Kritische Toge
Na, dis Mool waarsch richtig un a wahr:
Verbei waarsch mit d’r Walt im Feberwar;
Dänn alle Bletter hatt’ns geschriem[2]:
D’n 28. wier Alles aufgeriem.
Daß deitlich kännte waarn neingeguckt,
Sudaß m’r dan Tog gena kännte sahn
De Mänschen im Mond, ob Männer oder Fraan.
Vielfach huß es: „’s rähnte Feier“,
Dänn troof wieder die Nogricht[3] ein,
’s kännte a bluus Schwaafel[4] sein,
Weils vielfach in dan letzten Woch’n
All schtark noch Schwaafel hette geroch’n,
Wahrscheinlich wiersch ä Aardbahm[6] gaan.
M’r saate sich drim, weil die Geschicht su log,
„Dis ward gewiß dänn d’r jingste Tog.“
Bei uns blickte nu Jeder verschtäärt
„Ach!“ saaten nu Viele verschtimmt,
„Wänn bluus dos Feier nett runter kimmt,
Dänn känntes liewer Schwaafel rähne of Aarden,
Daar ließ sich schließlich wieder verwarthen, —
Un brechte gewiß än schlachten Tud!“
Ja, in Grupp’n schtannten Mänschen zusamme,
Un soong in Gedanken all Feierflamme.
Wu gerood daar Tog bricht nu rein?“
„De Walt beschtieht seit tausende von Jahr’n
Un bis jetzt hat m’r suwos nett erfahr’n!“
„Waar hette frieher an än kritisch’n Tog gedacht,
Ower jetzt kann m’r nett me sicher sein,
Zu eftersch traten disse Toge ein.
Wänns aanfängt än zu gefall’n in d’r Walt,
Ward rasch ä kritischer Tog aangemald;
Dänn brauch m’r nett me in Angst zu schwaam[9]!“
Je nahnter[10] nu d’r 28. kaam,
Desto ängstlicher sich ä Jeder benahm.
„Wos wollen m’r machen?“ huß es von All’n,
„Wänns mier noog ging!“ saate Aener von dan bekannt,
Dass’r aller Waang gleich Obhillef fand.
„Su ließ m’r sich, wie hie schtiehn de Sach’n,
Zu dan Tog än feierfesten Aanzug mach’n.
Un wier uns Feierrähn nitzen!“
„Ach woß!“ ruffte ä Annerer, „ich hoob mir gedacht,
Daß von uns aus ward gaarnischt gemacht;
Dänn wänn die jetzige gruße Kellt[11]
Dänn ward m’r von Feier gewiß nischt schpiern, —
’s muß unbedingt in d’r Luft verfriern.
Drim is meine Mäning[12], mier verlaam von heit
In Frääd und Luft noch unnere Zeit.
Un iwer daar Geschicht mach’n Gram und Sorring.
Dänn Angst känne die bluus haan,
Die of Arden[13] haan nett racht gethan!“
„Brawo! Brawo!“ erschalltes in d’r Rund,
Mier miss’n sahn, tritt äne Periode ein,
Su muss’r mit in d’n Bargerverein.
Dos häßt, mier woll’n dis su verschtiehn,
’s muß Alles gut vorriwer giehn!“
Daß su Viele off’n 29. lauern.
Dänn vier Jahr muß arscht Manniger heiern,
Ehrer kann sän Geburtstog feiern.
Un jetzt, wu balle is die Zeit,
Viele Arbt’r[14] hie of d’r Hitt[15],
Die saaten: Mier machen Alles mit.
Wänn mit Feierrähn d’r Tog bricht aan,
Su känne mier arscht ä schien Thäl vertraan.
Dänn ward wenigstens kä Blei gefrischt[16]!“
Of d’r Gruub[17] waar Manniger verdrossen,
’s waar gerood Reiches[18] aufgeschossen.
Nu muß es wieder su haar giehn.
An Besten wäärsch, es wier mol angefreegt,
Ob dar Tog nett kännte war’n verleegt.
