Wikisource:Skriptorium/Archiv/2009/Juni

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2009/Juni#Abschnittsüberschrift]]).

Verspätet: Frohe Pfingsten

http://de.wikisource.org/wiki/Christliche_Symbolik/Pfingsten fehlt die Zweitkorrektur --Historiograf 17:32, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

fehlt nicht mehr --Ngiyaw 19:16, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:59, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neues Werk "Er lasst die Hand küssen"

Ich würde gerne das Werk "Er lasst die Hand küssen" von Marie von Ebner-Eschenbach auf Wikisource stellen. Der Text bräuchte nicht einmal Scans, da dieses Werk (und noch viele mehr) schon auf Projekt Gutenberg vertreten ist (sind). Könnte ein erfahrener Wikisource-Benutzer eventuell dieses Werk hineinstellen oder mit zumindest dabei behilflich sein?

Hier der Link zum Werk: [1]

Christoph1492 Unterschrift nachgetragen von Catrin

Wieso sollte der Text keine Scans brauchen, nur weil er beim Projekt Gutenberg vertreten ist? Wie sollen wir ohne Scans überprüfen können, ob der Text auch wirklich der Vorlage entspricht? Lies dir mal in Wikisource:Textgrundlage den ersten Abschnitt (insbesondere den dritten Absatz von unten). -- Cecil 11:25, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, es war nur so ein Gedanke vor mir, da ich mir gedacht habe, wenn es beim Projekt Gutenberg vertreten ist, dann passen die lizenzrechtlichen Bestimmungen eh. Kann man nichts machen. Danke für die Antwort.

--Christoph1492 12:54, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christoph1492 12:54, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Definition “Aktive Administratoren

Siehe meine Änderung dort als Vorschlag zum Versuch einer Definition, da z. B. einige Abstimmungsregeln die Mehrheit der aktiven Administratoren verlangen. Soll auch im restlichen Alltag eine Übersicht bieten, wer derzeit wirklich ansprechbar ist. Auch wenn sich einzelne Admins mit Zeitmangel noch so viele Verdienste erworben haben und weiter mit dem Herzen dabei sind, so sollte man aus rein praktischen Erwägungen „aktiv“ so definieren, dass man alle als „aktiv“ geführte Admins auch wirklich zu den Abstimmungen heranziehen kann, wo es verlangt wird, wie etwa beim Etat. Weitere Vorschläge? Bei meinen moderat angesetzten 20 Edits in den letzten 3 Monaten bleibt doch noch der ein oder andere Wackelkandidat als „aktiv“ übrig, die ich so jetzt auch nicht unbedingt als ansprechbar bezeichnen würde, schon weil einfach nicht mehr erkennbar ist, ob sie/er die Vorgänge hier wenigstens noch passiv regelmässig mitverfolgen. Seitenreich --94.217.106.152 18:55, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Differenzierung der Inaktiven habe ich schonmal versucht, wurde dann aber revertiert. Vielleicht hast du mehr Glück. Gruß, Jonathan Groß 19:54, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was der genaue Grund war erschliesst sich mir daraus nicht. Falls er auch für aktuelle Fragestellung eine Rolle spielt, muss er eben mal erläutert werden. Wenn man es so sehen will, habe ich zumindest keine neue Kat aufgemacht, nur die zweite etwas differenziert nach Tatsachen, die auch anders, aber eben nicht so übersichtlich zu erfahren sind. Man darf schliesslich erwarten, dass auch Nichteingeweihte nachvollziehen können, wann z. B. ein Etatvorschlag angenommen gilt oder nicht, erst Recht wenn Vorschläge trotz mehrerer Einwände nach wie vor für alle möglich sind. Seitenreich --94.217.101.116 21:09, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Frage nicht für so vordringlich. Grundsätzlich haben wir anders als in der Wikipedia keine überbordende Bürokratie, sondern informelle Konsensfindungen, die in der Regel funktionieren. --FrobenChristoph 23:50, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.70.249.134 22:48, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gesetze der Schweiz

Gesetzestexte der Schweiz sind frei. Und die meisten haben in Wikipedia einen eigenen Artikel. Ich möchte die Texte einiger wichtiger Gesetzesbücher (ParlG, BV, OR, Stgb etc.) hier in Wikisource sicherstellen. Mit Scan jeder Seite, Quelle, etc. Darf ich? --Dodo von den Bergen 19:48, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikisource:Gesetze gibt die Leitlinien vor. Danke, dass du hier fragst. Aktuelle Gesetze eignen sich nicht für Wikisource, da es genügend andere freie Angebote dafür gibt und die Aktualisierung von uns nicht geleistet werden kann. Sodann stellt sich die Frage, welche Textfassung denn als "historische" Quelle von uns ausgewählt würde. Irgendeine beliebige Fassung ist vergleichsweise sinnfrei. Der Kreis der an Gesetzen hier Arbeitenden ist extrem überschaubar, ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Kapazitäten frei haben, um die Zweitkorrektur vorzunehmen. --Histo 20:07, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben als historische Schweizer Rechtsquellen die Erste Helvetische Verfassung, Bundesvertrag von 1815 und die Mediationsakte. Alle Texte müssen noch korrigiert werden, hier kannst du dich ans Werk machen. Übrigens haben wir auch die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft von 1999. Sie sollte wohl als aktueller Gesetzestext gelöscht werden. --Buchfreund 20:17, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, verstehe. Schade eigentlich. Hätte eine Direktverlinkung von Wikipedia zu Wikisource noch interessant gefunden. Dann mache ich mich in den nächsten Wochen daran, Buchfreunds Texte zu korrigieren. Ich hätte aber noch eine Anmerkung zur Bundesverfassung. Anders als in Deutschland muss jede Verfassungsänderung per Volksabstimmung abgesegnet werden. Im Ausnahmefall sind das höchstens vier Änderungen, da die Regierung jeweils vier Tage (in jedem Quartal ein) auswählt, an denen Volksabstimmungen stattfinden. Im Allgemeinen ist meistens auch eine Abstimmung über eine Verfassungsänderung dabei. Drum kann man sagen, dass man die Bundesverfassung hier behalten kann, da eine Verfassungsänderung garantiert jemand mitkriegen wird und diese hier einbauen wird. Grüsse, --Dodo von den Bergen 22:27, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte allenfalls die Erstfassung für eine hier relevante Quelle. Die Texte in WS sind statisch. Aktualisierungen haben hier keinen Platz. Fingalo 11:35, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach lässt der Web-Auftritt der Schweizer Regierung auch hinsichtlich der historischen Rechtstexte wie hier z. B. [2] keine Wünsche offen, so daß eigentlich kein Bedarf besteht, diese Werke hierher zu spiegeln. --A. Wagner 17:24, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.70.91.250 01:20, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Seite fehlt

In Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus fehlt die Seite 244 = Scan 254 auf Commons. Könnte das jemand noch nachtragen? Fingalo 11:03, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Done. -- Paulis 13:46, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke. Aber der OCR-Text fehlt auch. Seite:Erläuterungen zu den ersten neun Büchern der Dänischen Geschichte des Saxo Grammaticus 254.jpg Fingalo 14:01, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt nicht mehr. --Jowinix 14:13, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Fingalo 14:17, 6. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.70.91.250 01:20, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Korrekturlesen

Ist es unbedingt notwendig, dass ein anderer das erste Korrekturlesen übernimmt, oder kann man das selbst machen? Unter Hilfe:Bearbeitungsstand steht nur, man soll das jemanden anderen machen lassen... --D.H 13:07, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du den Text selbst abgetippt hast, ist es dringend angeraten die Korrekturen durch jemand anderen machen zu lassen. Ist der Text allerdings durch OCR gemacht worden, darfst du die Erstkorrektur gerne durchführen. In dem Falle hat ja ein Programm den Text "abgetippt" und nicht du. Gruß -- Finanzer 13:44, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich benutze tatsächlich immer OCR-Texte. Vielen Dank. --D.H 15:34, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.70.91.250 01:21, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Balken "Scan gesucht" nur ein Gag?

http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Diskussion:Taschenkalender_auf_das_Jahr_1795_f%C3%BCr_Natur-_und_Gartenfreunde&action=edit&redlink=1 Der Hinweis auf den Scan des Erstdruckes war offenbar unerwünscht. Nochmal suche ich den Link nicht heraus. Dann sucht eben noch ein paar Jahre länger nach Scans der gekürzten Version. --92.75.197.242 04:26, 17. Jun. 2009 (CEST) Hier der betreffende Link. http://books.google.de/books?id=HDQCAAAAYAAJ&pg=PT44&lr=&output=html -- Jörgens.Mi Talk 06:25, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die Löschung von Michail nicht nachvollziehen, und sehe eigentlich auch keine Rechtfertigung in unserer Löschpolicy. Administratoren müssen sich bei Löschungen an die Regeln halten, das hat joergens.mi vor einiger Zeit mehr als deutlich gemacht. Selbstverständlich können nicht mehr benötigte Diskussionsseiten gelöscht werden, aber doch nur, wenn dort keine wichtigen oder für die weitere Arbeit brauchbare Informationen gelagert sind, die nicht anderweitig gesichert sind (z.B. durch Übertragung auf die Seite). --FrobenChristoph 12:36, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vll. hätte es auch einfach eine Nachfrage bei mir getan. Keine Ahnung warum ich das gelöscht habe, kann ich mir nur erklären, dass die Disk mir bei den anderen gestrigen Löschungen in die Quere kam und ich die aus Versehen gelöscht habe. Ich stell die natürlich wieder her. -- Finanzer 15:07, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Finanzer 16:53, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

TV-Tip Mittelalterliche Buchkultur

Mittelalterliche Buchkultur

  • Teil 1: Das Buch im Mittelalter 30 min
  • Teil 2: Lesen und Schreiben im Mittelalter 30 min

SWR, morgen, Samstag den 20. 6. von 6.45 bis 7.45 (für beide Teile in Folge) --94.217.98.238 18:11, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --88.67.127.58 18:56, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ocr

hallo,

Ich habe gerade das neue OCR Service aktiviert. Bei der Kreation einer PR-Seite gibt es im toolbar ein 'ocr' Button. Die OCR gelingt auf dem Toolserver und dauert ungefäht 15 sekunden. Bitte beschwert euch, wenn es nicht passt. Dieses Button kann auch optionnel gemacht werden. ThomasV 23:26, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegenteil, das ist super! es erspart mir viel Zeit, die Grafik selbst runterzuladen, auszuschneiden und per Kommandozeile an tessaract zu füttern. 10 Punkte dafür :) --Beate
Prima! Wann kommt der Button fürs Korrekturlesen. :) --Jowinix 14:32, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 00:02, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

code update

Mediawiki wurde heute morgen aktualisiert. (version 1.16alpha) ProofreadPage auf de.ws ist momentan kaputt; ich muss noch hier ein Paar anpassungen tragen. ThomasV 11:47, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, es sieht jetzt in Ordnung aus.
Layout Optionen (Scan rechts oder oben, Kopf/Fuss zeigen) sind jetzt in die Benutzer Einstellungen zu wählen.
ich werde später eine Meldung auf der Mailing List senden, mit einer Beschreibung von allen Neuigkeiten.
ThomasV 14:18, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich bei den Einstellungen nicht herausfinden konnte, wie ich den Scan nach oben verschieben kann, habe ich folgendes Problem: Ich kann die references-Vorlage nicht bearbeiten, wenn ich dann eine zweite ins Textfeld schreibe [[3]], entsteht bei der Kapitelübersicht das hier: [[4]] (s. u. die Anmerkungen). Was habe ich zu tun? Viele Grüße --Dorades 17:05, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du wählst unter Gadgets "Seiten mit horizontalen Layout bearbeiten" dann ist der Scan oben. Und in der Bearbeitungsleiste oben das "+" drücken, dann siehst du Kopf- und Fußzeile. -- Paulis 17:22, 15. Jun. 2009 (CEST) Danke, jetzt weiß ich schon mal, wo die Funktionen zu finden sind. :-) Habe aber gerade gemerkt, dass ich das anders lösen muss; ich kann auf der letzten Seite des Kapitels kein references|x setzen, sonst bleibt das Problem bei der Kapitelübersicht bestehen. --Dorades 17:47, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Tolles Ergebnis: Proof Read den ganzen Tag nur Ärger. Bisher wurden die Daten aus der Index-Seite übertragen Geht jetzt nicht mehr

{{Seitenstatus2|{{{author}}}|{{{title}}}|108|}}{{BlockSatzStart}}
{{BlockSatzEnd}}{{Zitierempfehlung|Projekt={{{author}}}: ''{{{title}}}''. {{{publisher}}}, {{{year}}}|Seite=108}}

--Jörgens.Mi Talk 19:24, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ganz funktioniert das ja noch nicht, oder? Ich korrigiere gerade beim Musenalmanach die Seiten auf fertig, und im Index werden die dann plötzlich rot markiert anstatt grün. -- DivineDanteRay 23:05, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher sind noch zu viele Fehler im Text *duck* -- Paulis 23:14, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das tat weh :( - Ne, Spaß beiseite, so viele Fehler können bei 8 Zeilen pro Seite ja nicht drin sein ;) -- DivineDanteRay 23:20, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt jetzt Seiten mit 3 Bearbeitungsständen: Seite:Kochbuch Amerika (Davidis) p 007.jpg ??? -- Jowinix 23:24, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das liegt wohl am Ersetzen der Vorlage, wäre interessant hier den Browser zu wissen, normalerweise sollte Seitenstatus durch Seitenstatus2 ersetzt werden, klappte dort nicht, daher der Status korrigiert. Seit dem Update bindet die Extension die Vorlage PageQuality ein im Header (wird nicht gezeigt, macht das JS aber), welches dann für den Text "Diese Seite wurde..." verantwortlich ist, mit autokat, in dem Fall unkorrigiert (da beim Ersetzen der Fehler auftrat). Und Schluss endlich übergibt Seitenstatus2 an Vorlage:BestandK den Parameter 1 mit 1, was dieses nicht kennt und auf unbekannten Status setzt (das wäre der 3.). --enomil 23:36, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal eine kleine Sammelliste:
$header = str_replace( "{{{{$key}}}}", $val, $header ); und $footer = str_replace( "{{{{$key}}}}", $val, $footer );, muss vermutlich "{{{$key}}}" sein
PageQuality funktioniert auf de.ws mit den Strings für den Bearbeitungsstand, es werden aber numerische Werte übergeben, deshalb sind die Seiten nach dem Bearbeiten auch rot auf der Indexseite. --enomil 23:23, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Variablen in den MediaWiki default's Seiten (header und footer) müssen an die i18n angepasst werden: z.B. autor statt author. --enomil 23:25, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim ersetzen von Seitenstatus wird auch die Vorlage BlockSatzStart ersetzt (jedenfalls im Opera), liegt am Regex der match't von {{SeitenStatus...BlockSatzStart}} --enomil 23:28, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ok, jetzt ist hoffentlich alles repariert. ich danke alle, die mir dabei geholfen haben.
die neue Features, die mit dieser neuen Version kommen, werden hier erklärt.
ThomasV 02:04, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 00:01, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

W.Penn "Kein Kreuz, keine Krone" - Versuch II

So, der aktuelle Stand ist der, das jetzt ein sauberer Scann vorhanden ist. Ich kann das PDF in einzelne ppm zerlegen und zuschneiden. Ein OCR-Test mit gocr unter Linux war - nun - sehr bescheiden. Ich bräuchte also Hilfe dabei. Mit dem Hochladen in commons.wikimedia.org bräuchte ich auch Hilfe. Ich würde mich dann an das Korrekturlesen machen. -- OlafRadicke 13:25, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was heißt bescheiden? Schlechter als dies. Kapitel 5 Seite 66:

Beispiel entfernt

--Jowinix 14:25, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist Gold zu dem, was ich generieren konnte. Bei mir sieht das so aus:

Beispiel entfernt

Gruß -- OlafRadicke 18:52, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Seiten (aus PDF in true color exportiert) mit Irfan View bearbeitet: Farbe bearbeiten: Farbsättigung +255 Kontrast +90. Ohne das wirds wesentlich schlechter. Das fünfte Kapitel hab ich komplett als OCR, manche Seiten weniger gut aber brauchbar. -- Jowinix 19:04, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS. Hast du auch die Sprachdatei für Fraktur verwendet? Denn dein Ergebnis sieht nicht danach aus. -- Jowinix 19:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das ist das erste mal, das ich mich mit dem Tema und der Software beschäftige. -- OlafRadicke 22:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dei Sprachpakete gibts hier [[5]]; versuchs mal damit. Wenn du eine Unterseite auf deiner Seite anlegst, könnte ich dir das 5. Kapitel dort ablegen. -- Jowinix 23:02, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht nach Ohne Kreuz keine Krone ablegen? -- OlafRadicke 02:45, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wäre unnötige Arbeit, weil mans dann später, wenn die Scans und der Index vorhanden sind (PR2) nochmal neu machen müsste. Leg ich es also bei mir ab. -- Jowinix 12:29, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube ich stehe wieder auf dem Schlauch. Gibt es nicht eine stumpfsinnige Arbeit, die ich ohne Vorkenntnisse übernehmen kann? Das ist hier mein erstes Projekt, und ich fühle mich gerade etwas überfordert. Ich währe glücklich, wenn mir jemand sagen würde, was ich tun soll. -- OlafRadicke 22:25, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja, die Scans zuschneiden und hochladen. Das wär wohl der erste Schritt. Aber vom Hochladen so vieler Seiten hab ich auch keine Ahnung. -- Jowinix 22:37, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, Scans und Index übernehme ich. -- Paulis 22:58, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab grad mal nen Test gemacht. Könnte als Djvu gehn. Sieht akzeptabel aus – waren aber nur zwei Seiten. -- Jowinix 23:01, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na denn viel Spaß: Index:Penn Ohne Kreuz keine Krone. Wenn Jowinix verrät wo die OCR zu finden ist, dann auf die roten Seiten drücken und Text einfügen. -- Paulis 10:08, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich bin jetzt für ca. eine Woche abwesend. Gruß -- OlafRadicke 10:49, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Paulis. Würde mich ja mal interessieren wie du das so schnell schaffst.– Die OCR des 5. Kapitels ist nich versteckt; wie schon oben erwähnt auf meiner Seite zu finden: wenn mans denn finden will! -- Jowinix 16:02, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Qualität scheint mir sehr gut. Wie wird denn mit den Fussnoten umgegangen? In klammern, in den Flisstext oder mit...
<ref>eine Fussnote</ref>
...wenn man den Text nach arbeitet? Hat sich erledigt. Abe gerade Wikisource:Editionsrichtlinien gesehen. Gruß. -- OlafRadicke 17:04, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist ja auch schon mal oberflächlich korrigiert.-- Jowinix 17:23, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja schnell wars nicht grad. Mindestens 600 MB warn fürn Papierkorb gearbeitet, entweder verschnitten, falsch nummeriert, falsch geordnet usw. nach 6 Stunden Schlaf gings dann aber schnell ;) -- Paulis 16:50, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sprach die Schwalbe zur lahmen Ente. -- Jowinix 17:13, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Jowinix 16:28, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen für musikalische Zeichen

Ich benötige für ADB:Mattheson, Johann (u.ö.) zwei häufig auftretende musikalische Versetzungszeichen. Momentan sind in dem Text die WP-Vorlagen {{Zeichen|♭}} und {{Zeichen|♯|U+266F Musical Sharp Sign}}, die aber bei uns nicht funktionieren. Welches sind eigentliche unser Vorlagen-Schmiede hier bei uns? (Das geht aus Hilfe:Vorlagen leider nicht hervor). Für Hilfe bedankt sich Euer --Konrad Stein 14:15, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jowinix, Danke schön. Gibts irgendwo ne Tabelle mit noch mehr? Grüße von Deinem --Konrad Stein 20:03, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
http://www.nies.ch/doc/entities.de.php?page=38 Viel mehr ist da aber auch nicht. --9xl 20:12, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine kleine noch willkürliche und unsortierte Auswahl ist auf meiner Seite. Sonderzeichen. -- Jowinix 20:37, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Denkbar wäre durchaus eine Vorlage für musikalische Symbole, welche eine eindeutige deutsche Benennung (evtl. auch mit einem kürzeren Ersatz wie Nummernzeichen # für das ähnliche Kreuz) jeweils automatisch in die kryptischen Codes umsetzt, etwa {{Musiksymbol|Auflösungszeichen}}. Die oben angeführten Wikipedia-Vorlagen dienten m.W. wie die Vorlage Unicode nur dazu, Anzeigeprobleme älterer Browser zu umgehen. Hilfreich zum Nachschlagen des offiziellen englischen Unicode-Namens (z.B. MUSIC NATURAL SIGN) bei bekannter hexadezimalen Zeichennummer (hier: U+266E): http://www.decodeunicode.org/de/u+266e, wobei die letzten vier Zeichen der hexadezimale Code für das gesuchte Zeichen sind.

In Englisch entsprechend unter http://www.fileformat.info/info/unicode/char/266e mit Angabe der Kodierung als sog. HTML Code (HTML identity), umschlossen von einem führenden & (kaufmännisches UND) und einem abschließenden ; (Semikolon, Strichpunkt). Das Nummernzeichen # kennzeichnet die eigentliche Ziffernfolge (im Gegensatz zur dezimalen Codierung folgt ein kleines x, um Hexadezimal-Ziffern kenntlich zu machen [Hex-Zahlen bestehen aus 16 unterschiedliche Zeichen aus dem Zeichenvorrat 0…9,A…F, wobei die hexadezimalen Entsprechungen A…F für die Dezimalzahlen 10…15 auch als Kleinbuchstaben angegeben werden dürfen. Im Beispiel: &#x266e; (dezimal entspricht dies &#9838; bzw. der Position 9838 in der Tabelle des gesamten Unicode-Zeichenvorrats).

Als weitere musikalische Symbole gibt es auf der sog. Unicode-Ebene 0 (U+0000 bis U+FFFF), dem grundlegenden mehrsprachigen Codebereich (BMP), im Block Miscellaneous Symbols (U+2600 bis U+26FF), von den Notenwerten noch die

  • &#x2669; Viertel-Note ♩: [12] bzw. [13]
  • &#x266a; Achtel-Note ♪: [14] bzw. [15]
  • &#x266b; Verbundene Achtel-Note ♫: [16] bzw. [17]
  • &#x266c; Verbundene Sechzehntel-Note ♬: [18] bzw. [19]

Der Unicode-Zeichensatz hat übrigens eine eigenen Block für Musical Symbols (U+1D100 – U+1D1FF), siehe online bzw. die PDF-Datei des Unicode-Konsortiums. Hier finden sich etwa das Doppelkreuz oder Doppel-b. Weil der Block nicht auf der Ebene 0 liegt, sondern auf Ebene 1 (U+10000 bis U+1FFFF), dem ergänzenden mehrsprachigen Bereich (SMP), welcher nicht mehr eine direkte Abbildung auf 16 Bit erlaubt, benötigt eine korrekte Codierung zusätzliche Maßnahmen. Für die korrekte Anzeige der musikalischen Notation muss deshalb eine geeignete Schriftart installiert sein, und ggf. sind zusätzliche Einstellungen im Betriebssystem und/oder Browser erforderlich. Ob die Zeichen korrekt dargestellt werden, lässt sich am Besten mit Alan Wood’s Test Seite prüfen. Dort auch Hinweise zur Konfiguration. Ebenfalls nur auf Englisch bietet Tex Texin nützliche Hintergrundinformationen zu Zeichensätzen und Codes im Allgemeinen.

Sollten diese musikalischen Symbole bei Dir nicht wie im PDF-Dokument angezeigt werden, helfe ich Dir gerne bei der Einrichtung, wenn Du Angaben zu Betriebssystem und Browser machst. --ExilSchwabe 18:00, 30. Jun. 2009 mit Nachtrag 14:15, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bester ExilSchwabe, ersteinmal vielen Dank für die gehaltvolle Ladung, die mich in Ebenen geführt hat, von denen ich bis dato nichts wusste. Das pdf enthält einige sehr brauchbare Zeichen, die auch in Büchern immer mal wieder verwendet werden - auch ausserhalb regelrechter Notenbeispiele. Noch kann ich die Block-Ebene 1 tatsächlich nicht sehen (ich werde es einmal mit Zeit und Menschenverstand versuchen), die mich gerade bedrängende Frage ist aber: sind diese Zeichen in unserem Kontext überhaupt einsetzbar (also auch von jedem nicht-Spezi lesbar, kopierbar, ausdruckbar)? Oder verstehe ich Dich richtig, dass dazu dann eine Zeichenvorlage hergestellt werden muss? (Wovon ich allerdings auch nicht sehr viel verstehe). Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 17:28, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur korrekten Anzeige der Ebene-1-Zeichen ist mindestens die Installation einer Schrift erforderlich, welche diese einschließt. Windows-Schriftarten, welche ein bestimmtes Unicode-Zeichen unterstützen, lassen sich beispielsweise für das Doppel-b über http://www.fileformat.info/info/unicode/char/1D12B/fontsupport.html ermitteln, was für dessen Code 1D12B u. a. den Font Code2001 aufführt. Eine Vorlage allein kann keine Schrift installieren, allenfalls deren Benutzung erzwingen, falls das Betriebssystem oder der verwendete Browser an Hand des Codes nicht automatisch eine geeignete wählt. Hauptzweck der Vorlage wäre eher die Vereinfachung der Eingabe, um nicht so viele HTML Codes wie hier &#x1d12b; auswendig lernen zu müssen. Unter der Voraussetzung einer geeigneten installierten Schriftart wie Code2001 unter Windows oder einer entsprechenden bei Linux oder Mac-Rechnern sind derart codierte Texte aber universell austauschbar. Teilweise liefern auch Notensatzprogramme geeignete Fonts mit, welche sich auch aus der Demo-Version entnehmen lassen. Richtig ist, dass diese Zeichen hier in Wikisource nicht ohne Weiteres korrekt angezeigt würden, also für Texte, welche von diesen musikalischen Zeichen Gebrauch machen, mindestens ein Hinweis auf eine möglicherweise fehlende Schrift mit Ebene-1-Unterstützung erforderlich wäre.

Anzumerken bleibt noch, dass etwa für Kopiervorlagen zur Anzeige eines HTML-Codes wie &#x266f; in Wikisource, das führende & (kaufmännische UND, engl.: ampersand) im Quelltext nicht direkt eingegeben werden kann, da sonst die Mediawiki-Software den HTML Code interpretieren und nur das entsprechende Zeichen ♯ darstellen würde. Vielmehr muss das führende & selbst durch seine HTML-Code-Nummer &#38; bzw. dessen Kurz-Namen &amp; ersetzt werden. (siehe Tabellen [20], [21]).

Gruß an alle aktiven und passiven Musikliebhaber. --ExilSchwabe 20:25 1. Jul. 2009 mit Nachtrag 15:45 2. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ExilSchwabe 12:39, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum ist hier alles so unübersichtlich und verwirrend?

"Da hier nur vergleichsweise wenige Aktive mitarbeiten, die lieber Texte erfassen oder korrigieren statt Hilfeseiten gestalten" -> Bei mir ist es genau umgekehrt (glaube ich zumindest). Also wenn es euch recht ist, möchte ich versuchen dem Abhilfe zu schaffen. --Zulu55 17:53, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Spricht erst mal nichts dagegen, die Frage wieviel Ahnung hast du von unserer Arbeit und mit was willst du anfangen. Wir würden uns mit Sicherheit darüber freuen wenn wir jemanden finden der für so was ein Händchen hat. Aus meiner persönlichen Sicht, wäre eine Überarbeitung der proofread Hilfe im Moment am interessantesten, da der Programmierer dieser Extension kein nativer Deutschsprachler ist und sich dort grade (gestern) eingiges geändert hat. Auf Englisch gibt es ein paar Hinweise dazu. -- Jörgens.Mi Talk 18:10, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher, ich will euch hier nicht als unerfahrener dazukommen und alles umkrempeln. Vieleicht verdrück ich mich auch wieder, wenn es zu anstrengend wird. Bisher habe ich viel Erfahrung mit Wikipedia. Also mal schauen. Gruß --Zulu55 18:37, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So so, viel Erfahrung! --9xl 19:00, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben. Die Übersichtlichkeit von WS lässt in der Tat einiges zu wünschen übrig. Da bist du nicht der einzigste, der sich hier und dort etwas besseres vorstellen kann. Ganz besonders froh bin ich aber, dass wir endlich die Hilfe eines so fachkundigen Sammlers nutzlosen Wissen erhalten, weil ich P.M. und Micky Maus leider schon lange nicht mehr umsonst bekomme und alle meine Quartetts spurlos verschollen sind. Für deine Sammlung: "Wo ist es auf der Welt am gefährlichsten?" habe ich noch einen verdammt heissen Tip: Wikisource! Jedenfalls wenn DU etwas ändern willst. Ich spreche aus Erfahrung! --92.75.106.97 23:34, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 19:57, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Direkt die erste Frage dazu: Gibt es eine Seite, die Quellen nach Abrufhäufigkeit auflisten?

Fragt --Zulu55 17:53, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

dort --9xl 17:59, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 19:57, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

2. Frage: Gibt es eine Seite, die Quellen nach dem Umfang (z.B. in Byte, d.h. mit allen Unterseiten) auflistet?

--Zulu55 18:00, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens nicht, haben wir uns auch bisher nicht darum gekümmert. -- Jörgens.Mi Talk 18:15, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Längste_Seiten (ohne Unterseiten) wenn du Lust hast dich durchzuklicken. --9xl 18:40, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Viele Seiten laufen über PR2, da werden die natürlich durch die Transclusion weniger Bytes als tatsächlich vorhanden angezeigt. --enomil 18:46, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 19:57, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche "Löschregeln" gelten auf Wikisource:Löschkandidaten?

Oder anders gefragt: Was sind häufige Löschgründe? --Zulu55 18:11, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich hauptsächlich URV (das so schnell wie möglich), mangelnder Qualität der Quelle, Fehlende Scans (bei Altlasten, einen Tick entspanter), Ruinen d.h. ein Projekt wurde angefangen und nach kurzer (aus WS Sicht) Arbeit die Anbeit daran eingestellt. Aber die Tendenz geht eher zum sinnvollen Bewahren als zum Löschen. Kann man aus der Historie eigentlich ziemlich gut ablesen. Und Löschungen erfolgen meistens in allgemeinem Konsens. -- Jörgens.Mi Talk 18:15, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 19:58, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Systematischer Einstieg"

Ich halte den Titel "Systematischer Einstieg" in der Willkommensbox für doppeldeutig. Systematischer Einstieg bedeutet für mich einen Systematischen Einstieg in Wikisource, nicht in die Quellen. Ich würde daher "Quellentext-Systematik" vorschlagen. Gruß --Zulu55 19:38, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 19:58, 5. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abstimmungen

Wir bitten um Beteiligung an der Abstimmung für diesen Etatvorschlag, die auf Vorschlag von Finanzer wiederholt werden soll. Daneben sind noch zwei LK aktuell: WS:LK#Briefe_und_Tagebuchbl.C3.A4tter_an_Mathilde_Wesendonk und WS:LK#Bundesverfassung_der_Schweizerischen_Eidgenossenschaft Vielen Dank, Seitenreich --94.217.111.58 18:48, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:29, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ferdinand Krome, wann gestorben?

Werte Gemeinde, ich würde gerne das Buch: Ferdinand Krome Die Anfänge des musikalischen Journalismus in Deutschland, Leipzig 1896, in unserer Bibliothek einstellen, kann aber mit meinen Mitteln nicht herausfinden, wann der Mann von uns gegangen ist. Aus der Vita seiner Dissertation geht hervor: "Ich, Karl Wilhelm Ferdinand Krome, wurde geboren am 21. Juni 1869 zu Dorum, im Lande Wursten, als vierter Sohn des weiland evangelisch-lutherischen Pastors Ferdinand Krome. Im Herbst 1882 kam ich auf das Gymnasium zu Göttingen und besuchte dann, durch zweimalige längere Krankheit unterbrochen, die Gymnasien zu Verden, Hameln und Bremen. Nach bestandener Reifeprüfung bezog ich im Herbst 1891 die Universität und das Konservatorium zu Leipzig. Vom Oktober 1892 bis Juli 1894 studierte ich in Würzburg. Dem Direktor der Königlichen Musikschule, Herrn Dr. Kliebert, bin ich besonderen Dank schuldig für reiche Anregung und nachhaltige Förderung meiner Studien. Im Herbst 1894 kehrte ich nach Leipzig zurück und hörte Vorlesungen bei den Herrn Professoren Kretzschmar, von Oettingen, Sievers, Volkelt, Wundt, Holz und Witkowski. Besonders Herrn Prof. Kretzschmar fühle ich mich zu aufrichtigen Dank verpflichtet für das in mir erweckte Interesse an musikgeschichtlichen Forschungen." Weiß jemand mehr? Viele Grüße von Euerem --Konrad Stein 23:00, 7. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schonmal Question Point bemüht? Jonathan Groß 13:42, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, kannte ich nicht, hab es gleich einmal probiert. Viele Grüße von --Konrad Stein 15:55, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde in Saarbrücken Auskunft suchen. Mindestens zwischen 1899 und 1908 war er auf jeden Fall dort tätig, als Leiter eines (seines?) der beiden privaten Konversatorien, wird auch bei Aufführungen in der Saarbr. Johanniskirche als Dir. Dr. Krome genannt und hielt 1908 Vorträge für den Musikpädagogischen Verband auf dem 4. Musikpädagogischen Kongress Berlin. 1911 weilte er als Musikdirektor noch unter den Lebenden, da sonst das DBA seiner Quelle: Deutsche Tonkünstler und Musiker in Wort und Bild / herausgegeben von Friedrich Jansa. - 2. Ausgabe. - Leipzig : Jansa, 1911, die mir leider nicht vorliegt, auch sein Todesjahr entnommen hätte. Vielleicht kopiert dir jemand mit Vollzugriff den Artikel aus WBIS. --92.75.210.55 20:45, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da steht aber nicht sehr viel, Geburtsjahr stimmt nach deinen Angaben auch nicht (1870). Wenn du den Artikel haben möchtest, bescheid sagen. -- Paulis 21:00, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus Knol: Dort wird er Friedrich genannt, obwohl in den von mir genannten hist. Fundstellen eindeutig von dem Musikpädagogen Ferdinand Krome aus Saarbrücken die Rede ist: 1902 wird Dr. Friedrich Krome aus Bingen Leiter des Männer-Gesang-Verein Saarbrücken-St. Johann. - 1902-1904 Dirigent "Gesellschaft der Musikfreunde" 1905 gründet Dr. Friedrich Krome ein Konservatorium. - 1934 bittet Dr. Krome die Stadt um Übernahme seines Konservatoriums. Der Antrag wird abgelehnt. --92.75.111.214 21:17, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf den Chorleiter Friedrich war ich auch gestoßen (bei der Suche nach Saarbrücken) war mir aber unsicher (und bin es noch), ob er mit unserem Ferdinand identisch ist. Die Identität geht aus der "Deutsche Tonkünstler"-Schrift hervor? Der Vortrag 1908 ist sonst auch die einzige Publikation, die sich Ferdinand zuordnen lässt. --Konrad Stein 22:04, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also der Friedrich im Knol-Artikel ist sicher der falsche richtige, entweder der Autor hatte nur das Kürzel F. Krome zur Hand und einfach als Friedrich interpretiert oder er hat es von dieser einzigsten fehlerhaften Fundstelle übernommen, die sonst noch zu finden war wo überhaupt ein Friedrich Krome mit Musik in Verbindung gebracht wird: Der Musikkritiker Hugo Wolf, von Kurt Varges, 1934, Seite 17 „Friedrich Krome: Die Anfänge des musikalischen ...“
Dieser Lebensweg ist sicher nicht ungewöhnlich. Er war ein Praktiker, der eben mit seiner Diss. einen häufig zitierten Wurf gelandet hat. Dass nach einer Diss. publizistisch nicht mehr viel kommt, ist dann eigentlich eher die Regel als die Ausnahme. Die Spur ist jedenfalls so deutlich, dass es sich lohnt, in SB Auskunft einzuholen, wo genau muss man noch sehen, wenn mir etwas einfällt, trage ich es nach. --92.75.205.199 22:54, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal den Hrsg. der Saarl. Biogr. angeschrieben, die haben einen Krome-Schüler in der Datenbank, ausserdem stehen zahlreiche Archivare auf der Mitarbeiterliste. --94.217.106.210 14:41, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe fast den Eindruck anders werden wir nicht fündig. Grüße von --Konrad Stein 19:31, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Auskunft war leider negativ, keine Daten vorhanden und die Hoffnung, einen anderen Ansprechpartner genannt zu bekommen hat sich leider auch nicht erfüllt. Eine Auskunft aus dem normalen Sterberegister dürfte wg. der Schutzfristen wohl nur direkte Angehörige erhalten. --92.75.216.229 13:05, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus genealogischer Sicht spricht weniger für den Saarbrücker Namensvetter, der auf den Bingener Zweig der Familie Krome zurückgeht, deren Vorfahren einst vor Not und Elend auch ins Ausland flohen. Dem politisch engagierten Vater des gesuchten Karl Wilhelm Ferdinand Krome (* 1869), Pastor Ferdinand Krome im Dorum im Konsistorialbezirk Hannover (mit Sitz in Stade), dem als Geistlichem die Schulaufsicht übertragen war, wurde diese nach seiner Kritik am Schulaufsichtsgesetz der 1870er Jahre entzogen (siehe z. B. Google-USA*). Der älteste seiner vier Söhne, Otto Georg Hermann Dittmar Krome (1863–1917), wanderte 1880 aus, um dem preußischen Wehrdienst zu entgehen. Nach Lehrertätigkeit in Südafrika machte er sich schließlich in Australien einen Namen als Pädagoge und Leiter eines Methodist Ladies’ College (Australian Dictionary of Biography, Grabmal). Die Familie stammt wohl eher aus dem hohen Norden, dem Elbe-Weser Dreieck oder dem Raum zwischen Verden an der Aller oder Stade, Bremen und Hamburg. Dorum gehört heute zum Sprengel Stade und ist ein Kirchenbezirk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, für welches das dortige Landeskirchliche Archiv zuständig ist. Dieses beantwortet auch familiengeschichtliche Anfragen über Pastoren und deren Familienangehörige. Personendaten aus der Zeit nach dem 1. Oktober 1874 finden sich nicht mehr in den Kirchenbüchern, die – wenn nicht mikroverfilmt – bei den Kirchengemeinden vor Ort einzusehen sind, sondern werden bei den zuständigen Standesämtern geführt und an staatliche Archive abgeliefert. Es empfiehlt sich deshalb eine Anfrage beim Landeskirchlichen Archiv Hannover. Hier die zweifelsfrei ermittelten Daten des Vaters: Christian Wilhelm Ferdinand Krome, * 28.07.1827 in Stade, † 18.07.1890 in Achim

