine Sache der Foundation, der Meta-Wiki usw. wo es entsprechende Mitwirkungsmöglichkeiten gibt, wenn einem wirklich etwas an der Verbesserung oder auch Abschaffung liegt.
Es ist aber nicht unsere Sache, einfach dauerhaft grundlegende Metasachen der Hauptseite zu entfernen. Ich habe ein Recht auf Information, darauf, auch auf WS-Hauptseite zu erfahren was es unter dem Dach der Foundation noch für gute oder schlechte Projekte gibt. Wenn man das weiter denken würde, wo wollen wir denn da anfangen und aufhören? Hat z. B. hier irgend jemand das Recht, bestimmte Sprachversionen herauszuwerfen weil sie uns nicht passen? Wer von uns stellt dann fest, ob z. B. andere, in der linken Spalte der Hauptseite verlinkten WS-Versionen nicht von Ubooten der Staatspropaganda zweifelhafter Regime oder anderen Gruppierungen unterwandert sind, von reinen Qualitätsfragen einmal ganz abgesehen. 92.75.198.161 12:38, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zensur? Nein. Die Biologen der deutschsprachigen Wikipädie haben sich vor einigen Jahren auch entschlossen, dieses Bioprojekt mit dem DNA-Strang (Name vergessen, vermutlich Wikiirgendwas) zu ignorieren, weshalb es auch nicht in den Schwesterprojekten der Wikipedia verlinkt ist. Hier fehlt es auch, aber kein Hahn kräht danach. --32X 14:08, 27. Nov. 2010 (CET) Überraschend ist, dass der König von WS vor drei Jahren noch ohne PAs auskam, wenn er rumpolterte.[Beantworten]
Wikiquote flog damals auch gnadenlos raus, übrigens sogar von der Wp-Hauptseite wegen dauernder URVen. Jedenfalls war der Weg da wieder draufzukommen nicht einfach, und das sollte auch für Wn gelten. Mit Zensur hat das mE wenig zu tun, das ist nur konsequent. -- Paulis 13:38, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sich da an der WP zu orientieren, ist wirklich ein guter Vorschlag von dir, da dort solche Sachen zumindest ausführlich und im größeren Kreis diskutiert werden und nicht, wie hier, zu Weihnachten nach Mitternacht unter 2 Leuten. Und dort in der WP ist Wikinews ganz normal wie jedes andere Schwesterprojekt (bis auf das ominöse Species-Dings) auf der Hauptseite verlinkt, und war es auch immer. PDD 15:33, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Antwort ist wieder ganz typisch für dich und weil ich weiß dass du immer recht hast, lass ichs so stehen. -- Paulis 17:19, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Um mal wieder von den persönlichen Problemchen wegzukommen (ja, es tut mir furchtbar leid, und ich entschuldige mich nochmal dafür, dass ich nicht hellauf begeistert war, als du unsere unkorrigierte ADB-OCR einfach durch fehlerhafte OCR von der BSB ersetzt hattest, und ich hätte da nicht hinterherputzen dürfen, sondern die von dir dankenswerterweise neu eingebrachten Fehler ignorieren sollen): aber wärs nicht sinnvoller, wenn du Froben etwas selektiver beipflichten würdest (z. B. nur in Fällen, wo er tatsächlich recht hat) und nicht so völlig reflexhaft? PDD 18:49, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

PDD hält sich an Formalia auf, er ist eine Schande als Admin für dieses Projekt. Die gravierenden Vorwürfe gegen de Wikinews wurden nicht widerlegt. Wir sind ein Qualitätsprojekt, das sich nicht einfach daran halten sollte, was die Wikimedia Foundation in englischsprachiger Sprachversion als akzeptabel erachtet. Solange nicht belegt werden kann, dass Wikinews ein qualitativ hochwertiges Projekt ist, hat der Link hier nichts zu suchen --FrobenChristoph 16:50, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kannst du bitte auch sachlich bleiben? PAs egal von wem, bringen uns nicht weiter. -- Paulis 17:19, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bleibe dabei, bei allem Verständnis für die Gründe. Es kann nicht sein, dass schlecht geführte Projekte einfach vor dem Publikum versteckt, wegzensiert werden. Dann müssen diese konsequenterweise auch beendet werden oder zu einem anderen Träger umziehen, wenn den Beteiligten dann noch genügend daran liegen sollte. Daneben kann man gerne für irgendwo den letzten Dump ablegen wo sich heraus kopieren, wer immer noch etwas davon braucht. Wenn dies alles aber nicht mehr möglich ist, dann gibt es offensichtlich deutliche Mängel in der Meta-Management und der Qualitätssicherung, von der ich bisher annahm, dass sie nicht nur innerhalb der Projekte Thema sind.
Wer aber hier die Absicht hat, hier seine Freizeit zu opfern, Geld zu spenden oder beides, der soll ruhig auch die unsinnigen Spielplätze sehen, damit er weiß wo er dran ist und was auf einen samt seiner investierten Arbeit zukommen kann, wenn ein Projekt entglitten ist. Ich bin mir noch nicht einmal so sicher, dass WS davor gefeit ist, zu einem Spielplatz für ganz andere Interessen oder Marotten zu werden, nur wird dabei wohl dabei das Fähnchen „Qualitätsprojekt“ bis zuletzt so tapfer wie nutzlos hoch gehalten.
Ansonsten schätze ich mal, ein Beiträger, der in der Lage ist, die gewünschte vernünftige Arbeit abzuliefern, kann auch ausreichend zwischen den verschiedenen Projekten differenzieren und braucht keine solche Bevormundung. Aber einfach vor dem Publikum verstecken, aber dann von selbigem klammheimlich hintenherum mitfinanzieren lassen, finde ich nicht sehr ehrlich, ganz gleich wo diese Ausgeburt der Hilflosigkeit schon überall praktiziert wurde.
Nochmals meine These, unabhängig von Fragen wie Anstand und Ehrlichkeit: Wir hier alleine haben nicht das Recht diese Links zu entfernen, solange wir zur Foundation gehören. Möge man das Gegenteil nachweisen, dann weiß man wenigstens was Sache ist.
