Die Tauerei-Schiffahrt auf der Seine
Schon im vergangenen Jahrhundert wurden in Frankreich Versuche zur Einführung eines neuen, auf den Principien der Tauerei beruhenden Schiffahrtsbetriebes gemacht, ohne daß jedoch die Ergebnisse von dauernder Bedeutung gewesen wären.
Die von Tourasse und Courton bereits im Jahre 1809 auf der Rhone angestellten und 1822 auch auf die Saone übertragenen Versuche hatten dagegen einen besseren Erfolg und müssen als die Grundlage des jetzigen Tauereibetriebes angesehen werden. Man verlegte lange Taue stromauf und brachte den Train vorn mit einem Schiffe in Verbindung, welches ähnlich wie die jetzigen Tauer arbeitete.
Das hierauf ertheilte Patent wurde von de Rigny im Jahre 1825 angekauft, um auf der Seine im Stadtgebiete von Paris eine „entreprise de remorquage“ zu gründen. Auch dieses Unternehmen scheiterte, jedoch hauptsächlich nur deshalb, weil der Tauer nicht genau nach den Angaben von Tourasse gebaut worden war. Der Tiefgang des Schiffes war zu groß, die Maschine zu schwach und der Betrieb außerordentlich dadurch erschwert, daß die Winden auf dem Hintertheile des Decks sich befanden. Tourasse setzte jedoch seine Studien nur um so eifriger fort und trat unter der Mitarbeit von Mellet im Jahre 1829 mit dem Werke hervor: „Etude sur le touage ou les remorqueurs à point fixe“. Diesem Buche sind später die Werke von Bouquié (1864), Labrousse (1865), Leveillé (1867) und Buquet (1869) gefolgt. Außer diesen der Sache speciell gewidmeten größeren Werken, unter denen dasjenige von Labrousse in zweiter Auflage (1869) erschienen ist, gibt es noch verschiedene Abhandlungen über die Tauerei in den technischen Journalen, doch nicht vor dem Jahre 1862. Der Grund hierfür ist wohl der, daß bis zum Jahre 1854 die Tauerei noch vollständig in zweiter Linie stand; weniger aber ihres eigenen Wesens wegen, als infolge der äußerst mangelhaften Schiffbarkeit der Seine, der Wiege der Tauerei.
Latour du Moulin, General-Inspector der Schiffahrt, hatte zwar an Stelle der von de Rigny gegründeten und durch Mißerfolg untergegangenen Gesellschaft im Jahre 1839 abermals eine „Société pour établir le touage dans la traversée de Paris“ errichtet, deren Dienst sich auch bis Port-à-l’Anglais ausdehnte und bestehen konnte, allein erst mit dem Auftreten von Eugène Godeaux im Jahre 1854 hat die Tauerei in Frankreich Lebenskraft erhalten. Godeaux richtete zwischen der Brücke de la Tournelle und Port-à-l’Anglais regelmäßige Transportzüge ein und ergriff den Gedanken, dem Unternehmen auch außerhalb von Paris ein Feld zu eröffnen. Dies geschah. Die Regierung ertheilte damals die Concession zur Gründung von folgenden zwei Gesellschaften, nämlich:
- „Compagnie anonyme de touage de la basse Seine et de l’Oise“. Die Concession datirt vom 5. April 1854 und umfaßt die 72 km lange Strecke von Conflans bis zur Schleuse de la Monnaie in Paris.
- „Compagnie de touage de la haute Seine“. Die Concession ist unterm 13. August 1856 ertheilt und gilt für die Strecke von der Schleuse de la Monnaie bis Montereau, 106 km lang.
Nachdem sich gezeigt hatte, daß diese Gesellschaften unter der kräftigen und einsichtsvollen Leitung von Godeaux einträgliche Geschäfte machten, wurde unterm 25. Juli 1860 die Concession ertheilt zur Gründung der Gesellschaft
- „Compagnie de touage de Conflans à la mer“
und unterm 18. Januar 1873 desgleichen
- „Le touage de l’Yonne“, von Montereau bis Auxerre. Der Dienst erstreckt sich vorläufig jedoch nur bis Laroche, 93 km weit, weil die Canalisation der Yonne zwischen Laroche und Auxerre noch nicht beendet ist.