Einer Publikation des Briefwechsels zwischen 1858 und 1865 (ISBN 3-8258-7981-X, Google-USA*) mit dem Theologen und Gründer der Missionsanstalt Hermannsburg bei Celle, Ludwig Harms (1808-1865), lässt sich folgende Kurzbiografie entnehmen:

Krome, Christian Wilhelm Ferdinand, 1827–1890, Pastor adj. in Heeslingen,
1862–1874 Pastor in Dorum, bis 1883 in Schneverdingen, bis 1890 in Achim.

Dem Familienbericht im online verfügbaren Ortsfamilienbuch (OFB) Verden lassen sich nur die Eltern und Geschwister entnehmen. Sein einziger Bruder Georg Gustav Krome (Neukloster bei Buxtehude 1828 – 1887 Arbergen bei Bremen) war ebenfalls Pastor (verheiratet mit Louise Charlotte Elisabeth Chappuzeau). Pastor Ferdinand Krome selbst war verheiratet mit Helene Marie Mathilde Krome, geb. Kröger (siehe Testament im Staatsarchiv Stade, dort auch Quellen zur Untersuchung wegen preußenfeindlicher Predigten bzw. Amtsenthebung als Schulinspektor). Ob es sich bei dem auf der Chappuzeau-Seite angeführten Hilfspfarrer in Italien Georg Gustav Krome (Heeslingen bei Zeven 1870 – 1934 San Remo) um einen weiteren Sohn handelt, bleibt zu klären.

Ein Militärmusiker Gustav Krome (1897–1918) ist in Nienstedten an der Elbe bei Hamburg geboren und in Flandern gefallen (siehe Verlustliste). Die Ahnenreihe enthält aber keinen Ferdinand Krome. Ich weiß auch nicht, ob eine Verwandtschaftsbeziehung mit dem Musiker und Komponisten Hermann Krome (Berlin 1888 – 1955 Baden-Baden, Pseudonyme: James Huntley, Fred Ralph) besteht, Oberst im Ersten Weltkrieg, der 1924 in Münster die Westdeutsche Funkstunde AG (Wefag) gegründet hatte, als Herausgeber von Liedsammlungen (Soldaten-, Wandervogel-, Studenten-, Trink-, Wein- und Rhein- sowie Volkslieder bis zu zeitgenössischen Schlagermelodien von Walter Kollo) bekannt wurde und neben Klavierarrangements auch leichte Unterhaltungs- und Film-Musiken [22] schrieb, lange am Groß Glienicker See bei Potsdam wohnte ([23], [24]) und zuletzt für den Südwestfunk tätig war. Vielleicht kann ein Genealoge aus der Region helfen, der sich mit der Familie Krome befasst --ExilSchwabe 21:45, 9. Jun. 2009 (CEST) mit Nachträgen 10:15, 10. Jun. 2009, 22:25 11. Jun. 2009[Beantworten]

Ich bin zwar Archivar, aber nicht mit Personenstandsunterlagen befasst, von daher nur eine Idee: müsste nicht im Familienbuch von Dorum das Todesdatum zu erhalten sein? Heute ist das jedenfalls wohl so --Historiograf 22:11, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weitere Idee: uniarchiv Leipzig --Historiograf 22:18, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie oben nachgetragen, hatte die Saarl. Biogr. keine Daten. Da das Werk vor weit über 100 Jahren gedruckt wurde, sollte man auch darüber nachdenken, ab wann der Rechercheaufwand als unzumutbar einzustufen wäre. Andernfalls kann es natürlich auch passieren, dass wir noch ein paar Jährchen abwarten oder nach Kanada auswandern müssen. --92.75.216.229 13:05, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kollegen, ich bin überwältigt, was Ihr da alles rausbekommt... Das liest sich ja schon fast wie ein Krimi. Von Question-Point erhielt ich gerade die Antwort: "im Deutschen Biographischen Archiv II findet sich eine Reproduktion des biographischen Beitrages "Ferdinand Krome" aus: Deutsche Tonkünstler und Musiker in Wort und Bild / hrsg. von Friedrich Jansa. 2. Ausg., Leipzig 1911. Dieser Beitrag ist noch zu Lebzeiten verfaßt, führt also auf der Suche nach dem Todesdatum nicht weiter. Das Geburtsdatum ist in diesem Beitrag angegeben mit: 21.VI.1870 Dorum/Hannov. Mit unseren Mitteln konnten wir nur diesen Beitrag ermitteln, den wir Ihnen bei Bedarf auch gern als Kopie zuschicken können." Auch hier eine Sackgasse. Mal sehen, was noch zusammenkommt. Ab welchem Punkt würden wir ihn denn für verschollen erklären? Viele Grüße von --Konrad Stein 16:38, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Für verschollen erklären" ist nicht mit "Für gemeinfrei erklären" gleichzusetzen! Nur so am Rande. Jonathan Groß 19:07, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Urheberrecht#Pragmatische_Regelung Es sollten aber erst die Antworten aus Dorum und des Uniarchivs Leipzig sowie von Genealogen, die über Krome forschen, abgewartet werden --FrobenChristoph 23:28, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bester FrobenChristoph, kenne mich in dieser Hinsicht leider nicht hinreichend aus um Deine Hinweise direkt zu verstehen. Gerne schreibe ich emails an Wissensinhaber, bitte aber um zielführende Links. Dank und Grüße von Deinem --Konrad Stein 15:46, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:28, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mögliches neues Projekt: Dillenius, Chronik Weinsberg

Liebe Wikisource-Gemeinde,

ich bin auf WS bisher praktisch inaktiv und v.a. in der Wikipedia unterwegs. Nun hätte ich aber ein neues Projekt vorzuschlagen: die Chronik der Stadt Weinsberg des früheren Dekans Ferdinand Ludwig Immanuel Dillenius (1791–1871). Die Chronik ist 1860 erschienen, immer noch ein Standardtext zur Stadtgeschichte, eher selten zu finden, wurde aber bis heute nie nachgedruckt. Ich hatte sie vor Jahren mal ausgeliehen und fotokopiert, inzwischen wurde sie von der Bay. Staatsbibliothek für Google Books digitalisiert.

Ich hatte, durchaus auch im Hinblick auf ein mögliches WS-Projekt, zunächst einen WP-Artikel zu Dilenius angelegt. Inzwischen hat Histo auch eine WS-Seite zu ihm angelegt, die einen Link zur Google-Digitalisierung der Chronik enthält, die Chronik scheint also durchaus WS-fähig zu sein.

Ich habe mir schon vor einiger Zeit das Google-PDF heruntergeladen, in Einzelbilder zerlegt, mit verschiedenen OCR-Programmen (tesseract, ocropus) rumprobiert usw., stehe also nicht ganz am Anfang. Das Projekt würde ich – vorbehaltlich der prinzipiellen Zustimmung – gerne Schritt für Schritt angehen. Der erste Schritt wäre wohl, die Scans auf Commons zu laden. Mit Commonist sollte das gut machbar sein. Es gäbe da aber ein paar Detailfragen:

  • Welches Bilddateiformat ist zu bevorzugen? Ist PNG ok? TIFF? JPG? Eine djvu-Datei mit dem gesamten Werk könnte ich mir auch vorstellen und habe schon etwas mit djvu-Kommandozeilenprogrammen experimentiert, allerdings macht die Frontispiz-Seite (als einzige mit einem Stich) Schwierigkeiten.
  • Damit OCR bessere Ergebnisse bringt, habe ich viele Seiten etwas um Flecken, Unterstreichungen etc. bereinigt, die entweder schon im Exemplar der BSB enthalten waren oder beim Scannen und anschließenden Nachbearbeiten entstanden sind. Die Google-Wasserzeichen sind auch raus. Drei Seiten, die ich nur fehlerhaft aus dem Google-PDF extrahieren konnte (darunter das Frontispiz), habe ich zudem durch Scans meiner Fotokopien ersetzt. Ist das ok?
  • Die Benennung der Dateien sollte ja einem einheitlichen Schema folgen. Ich dachte an eine Kombination aus Nachname des Autors, Kurztitel des Werkes und Seitenzahl plus Dateiendung, also etwa Dillenius_Weinsberg_001.png. Für die römisch nummerierten Seiten zu Beginn habe ich bei WS-Scans auf Commons die Verwendung von A gesehen, also Dillenius_Weinsberg_A_001.png. Wären diese Namen akzeptabel?

Soweit erstmal die Fragen. Weitere Überlegungen können dann zu gegebener Zeit folgen. Viele Grüße --Rosenzweig 17:10, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu den technischen Details wirst du hoffentlich rasch Antworten von anderen erhalten. Mit knapp 300 Seiten ist das kein Leichtgewicht, es würde uns beruhigen, wenn noch ein paar andere Leute als ich, insbesondere aus der Wikipedia, eine bescheidene Mitarbeit signalisieren würden. In der Sache bin ich befangen: ich befürworte das Projekt aus Dillenius-Sympathie ohne Einschränkungen

--FrobenChristoph 17:17, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm ... klar, zum Korrekturlesen braucht es immer noch andere Leute. Ich möchte allerdings möglichst wenigen anderen Arbeit aufhalsen, nur weil ich dieses Buch gerne hier einstellen würde. Gibt es eine „Deadline“, innerhalb der ein begonnenes Projekt fertiggstellt sein muss? --Rosenzweig 17:26, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Roh-OCR-Daten (tesseract/ocropus) habe ich schon für alle Seiten. Wenns ganz schnell gehen müsste, könnte man die unüberarbeitet einstellen, allerdings sind dann noch jede Menge Fehler drin. Wenn man sie schon um die gröbsten Fehler korrigiert einstellt, dauert es natürlich etwas länger. --Rosenzweig 17:30, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur eine Frage zur OCR: Sind deine Ergebnisse besser als die von Google? Dort sind zwar nahezu alle s zu f geworden, aber meist ist sie doch besser als die privater Versuche. Beispiel Seitenreich --94.217.106.217 17:33, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eher schlechter, Seite 11 sieht aus wie unten angefügt (bitte entfernen, falls es hier stört). Die Google-Ergebnisse hatte ich vor längerer Zeit mal angeschaut und fand sie nicht überzeugend, entweder habe ich mich vertan oder sie sind verbessert worden. Wenn ihr die für brauchbar haltet, könnte man sie als Grundlage verwenden. Gruß --Rosenzweig 18:00, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast dich nicht vertan. Erst in letzter Zeit ist die Google-OCR besser geworden, wobei der Weinsberg-Text eher noch zu den schlechteren Ergebnissen davon gehört. Ich würde folgendes vorschlagen: Lade doch mal den Text in so 2 Teilen a 150 S. unformatiert einfach wie er ist auf 2 Benutzerunterseiten. Ich möchte mal vergleichen und schauen, ob ich nicht mit meiner Suchen/Ersetzen-Liste die häufigsten typischen OCR-Fehler rauskriege. Seitenreich --94.218.178.80 18:18, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist zusammen annähernd 1 MB Text. Ist das ok, wenn ich solche Riesenseiten einfach in meinem BNR anlege? --Rosenzweig 19:48, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, ich habe die OCR-Rohdaten jetzt in 3 Portionen in meinem BNR abgelegt: Benutzer:Rosenzweig/Dillenius 1, 2, 3. Urheberrechtlich sollte es ja problemlos sein; falls es irgendwelche sonstigen Probleme damit gibt, bitte Bescheid sagen. (Den Kasten unten entferne ich dann mal.) Viele Grüße --Rosenzweig 21:28, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Stunden später) Oje, ich fürchte, ich kapiere jetzt erst, was du meintest. Du meintest, ich solle den Google-Text in meinem Benutzernamensraum ablegen? Was ich jetzt abgelegt habe, waren meine OCR-Rohdaten :-( --Rosenzweig 23:09, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt durch den Google-OCR-Text ersetzt. --Rosenzweig 23:42, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich war weg vom PC, ich meinte deine OCR, aber die ist ja nun auch in der History zu finden, aber die Google-OCR am Stück ist auch nicht verkehrt. Ich schau dann mal. Sobald ich lokal bei mir Verbesserungen daran vornehme (gilt später umgekehrt natürlich auch), setze ich den Baustein »inuse« und ersetze den Text später. Bitte also bis dahin selbst nichts mehr ändern. Seitenreich --92.75.223.105 00:48, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf meiner Festplatte habe ich noch was gefunden: Roh-OCR-Daten der spaltenlastigen Seiten 55 bis 67 mit ocropus/tesseract statt nur mit tesseract. Siehe Benutzer:Rosenzweig/Dillenius 4. Gruß --Rosenzweig 21:47, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rosenzweig, deine OCR wäre eigentlich ganz gut, sogar besser gewesen, wenn die Qualität der besseren Stellen nicht so oft wieder weggebrochen wäre. Die Vorlage war eben für dein Programm zu oft im Grenzbereich. Bei Google ist der Text zwar viel sauberer, aber die Vielzahl der f/s Fehler haben mich ernsthaft überlegen lassen, welchen Text ich nun nehmen soll. Nun werde ich doch lieber bei dem Google-Text diese Massenfehler ersetzen. Deine OCR und der Nachtrag kopiere ich in die gleiche Datei darunter, dann werden auch die eventuell vorhandenen gleichen Fehler darin in einem mit ersetzt, weil wir davon noch die Fehlstellen bei Google stopfen müssen. Heute war Grillfest, ich gehe morgen erst dran und du kannst dich ja inzwischen oder wann du immer willst mit den anderen um den restlichen Kram kümmern, der für die Einstellung hier nötig ist. Da kann ich dir auch wenig helfen, weil ich mit dem Bereich Bucheinstellungen nichts zu tun habe. Falls ich bis dahin nicht soweit sein sollte, gib Bescheid wenn ihr den Text braucht. Du musst dich auf jeden Fall darauf einrichten, einen kompletten Korrekturgang zu übernehmen. An Seiten, wo dir event. jemand bei der ersten Korrektur zuvorgekommen ist, kannst du dann die zweite lesen. Eine Deadline gibt es so eigentlich nicht, aber viele, vor allen Ersteinsteller, die über längere Zeit vermisst wurden, haben ihr Projekt in der Tat auch aufgegeben. Wenn nur irgendwie regelmäßig, also vom Urlaub etc. abgesehen ohne wochenlange Kunstpausen dran gearbeitet wird, dann darf es auch gerne etwas gemächlich vorangehen und ein wenigstens paar Seiten die Woche sollte jeder schaffen. Manche entspannen dabei gerne vom Wikistress. Seitenreich --92.75.206.188 00:28, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke. Dass ich einen Korrekturgang komplett selbst mache, hatte ich vorausgesetzt, ich will nicht nur das Werk hier „abkippen“ und dann alle Korrekturarbeit von anderen erledigen lassen. Wenn es möglich ist, kontinuierlich dranzubleiben, aber ohne den Druck, jetzt unbedingt in einer bestimmten Zeit x Seiten schaffen zu müssen, käme das meinen Vorstellungen entgegen. Jetzt aber erst mal sehen, ob überhaupt noch weitere Reaktionen kommen, außer dir und FrobenChristoph hat sich noch niemand geäußert und irgendwas zu den Detailfragen gesagt. Wenn in absehbarer Zeit nichts dazu kommt, werde ich mal vorschlagen, was ich aufgrund weitergehender Lektüre der Hilfeseiten etc. für geeignet halte. Viele Grüße --Rosenzweig 11:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