Es ist ja nicht so, dass ich den lieben langen Samstag Zeit hätte, im Gegenteil, es kotzt mich sogar richtig an, mich um so etwas streiten. Aber weil hier wiederholt auch Beiträger der Willkür, zum Teil unter Missbrauch der Adminrechte ausgeliefert sind und dies immer noch de facto protektiert wird, muss man leider auch x-ten Jahr noch um Grundsätzliches ringen, so unbedeutend dies für Einzelne auch sein mag. Leider, als ob wir sonst nichts zu tun hätten. --94.217.103.142 17:33, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese selbgefällige Beschimpfung von Wikinews wieder mich an. Kehrt doch vor der eigenen Haustür, als ob bei Wikisources alles von höchster Qualität ist. Schaut euch doch mal bei Wikinews die lesenswerten Artikel an, zur Zeit [3]. So einen unaufgeregten und informativen Artikel dürft ihr doch in der Tagespresse lange suchen. Es gibt viele andere Beispiele, einfach mal in der Kategorie [4] stöbern. Aber ist natürlich immer einfacher zu kritisieren, anstatt sich kundig zu machen und sich Wikinews mal genauer anzuschauen. --Nostronostro 18:01, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als jemand, der sowohl bei Wikisource als auch Wikinews schon Beiträge geliefert hat: Ich bin gegen die Entfernung des Wikinews-Links bei Wikisource und sehe auch keinen Konsens dafür. Dass es auf Wikinews schlechte Artikel gibt, ist wahr, aber das trifft auch auf Wikipedia zu. Ich halte das Projekt aber nicht für so schlecht, dass eine so drastische Maßnahme wie das Entfernen des Links gerechtfertigt wäre und ich glaube auch nicht, dass das einem Konsens der Benutzer entspricht. Weiter bin ich über den Tonfall von Adminseite hier entsetzt. PDD hat immerhin Argumente für seine Meinung geliefert und ist nicht unflätig geworden, ihn deshalb eine "Schande für das Projekt" zu bezeichnen, auf "dessen Mitarbeit man gerne verzichten kann", überschreitet die Grenze zu persönlichen Angriffen deutlich. Wenn Wikisource schon so hohe Qualitätsansprüche hat, dann haltet doch bitte mal auch die Richtlinien über den Umgang mit anderen Benutzern ein, die persönliche Angriffe verbieten. --Zeitlupe 18:07, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Wenn es heíßt, „wer schweigt stimmt zu“, muss ich mich hier doch äußern: 1. Ich finde es absolut richtig, wenn Wikisource schlechten Projekten keine Bühne bietet. 2. Wozu sich aufregen, wenn 3 Jahren keiner bemerkt hat, dass der Link fehlt? (Wo im Internet ja manchmal 1 Woche eine halbe Ewigkeit bedeutet!) Jemand könnte ja prüfen, ob sich die Qualität bei Wikinews gebessert hat. Und dann neu entscheiden. Ich hab 2mal WikiNews aufgerufen und war persönlich äußerst enttäuscht von dem Angebot. Und was mich persönlich noch aktuell tangiert: den einen Admin FrobenChristoph nehme ich inzwischen als höflich(er) wahr, dafür bemüht sich ein anderer (Admin, wie ich grad lese), PDD, kräftig, die entstandene Lücke auszufüllen. Wie gesagt, es tangiert mich: History (PDDs Selbstzensur ist zwar nett, aber die Worte wurden dadurch nicht zurückgenommen, sondern verstärkt) bzw. Frage wegen Space. Ich beschwere mich hier nicht über einen Administrator: Ich teile hier nur meine Sicht zu dem angesprochenen mit. Zabia 18:30, 27. Nov. 2010 (CET) Nachtrag, ich hatte Bearbeitungskonflikte. 2 Beiträge erschienen zeitgleich. Zabia 18:34, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ad Zeitlupe: Es geht hier nicht „gegen Wikinews“, sondern offenbar ob Wikinews wieder auf der Hauptseite verlinkt werden soll. ad nostronostro: Niemand beschimpft Wikinews.Zabia 18:38, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Zabia: Zwar fand ich das auch sehr spannend, dass du als Technikexpertin (knapp eine Woche, nachdem du zu deiner Überraschung erfahren hattest, dass du den Inuse-Baustein abspeichern musst, damit andere ihn sehen können) mir mit Formulierungen wie „Dann ersuche ich Dich dringend, das zu unterlassen“ Tipps zu rein technischen Fragestellungen geben wolltest, aber was hat das jetzt mit Wikinews zu tun? PDD 18:43, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum verhöhnst du mich als „Technikexpertin“? Ich brüste mich nicht Wissen, über das ich effektiv nicht verfüge. Ich habe von Technik keine Ahnung, und das weiß denk ich, jeder hier. Auf meiner Disku hatte mir jemand geraten, ich sollte "einfach den Baustein" setzen. Dass ich ihn abspeichern soll, hatte der freundliche User leider nicht dazugeschrieben. Und es gab tatsächlich ja nur diesen einzigen Konflikt. (Weil mir die Sache spanisch vorkam, hab ich immer in der Versionshistory inuse dazugeschrieben.) Ich bleibe dabei. Ich bin, was Technik betrifft wie ein Neugeborenes. Kein Grund mich zu verhöhnen. Das Thema hier ist aber Wikinews.Zabia 19:31, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Seit wann ist übrigens ein von Dir eingefügtes Leerzeichen nach dem „:“ (der für die Einrückung der Quelle in der ADB sorgt), das sinnlos ist, zugegeben (von Dir!) keinerlei Funktion hat, eine „rein technische Fragestellung“? Das Du das unterlassen sollst kam von mir erst, nachdem Du zugegeben hattest, dass der keine techn. Funktion hat, dass Du den willkürlich setzt. Deswegen hatte ich dich ja gefragt. Höflich. Diese sinnlosen Leerstelleneinfüguingen irritieren nur, und verdecken krasse Fehler in Wikisourceprojekten. Zabia 19:41, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das hat zwar immer noch nix mit Wikinews zu tun, aber was es mit dem Doppelpunkt auf sich hatte, hatte ich dir bereits in der Antwort auf deine erste Frage auf meiner Diskussionsseite erklärt. Wenn die Erklärung nicht verständlich ist, musst du halt weiterfragen, aber es kamen keine weiteren Fragen von dir, sondern einerseits irgendwelche Befehle und andererseits wirres Zeug über gesparten Speicherplatz und ähnliches, und wenn das dann tagelang so weiter dahinplätschert mit unverständlichen Kommentaren und Gedanken, muss dann auch mal Schluss sein. Du kannst ja nun niemand zwingen, mit dir ein Kaffeepläuschchen über Gott und die Welt und was dir gerade so einfällt abzuhalten. PDD 19:50, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Um vom Plauschen über dies und das mal wieder zum Thema Wikinews zurückzukommen: Wenn man die mehrsprachigen Projekte (Commons, Meta und das unbeliebte Wikispecies) außen vor läßt, gibt es in der deutschsprachigen Wikimedia-Familie sieben Schwesterprojekte. Ein kurzer Blick auf die Zugriffszahlen im Oktober 2010 (jeweils die Hauptseite des Projekts):