Die unter 3 bezeichnete Gesellschaft betreibt die Tauerei gegenwärtig nur noch zwischen Conflans und Rouen (171 km) und hat zwischen Rouen und Le Havre (126 km) einstweilen den Dienst ganz [190] eingestellt. Bis zum Jahre 1875 lag in der 58 km langen Stromstrecke von Rouen abwärts bis Trait auch eine Kette und ist die Tauerei dort ebenfalls betrieben worden, während zwischen Trait und Le Havre mit Remorqueuren geschleppt wurde. Im Jahre 1876 wurde die Kette unterhalb Rouen der starken Versandung wegen überhaupt aus dem Strome beseitigt.
Außer im Bereiche dieser 4 Gesellschaften wird in Frankreich mit Ausnahme einiger untergeordneten Canalstrecken die Tauerei nicht betrieben und ist demnach zur Zeit in der Hauptsache auf einen Wasserweg von 441 km Länge beschränkt. Hiervon gehören allein 348 km der Seine an, nämlich der ganze Lauf derselben von Montereau bis Rouen; nur 93 km entfallen auf die Yonne von Montereau bis Laroche. Man kann also sagen, daß der Mittelpunkt des ganzen französischen Tauerei-Betriebes Paris ist.
Die Einrichtungen der Schiffe und Maschinen sind bei den vier Gesellschaften in allen wesentlichen Stücken dieselben. Als Tau dient überall eine schmiedeeiserne Kette, meistens von 21 mm Durchmesser. Die Schaken sind ohne Steg, und das Gewicht der Kette beträgt für das Meter 9 bis 10 kg. Als Hauptgrund für die Wahl der Kette an Stelle des Drahtseiles wird trotz der vermehrten Kosten gerade das größere Gewicht derselben angeführt, sodann erblickt man aber auch in dem Umstande, daß die Kette, wenn sie gerissen ist, sich leichter wieder herstellen läßt als ein gerissenes Drahtseil, einen Nachtheil dieses letzteren.
Die Schiffe (toueurs) sind mit Ausnahme des hölzernen Decks in Eisen gebaut und in den äußersten Maßen 40,30 m lang, 6,20 m breit, in der Mitte 2,50 und an den Seiten 2,40 m tief. Mit Ausnahme der abgerundeten unteren Kante ist der Querschnitt ein rechteckiger, der Schiffsboden also horizontal. Die beiden Enden des Schiffes sind genau halbkreisförmig begrenzt. Bei normaler Belastung haben die Tauer einen mittleren Tiefgang von 1,20 m: am hinteren Ende tauchen sie erheblich tiefer ein, als am vorderen. Jedes Schiff ist mit 2 Schrauben versehen, so daß es – wenn die Kette abgeworfen ist – sich frei wie ein Remorqueur bewegen kann. Die Bedienungs-Mannschaft bilden 7 Personen, nämlich 4 Mann auf dem Deck (Capitain, 2 Steuerleute, 1 Schiffsjunge) und 3 Mann an der Maschine (Maschinist und 2 Heizer).
Was speciell die Tauerei auf der unteren Seine zwischen Conflans und Rouen anlangt, so kann folgendes angeführt werden: Die Gesellschaft besitzt im ganzen 8 Tauer. Für den normalen Betrieb im Sommer (Mai bis November) werden hiervon nur 4 Schiffe in Dienst gestellt, während im Winter (November bis Mai) 5 oder 6 Tauer erforderlich sind. Die Abfahrten finden sowohl in Conflans wie in Rouen regelmäßig alle 2 Tage statt, und wenn der Verkehr es verlangt, werden zwischendurch noch Züge angeordnet. – Die ganze Strecke von 171 km Länge wird bergwärts im Sommer in 4 Tagen, im Winter in 6 Tagen zurückgelegt. Nachtfahrten finden nicht statt. Die Thalfahrt dauert dagegen im Sommer nur 21/3 Tage, im Winter höchstens 3 Tage. Wenn die Tauer mit der Schraube thalwärts fahren, legen sie den Weg aber in 13 bis 15 Stunden zurück und durchfahren alsdann also durchschnittlich in der Stunde 111/2 bis 13 km.