300 Seiten sind zwar nicht ohne, jedoch sollte es kein Problem darstellen, wenn du eine gewissenhafte Erstkorrektur des OCR-Textes durchführst. Da ich mir der Problematik um Ortschroniken bewusst bin (interessiert in der Regel bis auf eine kleine Gruppe niemanden), und der Text sich gut lesen lässt, werde ich wohl ein paar Seiten im Rahmen meiner Möglichkeiten zweitkorrigieren. --René Mettke 16:41, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich zwar nur ein Beuteschwabe, aber bereit zu helfen. Also: zuerst müssen mal die Scans nach Commons. PNG ist ok, eigentlich unwichtig, die OCR ist ja schon gelaufen. Die Scans in die 'Categorie:Chronik von Weinsberg' einordnen und diese in die Commons:Category:Weinsberg. Dann haben wir Dateinamen und können ein Projekt eröffnen. --9xl 17:53, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldungen. Ich werde auch noch einige mir bekannte WP-Benutzer, die ich für „WS-tauglich“ halte, fragen, ob sie einige Seiten zweit- oder drittkorrigieren wollen. Nachdem jetzt einige mithelfen wollen (nochmals vielen Dank an alle) und auch kein Widerspruch kam, kann man das Projekt jetzt konkret angehen. Die Seite Hilfe:Laden von Büchern nach Commons mit Antworten auf einige meiner Fragen habe ich mittlerweile auch gefunden und daraufhin gleich die Abmessungen meiner PNG-Dateien verkleinert, damit sie in Galerien etc. angezeigt werden (klappt jetzt). Die Dateinamen werden Dillenius_Weinsberg_v_000.png bis Dillenius_Weinsberg_v_007.png und Dillenius_Weinsberg_001.png bis Dillenius_Weinsberg_294.png lauten, ich habe das Frontispiz sowie alle römisch und arabisch nummerierten Seiten genommen, unnummerierte leere Seiten habe ich weggelassen. Auf Commons habe ich commons:Template:Dillenius Weinsberg und commons:Category:Dillenius Weinsberg angelegt. Bevor ich alle Dateien mit Commonist nach Commons lade, möge sich bitte mal jemand Vorlage und Kategorie anschauen, ob alles ok ist – nicht, dass etwas nicht stimmt und nachher überall aufwändig korrigiert werden muss. Viele Grüße --Rosenzweig 00:12, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe drüber geguckt und nur Kleinigkeiten geändert. Kannst loslegen. --enomil 18:40, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Macht sich immer einfacher, wenn Seitenzahlen mit den Buchseiten übereinstimmen. Was hast du bei den Leerseiten gemacht, einfach weiter nummeriert? -- Paulis 18:54, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs Drüberschauen und Korrigieren. Die Leerseiten sind alle nicht nummeriert, eine ist zwischen der römischen und der arabischen Nummerierung, die anderen sind vor der römischen oder nach der arabischen Nummerierung. Die Seitenzahlen stimmen also mit den Buchseiten überein. Ich schaue dann mit dem Hochladen und melde mich dann wieder. Gruß --Rosenzweig 19:52, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, die Scans sind alle auf Commons. Nicht ganz klar ist mir, ob und wie die zusätzliche Erklärungsseite auf Commons gem. Hilfe:Laden von Büchern nach Commons eingerichtet werden soll. Hier habe ich jetzt Weinsberg, vormals freie Reichs-, jetzt württemb. Oberamtsstadt. Chronik derselben sowie Index:Weinsberg, vormals freie Reichs-, jetzt württemb. Oberamtsstadt. Chronik derselben angelegt. Wie es jetzt weitergeht, muss ich noch nachlesen, nehme aber auch gerne Hilfe entgegen. Am sinnvollsten wird wohl sein, auf die verbesserten OCR-Daten von Seitenreich zu warten. Wäre es sinnvoll, Weiteres zum Projekt auf Diskussion:Weinsberg, vormals freie Reichs-, jetzt württemb. Oberamtsstadt. Chronik derselben zu besprechen? Oder doch hier? Viele Grüße -- Rosenzweig 22:54, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die ersten 10 Seiten sind nun eingestellt, provisorische Editionsrichtlinien habe ich unter Weinsberg, vormals freie Reichs-, jetzt württemb. Oberamtsstadt. Chronik derselben/Editionsrichtlinien eingestellt (bisher im Wesentlichen von den württ. Oberamtsbeschreibungen übernommen, man muss das Rad ja nicht komplett neu erfinden.) Könnte jemand mal draufschauen und sagen, ob es soweit ok aussieht oder ob gleich Probleme auffallen? Viele Grüße -- Rosenzweig 22:07, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Editionsrichtinien gehören auf die Projektseite, wobei ich meinen würde, dass technische Zeugs wie das mit der Tabelle da entbehrlich ist. Für neuen Absätze reicht eine Leerzeile, ansonsten siehts OK aus. -- Paulis 00:42, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:30, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe auf Wikipedia einmal angefragt, ob es möglich wäre, dass ein Bot Jahrestagseiten(systeme) pflegt: w:Wikipedia:Bots/Anfragen#Kalender.2FJahrestage_erstellen. Davon könnte Wikisource möglicherweise auch profitieren. Falls dem so ist, wäre ein entsprechender Kommentar in der Diskussion möglicherweise hilfreich. Grüße --84.113.52.244 20:47, 11. Jun. 2009 (CEST) --Tets 20:48, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Tets, die Idee an sich ist nicht schlecht. Ich fürchte aber, für uns ist das nichts. Wir sind uns ja im Moment nicht mal einig, welche Kriterien gelten, um es bei Ws auf die Hauptseite zu schaffen. -- Paulis 21:18, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:31, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neues aus diesem Projekt

http://www.finanzer.org/blog/index.php/2009/06/14/neuigkeiten-aus-wikisource-7/ --FrobenChristoph 14:34, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dazu gleich nochmals der Hinweis auf den aktuellen Etatvorschlag: Wikisource:Etat#Pro oder Wikisource:Etat#Contra
11 der 14 Tage Abstimmzeit sind bereits um, noch ohne Reaktionen. Stimmberechtigt ist JEDER, der mehr als 3 Monate angemeldet ist und über 200 Edits hat. Seitenreich --Beiträge/94.217.110.216 17:00, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwar noch nicht 10 %, aber immerhin 2000 ADB-Artikel sind inzwischen zweitkorrigiert. Das sind zwar vornehmlich die kürzeren, mit ADB:Friedrich I. Barbarossa ist jedoch auch einer der dicksten Brocken dabei. --René Mettke 21:30, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:32, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

PR2 und die Bearbeitungsstände

Die Änderungen die ThomasV an PR2 vorgenommen hat, scheinen ja nun zu funktionieren. Klickibunti drücken und schon ändert sich der Bearbeitungsstand. Was mir persönlich nicht gefällt, dass es keine Möglichkeit mehr gibt (auf legalen Weg) Bearbeitungsstände zu überspringen. Unsere Regeln erlauben bei zb vorzüglicher OCR gleich den Bearbeitungsstand korrigiert zu vergeben. Bei sehr kurzen Text kann durchaus schonmal Fertig gesetzt werden. Das geht nicht mehr, jetzt schön der Reihe nach: uk-k-f. Wer sich die löbliche Mühe macht, einen bereits korrigierten PR1-Text nach PR2 umzustellen und dann auch noch 2.K. zu lesen, darf dies nicht, weil er schon einmal am Text war. Wir sind alles erwachsene Leute und bisher waren wir auch in der Lage, Entscheidungen bzgl. der Vergabe des Bearbeitungsstandes zu treffen, wieso jetzt auf einmal diese Einschränkung? Mir wäre es am liebsten, die B-Stände auch weiterhin zwanglos vergeben zu dürfen. Der Gedanke der Qualitätsverbesserung ist ja nicht schlecht, nur finde ichs übertrieben. Mich würde mal eure Meinung dazu interessieren. -- Paulis 13:51, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin ganz deiner Meinung. Es geht nicht an, dass uns via Programmierer vorgeschrieben wird, dass wir unsere Regeln zu ändern haben. Alle Änderungen von Gewicht sind HIER im Konsens zu erarbeiten. Die einzige Institution, die uns etwas "von oben" zu sagen hat, ist die WMF. Die meisten hier sind des Englischen fähig, einige können sogar Französisch, falls wieder die Ausrede mit den Sprachkenntnissen kommt --Historiograf 14:08, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Paulis, was du schreibst ist nicht ganz wahr: es ist völlig möglich, gleich den Bstand 'korrigiert' zu geben. Nur der 'fertig' Bstand ist beschränkt, indem zwei verschiedene Benützer korrigieren müssen. bitte nimm Dir mehr Zeit, um die Möglichkeiten zu explorieren...
Ich denke auch, dass die Leute hier erwachsene sind :-). Diese Beschränkung ist meistens gedacht, für die Benützer die sofort tätig sind, und die Regeln nicht lesen. Ich kann auch nicht sehr gut erklären, was Doppelkorrektur ist, in den 20 verschiedenen Sprachen die PR2 benützen... so kannst du verstehen, warum ich diese Beschränkung eingebaut habe. Aber sie ist gar nicht neu, die anderen Domains funktionnieren so seit 2 jahren. Nur de.ws war bisher eine Ausnahme. Es wäre doch ein sehr schlechtes Beispiel, wenn die deutschen Korrekturregeln lockerer wären, als auf die anderen Sprachdomains, vor allem weil diese Doppelkorrektur von de.ws inpiriert wurde.
Ich sehe in was du schreibst zwei verschiedene Bedürfnisse: (1) sehr kurze Texte gleich auf 'fertig' setzen, und (2) die Umstellung von Texte, die schon korrigiert wurden. Das sind sehr verschiedene Bedürfnisse, und sie rufen nicht die gleiche Lösung.
Ich denke nicht, dass die Korrekturregeln an der Umstellungsprocess adaptiert sein sollen. Eine Umstellung ist eine Ausnahme, es ist nicht das normale Korrekturprocess. Dafür darf man auch Ausnahmensmittel benützen, z.B. kann der Umsteller der vierte Button temporarisch für sich selbs aktivieren, in seinem eigenen monobook. Das braucht nicht die allgemeine Regel zu sein.
Das andere Bedürfnis ist für 'sehr kurze Texte', die keine doppelkorrektur brauchen. Der neue Bearbeitungsstand 'ohne text' ist eigentlich dafür gedacht: für Seiten die keine doppelkorrektur brauchen. Ich habe den Vorschlag von joergens.mi gefolgt, indem dieser Button kann jetzt immer benützt werden, auch wenn der Textbox nicht leer ist. Der Name 'Ohne Text' kann auch geandert werden.
ThomasV 15:04, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist MIR ganz egal, was du über Bearbeitungsstände denkst, du hast das schlicht und einfach nicht für uns zu entscheiden --Historiograf 15:16, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorab: Ich möchte um sachliche Diskussionen bitten. Es geht einfach darum, ob wir das als Gemeinschaft so wollen.

@ThomasV: Ok, du hast recht "korrigiert" geht, mich däuchte vor zwei Tagen gings nicht, aber egal. Was ich damit sagen wollte, mir kommt dieser Zwang wie eine Art "Bevormundung" vor. Was haben wir denn in den letzten Jahren geleistet, war denn das grottenschlechte Qualität? Ich denke eher nicht, denn unsere Qualitätsstandards waren immer hoch, angefangen von der Scanpflicht usw. Wir waren immer anders als andere Sprachdomains und das wird sich auch nicht ändern. Ich denke unsere Regeln zum Korrekturlesen sind mehr als in Ordnung. ME gehts auch nicht darum, wie irgendwelche Buttons beschriftet sind, ich möchte einfach ganz normal den Bearbeitungsstand auswählen können, ohne irgendwas in die monobook schreiben zu müssen. Nicht wenige hier haben überhaupt keine monobook oder kennen sich mit js aus (ich auch nicht). Und was mir auch nicht gefällt, unangemeldete User haben gar nicht erst die Möglichkeit den Bearbeitungsstand ändern. Mit dem größten Respekt ThomasV, ich finde, hier gehst du etwas zu weit. -- Paulis 16:33, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Obwohl um Sachlichkeit gebeten wurde, möchte ich doch andeuten, dass mir beinahe der Kragen platzt, wenn ich mitbekomme, dass man eine persönliche Einweisung braucht, um mit PR2 wie bisher (also mit Vergrößerungsmöglichkeit) korrigieren zu können. Für Neulinge ist PR2 ohnehin schon viel zu kompliziert. Wie soll jemand erraten, dass er zum Vergrößern am mausrad dreht und dass er mit dem 5. Button das gewohnte Bild Scan oben herstellen kann? --Historiograf 17:08, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Paulis: Es wäre technisch sehr einfach, diesen Zwang auf dem fertig Button zu entwickeln, und ich würde es gerne machen, wenn es dafür Konsens gibt. Ich wollte aber erklären, warum ich persönlich denke, dass es keine gute Idee ist. Ich denke dass ich auch erlaubt bin, meine eigene Meinung zu haben und mitzuteilen. Und als Hauptdeveloper dieser Extension bin ich nicht total ahnungslos...
Es wäre auch möglich, Bearbeitungsstand Buttons für unangemeldete Benützer hier auf de.ws zu erzeugen. Das wäre aber kompliziert, weil existierende Code aus der Extension müsste hier auf de.ws verdoppelt werden. Dieser verdoppelte Code sollte man auch manchmal anpassen, tatsächlich jedesmal etwas sich am PR2 ändert und eine Inkompatibilität auftaucht.
Es tut mir Leid, aber das will ich nicht mehr tun. Ich habe mir viele Mühe gegeben, damit es nicht mehr nötig ist, Extension Code auf de.ws zu verdoppeln. Der Grund dafür ist, dass es für mich zu viele Arbeit war. Bevor der letzten Aktualisierung musste ständig ich den de.ws Code anpassen, jedesmal sich etwas an der Extension anderte, und dafür kriegte ich mehr Beleidigungen als Danke. Also, bitte ohne mich. Es ist nicht mehr meine Arbeit. Es scheint doch Benützer auf diesem Wiki zu geben, die die technische Fähigkeiten haben, diese Arbeit zu machen.
ThomasV 18:07, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weis nicht, inwieweit es Probleme mit IP-Korrekturen bei deinen Tests gab, aber wozu sollte man den Code verdoppeln? Derzeitig filterst du die IPs daran heraus, dass sie keine Watchlist haben. Warum umgehst du diesen Test nicht einfach, wenn zum Beispiel eine Variable proofread_allowips existiert, die jedes Wiki individuell in der Commons.js setzten kann? (proofread.js)
Ansonsten spreche ich mich auch dafür aus, dass alle Buttons zur freien Verfügung auf de.ws bereit stehen. Auch sollten IPs weiterhin teil der Community sein und demzufolge auch Bearbeitungsstände ändern dürfen. --enomil 19:51, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf gut deutsch: wir werden entmündigt nach dem Motto "Vogel, friß oder stirb". Wir haben das zu schlucken, was du - der du leider WS-Admin bist - für alle Sprachversionen programmierst. Da läuft etwas falsch: Wenn es vor Änderungen eine internationale Diskussion gäbe, könnten wir uns beteiligen und unsere Wünsche einbringen, sodass es nicht nötig wäre, eine Extrawurst für uns zu programmieren bzw. dass wir einen Sonderweg gehen. Aber nein, da wird selbstherrlich etwas verfügt und wir haben ja und amen zu sagen --Historiograf 18:48, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ich versuche es auch und hoffe sachlich zu bleiben (hoffentlich gelingt es).

