Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 3.pdf/16

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

     Dis waar nu weit von hie passirt
Un Käner hatte hie dervon wos geschpiert,

30
Drim wußte a Käner, wosser sollte saan,

Wie pletzlich främde Haarn kame aan.

     Die Verwunnering nahm nu immer zu,
Weil die Främden, ohne Rast und Ruh,
Bei guten un bei schlachten Toong[1]

35
Rund im Annerschbarrig sich besoong[2].


     „Woß hot dänn dis mant zu bedeiten?“
Huuß es gleich mang d’n Leiten.
„Woß haan[3] dänn die mant hier zu suung?
Die begucken sich ju alle Ritz’n un Fuung[4]!“ —

40
„Woß Moog do d’r Grund mant sein,

Daß die su pletzlich traff’n ein?“
Su huuß es nu allerwarts,
Doch Käner nohm sich mool es Harz,
Die Harrn salwer nu zu freeng,

45
Eb se dan Besuch noch deengt[5] lang seeng[6].


     Schließlich hatten sich ä Paar viergenumme,
Disser Geschicht of d’r Schpuur zu kumme.
Sie ginge deshalb immer mit,
Verfollichten die Harrn of Schritt un Tritt,

50
Schlichen sich öftersch nahnt draan,

Weil sie wollten Gewißhät haan;
Sie wollten un mußten derhinterkumme,
Wurim suwos wier viergenumme.

     Jedoch weil se wing zu här’n kreeng,

55
Su entschoss’n se sich korz, liewer zu freeng.

  1. Toong = Tagen.
  2. besoong = besahen.
  3. haan = haben.
  4. Fuung = Fugen.
  5. deengt = sehr.
  6. seeng = sähen.