’s kännte sein dänn bei’n Jahresschluß,
Ae Tog nong annern ging rasch hin
Un Viel’n wuur nu schlacht zu Sinn;
Manniger schtellte Betrachting aan,
Ebber[19] of Arden hette Racht gethan;
Wäär es in Himmel kumme doch wull schwäär.
Ja, Viele mißten sich gewartig sein,
D’r Petrus ließ se gaar nett nein.
Wu nu Jeder gedacht hat draan,
Dänn Sunnoomd[20] waarsch, un is bis heit
Schteets wichtig gehalten hie von de Leit,
Weil m’r dan Tog all seit lange Jahr’n
Viel Neiigkäten kann erfahr’n.
Off’n Woch’nbloot[21], wos viel macht bekannt.
Doch jetzt saaten sich de Leit:
„Heit schtieht Nischt of d’r letzten Seit!“
Un dennoch wie d’r Oomd[22] brooch aan
Do waar de Verwunnering[23] vielfach gruß,
Trotz dan Tog waar a zwä Aenden wos luß.
Die Mitglieder mehrer Vereine hatten sich gedacht,
Daß de Hauptsach währ, ä frehlich Aend wir gemacht.
Hot m’r schpäter in unnern Bloot[24] gelasen;
Ich dänk a, daß Käner in dar Nacht,
Hot an än kritischen Tog gedacht.
Dar Tog waar schließlich nu angegange,
In Geengthäl[25], do sich d’r Wind hatte geschtillt,
Waarsch ä Tog wie im Summer, su mild.
„Na, ower“, huß es, „bei än Watter su schien,
Kann unmeeglich doch Alles vergiehn,
Wudrauf m’r heit hie ängstlich lauern.
Drim isses an Besten, m’r zeiht aan sän Rock
Un trinkt arscht ä paar Gleser Bock.
Su billig wie heit kricht m’rsch nett wieder,
Dänkt m’r änglich su driewer noog,
Su hot sei Gutes su ä kritischer Tog!“
Obgleich’s nett su gemäänt waar gewasen,
Su konnte m’r doch in „Anzeiger“ lasen:
Zu beschließen mit än Bockbiersaft;
’s sollte Käner ruffen: „Ach!“ oder „Weh“,
Liewer naufkumme nach d’r Jordansheh[28][WS 1].
Vor zahn Pfäng ä halwes Lieter.
Un deshalleb zuung a ganse Schaarn
Nong Bockbier in Gald zu schpaarn.
Doch ä Arthum[29] waarsch, ’s blieb d’r alte Preis,
Ja vielfach wuur noch gemäänt[30]:
„’s immer besser, als wänns hette Feier gerähnt.“
Nu kaams dänn, wie der Oomd brooch aan,
Huur[31] m’r von dan Tag käne Silleb[32] me saan;
Nu gaar äne kritische Nacht.
Dänn Manniger seifzte mit schwärer Brust:
„Ach, wie hat mich d’r Bock geschtußt;
Gans deitlich sieht m’rsch wieder heit,
Anschtatt än kritischen Tog hot’s gebracht
Nu gaar äne kritische Nacht!“
Vergange waar su d’r arschte Tog,
Ruhig wuursch wieder nog un not.
Wies frieher waar in jeder Weiß.
Un Viele, die wos hatten aangeloobt,
In Fall se noch laabten hettes ausgetoobt,
Die schtellten sich gans schtumm,
Nochdann is Alles gut obgegange,
Loßen mier uns nett me fange.
Warscheinlich vergitt arscht manches Jahr,
Ehe mool wieder droht Gefahr.“
Do waar de Ruh all wieder gewich’n.
Gans unhäämlich[33] troof die Nogricht[34] ein,
Daar kritische Tog sollte in Marz arscht sein.
Gewiß d’n 28. Marz!“
Su hatte Falb salwer gesaat
Un All’n Schrecken eingejaht.
Vor Angst schlug Viel’n ihr Harz gans laut,
„O Falb, o Falb!