Die Zahl der angehängten Kähne beträgt höchstens 15 bis 18 Stück, je nach der Ladung, welche bei niedrigem Wasserstande in der Regel nur zur Hälfte vorhanden ist. Die in fraglicher Stromstrecke cursirenden Kähne sind folgende:
- Die großen aus der Normandie kommenden Fahrzeuge von 450 bis 500 Tonnengehalt,
- Die „péniches du Nord“ von 260 bis 280 Tonnengehalt,
- Die „chalands pontés“, welche bis Le Havre gehen und gegen 300 Tonnen fassen.
Die unter b. genannten Fahrzeuge, welche in der Regel 35 m lang und 5 m breit sind, finden sich am häufigsten. Sie haben eine äußerst plumpe, kastenartige Form, da sie parallelepipedisch mit abgestumpften Ecken erbaut sind. Der Bau von Schiffen für die Binnengewässer scheint in Frankreich noch ziemlich unentwickelt zu sein. Im allgemeinen dürfte die Ladung, welche ein Tauer zwischen Rouen und Conflans bergwärts bringt, das Maß von 1800 bis 2300 Tonnen, also 36 000 bis 46 000 Centner nicht übersteigen. In der Strecke von Conflans bis zum Canal Saint-Denis steigert sich die Ladung eines Trains aber auf 5000 Tonnen = 100 000 Centner. Maßgebend ist die Art der Kähne, aus welchen der Zug sich zusammensetzt. – Im Jahre 1877 haben die Tauer der in Rede stehenden Gesellschaft 170 Fahrten zwischen Rouen und Conflans ausgeführt und nahezu 551/2 Millionen Tonnen-Kilometer geleistet. Die „Compagnie de la basse Seine et de l’Oise“, welche auf dem frequentesten Theile des Stromes arbeitet, hat in demselben Jahre dagegen fast 661/4 Millionen Tonnen-Kilometer aufzuweisen.
Aus der nachstehenden Tabelle ergeben sich die Einzelheiten.
Bezeichnung der Stromstrecken. | Bergfahrt | Thalfahrt | Beide Fahrten | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kähne | Tonnen | Kähne | Tonnen | Kähne | Zusammen | |||||
leer | beladen | leer | beladen | leer | beladen | Kähne | Tonnen | |||
Rouen–Conflans | 839 | 665 | 190 220 | 785 | 225 | 184 578 | 1624 | 890 | 2 514 | 374 798 |
Conflans–St. Denis | 4927 | 358 | 4 366 589 | 438 | 2135 | 2 081 767 | 5365 | 2493 | 7 858 | 6 448 356 |
St. Denis–Paris | 2751 | 1110 | 728 732 | 181 | 703 | 43 694 | 2932 | 1813 | 4 745 | 722 426 |
9921 | 5196 | 15 117 | 7 595 580 |
Die vorhandenen Schleusen sind in den Kammern 120 m lang und 12,25 m breit, fassen daher von den gewöhnlichen Kähnen 6 Stück auf einmal, oder den Tauer und 5 Kähne. Die jetzt im Bau begriffenen Schleusen werden in der Regel einen ganzen Schleppzug einschließlich des Tauers aufnehmen können. Anfangs war es nicht gestattet, die Kette durch die Schleuse durchzuführen, jede Schleuse unterbrach vielmehr den Kettenstrang. Dies Verbot ist jedoch längst aufgehoben, und die Tauer nebst den zunächst folgenden Schiffen ziehen sich an der Kette in die Schleuse hinein. Um zu ermöglichen, daß die Kette beim Schluß der Thore genau richtig liegt, hat de Lagrené eine höchst einfache Vorrichtung angebracht. Es liegt nämlich quer durch jedes Schleusenhaupt unter der Tauerkette eine kleine andere Kette, welche, wenn sie mit einer auf der Mauer befindlichen Winde angezogen wird, die Tauerkette aufhebt. Diese wird dann so geführt, daß sie in den Falz trifft, der in den Schlagsäulen der Thore zu ihrer Umschließung ausgearbeitet ist. Durch die Schleuse bei Bougival war die Kette bisher noch nicht geführt. Die Tauer fuhren überhaupt nicht ein, sondern es lag oberhalb der Schleuse ein Tauer, der den von unten kommenden Zug weiter beförderte und umgekehrt. Diese Art des Betriebes soll aber jetzt aufhören, und man will die Kette ebenfalls durch die Schleuse hindurchführen.