Wikipedia 8632403 100.00 %
Wiktionary 383548 4.44 %
Wikiquote 162991 1.89 %
Wikibooks 78674 0.91 %
Wikinews 66839 0.77 %
Wikisource 28551 0.33 %
Wikiversity 20480 0.24 %

Wie man sieht, laufen die 6 kleinen Projekte allesamt unter ferner liefen; keines schafft die Fünfprozenthürde. Eine besondere Machtstellung für unser Projekt WS lässt sich aus den blanken Zahlen nicht ablesen. Natürlich kann jeder Mitarbeiter jedes Projekts eine Meinung zu dem haben, was die andern so treiben, aber diktieren lässt sich da nichts; zum mitgestalten muss man halt im jeweiligen Projekt mitarbeiten. Zunächst sollte man aber davon ausgehen, dass die Mitarbeiter überall so gut arbeiten, wie sie eben können; auch im größten Projekt, der Wikipedia, gibt es zweifelsfrei mehr schlechte Artikel als gute, und falls das bei den kleinen Projekten auch nicht anders sein sollte, kann man ihnen daraus keinen sehr fundierten Vorwurf machen. Was also übrig bleibt: Es ist Usus, die Schwesterprojekte auf der Hauptseite zu verlinken. Davon profitieren im Zweifelsfall immer die kleineren Projekte, weil der Leser vom großen ins kleinere weggelockt wird. Im Fall WS profitieren wir also von allen anderen (außer Wikiversity), weil wir halt (mit Ausnahme von Wikiversity) das kleinste, also das mit dem geringsten Leserzuspruch sind. Gegen diesen Usus verstößt man, wenn es dafür gute Gründe gibt; ein paar kritikwürdige Einzelheiten aus dem Jahre 2007 bilden keinen solchen. Auf welcher Basis wir in diesem Zusammenhang diktatorisch auftreten können, erschließt sich mir nicht. PDD 20:40, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mich beeindrucken Deine Statistiken nicht. Bei uns in Österreich macht z.B. der staatliche Rundfunk mächtig Werbung für die Wikipedia (weil sie Artikel „nutzen“; m. Meinung) für Wikisource u. a. gibts keine derartige Werbemaschinerie. Was Du so großzügig „Kaffeepläuschchen über Gott und die Welt und was dir gerade so einfällt abzuhalten“ nennst, nenn ich Hölle. Zabia 22:37, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Also, ich finde, die Diskussion schweift immer mehr vom eigentlichen Thema ab. Der Normalfall ist, dass die Schwesterprojekte verlinkt werden. So ein Link sollte nur entfernt werden, wenn es schwerwiegende Gründe gibt. Dass ein oder wenige Admins mit der Qualität eines Schwesterprojekts unzufrieden sind, ist kein schwerwiegender Grund, potentielle legale Probleme, wie die damaligen massiven Urheberrechtsverletzungen bei Wikiquote schon. Es gibt keinen Beweis, dass der vorgebrachte "Beitrag" auf der Wikinews-Diskussionsseite, der trotz valider Argumente definitv die Form einer Beschimpfung hat, von einem Wikisource-Admin stammt, aber es sollte auch nicht der Verdacht stehenbleiben, dass derselbe Admin aus einer persönlichen Aversion gegen das Schwesterprojekt heraus ohne Konsens den Link entfernt hat. Ich schlage deshalb folgendes vor: Der Link wird erst mal wieder eingefügt. Sollte jemand ihn für unangemessen halten, sollte er ein Meinungsbild initiieren, das ausreichend lange läuft, um allen Wikisource-Benutzern Gelegenheit zu geben, das Thema zu diskutieren und abzustimmen, und das einen breiten Konsens (Zweidrittelmehrheit) für eine Entfernung des Links voraussetzt. --Zeitlupe 09:43, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der eine von Wn wird ausfällig und der andre bohrt in dem rum, womit andre hier schon "erfolgreich" immer und immer wieder argumentieren. Um was gehts denn eigentlich, um die bösen Admins hier? Was hat sich denn in den letzten drei Jahren in Wikinews getan - 1 lesenswerter Artikel? Habt ihr euch denn nur einen Kritikpunkt angenommen und wieso zeigt ihr uns nicht die Unterschiede zu damals, die es wert sind, Wikinews wieder auf die Hauptseite aufzunehmen? -- Paulis 10:28, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Normalfall ist, daß jedes Projekt für sich selber entscheidet was wo verlinkt wird. Angesichts der massiven Qualitätsmängel von Wikinews gibt es keinen Grund so ein Schrottprojekt zu verlinken. Ähnliches sollte auch bei Wikipedia geschehen, und es sollte langfristig über eine Zwangsabschaltung dieses gescheiterten Projektes nachgedacht werden. Wikisource hat hohe Qualitätsstandards, und diese gelten auch für Links zu externen Webseiten. Und bin auch erstaunt über die massive Lobbyarbeit von Wikinews-Benutzern hier. Diese Energie wäre doch besser genutzt, dort weitere Qualitätsartikel zu schreiben. Vom Kaliber Freinet-Schule bei Bremen stellt sich vor oder Heidelberg: PH-Studenten gründen Arbeitskreis „Angepisst!“ Gruß, --NonSequitur 10:28, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In Disputen geht so zu wie bei den Armeen, wo die schwächere Seite falsche Leuchten aufstellt und großen Lärm veranstaltet, um den Gegner glauben zu machen, sie sei zahlreicher und stärker, als sie wirklich ist. JONATHAN SWIFT --Jowinix 13:24, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Massive Lobbyarbeit? Weil zwei Leute ihre Meinung geäußert haben, die bei Wikinews mitarbeiten? Ich sehe mich übrigens nicht als "einer von Wikinews" an, ich arbeite bei verschiedenen Wikimedia-Projekten mit, inklusive Wikisource. Mein Vorschlag war ja genau, dass Wikisource für sich selber entscheidet, aber eben auf Grundlage einer breiteren Beteiligung der stimmberechtigten Benutzer. Im Übrigen mag es ja sein, dass du Wikinews für ein Schrott-Projekt hältst, aber ich finde die Umgangsformen hier Schrott. --Zeitlupe 11:27, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, Zeitlupe, wenigstens gehen wir d’accord. Wikisource hat vor Jahren entschieden, nicht auf Wikinews zu verlinken, weil deren Qualität mangelhaft gesehen wurde. Falls sich das verändert hat, dann zeigt es und wir stimmen neu darüber ab, ob Wikinewws wieder verlinkt werden kann. Zabia

Dass Wikispecies für die wikipedianischen Biologen ein rotes Tuch ist, begründen sie mit unüberwindbaren, wissenschaftlichen Differenzen. Selbst mit dieser "starken" Argumentation und auch unter Berücksichtigung der meist hohen Qualifikation der Mitarbeiter bei den biologischen Portalen ist die Vorenthaltung einer Verlinkung zum Schwesterprojekt zumindest fragwürdig. Umso schwächer ist da der ziemlich subjektive Gemeinplatz "Wikinews ist schlecht" geeignet, einem themenfremden Schwesterprojekt die Vernetzung zu verweigern.
    Auf unserer Hauptseite heißt es: "Wikisource wird von der Wikimedia Foundation betrieben, die für verschiedene weitere mehrsprachige und freie Projekte verantwortlich ist." Das ist doch eigentlich eine ganz klare Aussage zur Verantwortung. Wer Wikinews für eine Bedrohung der geistigen Gesundheit hält, sollte sich an die Foundation wenden.
    Zunächst aber darf das übergeordnete Ziel nicht aus den Augen verloren werden: freie Information. Wenn diese seitens WS qualitativ hochwertig sein soll, ist das eine von den Mitarbeitern frei zu treffende Entscheidung. Es ist aber gewiss kein Qualitätsmerkmal, als selbsternannte Tugendwächter aufzutreten. Man kann Wikinews persönlich für überflüssig halten. Dem Projekt und seinen Mitarbeitern aber die Existenzberechtigung abzusprechen, ist der erste Schritt zur Unfreiheit. Mit solcher Denke ist man im Wikimedia-Universum fehl am Platz. Man muss die anderen Projekte nicht mögen oder gut finden, aber man sollte einen gewissen Respekt zeigen. Von daher halte ich es für angezeigt, wenigstens Verweise zu allen sieben anderen Inhaltsprojekten und eventuell auch zu dem einen oder anderen der fünfzehn "Backstage"-Projekte (wie für Meta-Wiki schon geschehen) anzubieten. -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 18:13, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch in letzter Zeit habe ich Wikinews nie mit Gewinn nutzen können, und ohne die Verlinkungen in der Wikipedia (die den WP-Richtlinien "vom Feinsten" ohnehin widersprechen), wüsste kein Mensch, dass es dieses Projekt überhaupt gibt (weil es, wie gesagt, ohnehin völlig überflüssig ist). Ich bin weiterhin dagegen, von Wikisource auf Projekte zu verlinken, die unserer Zielgruppe (Informationssuchende zu literarischen und historischen Themen) in keiner Weise interessante Inhalte bieten. --AndreasPraefcke 21:41, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht darum, ob du oder der Konsens hier Wikinews für ein gutes oder schlechtes Projekt haltet. Wikinews ist immer noch ein offiziellers Wikimedia-Projekt und wird auch von WMD unterstützt (im Gegensatz zu Wikispecies, worüber hie und da tatsächlich darüber diskutiert wird, ob die pauschale Ablehnung immer noch sinnvoll ist oder ob sich Wikipedia nicht dadurch schadet, aber das nur nebenbei). Als offizielles Projekt ist es zu verlinken, daß darüber überhaupt diskutiert werden muß, ist beschämend. Wo kommen wir hin, wenn wir einzelne Projekte entfernen, nur weil Inhalt, Personen oder sonst etwas nicht genehm ist? Wenn, dann soll der Verein das entscheiden, oder stellt halt Antrag auf Schließung von Wikinews – aber Herumgelaber von wegen es gäbe keine lesenswerten Artikel da, zeigt, daß man offenbar keine Ahnung von dem Projekt dort hat. Ja, es ist eigentlich eine Ohrfeige ins Gesicht derjenigen, die recht viel Zeit aufwenden, um qualitativ hochwertige Artikel zu erstellen, etwa jener, jener, jener oder dieser, um nur mal ein paar Beispiele von mir zu nennen. Danke für die großzügige Bewertung meiner Arbeit.
Wenn hier allerdings, wie Andreas meint, die Überflüssigkeitskeule herausgeholt wird: Wikisource ist mindestens genauso überflüssig, Projekt Gutenberg (ich meine das Original, nicht den Abklatsch, der irgendwo vom Spiegel gespiegelt wird) ist viel vielfältiger und weiter entwickelt... Andreas, was bringt es, ein anderes schlechtzumachen? Sollen wir mal systematisch alle Links von Wikinews nach Wikisource entfernen? --Matthiasb 23:18, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur leider gilt immer noch, Links nur vom Feinsten. Das Wikinews selbst die geringsten Minimalstandards nicht erfüllt ist allgemein bekannt - man schaue sich nur all die Skandale, Falschinformationen und belanglosen Meldungen an. Daran ändern auch vorgeblich als lesenswert deklarierte Artikel nichts. Dene deine Links auf beispielsweise Fußball-WM: Portugal deklassiert Nordkorea oder Schweres Erdbeben vor der Küste Chiles – Notstand ausgerufen zeigen nur, daß bei Wikinews keinerlei Qualitätskontrolle stattfindet wie die Entstehungsgeschichte recht eindeutig zeigt. Aber vielleicht verwechselt man bei Wikinews einen längeren Artikel mit einem Qualitätsartikel. Das ihr auch noch darauf besteht Qualitätsprojekte wie Wikisource als Werbeplattform für euer Müllprojekt zu mißbrauchen zeugt entweder von Chuzpe oder einen Realitätsverlust. NonSequitur 12:23, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Argumentation von manchen Befürwortern finde ich maßlos übertrieben, unsachlich, schrecklich. (Kein Mensch hat behauptet, ein Link zu Wikinews würde der geistigen Gesundheit schaden. Kein Mensch schweigt das Projekt tot: es bleibt ja eh verlinkt auf WP) Ich bin nicht dafür, dass es neu verlinkt wird. Zabia 12:59, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Zabia: Es hat auch niemand davon gesprochen, es hätte jemand behauptet, die geistige Gesundheit würde geschädigt. Diese Formulierung sollte nur überspitzt die allgemein schlechte Meinung von Wikinews zusammenfassen - und diese noch nicht einmal bestätigen oder widerlegen. Es interessiert mich, welches Punkte Du genau "maßlos übertrieben, unsachlich, schrecklich" findest - gerne auch auf meiner BenutzerDisk. Deine Ansicht als solche respektierend vermisse ich dennoch über "WN ist schlecht" hinausgehende Argumente - auch von anderen Verlinkungsgegnern. -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 15:09, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Solange ein Projekt zur Familie gehört, gehört es auch wie alle anderen verlinkt. Es ist ein Unding, dass Mitarbeiter eines Projektes über ein anderes einen Boykott verhängen. Wer Kritik üben will, möge dies an den zuständigen Stellen tun, also konstruktiv in Wikinews selber, oder in Meta. Hier sind Beschwerden und Diskussionen schlicht off-topic. -- Matthead 13:22, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich habe den Link wiederhergestellt. Wikinews sollte verlinkt sein, einfach weil das Projekt zur WMF gehört, und egal was die Qualität dieses Projekt ist. ThomasV 13:26, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo ThomasV, du hast dir schon einmal angemaßt für das Projekt zu entscheiden, auf die Rückgängigmachung warten wir heute noch. -- Paulis 16:20, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Matthead voll zu, selbst wenn die WP eines Tages zur GrossWikiDoitschPedia mutiert ist, muss sie verlinkt werden, damit der werte User anderer Projekte weiß, was Sache ist unterm gemeinsamen Dach. Österreich und Teile der Schweiz sind ja schon freiwillig beigetreten und am fehlenden Rest arbeitet Matthead schon seit Jahren mit Fleiß und vollster Inbrunst, wie sich jeder gerne überzeugen kann. --188.98.183.76 15:12, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist und bleibt ein Unding, dass die hiesigen Admins gegen die ständigen Angriffe der unflätigen IP (ohne ") nichts unternehmen. -- Matthead 15:34, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sobald ich eine Sekunde Zeit finde, werde ich dich etwas bedauern - reicht das? -- Paulis 16:20, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
… bestimmst Du, lieber Jörgens.Mi, auf Grund welchen bestehenden Konsens? Ich darf daran erinnern, daß schon die 2007er-Entscheidung umstritten war und mittels einer Vollsperre durchgesetzt wurde.
Aber Du hast insofern Recht, als ein Editwar eine denkbar ungünstige Lösung wäre. Dass eine Entscheidung nötig ist, kann man an der leichten Mehrheit (auch ohne die "Gastschreiber") derer ablesen, die für eine Änderung plädieren. Was also schlägst Du zur Findung einer Lösung vor - eine Umfrage oder gar ein Meinungsbild? -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 13:26, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da würde mich aber mal der Standpunkt der Foundation interessieren, ob sie es das toleriert oder nicht overrulen will. Haltet ihr es nicht fúr ziemlich anmaßend, darúber zu entscheiden, welche WMF-Projekte ihr verlinkt und welche nicht? --88.102.101.245 15:22, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Aspekt darf natürlich nicht außer Acht gelassen werden. Eine entsprechende Anfrage ist ein weiterer Weg zu einer Klärung. Würdest Du das übernehmen? Dennoch ist es sinnvoll, den Standpunkt der Gemeinschaft festzustellen, um gegebenenfalls angemessen auf die Antwort der Foundation reagieren zu können. -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 15:58, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Foundation hat damit nichts zu tun. Es gute und eingeübte Praxis auf welche Projekte verlinkt wird und auf welche nicht. Nicht alle Sprachversionen, und nicht alle Schrottprojekte wie beispielsweise Wikinews gehören verlinkt. Wikipedia beispielsweise bemüht sich seit einiger Zeit Wikinews-Spamlinks aus Artikeln zu entfernen angesichts des peinlichen Zustandes von Wikinews. Bislang hat ja auch noch niemand darlegen wieso es plötzlich für Wikinews eine Ausnahme von der Regel Links vom feinsten geben soll... --NonSequitur 16:30, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nicht folgen. Die Behauptung, die Foundation habe damit nichts zu tun, ist ziemlich weit hergeholt. Dass die Foundation den Projekten weiträumige Autonomie einräumt, bedeutet nicht automatisch ihr Desinteresse und/oder Rechtlosigkeit. Auch Deiner Ansicht, die Qualität eines Wikimedia-Projekts sei als Maßstab für Vernetzung geeignet, muss ich - wie etliche andere auch - widersprechen. Es mag sein, dass inhaltliche Qualitätsmängel das Entfernen einzelner Verweise rechtfertigen. Im Gesamtrahmen ist jedoch die Verknüfung aller Projekte gewollt, um dem Besucher ein weites Spektrum an Information zu bieten. Wenn Wikinews Defizite hat, darf man es nicht verstecken sondern sollte es verbessern. Das ist aber nicht mit Schimpftiraden zu erreichen. Um echte Hilfe zu leisten, muss man halt in die Niederungen hinabsteigen und aktiv werden.
Was nützt es (de:)Wikisource, das Fähnchen der besten Qualität tapfer hochzuhalten, wenn sich niemand auf die Seiten verirrt. Jemand, der die gute Arbeit zu schätzen weiß, wird vielleicht zurückkommen - aber dazu muss er überhaupt einmal hier gewesen sein. WS kann es sich nicht leisten, auch nur eine Link-Quelle zu verlieren. Konsequent wäre aber, auch die Entlinkung von WN zu WS zu fordern, wenn man mit "so einem Schandfleck" nicht in Verbindung gebracht werden will. Das wäre dann aber der Gipfel der Überheblichkeit.
-- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 18:14, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte das Nicht-Erwähnen von Wikinews, bzw. die Entfernung des Links dahin, für eine unverschämte Anmaßung. Es ist ein WM-Projekt wie alle anderen. Links von dort nehmen ja wir ja auch gerne.
Wenn wir die hiesigen Qualitätsmaßstäbe auf externe Links ausdehnen wollen, dann sollten wir anfangen unsere 50.000+ Links nach books.google.com daraufhin zu untersuchen und ggf. zu löschen.
Oben wurde auf de.wp als Vorbild verwiesen. Da sind wir ja ganz nahe dran. Dass Wikispecies nicht auf der dortigen Hauptseite verlinkt ist, geht im Wesentlichen auf einen prominenten Autor zurück. Dieser konnte sich mit seinen Ansichten dort nicht durchsetzen und hat das Projekt daraufhin für Schrott erklärt und dafür gesorgt, dass der Link von der Hauptseite gelöscht wurde und in mindestens einem Fall verhindert dass er wieder hergestellt wurde. --9xl 16:51, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
2007, tja was war da? Eine Zeit, in der man Sachen im Chat klären konnte ohne meterlange Diskussionen zu führen, die eh keiner mehr lesen mag. Die unkomplizierte Zeit kommt nicht wieder, im Gegenteil, jetzt kommts mal wieder Dicke, da ist von: Frechheit, Zensur, Unterschlagung, Gipfel der Überheblichkeit usw. die Rede. Da schlagen dem Projekt wohlwollende IPs und NeueUser auf, und dann melden sich die zu Wort, die meinen die Thematik sich angelesen zu haben und wettern was das Zeug hält (Siehe diese Arroganz von OS: "bestimmst Du, lieber Jörgens.Mi..."). Die Frage, was sich seit der Entfernung bzw. seit den Vorwürfen in Wikinews zum positven getan hat, habe ich nach 10 Metern Diskussion nicht beantwortet bekommen. Oder gibt es da nix? Nach dem Studium diverser Projektseiten, vor allem des Pressestammtisches, kann ich mir meine Frage auch mit nein beantworten. Und ich hoffe, Ws kriecht jetzt nicht vor Matthiasb, der per Email die WMF und WMDE um Stellungnahme bitten wird, um Ws in Gegenseitigkeit von der Wn-seite zu nehmen. Kapiert hat er überhaupt nichts. Nehmt doch mal Wikinews von der Wp-Hauptseite aus dem In den Nachrichten-Kasten, schätzungsweise wieviele Klicks wird das Projekt Wn dann noch haben? (letzteres zu obiger Statistik) -- Paulis 20:47, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was, liebe Paulis, ist an einer höflichen Anrede arrogant? Es ist eher überheblich, sich selbst bzw. das eigene Projekt in höchsten Tönen zu loben und andere bzw. ein anderes Projekt - egal ob zu Recht oder zu Unrecht - zu schmähen. Wenn man unbedingt wollte, könnte man Jörgens.Mi - wobei ich ausdrücklich betone, dass ich es nicht tue - Hochmut für sein nicht unbedingt von einem allgemeinen Konsenz getragenes Machtwort vorwerfen. Ist Dir aufgefallen, dass alle drei Links auf das selbe Lemma zeigen? Nicht mir solltest Du Arroganz vorwerfen sondern eher denen, die an der Allgemeinheit vorbei im Chat konspirieren. Der Chat ist ein probates Medium für schnelle Kommunikation. Beschlüsse sollten aber für jeden nachvollziehbar im nicht so flüchtigen Skriptorium gefasst werden.
