Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
gallisches Kastell an den Pyrenäen
Band VII,2 (1912) S. 2820 (IA)
Elne in der Wikipedia
Elne in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|2820||Helena 1|[[REAutor]]|RE:Helena 1}}        

Helena. 1) Gallisches Kastell an den Pyrenäen, bei dem Kaiser Constans im J. 350 getötet wurde, Zosim. II 42, 5. Zonar. XIII 6 p. 14 b. Eutrop. X 9, 4. Vict. epit. 41, 23. Jetzt Elne.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S III (1918) S. 892893
Elne in der Wikipedia
Elne in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|892|893|Helena 1|[[REAutor]]|RE:Helena 1}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

S. 2820 zum Art. Helena Nr. 1:

Der früher iberisch benannte, in der Spätzeit (um 300 n. Chr.) wahrscheinlich, gleich zahlreichen gallischen Ortschaften, befestigte Ort Iliberri, Illiberri auf der Nordostseite der Pyrenäen war, nach der im J. 336 n. C. gestorbenen Mutter des Kaisers Constantinus I. d. Gr., Helena umgenannt, daher der heutige Ortsname Elne (südsüdöstlich von Perpignan im Dép. Pyrénées-Orientales). Hier war im J. 350 n. Chr. der Schauplatz der Ermordung des dorthin geflüchteten Kaisers Constans, Sohnes des Constantinus I. Vgl. Eutrop. X 9, 4: haud longe ab Hispaniis in castro, cui Helenae nomen est (Mon. Germ., Auct. antiquiss. II 176, vgl. 329). Aur. Victor epit. 41, 23: apud Helenam oppidum Pyrenaeo proximum. Hieron. Chron. a. 2366 Abrah. (vgl. Migne Patrol. Lat. XXVII 502): haud longe ab Hispania … in castello, cui nomen est Helene [Prosper epit. chron., Mon. Germ., Chron. min. I 454, 1078. Cassiod. chron., ebd. II 151. 1086; auch Chron. Gall. vom J. 511, ebd. I 644, 481]. Oros. VII 29, 7: in oppido, cui Helena nomen est, in proximo Hispaniae. Zosim. II 42: ἀποδρᾶναι πρός τινα πολίχνην ὡρμήθη τοῦ Πυρηναίου πλησίον ᾠκισμένην (Ἑλένη δὲ τοὔνομα τῷ πολιχνίῳ) usw. Zonar. epit. hist. [893] XIII 6 (ed. Dindorf III 193): Prophezeiung der Astrologen, daß Constans in den Armen seiner Großmutter (Helena) getötet werden würde, über welche Vorhersage Constans nach dem Tode der H. witzelte. Dennoch ging die Weissagung in Erfüllung, ἐν γὰρ πολίχνῃ Ἑλένῃ καλουμένῃ εἰς ὄνομα τῆς βασιλίσσης ἐκείνης ὁ Κώνστας ἀνῄρητο. Seeck o. Bd. IV S. 951f. (Nr. 3 Ende). Haug o. Bd. IX S. 1069. Kiepert CIL XII Tab. III Gg und II Suppl. Tab. II Cx; FOA XXV Mi. Miller Itin. Rom. 127. Beachtenswert ist, daß Tab. Peut., deren Herstellung zwischen J. 360/365 angesetzt wird, noch den alten Namen bietet (I B 2 ed. Desjardins, II 3 ed. Miller): Illiberre. De Vit Onomasticon II 708 bezieht auch Faustin. et Marcellin. Libell. precum 9: Gregorius Eliberitanae civitatis episcopus auf diese Stadt. Ein vermutlich dem 1.Jhdt. n. Chr. entstammendes Brunnenbecken dgl., welches mit erweiterter Schale in der Kirche von Elne als Weihwasserbecken dient, ist abgebildet bei Espérandieu Recueil I p. 470 nr. 817.

In der Zeit der germanischen (westgotischen) Herrschaft wird H. als Bischofssitz um 572 n. Chr. bezeugt, Mon. Germ., Chron. min. II 213: Dominus Helenensis ecclesiae episcopus, auch in der Geschichte des Königs der Westgoten Wamba (672–680) ist die Stadt genannt. Hist. Wambae regis auctore Iuliano episcopo Toletano 29, Mon. Germ., Script. rer. Meroving. V 525: ipse quoque Helenam perveniens duorum ibi dierum immoratione detentus est. – Vgl. noch den Zusatz zur Not. Gall. in Mon. Germ., Chron. min. I 608 (XV 4): civitas Elenensium. De Vit Onomasticon III 320. Desjardins Géogr. de la Gaule rom. I 252. II 34.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 122
Elne in der Wikipedia
Elne in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|122||Helena 1|[[REAutor]]|RE:Helena 1}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Helena

1) Südgall. Kastell. S III.