Wänn se an Fingern zehlten nog,
Wie lang dasses noch dauerte bis zu dan Tog.
„Ach Walt, wie bist du doch su schien!“
Do balle wieder kimmt die Zeit,
Wus grien[1] ward draußen bräät und weit.
„Wurim,“ frug Jeder jetzt verwunnert,
„[WS 1]Soll dis passiern in unnern Jahrhunnert?“
„Verschunn uns bluus dan Tog in Marz
Un zeig’s doch wieder mool d’n Falb,
Daß sei Prowezeihn erfillt sich nett halb,
Un daß d’r gansen Mänschenkunst
Jetzt broch’r aan d’r 28. Marz,
Dick lagerte sich Nawel[3] allerwarts
Un warm waarsch gans ungemään,
Schtatt Schwafel, kam richtiger Rähn[4],
’s Wasser floß in ziemling Mass’n
Un schließlich schpäät an Nachmittog
Ae Blitz un ä Dunnerschlog
Aufmarksam machte die Leit
Wu grien sich zeigt Fald und Flur
Un laabhaft ward in dar Natur,
Un Jeder erkännt an disser Pracht,
Wos ä Mänsch kann geeng Gottesmacht.
Daß su wos ward prowezeiht,
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 89. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/9&oldid=- (Version vom 20.7.2023)