Deine Frage nach positiven Veränderungen in Wikinews wird Dir möglicherweise tatsächlich niemand beantworten können. Aber hast Du nicht bemerkt, dass die Befürworter einer Verlinkung zu WN dies überhaupt nicht erwarten? Auch wenn es zigmal schlechter wäre als ihm attestiert wird, sollte es vernetzt sein, weil es ein Wikimedia-Projekt ist. Das ist der Punkt, um den es geht. -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 23:27, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur zur Frage, ob diese Frage WMDE überhaupt betrifft: Als Vorstandsmitglied kann ich sagen, definitiv nein. WMDE kann und wird dazu keinerlei Stellung nehmen. Und der Foundation, so meine private Meinung, dürfte das auch herzlich egal sein. Gruß -- Finanzer 21:00, 30. Nov. 2010 (CET) P.S. Machen wird och einfach ein Meinungsbild, wie bereits vorgeschlagen und sparen uns die meterlange Diskussion. Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich morgen ein MB basteln.[Beantworten]
Michail: Wie einfach und ohne Geschwafel und persönliche Angriffe und Unmutsbezeugungen eine Lösung durch den Vorschlag eines Meinungsbilds gefunden werden kann. Danke.
Wenn das hier ein Außenstehender liest, dann faßt er sich nur noch an den Kopf und das "Elitäre", oder wie man es auch nennen möchte, der de.wikisource hat auch noch Schaden genommen ... -- Ngiyaw 21:15, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe hiermit meinen Fehlerhinweis zurück. Konnte ja nicht wissen, daß die Wikisource-Mitarbeiter solche arroganten Arschlöcher sind. Wenn euch Wikinews nicht gut genug ist, dann fasst euch doch an die eigene Nase. Was anderes als Originalquellen kopieren könnt ihr anscheinend nicht. Von so einem Schrottprojekt (um eure Terminologie aufzugreifen) wollen wir nicht verlinkt werden. MfG Nostronostro 21:48, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nostronostro gratuliere: ein glanzvolles Eigentor. -- Ngiyaw 21:58, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na so Eigentor ist das nicht. Es ist im Prinzip eine Zusammenfassung der Argumentation, die hier von Wikisource-Autoren gegen Wikinews vorgebracht wurde, vorgebracht in Form von Satire. Es ist quasi ein "Spiegelvorhalten". Satire darf alles, heißt es, auch wenn sich Nostronostro den Kraftausdruck besser gespart hätte. Wenn man wirklich bösartig wäre, würde man jedoch darüber nachdenken, welche Leute in Wikisource mitarbeiten – sind das wirklich Erbsenzähler, die beim Vergleichen von per OCR eingelesenen oder manuell abgetippten Buchstaben mit dem (gescannten) Originaltext ihre Erfüllung finden? Geistige Eigenleistung ist in Wikisource nicht offensichtlich notwendig – da kann man dann auch leicht andere Projekte als "Schrottprojekt" erklären, bei denen kreatives Schaffen notwendig ist, wenn einem ein solches Arbeiten offensichtlich fremd ist und weil dieses kreative Schaffen eben nicht immer gelingt. Irgendwie erinnert mich das an den Fußball: da wurde Klose als unfähig angesehen, weil er einige Monate den Ball nicht ins Tor bekam. Ja sogar der Bundestrainer wurde für seine Entscheidung kritisiert, Klose überhaupt nach Südafrika mitzunehmen. Und dann wumm. Naja, die Presse hat dann rasch Katrin Müller-Hohensteins Steilvorlage mit dem Inneren Reichsparteitag ausgenutzt, damit dem blöden Publikum nicht auffiel, daß der unfähige Klose auf einmal der Held der Nationalmannschaft war. Ob hier jemand etwas aus dem Gleichnis lernt?
Ja schade eigentlich, daß die kleineren Projekte nicht besser zusammen arbeiten. Zwangsläufig kann Wikisource durch seine Ausrichtung sowie durch die urheberrechtlichen Gegebenheiten etwa Wikinews wenig anbieten, da wir dort aufgrund der Natur der journalistischen Berichterstattung auf aktuelle Texte angewiesen sind. Doch gerade bei Gesetzeswerken und Gerichtsentscheidungen wäre ein gegenseitiges Verlinken sinnvoll und eine Bereicherung für beide Projekte. Auch die Resolutionen des UN-Sicherheitsrates sind in der Public domain (vgl. en:Administrative Instruction ST/AI/189/Add.9/Rev.2) und werden meistens vom deutschen Übersetzerdienst der Vereinten Nationen auch irgendwo in Deutsch als PDF angeboten, könnten also zeitnah im Volltext angeboten werden.
@Finanzer: Naja, der Verein als deutsches Chapter der WMF sollte schon schauen, ob sich die einzelnen Projekte, die er materiell und immateriell unterstützt, dem Geiste der von der Foundation gewollten Konstellationen entsprechen. Wobei ich gestern abend auf Meta tatsächlich zu der Frage der gegenseitigen Verlinkung der Schwesterprojekte auf der Hauptseite nichts gefunden habe. Allerdings stellt sich hier durchaus die Frage, ob die Unterstützung von Wikisource durch WMDE unter diesen Bedingungen überhaupt mit der Satzung vereinbar ist, in der es heißt (4) Dem Zweck des Vereins sollen namentlich dienen: der Betrieb und die finanzielle Förderung des Betriebs von Internetsystemen zur Erstellung, Sammlung bzw. Verbreitung Freier Inhalte. Der Schwerpunkt soll dabei auf den verschiedenen internationalen Wikimedia-Projekten liegen. (…), da offenbar hier in Wikisource eine Einschränkung der Verbreitung Freier Inhalte, namentlich durch Zensur eines bestimmten Wikimedia-Projektes erfolgt.