  1. Ich glaube die höchsten Qualitätsstandards in den bestehenden WS Projekten wurden bei uns entwickelt und vorangetrieben.
  2. Wir gehen alle von mündigen Mitarbeitern aus und haben bisher damit keine schlechten Erfahrungen gemacht.
  3. Die meisten von uns lesen nicht nur einfach irgendwelche Seiten Korrektur sondern bringen sich im Rahmen von Wartung auch projektübergreifend ein und können deshalb nicht an einen irgend einen kleinen Kinder Zirkus gebunden werden
  4. Daraus ergibt sich, das wir in unserem Projekt keinerlei Gängelung in der Art wie wir arbeiten brauchen.
  5. Die wichtigsten Regeln nach denen wir arbeiten sind hier seit über 2 Jahren schriftlich eindeutig fixiert können und konnten immer schon nachgelesen werden, und wir haben auch genug Leute mit Englisch und Französich Kenntnisssen, das man zweifelhafte Passagen auch übersetzen kann.
  6. Ich zumindest habe kein Interesse mich durch Software oder die Vorstellung dritter in einer Art und Weise gängeln zu lassen, die nicht meinem Stil und unserem Konsens im Projekt entsprechen.
  7. Ich erwarte vor Änderungen der Verfahren eine saubere Diskussion und Konsens mit der Community.
  8. Änderung die nach Genehmigung durch die Community eingebracht werden haben ausreichend getestet zu werden bevor sie hier aktiviert werden, bzw wenn man sie abschließend nur im vollen System testen kann, das dies vorher angekündgt wird.
  9. Drohungen der Art, alle anderen machen es so, nur wir nicht halte ich persönlich für eine Unverschämtheit, Grundlage ist Konsens vorher.
  10. Wenn eine Extension aktiviert wird, muss zu diesem Zeitpunkt eine vollständige Bedienanleitung zumindest auf Englisch vorliegen. Um eine Übersetzung kann sich durch das Projekt gekümmert werden. De Betonung liegt auf vollständig. Dazu gehören die Schaltmöglichkeiten über Gadgets und wie die einzelnen Elemente funktionieren. Es geht nicht an das man das nachträglich im irc jemanden aus der Nase zieht.
  11. Interessanterweise wurden Kritikpunkte die wir früher gehabt nach und nach allgemein nachgerüstet und akzeptiert und teilweise dann als eigene Leistung verkauft.
  12. Im Moment erwarte ich, das ich als mündiger Mitarbeiter jeden Bearbeitungsstand frei wählen kann.
    • Da man ja vorgeführt hat, das man in der Lage ist Gadget's zu bauen, könnte man dies allgemein sauber über Gadget wählbar in die Extension implmentieren. Dann kann jeder das Verhalten selber wählen. (default kann in der common.js gesetzt werden)
  13. Die bei uns schon immer vorhandene Möglichkeit des teilkorrigiert gehört implementiert. Es ist sinnvoll. wenn man eine Seite nicht ganz korrigiern möchte, nur den Teil zu korrigieren den man braucht und nach deutlicher Kenntlichmachung im Text das teilkorriigert zu setzen.
    • Beispiel Gartenlaube: Mehrer Artikel auf einer Seite. Mann will nur den einen, den man als Quelle braucht korrigieren dern Rest der Seit nicht. Eine ganze Menge Sammelwerke, die nur Teilweise bearbeitet werden.
    • Beispiel lange Texte. Man geht mit einem Teilkorrigiert durch den langen text und markiert so den schon bearbeiteten Teil.
  14. Kurze Texte oder Seiten die nur aus einem Bild bestehen müssen, wie es in unseren Regeln steht sofort auf fertig gesetzt werden können.
  15. Bei Indexseiten muss es eine Möglichkeit geben, diese ohne dieses Template zu bearbeiten. Bei mehrbändigen Werken kann man so durch copy und paste sinnvoll nach einer bestehenden Index-Seite die anderen generieren. Der lapidare Kommentar es geht ja, du brauchst ja nur schnell mal im Browser das js abzuschalten will ich nicht akzeptieren. Auch hier ist die Gadget Lösung ein sauberer und klarer Weg.
  16. IP's dürfen nicht an der Bearbeitung gehindert werden. Dafür haben wie Admins und die können bei Bedarf sperren. Wir haben auch mehr als ausreichend qualifizierte Mitarbeiter (Allein auf ihr Wissen und ihre fachlichen Fähigkeitn bezogen) die aus dem einen oder anderen Grund manchmal als IP unterwegs sind und die dürfen nicht ausgeschlossen werden.

Inhaltlich schließe ich mich Historiograf voll und ganz an, Vom Ton her bin ich auf einem vergleichbaren Erregungszustand und hoffe mich zügeln zu können. --Jörgens.Mi Talk 19:56, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das sind sehr begründete Forderungen. Es geht schlicht und einfach nicht an, dass eine IP zwar die Hauptseite umgestalten kann:

aber keinen Scan zu sehen bekommt. Daher ist der Abschnitt Hilf mit obsolet, denn das dort beschriebene Korrigieren funktioniert für IPs nicht mehr, und an diese richtete sich ja dieser Abschnitt vorrangig. Außerdem habe ich nicht den Eindruck, dass er sonderlich viel gebracht hat. Letzlich ist es ehrlicher davon auszugehen, dass hier nur technisch Versierte mitarbeiten können. --84.62.82.142 21:22, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass hier nur technisch Versierte mitarbeiten können stimmt so nicht. Ich bin seit 2007 angemeldet und mein Beitrag für WS besteht überwiegend aus Korrekturarbeiten.--Lydia 22:23, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch ich halte die Einschränkungen bei der Änderung des Bearbeitungsstands für übertrieben. Ich kann mich nicht erinnern, dass es in den letzten 2 Jahren irgendein Problem damit gegeben hätte. Andererseits verstehe ich ThomasV wenn er sagt, keine Sonderlösungen mehr für ws:de. Er macht sich nur Arbeit damit und muss sich dann dafür nach Histo-Art anpinkeln lassen. --9xl 09:31, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann zwar die Einwände verstehen, bin aber vom Tonfall einiger Diskussionsbeiträge alles andere als begeistert. Wenn ThomasV sich in seiner Freizeit hinsetzt und die technischen Grundlagen des Projekts zusammenbastelt, dann verdient er dafür Wertschätzung. Um der Diskussion die Schärfe zu nehmen, möchte ich vorschlagen, dass technisch versierte Mitarbeiter zusammen mit ThomasV eine Lösung für die Bearbeitungsstände erarbeiten und ihn möglichst unterstützen (konstruktive Kritik). Ich kann es leider nicht, ich hab vom Programmieren keine Ahnung. --Buchfreund 10:02, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Man soll aber auch Verständniss für den berechtigten Ärger der Mitarbeiter haben die sich ebenfalls in ihrer Freizeit hinsetzen und bei denen gut funktionierende Verfahren auf einmal nicht mehr oder massiv fehlerbehaftet funktionieren. Oder wenn sich das Benutzerinterface ohne Ankündigung ändert. Das Wiki-Prinzip basiert auf der Community, und das heißt man spricht zeitlich vorher mit der Gemeinschaft ab was man tun möchte und spricht mit ihr das Vorgehen wie man es löst. Ein Vorgehen das bei anderen als Gutsherrenmanier betitelt würde, will ich auch hier nicht hinnehmen. Die Verfahren wie proofreading in ws.de funktioniert sind A älter als jedes dieser Tools und B inzwischen stabilisiert, mit der Community diskutiert und anerkannt. Am Anfang hat man uns wegen dieser strengen Regeln fast gesteinigt, inzwischen versuchen viele auf diesen Standard zu kommen und Tonfall hat was mit beidseitigkeit zu tun.

Wenn trotz mehrfacher Hinweise, bitte vorher zu testen zum wiederholtenmale ( mindestens >3) Änderungen vorgenommen werden, die nicht ausgetestet sind, dann wird der Ton etwas rauher (zumindest bei mir).

Wenn neue Regeln eingeführt werden, die auf persönlichem Gusto beruhen hier ganz speziell das aussperren von IP's braucht man sich nicht zu wundern. --Jörgens.Mi Talk 13:17, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion mit ThomasV und sein Vorgehen bei früheren Änderungen hab ich nicht verfolgt. Das die Änderungen ohne vorherigen Test in Kraft gesetzt werden, ist wirklich ein wenig gutsherrlich. Aber das kann auch alles etwas sachlicher gesagt werden (damit ist ausdrücklich nicht joergens.mi gemeint). Schließlich wird die Kompromissbereitschaft von ThomasV dadurch nicht unbedingt steigen. --Buchfreund 20:40, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich protestiere entschieden gegen die Notwendigkeit meines Existenz, und möchte gern überflüssig werden. --PR2-Umstellungssocke 23:26, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In deinem Fall dachte ich heute, so ganz schlecht ist die Beschränkung doch nicht. Wobei das nicht heißt, dass ich meine Meinung ändere. -- Paulis 23:55, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Buttons sind jetzt immer alle sichtbar. Die Bearbeitungsstände Korrigiert und Fertig können allerdings nur dann ausgewählt werden, wenn sich auch Text im Bearbeitungsfenster befindet, was eigentlich immer der Fall ist. Ansonsten ist die Auswahlmöglichkeit der Bearbeitungsstände auch für IP's möglich. Ob die Funktionalität allerdings selbsterklärend ist, sei mal dahingestellt. --Xarax (Rechtsschreibfählermäldeställe) 23:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Es ist ein bisschen kinderlich zu erwarten, dass Developers auf Benützer Forderung programmieren. Developers bauen Features ein wenn sie denken, dass diese Features nutzvoll sind. Seit zwei jahren habe ich versucht, eure Bedürfnisse zu verstehen. Von der Diskussion oben bin ich aber nicht überzeugt. Die Diskussion ging nicht um Bedürfnisse (mit ein Paar Ausnahmen), sondern meistens um Bevormundung, Entmachtung, Gängelung durch eine Fremdmacht, um die Superiorität von de.ws Qualitätsstandards, und um deutschen Lösungen die kopiert und dann "als eigene Leistung verkauft wurden".
Wenn ihr denkt, dass der deutsche Wikisource andere Bedürfnisse hat, als die anderen Sprachdomains, bzw. dass deutschsprachige Benützer höhere Leistung geben, und mehr erwachsene sind, als Benützer von anderen Sprachdomains, dann schlage ich vor, auf der PR-Extension zu verzichten. Es hat keinen Sinn, Texte nach ProofreadPage weiter umzustellen, wenn ProofreadPage für euch nicht adaptiert ist.
Wenn ihr im Gegenteil denkt, dass die Bedürfnisse auf de.ws nicht anders sind, als die auf den anderen Sprachdomains, schlage ich vor, Benützer von den anderen Sprachdomains zu überzeugen, dass Veranderungen nötig sind, und diese Veranderungen gemeinsam zu diskutieren und zu fordern.
Wem sich beschwert, dass es Hilfe in seiner eigenen Muttersprache nicht gibt, kann ich nur vorschlagen mitzumachen, die existierende Hilfe zu übersetzen. Dadurch können auch angeblich ein Paar Sachen gelernt werden.
ThomasV 11:23, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn du wenigstens die Umstellungen erst machst, wenn die älteren Funktionen auch funktionieren. Diese Extension hat mal wirklich gut funktioniert und war einfach zu nutzen. Aber mittlerweile ist ihre Nutzung alle paar Tage mehr oder weniger eine Zumutung, weil entweder die Bilder nicht oder schlecht angezeigt werden oder die Header/Footer nicht erzeugt werden. Zudem braucht man jetzt als Stammnutzer alle paar Tage eine Neueinschulung. Selbst wenn man kein Problem hat, eine fremdsprachige Hilfe zu nutzen, ist es doch extrem störend, wenn man gezwungen wird, alle paar Tage eine Hilfe zu nutzen um eine Standarderweiterung zu nutzen. Dadurch geht die Benutzerfreundlichkeit flöten, die du anscheinend eigentlich anstrebst. Und mir war bis eben nicht mal bewußt, dass irgendwelche Änderungen dieser ehemals einfach zu nutzenden Funktion nötig gewesen wären. Wenn du es mal irgendwann für nötig empfunden hättest, uns zu informieren, dass du gerade dabei bist, jede Menge von unserer Sicht aus komplett unnotwenige Änderungen einzuführen, hätten wir natürlich auch diskutieren können. Aber bei dir finden Ankündigungen von Änderungen normalerweise erst statt, wenn du schon umstellst. -- Cecil 11:45, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ich würde irgendwann wieder gerne Header/Footer erhalten. Arbeitest du eigentlich daran oder ist dir bei deinen Tests (die du als Programmierer ja hoffentlich umfassend durchführst) nicht aufgefallen, dass das mal wieder nicht funktioniert. Oder bin ich als Nicht-Admin jetzt Mensch dritter Klasse, wie mich die englischsprachige Hilfe zu PR2 vermuten lässt, wo steht, dass ich ein Admin sein muss, damit ich mir die für meine Projekte einstellen kann. -- Cecil 12:01, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kannst du einstellen unter Einstellungen-Gadgets-Im Bearbeitungsmode Kopf und Fusszeilen zeigen (bei mir funktioniert es). mfg --D.H 12:30, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar. Wo steht das in der englischen Beschreibung, die ich mir dreimal durchgelesen habe, ohne es zu finden. Oder darf ich jetzt wirklich nicht mehr auf Urlaub gehen, wenn ich mich eine Woche später noch auskennen will ;-) ? -- Cecil 12:41, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und nein, es funktioniert nicht. Ich sehe im Header/Footer nachwievor nur <div class="pagetext">. Der einzige Unterschied zu vorher ist, dass es die falsch generierten Header/Footer jetzt standardmäßig angezeigt werden. -- Cecil 12:43, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich nicht. Wenn ich z.b. bei deinem Projekt auf die nocht nicht erstellte Seite 68 gehe und dort auf erstellen klicke, kommt automatisch bei header "{{Seitenstatus2|[[Bertha von Suttner]]|[[Die Waffen nieder!]]|Die_Waffen_nieder!|}}{{BlockSatzStart}}" und bei footer {{BlockSatzEnd}}{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Bertha von Suttner]]: ''[[Die Waffen nieder!]]''. E. Pierson’s Verlag, Dresden und Leipzig 1899|Seite=68}}. --D.H 13:01, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir eben nicht. Als ich nach dem Urlaub (und damit nach der Umstellung) die erste Seite umstellen wollte, war das selbe Problem wie bei der letzten größeren Umstellung: die Texte werden nicht mehr generiert. Ich hab mittlerweile meine monobook-Erweiterungen weggeschmissen, zig-mal gepurgt, diverse Browser und diverse Browser auf diversen Rechnern versucht. Alles ergebnislos. Vorm Urlaub gings noch (sprich: „Ich hab nichts gemacht“). -- Cecil 13:05, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Abgemeldet mit IE8 (nicht mein Standardbrowser, aber ich war verzweifelt) krieg ich überhaupt gleich ne ganz leere Seite zu sehen, also null Header/Footer und null Bild. -- Cecil 13:08, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also mit Firefox und Opera funktioniert es bei mir - und völlig leer ist's nur, wenn man Javascript im Browser deaktiviert hat. Ich kann mir nur vorstellen, dass du ein Problem mit deiner monobook.css oder der monobook.js hast - hast du beide Dateien überprüft und nach dem Abspeichern die dort aufgeführten Tastenkombinationen gedrückt? Sonst weiß ich auch nicht weiter...PS: Und klappt es auch nicht, wenn du völlig unangemeldet bist? --D.H 16:00, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

'abgemeldet'='völlig unangemeldet'. Und die monobook-Dateien hab ich mittlerweile völlig weggeworfen und wie auch geschrieben zig mal die Tastenkombination, eben in der Hoffnung, dass da nur bei diesen Änderungen mal wieder etwas geändert wurde, dass die inkompatibel macht (wie beim letzten Mal). -- Cecil 16:40, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Cecil, was du hast ist angeblich ein Cache Problem. Wenn du Hilfe brauchst, um deinen Browser-Cache zu leeren, schlage ich dir vor, woanders zu fragen. Übrigens bitte ich dich auch höflich zu bleiben. Es geht hier nicht um deine eigene Cache Probleme, sondern um Bearbeitungsstände.
Von der Diskussion bin ich nicht überzeugt, dass es sinnvoll ist, alle Benützer (und IPs) zu erlauben, unkorrigierte Seiten sofort auf 'Fertig' zu stellen. Diese Möglichkeit habe ich eingebaut, nur damit sie als Ausnahme benützt werden kann. Wenn sie als Standardlösung benützt wird, werde ich sie ausbauen. Dies gilt als Kundigung.
ThomasV 11:56, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ThomasV, wenn die Beschränkung als Recht vergeben werden könnte, z.B. nach 300 Edits in ANR, dann sähe die Sache schon anders aus und würde sogar meine Zustimmung finden. Aber das ist wohl nicht möglich? -- Paulis 12:18, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, klar. Ich hab ein Cache-Problem. Das erklärt auch, warum ich das ganze auf fremden Rechnern ohne Anmeldung reproduzieren kann. Der Cache meines lokalen Browsers hüpft einfach mal quer durchs Netz und zeigt mir beim Rechner eines Bekannten, bei dem nie zuvor WS aufgerufen wurde, das gleiche Problem an. Oder soll ich etwa annehmen, dass im Code eine Funktion enthalten ist, die alle finnischen IPs mit Benutzer Cecil gleichsetzt. Und als Senior Programmer mit 11 Jahren Erfahrung hab ich natürlich auch keine Ahnung, wie man einen Cache leert. Und als Anmerkung: ich passe mich immer dem Gesprächsniveau meiner Gesprächspartner an. Und noch so als Abschluß: ich empfinde deine Änderungen nicht als Gängelung, ich empfinde sie einfach nur als völlig unausgereift und verbuggt. Aber das liegt wohl daran, dass bei uns im Betrieb andere Qualitätsvorstellungen herschen, weil wir unser Produkt verkaufen müssen, um damit unsere Gehälter zu verdienen. Cecil (als IP von einem fremden Rechner mit den gleichen Problemen) -- 82.181.148.119 01:40, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Cecil, ich habe "angeblich" geschrieben, es bedeutet dass ich nicht sicher bin. Als Senior Programmer weisst du wahrscheinlich, dass es nicht einfach ist, zu arbeiten, wenn Fehlermeldungen ohne präzise Beschreibung des Problems kommen. Dein Problem kann ich ohne weitere Information nicht verstehen. Ich brauche zumindest einen URL, um zu wissen ob das Problem sich bei einer neuen Seite ergibt, oder bei einer schon agelegten Seite... ohne präzise Beschreibung kann ich nur ahnen. Ich sehe in deinem Fall zwei Möglichkeiten:
  1. cache Problem: auch nach 11 Jahren Erfahrung kann man lernen, das es im Firefox ein Unterschied zwischen Reload und Shift-Reload gibt.
  2. falsche Erwartung : du erwartest, das Headers und Footers sich dynamisch ändern, auch nachdem die Seite erstellt wurde.
Ich hoffe, dass diese Erklärung hilft. Wie gesagt, ich bin nicht sicher, dass dein Problem eine von diese zwei Möglichkeiten ist. Und auch wenn meine Erklärung nicht hilft, bitte ich dich zu verstehen, dass ich mir Zeit genommen habe, um dir zu helfen, trotz inkompleter Beschreibung, agressiven Ton, und der Unwahrscheinlichkeit bedankt zu werden. Übrigens bemühe ich mich auf Deutsch zu schreiben.
Die Änderungen, die ich eingeführt habe, sehen Dir vielleicht unnotwendig aus. Einen Vorteil kann ich doch schon erklären. Seit der Aktualisierung liegt der ganze javascript Code in der Extension, und nicht mehr im monobook.js. Es bedeutet dass Benützer werden nicht mehr brauchen, bei weiteren Anderungen ihren monobook.js zu aktualisieren. Aktualisierung vom Extension-Code ins Browser ist völlig automatisch. Ich hoffe, ich werde dadurch ein bisschen weniger beleidigt.
ThomasV 09:08, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ad 1) Ich kenne die diversen Aktualisierungsmöglichkeiten bei den zwei Browsern, mit denen ich regelmäßig arbeiten muss/darf. Und ich hab es ja nicht nur bei FF versucht sondern auch bei IE und auf Rechnern, auf denen nie zuvor das deutsche WS aufgerufen wurde (würde ich zumindest mit großer Wahrscheinlichkeit vermuten angesichts Aufenthalt in fremdsprachigen Ausland).
ad 2) Nein, ich habe keine falsche Erwartung, es geht um neue Seiten, wie D.H. weiter oben auch schon verlinkt hat, zB Seite:Bertha von Suttner – Die Waffen nieder! (Band 2).djvu/323 ([25]).
Monobook.js nütz ich ja schon gar nicht, eben weil ich befürchtet hatte, dass da etwas inkompatibel ist, hat aber auch nichts geändert. Und wir können jederzeit auf englisch diskutieren, wenn dir das leichter fällt. Mein Fachvokabular ist in der Sprache ohnehin größer, weil ich sie jeden Tag im Beruf verwende (es gibt an meiner Arbeitsstelle niemanden, der deutsch spricht). -- Cecil 20:26, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Cecil: ist has Problem erledigt ? welches skin hast du in deine Einstellungen ? ThomasV 11:52, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptnachteil dabei ist, das auch qualifizierte Programmierer keine Möglichkeit mehr haben Bugs im Code zi korrigieren oder zu umgehen, da man ja auf die Extensions deutlich weniger Einfluß hat. Und ich kann Cecil verstehen, allerdings wundert mich deine Feindseligkeit ihm gegenüber. --Jörgens.Mi Talk 22:47, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Joergens.mi, diese Bemerkung von dir hat mich sehr geärgert : "Interessanterweise wurden Kritikpunkte die wir früher gehabt nach und nach allgemein nachgerüstet und akzeptiert und teilweise dann als eigene Leistung verkauft." Das ist sehr beleidigend, und das kann ich nicht akzeptieren. Es bedeutet einfach, dass wenn ich Kritikpunkte von dir zuhöre, und die Software in deine bevorzugte Richtung ändere, dann werden diese Änderungen als Kopie und Plagiat dargestellt. Und natürlich werden Änderungen die dir nicht gefallen, und in deine bevorzugte Richtung nicht gehen, als Diktat präsentiert. Jeder kann verstehen dass es unter solche Bedingungen keinen Raum für Diskussion gibt. Die einzige Möglichkeit ist, deine Kritikpunkte zu ignorieren. (Übrigens sind wir alle sehr glücklich, dass ich vor zwei Jahren deine Kritik gegen bunten Seiten nicht gefolgt habe. ) ThomasV 12:06, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hört sich tatsächlich schlimmer an als es gedacht war. Ich erinnere mich nur an Diskussionen vor längerer Zeit, da wir doch in de.ws teilweise deutlich andere -meist deutlich schärfere- Reglements vertraten und man diese nicht akzeptiern wollte. Ich freue mich das viele auf diese engere Variante von uns eingestiegen sind. Ich würde das aber nicht als Plagiat bezeichnen und falls es einer als solches bezeichnen möchte ist es in diesem Falle ja eher positiv zu werten. Das ich Änderungen die nicht mit den Regeln des Projekts de.ws konform gehen, nicht vorher abgesprochen wurden und das gewohnte Arbeiten behindern als Diktat bezeichne (zwar nicht meine Wortwahl aber zutreffend) wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Das ist im Moment ja eigentlich der Punkt bezüglich der IP's.