Mit Ausnahme derjenigen Kähne, welche der Tauer noch mit in die Schleuse hineinziehen kann – und dies sind nur sehr wenige – müssen die zu einem Train gehörenden Fahrzeuge sämtlich von Menschen oder Pferden in die Schleuse geschafft werden. Weil hiermit ein erheblicher Aufenthalt verbunden ist, beabsichtigt man, mit jeder Schleuse die Anlage einer kleinen Turbine zu verbinden und wird hiermit wahrscheinlich zunächst an der Schleuse zu Bougival versuchsweise vorgehen. Mit Hülfe der Turbine sollen auch die Schützen zum Oeffnen und Verschließen der Umläufe bewegt werden.
Was schließlich noch die Transportkosten nach den im Anhange beigefügten Tarifen der 4 Tauerei-Gesellschaften anlangt, so sind dieselben niedriger, als die Kosten, welche beim Schleppen der Kähne durch Remorqueure und beim Schiffszuge mittels Pferde entstehen. Diese werden zwar sehr verschieden angegeben, doch kann man wohl annehmen, daß letztere pro Tonne und Kilometer zwischen 0,03 und 0,05 frcs., erstere dagegen zwischen 0,03 und 0,035 frcs. betragen.
[191]
Bergfahrt | Thalfahrt | ||||
Voller | Ermäßigt. | ||||
Tarif | |||||
I. Zwischen Saint-Denis und Paris. | Frcs. | Frcs. | Frcs. | ||
1 | Bei Kähnen, die mindestens bis zur Hälfte beladen sind: | jede vorhandene Tonne | 0,01 | 0,007 | 0,004 |
2 | Bei Kähnen, welche weniger als zur Hälfte beladen sind: | jede vorhandene Tonne | 0,01 | 0,007 | 0,004 |
jede am Tonnenggehalt des Schiffes fehlende Tonne | 0,002 | 0,0014 | 0,002 | ||
II. Zwischen Conflans und Saint-Denis. | |||||
3 | Bei Kähnen, die mindestens bis zur Hälfte beladen sind: | jede vorhandene Tonne bis zu 220 Tonnen | 0,01 | 0,007 | • |
jede Tonne Mehrlast | 0,005 | 0,0035 | • | ||
jede vorhandene Tonne | • | • | 0,004 | ||
4 | Bei Kähnen, welche weniger als zur Hälfte beladen sind: | jede vorhandene Tonne bis zu 220 Tonnen | 0,01 | 0,007 | • |
jede Tonne Mehrlast | 0,005 | 0,0035 | • | ||
jede am Tonnengehalt des Schiffes fehlende Tonne | 0,002 | 0,0014 | • | ||
jede vorhandene Tonne | • | • | 0,004 | ||
jede am Tonnengehalt des Schiffes fehlende Tonne | • | • | 0,002 | ||
III. Unbeladene Kähne zwischen Conflans und Paris. | |||||
5 | Ladungsfähigkeit | weniger als 150 Tonnen pro km | 0,20 | • | 0,20 |
von 150 bis 250 Tonnen pro km | 0,35 | • | 0,35 | ||
von mehr als 250 Tonnen pro km | 0,50 | • | 0,50 | ||
Bemerkungen | |||||
1. Bei dem Transport von Dungstoffen beträgt der Preis pro effective Tonne | 0,005 | • | 0,0025 | ||
2. Wenn der Preis des Getreides in Paris höher ist, als 25 frcs. pro Hektoliter, so wird der kilometrische Tarif bei der Bergfahrt für alle Nahrungsmittel mit Ausnahme von Wein um 0,005 frcs. pro Tonne ermäßigt. | |||||
3. Der ermäßigte Tarif tritt ein, sobald die Wehre aufgerichtet sind und der Wasserstand der Seine 4 Tage hinter einander unter 2,15 m an der Schleuse zu Meulan steht. |
Tarif der Touage von der Schleuse de la Monnaie bis Port-à-l’Anglais, 8000 Meter lang.
Die Strecke zerfällt in drei Abtheilungen, nämlich:
- Von der Schleuse de la Monnaie bis zum Canal Saint-Martin = 1337 Meter lang;
- Von den Brücken de la Tournelle, Saint-Bernard, de l’ile Louviers oder vom Canal Saint-Martin bis zur Brücke de Bercy; größte Länge = 3153 Meter;
- Von der Brücke de Bercy bis Port-à-l’Anglais oder an eine der zwischenliegenden Brücken; größte Länge = 3420 Meter.
1. | Für das Durchfahren einer Strecke: | Frcs. | |
Nach der Schiffseiche pro Tonne | mögliche Ladung | 0,035 | |
wirkliche Ladung | 0,070 | ||
2. | Für das Durchfahren von zwei auf einander folgenden Strecken: | ||
Nach der Schiffseiche pro Tonne | mögliche Ladung | 0,050 | |
wirkliche Ladung | 0,100 | ||
3. | Für das Durchfahren der drei Strecken: | ||
Nach der Schiffseiche pro Tonne | mögliche Ladung | 0,070 | |
wirkliche Ladung | 0,140 | ||
Zweite Section. | |||
Von Port-à-l’Anglais bis Montereau = 97 km. | |||
4. | Für einen unbeladenen oder beladenen Kahn bergwärts: | ||
Nach der Schiffseiche pro Tonne und Kilometer | mögliche Ladung | 0,0035 | |
wirkliche Ladung | 0,0150 |
Stromstrecke: Von Conflans bis zum Meere.
Für jedes Kilometer | ||||
Bergfahrt | Thalfahrt | |||
Tarif der Touage zwischen Rouen und Conflans. | Frcs. | Frcs. | ||
1. | Für einen mindestens zur Hälfte beladenen Kahn: | jede Tonne | 0,01 | 0,003 |
2. | Für einen nicht zur Hälfte beladenen Kahn: | jede vorhandene Tonne | 0,01 | 0,003 |
jede am Gesamtgehalt des Schiffes fehlende Tonne | 0,001 | 0,0005 | ||
3. | Für jeden Kahn von mehr als 220 Tonnen Ladungsfähigkeit und bei einem Wege von mehr als 100 Kilometer Länge: | jede Tonne bis zu 220 Tonnen | 0,01 | 0,008 |
jede Tonne Mehrlast | 0,005 | 0,0015 | ||
4. | Für einen unbeladenen Kahn von einem Tonnengehalt: | unter 50 Tonnen | 0,10 | • |
unter 80 Tonnen | • | 0,10 | ||
von 50–100 Tonnen | 0,20 | • | ||
von 80–200 Tonnen | • | 0,20 | ||
von 100–200 Tonnen | 0,35 | • | ||
von 200–350 Tonnen | 0,50 | 0,35 | ||
von 350–550 Tonnen | 0,65 | 0,50 | ||
über 550 Tonnen | 0,80 | 0,65 |
Bemerkungen.
- Der Schlepplohn für einen beladenen Kahn soll niemals niedriger sein, als der Preis, der sich ergibt, wenn man den Kahn als unbeladen annimmt und bei der Bergfahrt 15 centimes, bei der Thalfahrt 5 centimes pro Kilometer zusetzt.
- Dampfschiffe, Baggermaschinen, Taucherglocken und andere in vorstehendem Tarife nicht klassificirten Fahrzeuge unterliegen der Vereinbarung.
- Die Gesellschaft besorgt den Schiffern auf Verlangen auch die Schlepptaue und vermittelt die zu zahlende Vergütung.
Für jedes Kilometer | |||
Bergfahrt | Thalfahrt | ||
Tarif der Touage zwischen Montereau und Laroche. | Frcs. | Frcs. | |
Nach der Schiffseiche pro Tonne | mögliche Ladung | 0,35 | 0,0875 |
wirkliche Ladung | 1,50 | 0,375 |