@NonSequitur: Wikipedia bemüht sich keineswegs, Wikinewslinks aus ihren Artikeln zu entfernen. Einzelne Mitarbeiter, die dies tun, betreiben Vandalismus und landen, wenn es von den entsprechenden Benutzern bemerkt wird, auf der der Vandalenmeldungsseite und werden dann meist gesperrt. Die Regel mit den "Links vom Feinsten" bezieht sich übrigens nur auf (externe) Weblinks; Verlinkungen zu anderen Projekten sind jedoch keine Weblinks, sondern interne Links, daran erkennbar, daß sie wie etwa [[n:Hauptseite]] mit Doppelklammern verlinkt werden. Die Regel mit den "Links vom Feinsten" bezieht sich also nicht auf Seiten in Schwesterprojekten.
@NonSequitur (noch): Im übrigen hast du zwar oben zu zwei von mir verfaßte Artikel behauptet, sie „zeigen nur, daß bei Wikinews keinerlei Qualitätskontrolle stattfindet wie die Entstehungsgeschichte recht eindeutig zeigt“, ohne jedoch in irgend einer Weise zu begründen, was denn gerade diese beiden Artikel schlecht macht. So ist das nur mit Dreck schmeißen und darauf hoffen, daß etwas hängen bleibt. Ich war ja früher hier nicht aktiv zu Besuch, sondern in einigen Fällen nur auf der Suche nach verlinkbaren Seiten, aber wenn das hier der Diskussionsstandard ist, dann gute Nacht. Ich weiß nun nicht, was dir an diesen beiden Artikeln speziell nicht paßte. Wenn es bei dem Fußball-Artikel der Kommentar hinsichtlich der Rechtschreibkontrolle war, tja, wieviele aktive Benutzer habt ihr denn so in Wikisource, in den ersten Ferienwochen während der Fußballweltmeisterschaft? Und bei dem Erdbebenartikel, da erkenne ich in der Versionsgeschichte nichts, was fehlende Qualitätskontrolle charakterisieren würde.
@Paulis: Falls es dir entgangen ist, Wikinews dient nicht nur den Lesern, die explizit auf Wikinews klicken, sondern stellt den Inhalt – wie weitere Projekte – zur Weiternutzung zur Verfügung, viele unserer Weiternutzer sind auf n:Wikinews:Wikinews als Quelle genannt, bspw. C6-Magazin. Es ist uns allerdings bisher nicht gelungen – und ich wüßte auch nicht, wie dies aktiv zu beeinflussen wäre – aus dieser Weiternutzung einen Vorteil zu ziehen. Das Prinzip hey, danke, daß ihr Content liefert, ich schreibe mal einen Artikel funktioniert offenbar nicht. :-) Wir kennen allerdings den Versuch, Wikinews zu nutzen, um den eigenen Standpunkt zu propagieren, etwa was Stuttgart 21 angeht oder die Artikel zur Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Andere Kritikpunkte, etwa die auf unverschämte Weise von der IP einst vorgebrachten Punkte, lassen sich nicht wirklich beseitigen, weil Wikinews die Mitarbeiter dazu fehlen: die kritische Masse, bei der das Projekt rundläuft, ist nicht erreicht; an Tagen mit einem hohen Interesse, etwa beim Loveparade-Unglück, stößt das Projekt mit seiner Handvoll Sysops und den gefühlt drei weiteren aktiven Benutzern an die Grenze der Belastbarkeit, salopp gesagt, mit mehr als drei Vandalen täglich wird das Projekt nicht fertig. Dies spiegelt sich auch bei der Auswahl der Themen wieder, über die wir berichten – in der Regel schreibe ich einen Artikel, weil mich das Thema hinreichend interessiert und nicht unbedingt, weil ich darüber nachdenke, daß ein Ereignis so extrem wichtig ist, daß man darüber berichten muß. Letztendlich führt dies wiederum in Verbindung mit der geringen Mitarbeiterzahl dazu, daß das Projekt nicht besser sein kann, als es ist. Wenn man hypothetisch annimmt, daß man auf die Schnelle an einem Abend sich zehntausend Zeichen aus dem Ärmel schütteln kann, kannst du entweder ein Thema umfassend abhandeln oder du erstellst zehn kurze Artikel in der Hoffnung, daß einer der anderen irgendwo weiter macht, wo die Basis zu einem Artikel schon vorhanden ist. Wenn aufgrund der Urlaubszeit nur sehr wenige andere Mitarbeiter an dem Tag aktiv sind, ist weder das eine noch das andere befriedigend. Entweder hast du das Gefühl, drölf wichtigte Ereignisse des Tages ignoriert zu haben, weil du dich einem Thema intensiv gewidmet hast oder umgekehrt, du deckst das wichtige Tagesgeschehen zwar weitgehend ab, hast aber das Gefühl, daß die Berichte als einzelne ungenügend sind. Ist eine frustrierende Sache, die zumindest bei mir schon dazu führte, daß ich dieses Dilemma dadurch löste, indem ich gar keinen Artikel geschrieben habe.
@Alle: Nur nebenbei: auf Wikipedia wären einige der obigen Diskutanten für ein bis drei Tage wg. PA gesperrt worden, der Diskussionsstil hier läßt zu wünschen übrig. Wenn ihr hier unter zu geringer Aktivität leidet (weiß ich nicht, aber ihr wißt es), dann könnte es auch an diesem Diskussionsstil liegen. --Matthiasb 13:30, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zitat Wikiipedia "Für häufig verlinkte Datenbanken gibt es spezielle Vorlagen, ebenso für Schwesterprojekte der Wikipedia. Zu beachten ist bei letzteren, dass auch hier die Regel „Vom Feinsten“ gilt: Wenn auf der verlinkten Seite keine nennenswerten oder nur schlechte Informationen zu finden sind, schau dich nach einer besseren Ressource um und verlinke stattdessen diese. Das gilt auch für bekannte Link-Sammlungen wie DMOZ." - soviel zum Wahrheitsgehalt deiner Behauptungen. Damit erübrigt sich auch jede weitere Diskussion über deinen ellenlangen Text der von Halbwahrheiten und Verstellungen nur so strotzt. Wäre schön wenn die Wikinews-Lobbyisten wenigstens bei der Wahrheit blieben, dann könnte man den Realitätsverlust was die Qualität von Wikinews angeht noch verzeihen. --NonSequitur 13:46, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Seite w:WP:Ignoriere alle Regeln kennst du? Der von dir angeführte Halbsatz ist die Lex-Wikispecies und wird hinsichtlich der deutschsprachigen Projekte nicht angewendet. Tja, ansonsten zeigt dein Beitrag schön: außer persönlichen Angriffen kommt von dir nix. Und nein, ich bin kein Wikinews-Lobbyist, ich bin "hauptamtlicher" Wikipedianer (im Edit-Verhältnis von etwa 35:1). --Matthiasb 15:49, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Wegen eines (in Zahlen 1) fehlenden Links zu Wikinews, soll die Unterstützung von Wikisource satzungswidrig sein? Das meinst du nicht wirklich ernst? -- Finanzer 13:57, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann man so sehen. Anbetracht der Angelegenheit mit den Spendengeldern allgemein (in Bezug auf die Abführung an die Foundation) – im Wikipedia-Kurier wurde das lange genug thematisiert – ist das natürlich eine Kleinigkeit. --Matthiasb 15:49, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Erbsenzähler hat mich amüsiert - ich bevorzuge Korinthenkacker ... natürlich weißt auch du recht gut, dass das nur ein Teil der Wahrheit ist ... es ist sinnlos noch mehr Öl oder manchmal ist es leider Kerosin ins Feuer zu schütten --Ngiyaw 14:29, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ngiyaw 10:50, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Orte

Bei Gelegenheit, ohne Eile, aber hoffentlich kontinuierlich dürfen die neuen Regionalseiten mit WS-Texten und Digitalisaten gefüllt werden. Kurz zur Struktur: Ausgehend von Europa wurden die noch fehlenden Staaten angelegt, also alle wo bereits Orte vorhanden waren. Für Deutschland und Österreich wurden zur besseren Navigation alle heutigen Bundesländer angelegt, dazu auch die Landeshauptstädte Österreichs. Die Schweiz soll ebenfalls zum „Anfixen“ mit mindestens den deutschsprachigen Kantonen und ihren Hauptstädten folgen. Wo die heutigen Landesgrenzen zu großräumig sind oder wie so oft traditionelle Stammes- und Herrschaftsgebiete durchschneiden, können interessierte Eingeborene, Weggezogene und andere Berufene gerne weitere, auch historische Regionalseiten, auch Ortsseiten angelegen und unter allen betreffenden Länderseiten verlinken.

