Eisenbahn-Station „St. Andreasberg!“
Aenst zeigte sich bei uns ä hibsches Bild,
Nämlich alle Kassen waarn inwerfillt.
Un do nu a Alles waar gut in Schtand,
M’r vorleifig vor Gald käne Verwändung fand,
Im ä Mittel zu find’n, domit äs Gald nähm ob.
Su waarsch a Mool an än schiene Tog,
Daß wieder Aener sich d’n Kopp zerbrooch;
Un schprooch zuletzt: „’s Alles gut, woß ich sah!“
Nu guckt’r of d’r Landkart mit’n Eisenbahnnetz
Un dachte, Bahne gitt’s aller Waang[4] doch jetzt.
„Doch halt!“ saater mit schtrenge Blick,
Woß moog dänn do vor äne Ortschaft lieng,
Wu de Funken von d’r Locomotiv nett hinflieng!“
Pletzlich ging ne nu auf ä Licht:
„Aes is ju Annerschbarrig, wu m’r Silver haarkricht!
Aller Waang sein Bahne gebaut unterdass’n,
Seeg[5] m’r jetzt bis nett an dan viel’n Gald,
Su dachte an dan Ort käner in d’r Walt.
Nä, su kann dis nett wätter giehn —
Drim isses an Besten, m’r dänkt nu draan
Un baut dan Ort äne Eisenbahn!“
[69]
Dis waar nu weit von hie passirt
Un Käner hatte hie dervon wos geschpiert,
Wie pletzlich främde Haarn kame aan.
Die Verwunnering nahm nu immer zu,
Weil die Främden, ohne Rast und Ruh,
Bei guten un bei schlachten Toong[6]
„Woß hot dänn dis mant zu bedeiten?“
Huuß es gleich mang d’n Leiten.
„Woß haan[8] dänn die mant hier zu suung?
Die begucken sich ju alle Ritz’n un Fuung[9]!“ —
Daß die su pletzlich traff’n ein?“
Su huuß es nu allerwarts,
Doch Käner nohm sich mool es Harz,
Die Harrn salwer nu zu freeng,
Schließlich hatten sich ä Paar viergenumme,
Disser Geschicht of d’r Schpuur zu kumme.
Sie ginge deshalb immer mit,
Verfollichten die Harrn of Schritt un Tritt,
Weil sie wollten Gewißhät haan;
Sie wollten un mußten derhinterkumme,
Wurim suwos wier viergenumme.
Jedoch weil se wing zu här’n kreeng,
Sie fruung nu a mit kläglicher Stimm:
„Onkels, weshalleb laaft’r[12] dänn hie rim?
Uns beunruhigt dis iwer alle Mooß’n, –
Haan mir uns woß zu Schulden kumme looßen?“
Eiern Ort is nämlich woß Schienes beschieden;
Ihr kricht, dis kännt Ihr Jeden saan,
In korzer Zeit äne Eisenbahn!“
Vor Frääd loffen Bäde nu gleich fort,
Dänn daß noch Annerschbarrig wos Schienes sollte kumme,
Dis hatte bishaar noch Käner vernumme.
Mit dan Schrä: „Mir grieng äne schiene Fahn!“
Kam d’r Arschte eiligst nu hie aan;
Do ruffte d’r Zwäte all dermang:
„Kinnersch[13], ’s Neiste, wos ich will Eich saan,
Mir grieng dänn äne Eisenbahn!“
Nu wuursch bunt, d’r Arschte schtriet[14] vor d’r Fahn,
Drim wuur ä Wirrwar un ä Schreie,
Aes gruppirten sich nu gleich Parteie.
„Mir haan Racht!“ erschalltes von äner Seit,
„Die Fahn ward aufgeschteckt, daß m’r wäß, wu unnere Ortschaft leit!“
Daß Ihr su dumm nu kännt schwatzen,
Dos is doch von Eich ä richtig Geleier,
M’r sind doch Annerschbarrig bei der Schteier[15]!
Heit schwatzt mant, Ihr rittelt nett draan, —
Un richtig, noch acht oder varze Toong[16]
Die Fahnepartei dan Arthum[17] einsoong;
Dänn grußharrlich kam die Nogricht aan,
Noch Annerschbarrig kääm de Eisenbahn.
Aufzig wuurn gemacht in Schtroß’n,
Reden gehalten, Schichten verfeiert,
In d’r Armkasse doppelte Beitreeg geschteiert.
Von Alten un Junge
Fruh schlug jedes Harz, —
Waar kännte jetzt Schmarz?
Un dennoch viele alte Leit,
Die waarn betriebt in disser Zeit.
Wos waarn mir dervon noch haan?
Mir mußten in dan lange Jahr’n
Schteets giehn, kunnten niemols fahr’n,
Un jetzt, wu m’r de Letzte tritt balle aan,
Aene Schtimmung wuur jetzt zwischen de Leit
Wie nie vorhar in äner Zeit.
Fast in jeder Familie saate Voter oder Suhn:
„Dos häßt, lott uns mant Alle wos mit thun,
Daß äne Bahn ward angefange
Wu Alles d’r Schtaat of sich nimmt,
Un unner Ort in Aufschwung kimmt.
Wir miss’n un woll’n nu a mit nitzen,
Domit schpäterhin Käner kann saan,
Daß mir unn’re Flicht nett hetten gethan!“
Un richtig, ’s dauerte nu a nett lang,
Do gings all im in unnern Sanc;
Wie viel Mark daß wiern zugelegt.
Un do käner zurick wollte bleim,
Do saate sich Jeder: „Witt viel unterschreim!“
Su kam ’s dänn, wie m’r fartig waar,
Un saaten: „Is dis ower schtark,
Do schtieht ju Aener mit 20 Mark!
Sinst klaater[18] immer, m’r soll unterschtitzen,
Un hie prahlter un will mit Viel’n nitzen!“
Do schtellten sich mee seche Thäle noch ein;
Drim huß es: „Dis miss’n wir untersuung,
Wurim daß die su viel gaan wie die Huung[19]!“
„Ach Gott!“ määnten die, „mir haan dis gezäangt[20],
Gald haan mir nett, mir haan’s bluus gethan,
Zu zeing, daß m’r äne gute Mäning[22] haan!“
Nu rufften die Arschten: „Dis kann Nischt nitzen,
Hie häßts, mit baare Mins[23] unterschtitz’n;
Daß de Helleft[24] vor gute Mäning muß obgiehn. —
Drim isses an Besten un kimmt nett zu theier:
„Mir bezohl’n äne Eisenbahnschteier!“
In dar Zeit, wu nu dis waar passirt,
Doch a Imschtand[26] waarsch, wecher All’n,
Su gans racht nett wollte gefall’n;
Nämlich d’n Bahnhof su weit von Ort.
’s saaten sich Mannige: „Will m’r do a Mool fort,
Un dis is doch immerhin nett schien.
Bis nong Weschbarrig[27][WS 2] kunnten die Woongs[28] waarn geschuum,
Dis wäär doch nett zu weit vor uns hie uum!“ —
„Un dann!“ saate äner von dan Alten:
Ae Heebwark mißte do sein in Gang,
Woß d’n Zug in d’r Heh heebte dan schtickling Hang,
Sudaß, wu unnere Post schtieht jetzt,
Gemithlich Alles wier obgesetzt!“
„Dos wäär ju vor uns äne wahre Schand,
Wänn nu ower a Alles soll uum[30] waarn angebracht
Un an uns ward garnett in äner Hinsicht gedacht,
Su versichern mirsch huuch[31] un theier:
Domit nu Alles sollte friedlich änden,
Su mußt’nse dos Bloot[32] wieder wänden;
Drim huß es: „Domit sich Jeder zufrieden gitt,
Kimmt d’r Bahnhof dichte iwer d’r Hitt!“
Woß m’r do nu kunnte schpiern,
Dachte m’r nu arscht wieder draan,
Arscht ä Mool wieder zu guck’n noch d’r Bahn.
Ae Jeder waar wie aus’n Wolken gefall’n,
„De Bahn is fartig, nu guckt se Eich aan,
D’n Arschten fährt de Eisenbahn!“
Nu gings luus Tog un Nacht,
Alles wuur derzu aufgebracht:
Ehr’npforten gebaut aus huung[33] Schtange,
Un de Schulkinner[34] un jeder Gesangverein
Ibten gans neie Lieder ein.
Kaum begann daar Tog zu dammern,
Sudaß, wies waar richtig Tog,
Unnere Schtadt wie ä Wald aussoog.
Je nahnter nu d’r Mittog kam,
Desto unruhiger sich ä Jeder benahm,
Die ließ’n sich nett me halten.
„Ja!“ saaten die, „frieher kunnte m’r barschten[35],
Drim gien mir jetzt frieher, dänn sein mir doch de Arschten!“
Nu waarsch dänn ändlich Mittogszeit,
Dann Groobschtille[36] harschte in all’n Gass’n,
Wu m’r sinst soog[37] Mänschenmass’n,
Wu m’r sinst huur Manniges saan,
Do huur m’r jetzt kä Wort, — Alles waar nach d’r Bahn.
Sudaß Viele in d’r Angst mußten schwaam[40]
Ertrickt zu waarn in dan Getimmel, —
’s waar wätter Nischt wie Mänschen und Himmel.
Jetzt waarsch nu all de hechste Zeit,
Un ängstlich guckten sich Viele im
Wie erschallte: „Einschteing!“ mit lauter Schtimm.
Do gings luus mit lauten Gesang,
Dan Ziel zu, d’r Schtreck entlang.
Do saate Jeder: „Hie miss’n mir uns wahr’n.
Un richtig, ’s schtanden Viele an d’r Bahn,
Die soong uns Alle grimmig aan;
Ja, Viele machten sugaar äne Faust,
[76]
D’r Nachmittog wuur gemithlich verbracht,
An d’r Hämfahrt hatten fast Alle nett gedacht;
Drim faßten sich Viele an schwäärn Kopp
Wies huuß: „D’r Annerschbarscher Zug fährt gleich ob!“
„Wir haan[41] ju äne Eisenbahn!“
Jetzt wuur ä Gelaaf[42] un ä Gethu,
Alles in Galopp d’n Bahnhof zu.
Viele soog m’r richtig flieng,
Aener kam nu gaar angerännt
Un rang verzweifelnd seine Händ.
„Ach!“ schluchzter, „Heit an diss’n Tog,
Do dänk ich ewig driwer noog!“ —
„Wiese mit mir heit ginge im!
Ich wollte nämlich schpaziern hie giehn
Un soog d’rbei än Woong hie schtien,
Ohne Fanster waarer un gans rauf zu,
Ich dachte bei mir, dis is sicher finfte Classe,
Un fährt gewiß de niedrigste Mänschenrasse. —
Ich besoog mich richtig, wie ich aam will raus,
Do wuur pletzlich ä Geschnuuf un Gebraus, —
Un ich wuue hin un haar geschuum[46].
Geheilt[47] hoob ich do wie Kind.“[WS 4]
„Ach!“ schluchzte ich, „wänn dich Käner hie find,
Woß ward de Alte su aangaan,
Nu schproong die Annern nu offne ein,
Haar sollte mant wieder ruhig sein;
Derhäm sollte Käner wissen, woß mit’ne passirt,
Dass’r of’n Bahnhof mit wäär rangschiert.
D’r Zug fuhr wieder Annerschbarrig zu.
Doch pletzlich schprang in vull’n Fahr’n
Ae Mann aus d’n Woong, haar war huuch in Jahr’n,
Un lof in Eil an d’r Maschien nu draan,
Ich hoob man Tawakbeitel[48] vergass’n[49], —
Halten se doch, ich will unterdassen
Noch ä Mol zurick, —
Jedoch wierer[51] nu kaam wieder,
Do guckter in d’r Heh, dann wieder nieder.
Of ä Mool gings luuß mit Schalten,
„Wart!“ schrierer, „[WS 5]dis sollt’r mir vergalten!“
Do waarer an Zug verbei passirt.
„Wart!“ su erschallte seine Schtimm,
„Aene gruße Frääd[52] bräng ich Eich rim;
Ich gieh nu gans nauf zu Fuß,
Verzehl dänn Alles wies is gewasen,
Sudaß m’r schpäterhin kann lasen,
Daß bei d’r arschten Fahrt, die unser Zug gemacht,
Ae Fußgänger hot Beschääd[53] zu arscht gebracht.
Haar schwängte sän Huut[54] un eilte fort. —
Un wie nu d’r Zug kaam aan,
Do brauchte Käner me woß zu saan;
Sugaar daß Aener mit waar rangschiert,
Zurickgelegt waar nu die arschte Fahrt,
Doch hot’s harnoger[55] noch lang gewahrt,
Eher Jeder hie wußte, daß bei d’r Bahn
A Alles muß seine Orning[56] haan;
Wos gaar nett is wätter publizirt.
Su wollte Aener in dan arschten Jahr’n
Mool noch d’n Lauterbarger Jahrmarkt fahr’n;
Sei Biljet huul’r nu feste in d’r Hand,
Do saater: „Schod’n ward’s nett gruß,
Wänn Du gißt derweile vorwack zu Fuß, —
kimmt dänn d’r Zug, su gah ich än Wink,
Dänn helt’r, und ich schteig ein gans flink!“
Do ginger gans nahnt un draan,
Winkte mit sän Schtock, schwänkte sän Hut
Un ruffte: „Halt!“ in seiner Nuth.
Gans annerscht kam’s, wie haar sich dachte,
Un bis verdroß’ne un su schlimm,
Dass’r schrier deshalleb mit zorniger Schtimm:
„Fahr mant hin, an mir hatt’r kän Dumme,
Du sost mir wull wieder kumme,
Ich hoob doch hie ä Biljet!“
Un su lauerte un lauerte lange Zeit,
Saate jedoch schließlich; „Sein ower bis schlachte Leit;
Nu hot m’r sei Biljet theier bezohlt
[WS 6]Daß nu in dan arschten Jahr’n,
A gemithlich wuur schtets gefahr’n,
Dos zeigt noch äne korze Geschicht,
Dir m’r schpäterhin hot zu här’n gekricht.
Zu Fuß schteets in Annerschbarrig aan,
Un wänn m’r saate: „Fahr doch mit d’r Bahn!“
Dänn erwiderter schteets: „Ich muß es eilig haan;
Ich kann mich nett richten noch Eich Leit,
Un su iss’r dänn in dan arschten Jahr’n
Nie mit d’r Eisenbahn gefahr’n.
Jedoch nu all seit lange Jahr’n
Kann m’r harrlich bei uns fahr’n,
Bezohl’n m’r käne Eisenbahnschteier.
Doch schließlich bleibt sich ’s gans egaal
Ob Eisenbahnschteier oder extra cummenal;
De Hauptsach is, daß unner Ort
Domit’s schpäterhin häßt bei unnern Ar’m[59]:
„Annerschbarrig fahn — un dänn schtar’m!“
- ↑ Haar = Er.
- ↑ rach’nte = rechnete.
- ↑ haar = her.
- ↑ Waang = Wegen.
- ↑ Seeg = sehe.
- ↑ Toong = Tagen.
- ↑ besoong = besahen.
- ↑ haan = haben.
- ↑ Fuung = Fugen.
- ↑ deengt = sehr.
- ↑ seeng = sähen.
- ↑ laaft’r = lauft Ihr.
- ↑ Kinnersch = Kinder.
- ↑ schtriet = stritt.
- ↑ Schteier = Steuer.
- ↑ varze Toong = vierzehn Tagen.
- ↑ Arthum = Irrthum.
- ↑ klaater = klagt er.
- ↑ Huung = Hohen = Reichen.
- ↑ gezäangt = gezeichnet.
- ↑ säängt = segnet.
- ↑ Mäning = Meinung.
- ↑ Mins = Münze.
- ↑ Helleft = Hälfte.
- ↑ schmalich = tüchtig.
- ↑ Imschtand = Umstand.
- ↑ Weschbarrig = Wäschgrund.
- ↑ Woongs = Wagen.
- ↑ Interland = unterer Stadttheil.
- ↑ uum = oben.
- ↑ huuch = hoch.
- ↑ Bloot = Blatt.
- ↑ huung = hohen.
- ↑ Schulkinner = Schulkinder.
- ↑ barschten = laufen.
- ↑ Groobschtille = Grabesstille.
- ↑ soog = sah.
- ↑ schmalich = tüchtig.
- ↑ Laam = Leben.
- ↑ schwaam = schweben.
- ↑ haan = haben.
- ↑ Gelaaf = Gelaufe.
- ↑ beweriger =bebender.
- ↑ Bään = Beine.
- ↑ uum = oben.
- ↑ geschuum = geschoben.
- ↑ Geheilt = geweint.
- ↑ Tawakbeitel = Tabaksbeutel.
- ↑ vergass’n = vergessen.
- ↑ salver = selbst.
- ↑ wierer = wie er.
- ↑ Frääd = Freude.
- ↑ Beschääd = Bescheid.
- ↑ Huut = Hut.
- ↑ harnoger = nachher.
- ↑ Orning = Ordnung.
- ↑ glääb = glaube.
- ↑ Waag = Weg.
- ↑ Ar’m = Erben.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Odertalbahn
- ↑ Wäschegrund
- ↑ Bad Lauterberg
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
- ↑ Fehlendes Anführungszeichen eingefügt
- ↑ Absatzeinrückung korrigiert