Wos schtiehn m’r aus im Deinethalb,
Wie machst Du jedes Harz su schwär,
Ueber Dir kann sich Käner fräe[35].
Su dänkt Jeder an d’r Walt ihr’n Aend!“
Su seifzte Manniger mit schwärer Brust,
Von dan, die sich nischt Gut’s bewußt.
[WS 2]Ae Tog nong Annern nu verschtrich
Wänn se an Fingern zehlten nog,
Wie lang dasses noch dauerte bis zu dan Tog.
„Ach Walt, wie bist du doch su schien!“
„Wurim soll Alles nu vergiehn?“
Wus grien[36] ward draußen bräät und weit.
„Wurim,“ frug Jeder jetzt verwunnert,
„[WS 3]Soll dis passiern in unnern Jahrhunnert?“
„Ach Gott!“ huß es allerwarts,
Un zeig’s doch wieder mool d’n Falb,
Daß sei Prowezeihn erfillt sich nett halb,
Un daß d’r gansen Mänschenkunst
In Dän Aang[37] is lauter Dunst.“
Dick lagerte sich Nawel[38] allerwarts
Un warm waarsch gans ungemään,
Schtatt Schwafel, kam richtiger Rähn[39],
Sudaß in Schtroß’n un in Gass’n
Un schließlich schpäät an Nachmittog
Ae Blitz un ä Dunnerschlog
Aufmarksam machte die Leit
Of nah bevurschtiehende Zeit.
Un laabhaft ward in dar Natur,
Un Jeder erkännt an disser Pracht,
Wos ä Mänsch kann geeng Gottesmacht.
Drim sollte wieder kumme die Zeit,
Su känne m’r schtets mit Vertraue
Getrust in d’r Zukunft schaue.
Dänn wänn de Walt soll vergiehn —
Su musses besser arscht hie schtiehn.
Gerachtigkäät[41] muß war’n geiebt,
Daß Jeder kann saan mit freier Brust:
„Ich bin mier nischt Schlachtes[42] bewußt!“
Doch eher aanbricht diesse Zeit —
- ↑ Toge = Tage.
- ↑ geschriem = geschrieben.
- ↑ Nogricht = Nachricht.
- ↑ Schwaafel = Schwefel.
- ↑ wärsch = wäre es.
- ↑ Aardbahm = Erdbeben.
- ↑ fruung = frugen.
- ↑ Laam = Leben.
- ↑ schwaam = schweben.
- ↑ nahnter = näher.
- ↑ Kellt = Kälte.
- ↑ Mäning = Meinung.
- ↑ Aarden = Erden.
- ↑ Arbt’r = Arbeiter.
- ↑ Hitt = Hütte.
- ↑ Blei frischen ist eine ungesunde, schwere Arbeit.
- ↑ Gruub = Grube.
- ↑ Reiches = reiches Erz.
- ↑ Ebber = Ob er.
- ↑ Sunnoomd = Sonnabend.
- ↑ Woch’nbloot = Wochenblatt.
- ↑ Oomd = Abend.
- ↑ Verwunnering = Verwunderung.
- ↑ Bloot = Blatt.
- ↑ Geengthäl = Gegentheil.
- ↑ zahn Pfäng = zehn Pfennige.
- ↑ Laamsrast = Lebensrest.
- ↑ Jordansheh = Jordanshöhe. ist ein beliebter Ausflugsort bei St. Andreasberg.
- ↑ Arthum = Irrthum.
- ↑ gemäänt = gemeint.
- ↑ Huur = hörte.
- ↑ Silleb = Silbe.
- ↑ unhämlich = unheimlich.
- ↑ Nogricht = Nachricht.
- ↑ fräe = freuen.
- ↑ grien = grün.
- ↑ Aang = Augen.
- ↑ Nawel = Nebel.
- ↑ Rähn = Regen.
- ↑ Heichler = Heuchler.
- ↑ Gerachtigkäät = Gerechtigkeit.
- ↑ Schlachtes = Schlechtes.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Jordanshöhe
- ↑ Absatzeinrückung korrigiert
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt