Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
gall. Stadt nordöstl. der Pyrenäen = Illiberris Nr. 2
Band S III (1918) S. 12151216
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|1215|1216|Iliberri 3|[[REAutor]]|RE:Iliberri 3}}        

3) Auf der Nordseite der Pyrenäen, nahe dem Mittelmeer, an der römischen Straße von Arelate (Arles) über die Pyrenäen nach Hispanien (CIL XII p. 666. Miller Itin. Rom. 127) lag gleichfalls eine Stadt I. an einem Fluß, der den nämlichen Namen führte, aber auch anders benannt war, s. o. Bd. IX S. 1069. Kiepert CIL XII Tab. III Gg und FOA XXV Mi. XXVII Bn. Daß Stadt und Fluß gleichnamig gewesen, besagen ausdrücklich Polybios und Strabon, und auch Ptolemaios nannte beide mit gleichem Namen. Die Belegstellen sind folgende: Polyb. XXXIV 10, 1 ed. Hultsch (IV 1309), Bruchstück erhalten durch Athenaios VIII 332 a: Πολύβιος … μετὰ τὴν πυρήνην φησὶν ἕως τοῦ Νάρβωνος ποταμοῦ πεδίον εἶναι, δι’ οὗ φέρεσθαι ποτυαμοὺς Ἰλλέβεριν καὶ Ῥόσκυνον, ῥέοντας παρὰ πόλεις ὁμωνύμους, κατοικουμένας ὑπὸ Κελτῶν usw. Liv. XXI 24, 1: (Hannibal) cum reliquis copiis Pyrenaeum transgreditur et ad oppidum Iliberri (Illiberi) castra locat, 3: oratores ad regulos (Gallorum) misit, conloqui semet ipsum cum iis velle, et vel illi propius Iliberrim (Illiberim) accederent, vel se Ruscinonem processurum … und 5: ut vero reguli Gallorum castris ad Iliberrim extemplo motis … ad Poenum venerunt, capti donis … exercitum per finis suos praeter Ruscinonem oppidum transmiserunt. Mela II 84: inde est ora Sordonum et parva flumina Telis et Ticis, ubi adcrevere persaeva, colonia Ruscino, vicus Eliberrae, magnae quondam urbis et magnarum opum tenue vestigium; tum inter Pyrenaei promunturia usw. [1216] Strab. IV 1, 6 (C 182): ποταμοὶ ῥέουσιν … ἐκ μὲν τῆς Πυρήνης ὅ τε Ῥουσκίνων καὶ ὁ Ἰλίβιρρις, πόλιν ἔχων ὁμώνυμον ἑκάτερος αὐτῶν. Plin. n. h. II 244: per Galliam ad Pyrenaeos montes Illiberim …, aus Artemidoros, und aus demselben Artemidoros Agathemeros in Geogr. Gr. min. ed. C. Müller II 477: εἶτα διὰ Κελτικῆς ἕως πόλεως Ἰλλιγύρεως (var. Ἰλιγύρεως). Plin. n. h. III 32: in ora regio Sordonum intusque Consuaranorum, flumina Tetum (so Leidensis u. a. Hss., var. Tecum), Vernodubrum, oppida Eliberrae (überliefert ist: eliseberae, so im Leidensis, oder illisebere oder illisaebere, eillisaebere; Hermol. Barbarus hat, nach II 244, hergestellt: Illiberis), magnae quondam urbis tenue vestigium, Ruscino usw. (abhängig von Mela, den Plin. I in der Inhaltsangabe zu Buch III unter seinen Gewährsmännern nennt). Ptolem. II 10, 2: μετὰ τὸ Ἀφροδίσιον … Ἰλλιβέριος (Hss. Ἰλλέριος) ποτ(αμοῦ) ἐκβολαί … Ῥουσκίωνος ποτ. ἐκβολαί … und II 10, 6 unter den (im Binnenland gelegenen) Städten der Volcae Tectosages im südlichsten Teil der Narbonensis, an erster Stelle: Ἰλλιβερίς … Ῥουσκινών … Tab. Peut. (I B 2 ed. Desjardins: II 3 ed. Miller), als einfacher (durch einen Winkelhaken bezeichneter) Rastort der Heerstraße: Narbone – VI – Rusci(n)one – VII – Illiberre – XII – Ad centenarium – V – In summo Pyren(a)eo usw. In der ersten Hälfte des 4. Jhdts. war aber die Ortschaft umgenannt worden. Helena, woraus der heutige Name Elne entstanden ist, s. den Art. Helena. Desjardins Géogr. de la Gaule rom. I 112. 149–151. 252. II 34. 38f. u. ö. (s. IV 262). C. Müller Ausg. des Ptolemaios I 1 p. 234. 240. De Vit Onomasticon II 708 (Eliberrae) und III 526 (Iliberris). Hübner Mon. ling. Iber. (1893) XCVI. C. 245. – In der Nähe von I. war eine der Grenzzollstellen für die Quadragesima Galliarum, den Eingangszoll von 2½ % der Wareneinfuhr nach den gallischen Provinzen (Marquardt St.-V. II² 272), wie durch die in der Nähe, zu Théza in der Kirche eingemauerte Weihinschrift eines Sklaven der Gesellschaft der Pächter jenes Zolles, CIL XII 5362 (Fundort, nördlich von Elne: Tab. III Gg) erwiesen ist, Cagnat Impôts indirects 51. Desjardins a. a. O. III 307. 399 (nach Desjardins IV 12 führte die Heerstraße am Fuße des vereinzelten Hügels, auf welchem I. lag, vorbei). Der an Ruscino, jetzt Castel-Roussillon (bei Perpignan) vorbeifließende Fluß heißt heute Tet = Tetum (Plin., Telis: Mela. vgl. dazu Haug Bd. I A S. 1235), der Fluß bei I. = Elne heißt Tech = Ticis (Mela), vgl. Desjardins I Pl. V. Kiepert CIL XII Tab. III GH. Holder Altcelt. Sprachsch. II 1786 (Tecus) und 1801 (Tetis). vgl. 1840 (Ticis, auch Fluß in Hispanien nach Mela II 89).

[Keune. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 132
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|132||Iliberri 3|[[REAutor]]|RE:Iliberri 3}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

3) Gall. Stadt nordöstl. der Pyrenäen. S III. = IIliberris (IX 1069 Nr. 2). = Illigyris (S III 1229). = Helena (VII 2820. S III 892 Nr. 1).