Das auch ich dazu lernen kann siehst du ja bei an meiner Meinung bezüglich der bunten Seiten. Wobei ja nicht die Seiten bunt sind, sondern der Bearbeitungszustand auf der Indexseite farbig dargestellt wird (als das dann ja klar war, war es ja eher die Diskussion ob es nicht Sinn machen würde, technisch mehr Zustände zur Verfügung zu stellen, eine Diskussion die jetzt scheinbar anderswo auch wieder aufflackert.) -- Jörgens.Mi Talk 14:47, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte daran erinnern, was oben steht: Alle Änderungen von Gewicht sind HIER im Konsens zu erarbeiten Wer sich daran nicht hält, kann auch wieder als Administrator abgewählt werden, zumal wenn er nur unzureichend des Deutschen mächtig ist --92.72.203.193 21:24, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:33, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Kapitel aus einer Buchreihe verwenden

Ich muss/möchte mein Interesse auf das ehemalige w:Fürstentum Sagan ausdehnen, und fand eine für mich interessante Quelle:

Johann Adam Valentin Weigel: Geographische, Naturhistorische und technologische Beschreibung des Souverainen Herzogthums Schlesien. Sechster Theil, Berlin, 1802.
Google: http://books.google.de/books?id=rCEDAAAAcAAJ&pg=PR1
(Trotz der Herkunft des Scans aus der Bayrischen Staatsbibliothek ist er lesbar, es fehlen keine Seiten, und es fand auch kein ungünstiger Zuschnitt statt.)

Mich interessiert daran allerdings nur das Kapitel über das Fürstentum Sagan (Seiten 1 bis 27) sowie das Titelblatt. Wie wäre hier das korrekte Vorgehen bezüglich der Namensvergabe? Soll beim Einstellen darauf Rücksicht genommen werden, dass vielleicht einmal jemand das andere Kapitel oder gar weitere Bücher der Reihe einstellen möchte, oder sind die 30 Seiten gering genug, um dies dann anzupassen, wenn wirklich weitere Texte aus dieser Buchreihe eingestellt werden? --René Mettke 16:31, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tu so als würdest du das ganze Buch einstellen und trage nur die ersten 29 Seiten ein. Villeicht braucht später jemand ein anderes Kapitel. Als Beispiel das Badisches Sagen-Buch -- Jörgens.Mi Talk 18:13, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wäre die eine Möglichkeit. Weil es sich dabei um ein mehrbändiges Werk handelt und es reiner Zufall wäre, wenn gerade jemand Breslau auch noch haben möchte, dass den Rest dieses einen Bandes füllt, würde ich doch Das mittelbare Fürstenthum Sagan sowie ggf. später noch weiterere, von wem auch immer ins Auge gefasste Kapitel zunächst noch als eigene Artikel einstellen, weil es einfacher ist. Es wäre in diesem Falle nicht damit getan, im Inhaltsverz. nur den Rest dieses Bandes aufzuführen, man müsste dann schon die Einteilung des ganzen Werkes im Voraus machen. Eine späteren Kompletteinstellung würden die vorgezogenen Kapitel nicht im Wege stehen. Das auszugsweise Einstellen nur der jeweils ortsgeschichtlich relevanten Fundstellen aus übergreifenden Werken ist hier ganz normal. Seitenreich --94.217.109.18 20:01, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ich würde bei der konkreten Quelle, die Dateien wie folgt benennen und die Seiten 001 bis 027 einstellen. Beschreibung_Schlesien_VI_001.jpg
  • Wenn du willst kann ich das für dich übernehmen.
    • d.h ich würde für den Band auch die Indexseite anlegen.

und logischerweise kannst du die 27 Seiten in einem eigenen Artikel, so wie wir es immer machen zusammenfassen.

Bedingung: du liest Korrektur :) :) --Jörgens.Mi Talk 22:48, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du das einstellen könntest, käme es mir sehr entgegen, denn die letzten 8 Seiten sind 4 fortlaufende Tabellen, die jeweils eine Doppelseite einnehmen. Was das Korrekturlesen betrifft, so sei folgendes angemerkt: Ich habe den OCR-Text von Google, den ich beim lesen korrigieren wollte, und ich habe den Großteil des Textes bereits abgeschrieben, mit dem ich dann die Erstkorrektur durchführen wollte (geht bei den Tabellen am Ende jedoch nicht). In diesem Zusammenhang auch eine Frage: Ein guter Teil der dort genannten Dörfer soll einen Wikipediaartikel bekommen oder hat ihn bereits. Wie werden die am sinnvollsten verlinkt? Bei einem Aufsatz hatte ich schon einmal ein Ortsregister angelegt, nur werden hier die wenigsten Orte mehr als einmal erwähnt. --René Mettke 15:20, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Viel Spaß René Mettke

Danke. Ich bin noch nicht ganz mit dem Text fertig, weshalb ich erst einmal nur die erste doppelseitige Tabelle eingestellt habe: Seite:Beschreibung Schlesien VI 020.jpg An der Optik muss ich noch feilen, aber zumindest werden die einzelnen Zellen richtig dargestellt. --René Mettke 15:45, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Text des Kapitels ist jetzt eingestellt, die Typographie muss ich mir für ein andermal vornehmen. Die Bilder der Seiten 14 und 17 enthalten die der folgenden Seiten, kannst du mal bitte nachsehen, ob du sie noch hast? Und noch eine Frage zu den Tabellen (Seiten 20–27): Da ich hier den OCR-Text nicht verwendet habe, war mir keine Erstkorrektur möglich. Ich habe mir diesen Band in einer Bibliothek bestellt um diese 8 Seiten nochmals zu prüfen (an einigen Stellen war der Scan leicht undeutlich), darf ich danach den Bearbeitungsstand ändern? --René Mettke 16:29, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:34, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kritiker der Evolutionstheorie

Ich hab eine Themenseite zur Evolutionstheorie angelegt und würde gerne Kritiker und Gegner der Theorie, Kreationisten u.s.w. ergänzen. Hat jemand von euch Ahnung, nach wem bzw. nach welchen Werken ich suchen kann? --Buchfreund 22:19, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schau mal in Stüvers Online Library rein, wenn es da was gibt, dann da. Für mich eine der besten Quellen für Bücher der Biologie, sollten wir immer verlinken wenn die was haben. Eigentlich Schade das man da keinen WP-Artikel zu Stüver oder dieser Sammlung erzeugen kann.

Hab grade mal beim Stüver gestöbert Evolution -- Jörgens.Mi Talk 20:04, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke. Die dort vorhandenen Werke hab ich verlinkt. Ich würde halt gerne die Debatte wiederspiegeln. Es muss doch einen ziemlich großen publizistischen Wiederhall zur Theorie gegeben haben, ich hab nur noch nichts gefunden. --Buchfreund 17:17, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe z.b. Häckels Sandalion; eine offene Antwort auf die Fälschungsanklagen der Jesuiten. Dort verweist er auf die religiös motivierten Kritiken von Tilmann-Pesch, Wasmann, usw.. Einige Bücher von ihnen sind im IA vorhanden. --D.H 19:09, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:35, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erledigte Diskussionen

Im Sinne der Übersichtlichkeit habe ich (versucht) alle Diskussionen hier, die im Juni nicht weiter diskutiert wurden, zur Archivierung gekennzeichnet. Bei Nichtgefallen entweder im Archiv kramen oder meinen Edit revertieren.

Bei dem Versuch, Überblick in das unglaubliche Chaos auf WS:Etat zu bringen, bin ich grandios gescheitert. --77.21.35.8 13:14, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz so schlimm finde ich es nicht. Ich würde vorschlagen, dann ein Beitrag als „Erledigt“ zu markieren, wenn die Scans beim Bearbeiter/ bei WS eingetroffen sind. Über den weiteren Projektfortschritt der bewilligten Etatprojekte könnte dann eine Kurzliste am Ende der Seite Auskunft geben. Damit wäre der Chronistenpflicht genüge getan.
Mir ist aber aufgefallen, dass der Archivierungsbot zum Teil sehr lange Pausen macht, was das Aufräumen zu einer echten Geduldsprobe werden lassen kann. Seitenreich --94.218.181.179 15:25, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, solange das Alter (Zeitstempel der Erledigungsmeldung) noch nicht erreicht ist, wird auch nix archiviert. Etat steht auf 30 Tage, dann dauerts halt bis 18. Juli ehe das weg ist. Benutzer:Rabe_Socke/alog/2009-06-21. -- Paulis 15:37, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:36, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geschichte der Stadt Ingweiler (77Seiten) erschienen 1896

Geschichte der Stadt Ingweiler von Karl Letz würde ich gerne hier reinstellen. Leider kann ich nicht sagen wann Karl Letz geboren oder gestorben ist, aber 1923 wurde das Büchlein nochmal in französisch (nach dem 1.Wweltkrieg wurde das Elsass wieder franz.) aufgelegt[26], allerdings verkürzt und von einem seiner Kinder "par un de ses enfants". Anzunehmen also, dass der Verfasser da nicht mehr lebte, zumal das Buch soviel Informationen über die damals jüngere Geschichte (franz.Revolution, etc.) des kleinen Städtchen enthält, dass der Verfasser, ein Mittelschullehrer nach eigener Beschreibung, schon damals (1895 fertig geschrieben) bereits von fortgeschrittenem Alter gewesen sein musste. [27]. Ich habe das Buch schon gescannt, und bin dabei die OCR Ausgabe Korrektur zu lesen, also würde ich auch einen zweiten Korrekturleser suchen, dem ich anbieten kann, 77 Seiten zum Ausgleich an einem entsprech. Projekt korrekturzulesen . Gruß --Andys |  20:54, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider genügt deine Recherche nach den Lebensdaten des Autors nicht unseren Anforderungen. Bitte das örtliche Stadtarchiv oder das Landesarchiv in Saarbrücken um Hilfe, zu Lehrern gibt es Personalakten. Dass er 1895 schon älter war, ist keinesfalls schlüssig dargelegt. --Historiograf 21:16, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

„Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne“ Band 24 (1994), S. 2321 hat ihn, ob mit Todesdatum weiß ich nicht, mehr als „..Strasbourg, il fut ensuite directeur de la Mittelschule de Brumath, puis directeur de l'école des…..“ war Google nicht zu entlocken. Er wurde 1892 von Grünenberg nach Brumath versetzt, wie woanders zu lesen war. Da diese Biogr. auch in gut sortierten Unis, besonders im Südwesten stehen müsste (Standortsuche im KVK machen!), wäre eine Auskunft bei der Bibliothek möglich. Seitenreich --92.75.198.63 09:45, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Nachgewiesen in: <Frei 101> Freiburg, Stadtarchiv Freiburg, Grünwälderstr. 15, 79098 Freiburg , Tel.: (0761)201-2722 .Entleihbarkeit: Präsenzbestand, Signatur: Frei 101: Dm / 0478 - 24.
  • Nachgewiesen in: <Frei 127> Freiburg, Alemannisches Institut, Bertholdstr. 45, 79098 Freiburg , Tel.: (0761)26103 . Entleihbarkeit: Präsenzbestand. Signatur: Frei 127: 3.11.66,24
  • Nachgewiesen in: <291> Saarbrücken, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Universität Campus, Geb. B1 1, 66123 Saarbrücken , Tel.: (0681)302-2070 . Entleihbarkeit: Präsenzbestand. Signatur: 4 72-8015:24
Super, ein dickes Danke! Das hätte ich jetzt nicht gefunden, hatte schon gedacht, dass ich nach Brumath oder Ingwiller aufs Stadtarchiv fahren hätt' müssen, denn der Autor hat die Einleitung unterschrieben als "Mittelschullehrer in Brumath". Ich denke an den Band 24 „Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne“ sollte ich dran kommen. --Andys |  13:44, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:37, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ULB Darmstadt

http://archiv.twoday.net/stories/5784666/ --Historiograf 15:05, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:38, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Adminwahl

Ich habe Cecil vorgeschlagen: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Administratoren#Kandidaturen und bitte um rege Beteiligung --FrobenChristoph 16:58, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Wahl dauert zwei Wochen. Lese ich unter Punkt 1. -- Jowinix 05:04, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:38, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zimmerische Chronik - Seitenzahlenvergleichstabelle

Wir haben hier eine Transkription nach der 2. Auflage von Barack. Die Seitenzahlen weichen sehr stark von denen in der ersten Auflage ab. In der 3. Auflage befindet sich eine Seitenvergleichstabelle. Ich bin heute über ein Buch gestolpert in dem brav nach der ersten Auflage zitiert wurde. Mit der Vergleichstabelle konnte ich die Belegstelle auch in unserer Version finden. Ich denke ein Scan aus der Dritten Auflage, den ich gerne vornehme, könnte einen Service für unsere Leser darstellen. Ich würde aber gerne nochmal sicherstellen, ob durch die Veröffentlichung einer solchen Liste das Urheberrecht des Herausgebers der Dritten Auflage, Paul Hermann eventuell doch verletzt wird. Falls nicht, gebt mir bitte einen Hinweis unter welchen Dateinamen ich die 16 Seiten hochladen soll und wie der Hinweis auf die abweichenden Seitenzahlen sinnvoll in unsere Version eingebunden wird. --Wuselig 15:28, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine URV --Historiograf 16:39, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


De_Zimmerische_Chronik_S_001.jpg bis De_Zimmerische_Chronik_S_016.jpg Das S für Seiten, halte ich für angenehmer als 5 da es eine andere Auflage ist. Ich würde es als eigenes Werk einbinden und wir werden es von der Hauptseite der Zimmerische Chronik am besten unter Kapitel 3 Inhaltsverzeichnis mit dem Hinweis auf die Herkunft einbinden -- Jörgens.Mi Talk 22:40, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Seiten jetzt hier eingestellt. Da ich mir über die Lizenz im Unklaren war, möchte ich darum bitten, diese noch korrekt nachzutragen. --Wuselig 21:37, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:39, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage Merian

Mein Freund hat gesagt, einfach fragen, die werden dir schon helfen.