Vor der Übernahme von Titel aus bestehenden Listen wie Adressbücher, Zeitschriften, Lokale Theatergeschichte usw. ist darauf zu achten, dass keine längeren Listen kopiert, sondern nur darauf verlinkt werden soll, da bei Aktualisierungen die Kopien gerne vergessen werden, die ohnehin oft schlecht auffindbar sind. Grundsätzlich soll aber jeder Interessierte möglichst dort abgeholt werden, wo er sich befindet. Er soll auf „seiner“ Seite möglichst schon alles sehen was eben dazu gehört, bzw. von dort leicht erreichbar sein.

Gelegentlich kam Kritik an der Einteilung von bereits besser bestückten Seiten auf. Es wäre schön, wenn wir da einmal zu ein paar Empfehlungen kämen, die man auf der Disku von WS:LIT vorbereiten kann, weil mir persönlich z. B. eine streng alphabetische Sortierung der gängigsten Abschnitte nicht sinnvoll erscheint, da dann u. U. lange Listen wie Persönlichkeiten oder Gesetze in der Mitte stehen, die besser am Ende aufgehoben wären. --94.217.108.166 14:07, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:18, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kinderlieder

http://archiv.twoday.net/stories/8442381/ Können wir bitte eine Seite Kinderlieder mit Digitalisaten gemeinfreier Kinderlieder-Bücher unter bes. Berücksichtigung von Notendrucken erstellen? Danke --FrobenChristoph 21:55, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:40, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht mehr erreichbare Seiten. Was tun?

Ich habe mir vor einigen Tagen ein kleines Mediawiki-Skript eingebaut, dass bei jeder aufgerufenen Seite die Links nach draußen überprüft, ob diese noch erreichbar sind. Und wenig verwunderlich bin ich bei etwa 10 Seiten (Autoren, Texte, Themen etc.) darauf gestossen, dass Links nicht mehr aktuell sind. Deshalb nun meine Frage, wie wir mit solchen Funden umgehen wollen. Sicherlich muss und sollte man da unterscheiden, ob es sich um Themenseite bei der ein Digitalisat nicht mehr erreichbar oder um die Seite eines Textes handelt bei der die ursprüngliche Quelle nicht mehr erreichbar ist. Meine Idee wäre ja zuerstmal solche Links auf einer Seite zu sammeln, um bspw. rauszubekommen ob sich Links nicht einfach nur geändert haben oder ob es eine Alternative gibt oder ob das Digitalisat tatsächlich nicht mehr auffindbar ist. Eine einfache und vll. kommentarlose Entfernung solcher Links (wie zumindest für die Weblinks in der WP) fände ich angesichts der Bedeutung, die diese für einzelne Texte bzw. Themen/Autoren-Seiten haben können für nicht hilfreich. Deshalb meine Bitte, dass wir in den nächsten für dieses offensichtlich bestehende Problem eine praktikable und sinnvolle Lösung erarbeiten. Gruß -- Finanzer 02:09, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es wäre sinnvoll, wenn du Beispiele geben könntest; schließlich schwächeln etliche Server zeitweilig. Ich überprüfe oft genug Links und kann nicht von Vergleichbarem berichten --FrobenChristoph 04:21, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich werde mal in den nächsten Tagen Bsp. sammeln. Gruß -- Finanzer 11:34, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir haben doch einen Bot dafür Spezial:Beiträge/MerlLinkBot - im September letzter Edit, sollte als aktiv gelten. -- Paulis 09:39, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, entweder funktioniert der dann nicht richtig oder der macht nix mehr. Wie gesagt ich habe schon etliche fehlerhafte Links gefunden. Gruß -- Finanzer 11:31, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe gerade auf seiner Nutzerseite, dass der nur Links repariert wo er eine Alternative hat. Die anderen dürften den nicht interssieren. Gruß -- Finanzer 11:33, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja genau. Nach speziellen Meldungen (z.B. Domainkomplettabschaltungen) auf meinen Benutzerdisk markiere ich auch hier die Links auf der Disk. Ich hatte damals die Vorlagen dafür eingerichtet. Dies kommt aber sehr selten vor und betraf noch keine Links hier. Einen Bot zu schreiben, der alle Links durchprüft hatte ich mal angefangen, aber nie zu Ende geschrieben, weil ich mit dem Ersetzungsjob vollig ausgelastet bin. Ich betreibe den einzigen aktiven Bot, der Weblinks global ersetzt. Bei über 700 WMF Wikis kommt da einiges zusammen.
Das ganze ist auch auf dewiki ein großes Problem. Das existierende Script im pywikipediabot-Framework produziert relativ viele Falschmeldungen (>10% der Meldungen). Deswegen gibt es selbst auf enwiki derzeit keinen aktiven Bot, der defekte Links markiert.
Wenn ihr eine Webseite findet, die einfach unter einer neuen Domain erreichbar sind, meldet auf auf meiner lokalen Disk, oder die des Bots mit dem Hinweis, wie man die alten URL umschreiben kann. Dann profitieren davon alle Wikis - auch wenn es lokal nur wenige wären, die man von Hand erledigen könnte. Auf dewiki habe ich im Toolserver-Gadget ein Tool von dispenser verlinkt: http://toolserver.org/~dispenser/cgi-bin/webchecklinks.py?page=s%3Ade%3AWikisource%3ASkriptorium . Merlissimo 12:56, 2. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:17, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]