Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 3.pdf/26

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

„Fahr mant hin, an mir hatt’r kän Dumme,
Du sost mir wull wieder kumme,

305
Ich loß mir Nischt bieten, glääb[1] ju nett, —

Ich hoob doch hie ä Biljet!“

     Un su lauerte un lauerte lange Zeit,
Saate jedoch schließlich; „Sein ower bis schlachte Leit;
Nu hot m’r sei Biljet theier bezohlt

310
Un jetzt ward m’r noch aangemohlt!“ —


     [WS 1]Daß nu in dan arschten Jahr’n,
A gemithlich wuur schtets gefahr’n,
Dos zeigt noch äne korze Geschicht,
Dir m’r schpäterhin hot zu här’n gekricht.

315
     Ae Annerer kam nämlich trotz d’r Bahn

Zu Fuß schteets in Annerschbarrig aan,
Un wänn m’r saate: „Fahr doch mit d’r Bahn!“
Dänn erwiderter schteets: „Ich muß es eilig haan;
Ich kann mich nett richten noch Eich Leit,

320
Off’n Waag[2] hoob ich käne Zeit!“

Un su iss’r dänn in dan arschten Jahr’n
Nie mit d’r Eisenbahn gefahr’n.

     Jedoch nu all seit lange Jahr’n
Kann m’r harrlich bei uns fahr’n,

325
Un domit’s nu a nett kimmt zu theier,

Bezohl’n m’r käne Eisenbahnschteier.
Doch schließlich bleibt sich ’s gans egaal
Ob Eisenbahnschteier oder extra cummenal;
De Hauptsach is, daß unner Ort

330
Sich immer heebt fort un fort,

Domit’s schpäterhin häßt bei unnern Ar’m[3]:
„Annerschbarrig fahn — un dänn schtar’m!“


  1. glääb = glaube.
  2. Waag = Weg.
  3. Ar’m = Erben.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Absatzeinrückung korrigiert