Frage: Ich interessiere mich für Merian Hessen. Ich habe auf der Seite:De Merian Hassiae 005.jpg einfach den Knopf OCR (deutsch) gedrückt. Das Ergebnis ist nicht so toll. Es ist mir klar, dass aus dieser Vorlage kein perfekter Text entstehen wird, aber der erzeugte Text ist ja kaum zu korrigieren, den wirellt wft man besser weg. Es gibt aber schon einige Seiten in diesem Index, die sehen viel besser aus. Habe ich etwas falsch gemacht oder gibt es bessere Möglichkeiten? -- Piloso

Hallo, die OCR ist bei Fraktur zumal vor dem 19. Jahrhundert nicht besonders gut. Ich weiß jetzt nicht, wie die anderen Seiten erstellt wurden. In vielen Fällen bleibt aber nichts anderes übrig als Abtippsen oder zu Hause eine eigene OCR-Software so zu trainieren, das bessere Ergebnisse rauskommen. Gruß -- Finanzer 18:38, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Seiten von Saxonia inferioris hab ich mit Abby Fineread 9 gemacht. Das Ergebnis ist hier zu betrachten. Hier wurde es eher als zu schlecht zum korrigieren beurteilt. Wenn Du an anderen Seiten in ähnlicher Qualität Bedarf hast, kann ich sie gern für Dich "durchdrehen". --Catrin 20:37, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Catrin, vielen Dank! Ich weiß garnicht, ob ich dein Angebot annehmen darf. Das ist ja richtig Arbeit. Ich habe mittlerweile Versuche gemacht mit einem Programm tesseract. Das Resultat war ein wenig besser als die hiesige OCR, aber beide erkennen '/' nicht sondern machen irgendeinen Buchstaben daraus. Außerdem ist dieses Programm bei zweispaltigem Text total unbrauchbar. Ich habe auch viel hier herumgeschnüffelt und glaube ich habe verstanden, wie ich mich revanchieren könnte: Saxonia inferioris korrigieren. Wenn das so ist, kannst du mit Merian Hassiae anfangen.
Noch etwas: Es gibt "Editionsrichtlinien", allgemeine und eine Ergänzung für Topographia Germaniae, daran soll man sich halten?
Wenn ich Fragen habe, kann ich mich hier wieder melden oder gibt es andere Stellen?

Ich bin erst am Freitag wieder hier. --Piloso 18:22, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

An die Editionsrichtlinien des Projektes sollte man sich halten. Wenn dort etwas nicht geregelt ist, dann gelten die allgemeinen ER. Natürlich kann man die ER auch ändern, wenn es sinnvoll sein sollte. Wenn man anfängt die ER aufzustellen, überschaut man meist noch nicht die Fülle an Möglichkeiten. Du darfst natürlich die ER auch gerne ergänzen, wenn die regelungswürdige Dinge auffallen.
Fragen zum Merian solltest du auf der dortigen Diskussionsseite stellen. Wenn keiner antwortet, darfst aber natürlich auch hier nachhaken bzw. auf deine Frage aufmerksam machen. Gruß -- Finanzer 21:16, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Piloso: Schon in Arbeit. --Catrin 16:52, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da Merian Hessen zur Topographia Germaniae gehört, bitte alle Fragen die sich zum Projekt ergeben hier Diskussion:Topographia Germaniae zu stellen. -- Jörgens.Mi Talk 06:40, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Seitenreich 14:40, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank an alle fleißigen Korrektoren für die rasche Bearbeitung dieser interessanten Zeitsatire aus der Aufklärungszeit. Es sind einige Lehren für künftige Projekte zu ziehen:

  • Vor Beginn der Korrektur sollte man vereinbaren, dass zunächst nur die Druckfehlerliste des Autors selbst bearbeitet wird.
  • Was dort enthalten ist, sollte gekennzeichnet werden. (Man sehe meine peinlichen Versehen soeben, als ich Formen für angängig erklärte, die Pahl selbst verbessert haben wollte.)
  • Emendationen (Textbesserungen) können Verschlimmbesserungen darstellen, vor allem, wenn ein vertieftes Gespür für die Sprache der Zeit und des Autors fehlt (habe auch ich nicht in hinreichendem Ausmaß, obwohl meine Wiege in der Nähe der des Autors stand). Indiquation hätte richtig sein können, da es das Wort auch als Fremdwort damals gab. Hörte statt Härte könnte dialektal bedingt sein. Pahl schrieb nicht das reinste Deutsch - wo mit dem Bessern anfangen?
  • Daher sollte man versuchen, möglichst nur eindeutige Druckfehler zu korrigieren (Satzversehen, umgekehrte Buchstaben u statt n usw.)
  • Satzzeichen können stillschweigend korrigiert werden.
  • Es wäre nützlich, Emendationsvorschläge erst einmal auf einer Diskussionsseite zu sammeln, bevor man sie durchführt.
  • Bei dem Sachkommentar gibt es eine ganze Menge zu erklären. Da ich aber Kommentarruinen hasse, wird man es mir nachsehen, dass ich die zwei Worterklärungen erstmal auf die Diskussionsseite der Seiten gestellt habe. Sacherklärungen bzw. kommentierbedürftige Worte (Sachen, Personen) sollten auch auf einer Diskussionsseite gesammelt und kommentiert werden; wir haben genügend Texte, die peinlicherweise einen begonnenen ambitionierten Sachkommentar aufweisen, bei dem die Bearbeiterin oder der Bearbeiter aber die Lust verloren hat. --FrobenChristoph 23:47, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:22, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

hilfe beim transkribieren

hallo ich wollte mal so in die runde fragen, ob mir jmd. ein kleines dokument (A4) aus dem jahr 1688 transkribieren kann. leider ist es mir nicht möglich die schrift zu entziffern. es hat irgendwas mit königliches schweden in stettin und einen rechtsstreit zu tun. wäre echt super. gruß Franz Richter 12:18, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Echt super wärs, wenn wir einen Blick drauf werfen dürften ;) -- Paulis 12:37, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich wusste ja nicht, ob ich hier andere belästigen darf mit meinen privaten dingen... so hatte das mal abfotografiert, da ich keinen scanner habe. :-( Franz Richter 14:28, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Begeisterung scheint sich hier ja in Grenzen zu halten. Ich kanns versuchen, sag aber gleich vorher, alles kann ich nicht lesen. -- Paulis 16:51, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ach das wäre echt super vielen dank! beste grueße Franz Richter 18:43, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum Wasserzeichen findest du vielleicht hier etwas (Tafel 1)Die_älteste_Geschichte_der_Fabrication_des_Linnen-Papiers-- Jowinix 02:03, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Haupttext liegt transkribiert vor. Paulis und Stepro waren so nett, bei einem Paläographiekurs im Chat mitzumachen, wo wir die erste Seite gelesen haben. Da auf der zweiten Seite noch was fehlt, bitte noch etwas Geduld --Historiograf 02:39, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Jowinix: vielen dank fuer deinen tipp, war sehr interessant und dadurch bin ich auf die seite http://www.piccard-online.de gekommen. eine wunderbare seite. dort konnte ich dann noch ein anderes anno 1688 wasserzeichen finden: hier und so konnte ich dann auch ziemlich eindeutig mein wasserzeichen endlich erkennen: ein narr :-)
@Historiograf: na klar! die geduld werde ich auch jeden fall haben. es ist ja echt klasse was ihr euch fuer mühe macht. --Franz Richter 13:08, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Franz, in einer zweiten Sitzung nun fertig transkribiert Benutzer:Paulis/HS. -- Paulis 23:33, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:24, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lob für WS

"Während z. B. für Periodika Wikisource hervorragende Übersichten bietet, kommt für digitalisierte Musikalien quantitativ nichts an das sicherlich nicht unproblematische International Music Score Library Project (IMSLP)8 heran, das gemeinfreie Partituren von oft zweifelhafter Provenienz enthält" sagte der Musikwissenschaftler J. Veit http://www.opus-bayern.de/bib-info/volltexte/2009/733/pdf/Erfurt_veit_2009.pdf auf dem Erfurter Bibliothekstag. Und so danken es uns die Bibliotheken: http://archiv.twoday.net/stories/5766424/ --FrobenChristoph 18:24, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:25, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lessing-Portal

http://archiv.twoday.net/stories/5767756/#5767895 Zur Kenntnis --FrobenChristoph 12:36, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 09:25, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Djvu text

Mit der letzten Aktualisierung kommt die automatische Text-Extraktion aus DjVu Dateien. Beispiel hier : fr:Livre:Corneille - Marty-Laveaux 1910 tome 2.djvu (auf einer leeren Seite clicken)

ThomasV 12:22, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

C'est très utile, merci ! --Tosca 12:40, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und da wird auch erkannt, ob sichs um Fraktur oder nicht handelt? Antiqua ist bei unsern Texten wohl eher selten. -- Paulis 13:31, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, die DjVu Datei enthält den OCR-Text. Zuerst muss man eine OCR machen (mit oder ohne Fraktur), und danach kann der DjVu Datei erzeugt werden, und endlich auf commons hochgeladen ThomasV 15:36, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, das ist nützlich, dafür auch meinen Dank. Gibt es denn überhaupt freie Programme (ähnlich Any2DjVu Server), die Djvus mit Fraktur erstellen können? -- Paulis 17:33, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hilfe betreffend DjVu Erzeugung gibt es auf Französisch und Englisch ThomasV 18:20, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 14:00, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Teilkorrekturen mit Ziel Fertig

Auslöser dieser Umfrage ist meine recht intensive Beschäftigung mit ADB und anderen Werken, die noch nicht im PR2-Format laufen. Situation ist die, dass es Niemand zuzumuten ist, 20 oder mehr korrigierte Seiten ADB in einem Schwung zweitzulesen und auf Fertig zu stellen. Einen Status "teilkorrigiert2" gibt es nicht, ist wohl auch nicht wirklich wünschenswert. Nicht ahnend, ob dieses Thema schon mal diskutiert und zu einem Ergebnis gebracht wurde, hier meine Frage: Wie kriegen wir das am einfachsten gebacken? In Hilfe:Bearbeitungsstand werde ich hier nämlich nicht fündig.

Schon bei der Erstkorrektur scheue ich mich meist, den Status teilkorrigiert einzustellen, von einigen Abweichungen mal abgesehen. So steht derzeit nur noch ADB:Friedrich Wilhelm IV. (Umfang 47 Seiten, offen seit Monaten) und ADB:Joseph II. (20 Seiten, erst seit ein Paar Tagen dort abgelegt), alle übrigen wurden von mir konsequent ausgemerzt. Bei beiden habe ich vor dem noch nicht korrigierten Part den roten Hinweis [ab hier noch unkorrigiert] eingefügt, um es a) selbst schneller wieder zu finden und b) Lesern oder Drittkorrigierern richtige Signale geben zu können.

Sollten wir bei der Teilkorrektur 2 ähnlich verfahren? Wem fällt etwas Geniales ein? --Pfaerrich 16:24, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etwas Geniales nicht, aber ich würde vorschlagen, bei korrigierten und teilfertigen Nicht-PR2-Texten den BS teilkorrigiert zu verwenden und den roten Hinweis [fertig bis S. ###] an den Textanfang zu stellen.

Es erscheint mir überlegenswert, bei PR2-Projekten auf den dafür nicht vorgesehenen BS teilkorrigiert zu verzichten, da sich da genau das gleiche Problem stellt: ein vollständig korrigiertes Werk mit einigen fertigen Seiten ist nicht "teilfertig". Würde man bei PR2 datauif verzichten, wäre ein teilkorrigiertes Werk schlicht unkorrigiert.

Es wäre eine schöne Gemeinschaftsaufgabe für den Rest des Monats Juni,

http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Teilkorrigiert

erheblich zu reduzieren. Ich bin gern bereit, in Fortführung früherer Wetten etwas dafür einzusetzen --Historiograf 17:23, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit könnte man sich anfreunden, wenn ich auch nicht mit der Anregung übereinstimme, dass bei PR2-Projekten auf teilkorrigiert gänzlich verzichtet werden kann. Beispiel: Beschreibung des Oberamts Blaubeuren: Selbst wenn der Großteil der darunter geführten Kapitel (Beschreibung des Oberamts Blaubeuren/B 1) schon korrigiert ist, ist das gesamte Werk eben vielleicht nur teilkorrigiert oder sogar noch unvollständig, weil eine Tabelle komplett fehlt oder noch nicht erstkorrigiert ist Beschreibung des Oberamts Blaubeuren/Tabellen. wimasmachtmachtmasfalsch. Pfaerrich 17:54, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe aber in der Kategorie teilkorrigiert zwei auseinanderfallende Gruppen von Texten: PR2-Texte, die als Ganzes teilkorrigiert sind (wobei du die sich dann stellende Frage nicht beantwortet hast, wieso es wichtiger ist, "teilkorrigiert" zu vermerken als das nicht existierende "teilfertig"), und sonstige Texte, die so umfangreich sind, dass man sie sich in kleinen Portionen wünscht. Auf letztere bezieht sich meine Anregung, diese in den nächsten Tagen zu elimieren, da bei umfangreicheren Texten in Zukunft wohl meistens PR2 gewählt werden wird --Historiograf 18:54, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe, angesichts der Diskussion hier den Grund bekannt, warum ich manchmal auf teilkorrigiert, u.ä. stelle. Ich bin technisch nicht sehr versiert. Hab seit ca. 10 Jahren immer wieder und fast andauernd Trojaner im System. Meistens nur still, manchmal aber auch extrem dumm oder fies. Ich habe keine Lust, 15 Seiten korrekturzulesen, und dann, wie mir z.B. bei Rembrandt passiert ist, die Bearbeitungsseite nicht mehr aufzufinden. Bitte keine Ratschläge, das System zu wechseln oder den Virenscanner. Ich will einfach Bearbeitungserfolge zwischenspeichern können. Zabia 22:05, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Teilkorrigiert ist für mich keine Qualitätsstufe der Art Unkorrigiert -> Korrigiert -> Fertig sondern eher der Ausdruck für work in Progress. Ich setze es immer dann auf einer Seite, wenn ich auf dieser Seite mit der Arbeit noch nicht komplett durch bin. unabhängig ob ich Korrektur oder Fertig lesen. So sind Merians Topographie / "Der Gartenlaube" / Badisches Sagenbuch auf einer Seite oftmals mehrere Orte/Artikel/Sagen beschrieben. Wenn ich zur Zeit nur einen davon brauche, so bearbeite ich den markiere als Kommentar im Text was ich mit dem Abschnitt gemacht habe und setze für diese Seite teilkorrigiert. Projektseiten mit teilkorrigiert auszustatten halte ich persönlich nicht für sinnvoll da kann man über das Projektstand Macro {{Projektfortschritt|}} besser den Zustand erfragen kann, de facto standard hier ist das der niedrigste noch vorhandene Stand in diesem Projekt als Projektstand eingetragen ist. -- Jörgens.Mi Talk 06:53, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 14:00, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Suche stark veraltet

Auf der Suchseite steht der Hinweis Der Suchindex wird nicht live aktualisiert. Deshalb kommt es vor, dass neue Artikel nicht in der Suche erscheinen., jedoch habe ich das Gefühl, dass er seit Monaten nicht mehr aktualisiert wurde (adb worbs findet beispielsweise den seit Oktober vorhandenen Artikel ADB:Worbs, Johann Gottlob nicht.)

Könnte jemand einen Bugreport schreiben bzw. im Chat einen der Techniker darauf ansprechen? Die Ajax-Suche ist zwar toll, aber auch damit findet man nicht immer den gewünschten Artikel. --René Mettke 13:52, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einige Caches sind auch noch vom 1. September 2007. --enomil 14:56, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alle Caches wurden vor 2 Tagen erneuert (außer halt die Seiten, bei denen Updates ausgestellt sind). --enomil 18:45, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 14:00, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Flugblätterfreunde aufgepasst

http://archiv.twoday.net/stories/5789261/ --Historiograf 18:43, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 14:00, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mentorenbaustein

Es wurde zurecht bemängelt, dass sich niemand um http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Mentor kümmert. Er steht auf der Hauptseite (Hilf mit!) --92.72.203.193 14:55, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal mehreres bebügelt. --Konrad Stein 21:10, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 14:00, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lizenz

Mit dem Speichern lizenzierst du deine Bearbeitung unwiderruflich unter der „Creative Commons Attribution/Share-Alike“-Lizenz 3.0 und der GFDL. Du stimmst zu, […].

Soll das wirklich bei den Editfenstern von Public-Domain-Texten stehen. Ich glaube mich zu erinnern, dass da früher MediaWiki:Copyrightwarning stand, oder? Wurden unsere lokalen Einstellungen überschrieben oder wird ein neuer Systemtext genutzt, den wir hier noch nicht überschrieben haben, oder was auch immer? -- Cecil 03:07, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist seit einigen Stunden, glaub ich. Dafür fehlt bei mir jetzt die untere Buchstaben Reihe (Werkzeugleiste). Wo ist die geblieben?-- Jowinix 03:13, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die ist auch weg. Hab erst nur bemerkt, dass das ganze etwas blass und einfarbig wirkt ;-) Die Werkzeugleiste unten seh ich übrigens während des Ladeprozesses, erst danach wird sie ausgeblendet. -- Cecil 03:23, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Text wurde aber bereits geändert, vor einer Weile war noch ein Fehler drin: „...mindestens durch durch einen Hyperlink...“ der ist jetzt weg. -- Jowinix 03:38, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, das wir MediaWiki:Wikimedia-copyrightwarning überschreiben müssen und ev. MediaWiki:Wikimedia-editpage-tos-summary. Momentan kriegen wir einfach die Texte von 'oben' rein. -- Cecil 04:07, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
so ist es --84.176.16.188 07:32, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist es auch so, wie Jowinix es sagt. --Claudia 08:25, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irgendwo muss noch unser alter Lizenztext rumschwirren. Ich kümmere mich heute abend drum. Der Text resultiert offensichtlich aus der Lizenzumstellung bei Wikipedia, die uns aber nicht betrifft, da die Inhalte gemeinfrei sind und unsere beigefügten Texte entweder auch gemeinfrei oder bereits seit 2006 unter cc-by-sa veröffentlicht werden. Gruß -- Finanzer 08:42, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der alte Text ist immer noch in Mediawiki:Copyrightwarning, jedoch wird beim Editieren jetzt Mediawiki:Wikimedia-copyrightwarning eigespielt. Da muss man es ändern. Gruß -jkb- 10:20, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, hab den alten Text in den neuen Systemtext reinkopiert. Gruß -- Finanzer 11:39, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Heißt das, das ganze war ein Programmierfehler, und der ist inzwischen bereinigt? Das heißt wir arbeiten wieder unter alter, freier Lizenz? Zabia 15:40, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal Wikisource:Lizenzbestimmungen geändert, bin damit aber alles andere als glücklich. Wie einige wissen, bin ich erklärter Feind der Auslegung der Lizenzänderung durch die Wikimedia Foundation und wenn ich das nötige Geld hätte, würde ich diese "Terrororganisation", die sich über die Rechte der Autoren kaltschnäuzig hinwegsetzt, lieber heute als morgen verklagen. Im Kern geht es darum, dass durch eine in den Wikipedien erzwungene Zustimmung zur Attribution by Link only die Rechte der bisherigen Bearbeiter verletzt werden, diese also gar nicht rückwirkend erfolgen kann.

Das ist aber eine Grundsatzfrage, zu der wir uns nicht positionieren müssen.

Alle GNU FDL-Texte (z.B. Benutzerseiten oder Übersetzung von Arne List) sind nunmehr auch unter CC-BY-SA 3.0 unported (also länder-unspezifische Version) lizenziert.

Alle CC-By-SA 2.0 de-Texte bleiben unter dieser Lizenz lizenziert. Wir können sie nicht einfach updaten, das ist auch von der Lizenzumstellung nicht vorgesehen.

Unsere eigenen Vorgaben werden nun aber durch den uns aufoktroyierten Footer, der die Inhalte unter CC-BY-SA 3.0 unported lizenziert, ergänzt oder konterkariert, wie man will. Wir müssen nach der Pfeife der WMF tanzen, ob wir wollen oder nicht. Das Problem ist halt, dass CC BY SA 3.0 unported nicht CC BY SA 2.0 de und auch nicht CC BY SA 3.0 de ist. Wir könnten wohl ohne die WMF zu fragen, eine Mehrfachlizenzierung vornehmen: Alle Beiträge, die nicht gemeinfrei sind, werden unter allen drei genannten CC-Lizenzen angeboten. Ein Nachnutzer kann sich dann aussuchen, was er nehmen will --FrobenChristoph 17:14, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etwas am Rande, u.a. zu Zabias Frage. Erst einmal, solche Mediawiki-Änderungen auch für WS-Projekte so flugs zu machen ist etwas mumpitzartiges, da ja das meiste hier sowieso PD ist oder zumindest anders als in WP. Und: ein Programmierfehler war es nicht. Das machen die Developer seit eh und je. Ich vermute, sie haben keine Möglichkeit, die sagen wir Mediawiki-SeiteA zu ändern, vor allem wenn die schon lokal neu formuliert wurde. Also machen sie eine neue Mediawiki-SeiteB, und programmieren so, dass dort, wo A bislang wurde nun B in Kraft tritt. Die alte bleibt eben erhalten und verursacht mit der Zeit, dass die Seite Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten immer länger braucht um geladen zu werden. Von solchen Seiten, die selber nicht geändert jedoch deren Verwendung geändert wurde, gibt es mittlerweile Aberdutzende, und es ist schwierig, Neuigkeiten in den lokalisierten Systemnachrichten und -meldungen zu merken, denn es kommt immer ohne Vorwarnung. Tja tja. -jkb- 18:32, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht nur der Meinung dass man die Lizenz rückwirkend nicht ändern kann. Bei uns in Österreich müsste diese Neuänderung auch viel auffälliger und die Unterschiede klar deklariert werden, damit so was gültig wird. Einfach einen Text: „Wenn Du auf Speichern klickst, dann stimmst du automatisch zu“, das reicht bei uns sicher nicht. Der durchschnittliche Wikimitarbeiter muss nicht jedesmal, wenn er was ändert, beiträgt, zig Seiten Kleingedrucktes inhalieren und studieren. Und jedenfalls hat er online Rechtssicherheit. Das bedeutet: Beiträge, die er/sie unter bestimmten Voraussetzungen gemacht hat, können nicht rückwirkend anderem Recht unterliegen. Leider hab ich auch das Geld zum Ausjudizieren nicht. Zabia 19:01, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Text von mir entfernt. Nicht, dass es da Probleme gibt. Zabia 02:20, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe nun auch http://archiv.twoday.net/stories/5796807/ --92.72.195.149 15:31, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, wenn ich noch mal damit anfange, aber da geistert noch an anderer Stelle die falsche Lizenz rum, zB bei 'Monobook' ganz unten in diesem gelbumrandeten Kasten (der mit dem MediaWiki-Logo) oder bei 'Modern' der ebenfalls ganz unten befindliche durch eine blaue Linie abgeteilte Bereich. Bitte noch MediaWiki:Wikimedia-copyright überschreiben. -- Cecil 13:51, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe den auch erstmal leer gemacht. Wenn da was anderes hinsoll, bitte Bescheid geben. Gruß -- Finanzer 00:01, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 14:00, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikisource als Open-Access-Repositorium?

Ich bin dagegen, die deutschsprachige Wikisource für aktuelle wissenschaftliche Aufsätze zu öffnen, die weder enzyklopädisch (WP) noch Lehrbücher (Wikibooks) sind.

Meine überlieferungsgeschichtliche Quellenkunde der Burgunderkriege, die als wissenschaftlicher Beitrag gelten kann, zeigt zwar, dass es sinnvoll ist, das PDF-Gefängnis zu sprengen (als PDF wäre die Seite kaum benutzbar), aber es wäre sinnvoller, ein eigenes Wikimedia-Projekt für wissenschaftliche Fachaufsätze zu beginnen.

Unser Wikisource hat den Schwerpunkt auf historischen gemeinfreien Texten; hier liegen unsere Verdienste und das ist es, was wir am besten können. (Die aktuellen Gesetze wurden ja zurückgefahren, bei den Urteilen wird openjur hoffentlich bald Scans anbieten http://openjur.de/news/493.html)

Schon bei den Übersetzungen stellt sich für uns schon jetzt die Frage der Qualitätskontrolle. Es ist nicht zu erwarten, dass sich renommierte Wissenschaftler bei uns einfinden, sondern dass wir Mühe haben, Vanity Publishing abzuwehren. Wir können hier keine Spinner gebrauchen, die das Verbot der Theoriefindung der WP in Wikisource umgehen. Wie das auf Commons ist, wo ich ja auch schon mind. 3 Fachaufsätze zu Schwäbisch Gmünd eingebracht habe, ist ja nicht unser Problem. Wir können jedenfalls keine fachmännische Begutachtung organisieren, die sicherstellt, dass wir durch Spinner-Beiträge oder belanglose Beiträge keinen Schaden nehmen.

Unsere derzeitige Ausrichtung ist nicht in Stein gemeißelt, wenn eine andere Community kommt, kann alles anders aussehen, aber sinnvoller wäre es allemal, die spezifischen Probleme des Open-Access-Publizierens in anderen Wikis zu testen --FrobenChristoph 15:08, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Senf dazu: Wer möchte schon gerne als Bremsklotz bei Innovationen aller Art, insbesondere beim Thema Open Access dastehen. Aber so nahe es beim Thema Quellen von weitem betrachtet auch liegt, halte ich die Idee, ein solches Repositorium in der Wikimediawelt zu etablieren, ebenfalls für ausgesprochen gewagt und kann, wenn es schief geht, mehr Schaden für die übrigen Projekte anrichten, als es je im positiven Falle an Vorteile gebracht hätte. Ich finde, es gäbe andere Möglichkeiten für Wikimedia, ein Zeichen für Open Access zu setzen. Ich würde mir auch lieber fortwährend weitere Anstrengungen, mehr große Würfe in Sachen gemeinfreier Inhalte wünschen. Zum einen liegt da unsere Stärke, zum anderen sind diese Inhalte unverzichtbarer Unterbau auch für alles, was unter dem Begriff Open Access (also der freie Zugang zu nicht gemeinfreien Inhalten) fällt, zumindest, wenn historische Aspekte in den Arbeiten eine Rolle spielen, da gemeinfreies eben meist schon historisch ist . Je mehr freie Inhalte insgesamt verfügbar sind, desto leichter kann man sich der Fachmann wie das interessierte Publikum auch kritisch mit solchen wissenschaftlichen Arbeiten auseinandersetzen oder sich auch in nur kurz angerissenen Aspekten weiter vertiefen.
Auf den Feldern Nachweis, Erschließung und Vernetzung von Digitalisaten, Worldcat, PND, das Loseisen von Text- Bild- und Tondokumenten und ganzer Datenbanken ist noch unendlich viel zu tun. Die Zeit passiven Konsumierens, der eingleisiger Nutzung ohne Rückkanal der zum Teil auch noch künstlich beschränkten Angebote von Archiven, Bibliotheken und Museen sollte vorbei sein. Die wahren Schätze werden erst gehoben, wenn nicht nur die Inhalte zugänglich sind, sondern auch das Spezialwissen des Publikums. Jeden Tag sterben Leute und mit ihnen häufig die letzten Informationen, die zu bestimmten Inhalten noch greifbar gewesen wären.
Auch wenn es ebenfalls nicht unproblematisch zu Händeln wäre, wünsche ich mir lieber durchgehend bei allen freien Inhalten, Raum und Instrumente, das Spezialwissen des Publikums festzuhalten, möglichst ohne dass es zur Spielwiese für Trolle und POV wird. Was bei der Bearbeitung z. B. der Bilder des Bundesarchivs für Commons nützlich ist, muss auch für Dinge gelten, die über die Verschlagwortung hinaus gehen. Nur dann kommt man von bloßen Quellensammlungen zu angereicherten, einer Art Geschichtswerkstatt, welche die Geschichte von unten befördert. Letzeres nicht einmal unbedingt als Gegenpol zur klassischen Geschichtsschreibung gemeint, sondern als notwendige Ergänzung, weil auch der Fachmann auf die Sammlung und Überlieferung von Fakten angewiesen ist. Bei deren Interpretation sollte man sich als Laie jedoch zurückhalten.
Ich finde auch, getestet und wohl auch etabliert werden könnte ein Open-Access-Repositorium nur als ein internationales Projekt wie Commons, bei allen Problemen, die es dadurch zusätzlich noch mit sich bringt. Wenn es da nicht klappt, dann wird es aber auf den einzelnen WS-Sprachversionen auch nichts. Meine Bedenken sind insgesamt auch ziemlich umfassend und reichen von einem unbeachteten Schattendasein bis zu den von Froben angesprochenen Qualitätsproblemen. Mit diesen Problemen belastet man besser nicht die einzelnen WS-Projekte, so wie sie momentan aufgestellt sind.
So sehr die Aussicht lockt, von dem ein- oder anderen Wissenschaftler, der sich tatsächlich dabei einfinden könnte, auch für unsere bisherigen Inhalte zu profitieren, so wenig glaube ich daran. --92.75.202.199 21:05, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als eigenständiges Projekt jederzeit und gerne, wahrscheinlich hätte ich da sicher auch einen account. Aber unser ehemals erzwungene Abgrenzung Autor länger als 70 Jahre tot finde ich inzwischen gar nicht so unangenehm auch wenn mir z.B. wegen Einstein das Herz blutet. Ich weis nämlich nicht wie wir sicherstellen wollen das nur sinnvolles eingestellt wird. Und den Windmühlenkampf gegen das 191. Perpetuum mobile oder vergleichbares will ich gar nicht führen. -- Jörgens.Mi Talk 20:12, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich halte auch nichts von WS als OA-Repositorium. Zum Thema Open Access siehe auch die druckfrische IWP-Schwerpunktausgabe 5/2009 (PDF). --ExilSchwabe 12:30, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 18:45, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etwas Parteipolitik

Wikisource muss allen Bestrebungen zugunsten eines "Goethegroschen" gleich von jeder Richtung entgegentreten: http://archiv.twoday.net/stories/5793188/ --92.72.203.193 21:20, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 18:45, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schedel-Bot-Wunsch

Für die Schedelsche Weltchronik hätte ich gern der Übersicht halber eine Wartungs-Kategorie:Bild fehlt o.ä., in der die Seiten stehen, die

  • kein [[Bild:…]] oder [[Image:…]] enthalten
  • und die, die mindestens ein [[Bild:blank.jpg…]] enthalten.

Kann dafür jemand einen Bot an den Start schicken? --Liondancer 13:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Robot Monk 00:37, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tipp Early Dutch Pamphlets

Leider nur von Institutionsrechnern aus zugänglich ist diese Nationallizenz http://tempo.idcpublishers.info/protected/ mit schlechter Suche http://archiv.twoday.net/stories/5773649/ Sie enthält auch viele deutschsprachige Drucke, z.B.

RecordID 29781 Pamphlet Nr. 03982 DjVu PDF , 03982a DjVu PDF Title Rechtmeszige defension der Statt Hamburgk Subtitle Worin nebenst warhaffter erzehlung der vorgangener Geschichte remonstriret word, was massen Bürgenmeistern vnnd Raht, auch der gantzen commun der Statt Hamburgk nichts liebers gewesen, auch noch sey, Place Hamburgk Year 1630 Pages II, 146 p Format 4˚ Language German Series Dutch Pamphlets Library Koninklijke Bibliotheek Shelfmark Pflt 3982 , Pflt 3982a

Wer etwas für Commons braucht, bitte Bescheid sagen --Historiograf 00:41, 20. Jun. 2009 (CEST) Microfiche Nr. 1560 , 1562[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.222.188 04:17, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Diejenigen, die auf WS:LK für (Schnell)Behalten plädieren, sollten doch bitte dann auch Hand anlegen - von alleine zweitkorrigiert sich der Text nicht und Mettke kann nichts mehr dran machen. Und diejenigen, die bei dem Folgeauftrag auf Wikisource:Etat für die Anschaffung der weiteren Chroniken gestimmt haben (Kopie unten) und noch aktiv sind, sollten dann bitte auch schauen, dass der Text fertig wird. Ein unkorrigierter Text, der so lange liegt, ist für mich eine Ruine --FrobenChristoph 19:22, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kopie von WS:Etat

Pro

  1. -- Jörgens.Mi Talk 18:38, 15. Jun. 2009 (CEST) An meiner Meinung hat sich nichts geändert[Beantworten]
  2. -- alkab D 18:10, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  3. Pro. Mich interessiert noch, warum das eine Werk so viel länger ist als die anderen. Jonathan Groß 08:32, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Herwigsdorf (heute w:Mittelherwigsdorf, [28]) ist ein Kirchdorf, der Geburts-/Wohnort der beiden Autoren und zu ihrer Zeit auch deutlich größer als beispielsweise Pethau ([29]). Da ist der Sammelwille nicht nur größer, man findet auch wesentlich mehr Material. --René Mettke 12:46, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  4. --enomil 12:54, 18. Jun. 2009 (CEST) Ortschroniken sind zwar nicht mein persönlicher Geschmack, aber wenn Interesse daran besteht und man auch zuversichtlich ist das Projekt abzuschließen, dann Pro.[Beantworten]
  5. Dafür. --Buchfreund 14:57, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  6. Dafür. Pfaerrich 15:24, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  7. Auch dafür. --Konrad Stein 15:33, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  8. Nach wie vor dafür. --Catrin 18:59, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ende der Kopie

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 13:37, 29. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer so kurz vor Jahresende noch eine hübsche Idee für den Etat hat, der sollte seinen Vorschlag zeitnah einreichen, womöglich ist das Werk auch noch dieses Jahr beschaffbar. -- Paulis 12:47, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat denn von den Befürwortern jemand Lust die 5 Orts- und die eine Lebensbeschreibung mal anzulegen? Im Februar war die Digitalisierung abgeschlossen, seit August sind wenigstens die Djvus auf Commons (damit es nicht daran scheitern könnte). René Mettke siehts nicht so dramatisch, ich aber als Verschwendung von Spendengeldern, denn nur Digitalisierung ist nicht der Sinn von unserem Etat. -- Paulis 12:47, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich fang mal an die Indexe anzulegen und dann schauen wir mal weiter. Gruß -- Finanzer 12:59, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Indexseiten sind angelegt: Index:Chronica Pethau.djvu, Index:Chronica Klein Schoenau.djvu, Index:Chronica Herwigsdorff.djvu, Index:Chronica Hartau.djvu‎‎ und Index:Chronica Eckersberg und Olbersdorff.djvu. Gruß -- Finanzer 13:35, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]

Zur Erinnerung: Wer hat sich bereiterklärt, mitzuhelfen, indem er mit Pro gestimmt hat?

  1. -- Jörgens.Mi Talk 18:38, 15. Jun. 2009 (CEST) An meiner Meinung hat sich nichts geändert[Beantworten]
  2. -- alkab D 18:10, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  3. Pro. Mich interessiert noch, warum das eine Werk so viel länger ist als die anderen. Jonathan Groß 08:32, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Herwigsdorf (heute w:Mittelherwigsdorf, [30]) ist ein Kirchdorf, der Geburts-/Wohnort der beiden Autoren und zu ihrer Zeit auch deutlich größer als beispielsweise Pethau ([31]). Da ist der Sammelwille nicht nur größer, man findet auch wesentlich mehr Material. --René Mettke 12:46, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  4. --enomil 12:54, 18. Jun. 2009 (CEST) Ortschroniken sind zwar nicht mein persönlicher Geschmack, aber wenn Interesse daran besteht und man auch zuversichtlich ist das Projekt abzuschließen, dann Pro.[Beantworten]
  5. Dafür. --Buchfreund 14:57, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  6. Dafür. Pfaerrich 15:24, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  7. Auch dafür. --Konrad Stein 15:33, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  8. Nach wie vor dafür. --Catrin 18:59, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]