Chollragefahr
„Woß hot m’r änglich of d’r walt,
Seins käne Sorring im Gut oder Gald,
Su isses Krankhäät[1] oder Verdruß,
Woß schteets iwer uns kumme muß!“
In Jahr 92 an Aend von Summer,
Dänn woß arscht weit waar, waar jetzt ganz nah,
’s Schreckengespenst — de Chollera.
„Suwoß ower“, saaten Viele verschtimmt,
„Waar hette dänn dis wull gedacht?
Un jetzt kimmt’s wie d’r Dieb in d’r Nacht!“
„Un Hamborg, woß su viel ward besunge,
Woß än „Abs“ hot dar all Manning bezwunge —,
Lett sich gaar de Chollra auffegeln!“
„Bei uns derfte dis Käner riskiern,
Die sollten ower Schuh verliern!“
„Ach liewer Gott, wu schproong de meesten Leit,
Wänn, wie m’r do lißt, taglich su Viele schtarm[3],
Behalten se ju schließlich käne Arram[4].“
„Ach, schrecklich“, määnte Aener, „is dan zu Muth,
Die do frieh aufschtiehn nu sein — tudt,
Wie d’n Tudt schteets vor Aang[5] zu sahn.“
„Nu, schweig schtille“, saate ä Annerer, „iwer Dän Schwatzen
Sollte m’r trotz dar Zeit vor Lachen platzen;
Host Du dänn im Laam[6] all gehäert,
Mehere außerdan von dan Alten,
Die kunnten iwer dar Kranket Vorträge halten.
„Ja“, määnte Aener, „[WS 1]mir sein derbei gewasen,
Dasses darer Zeit a schrecklich waar
Bei uns in 37iger Jahr“.
„Dis Aene kann ich Eich bluus saan,
Mier wuurn nett nichtern, schteets gings in Traan.
Als wie forsche än hinter d’r Bind gegoss’n.“
„Von Pappcilln wußte m’r Nischt in daar Zeit,
Diss’n Ausdruck kännten käne Leit,
Ower jetzt, m’r häert hin, wu m’r will,
„Frieher“, schprooch’r nu wätter, „hollef schteets es Schwitzen,
Jetzt wäß m’r wätter Nischt wie schpritzen;
Glääbt mier, in dar alten Zeit
Goobs doch noch gescheitere Leit!“
„Mier haan jetzt gescheitere Leit,
Kommabacilln sein in unnere Zeit entdeckt;
Bei Eich haanse all in friehern Zeiten geheckt,
Un Ihr hat nette Mool gewußt
„Bei Eich“, huß es frieher, „wuur die Froog[7] geschtellt“[WS 3]
Bei jeder Kranket: „Du host d’n Schnupp’n[8] verkellt!“
„Oder wänn Aener liebte, un wußte wos es waar,
Su loff’r in seiner Angst zum Dokt’r gaar, —
Su hott’r schteets wos zum Einreim[9] gekricht.“
„Nä Alter, dis saan mier Dir,
Gorgeln[10] bei Brandwunden kimmt jetzt nett me vier!“
„[WS 4]Heiting Tog’s kann dis net mee passiern,
Ruhig huur dar Alte Alles nu aan
Un määnte schließlich: „Ich will Nischt me saan.
Meine Mäning is: „of d’r gansen Aard[11]
Is de beste Kranket känn Dreier warth;
Daß mier käne Chollra haarkrieng!“
„Ich glääbs nett!“ saaten nu Viele bestimmt,
„Daß die Kranket haar noch Annerschbarrig kimmt;
Bei dan Wasserschpiel hie in unnern Ort
Die Hauptsach is, daß mier nett ängstlich sein
Un looßen käne Främden ein.“
Sich’r fiehlte sich Jeder, bis äne Schreckenstund
Pletzlich ging von Mund zu Mund.
„Hattersch dän all nu gehäert:
Nu haan m’r de kalte School, —
De Chollra is all in Klasthol!“
„Ach Gott!“ schluchzten Viele, wie lang ward’s wahr’n,
Nu waar mit än Schlook[12] a Alles verbei,
’s goob kän Larm me und käne Schtreiterei,
Ae Jeder waar friedlich und Etliche — dis is wahr —
Machten ihr Tastemant sugaar.
’s sollte nämlich kä Freischißen sein.
Drim ginge Jungesell’n un Schitzenbrieder
In Schtroßen jammernd auf un nieder
Un rufften, un range derbei die Händ’:
Un ich glääb, daß Manniger in dar Nacht
Hot wachend im Bett seine Zeit verbracht.
[93]
Su waar’n nu all viele Toge vergange
Un Jeder sog se kumme mit Bange
Of’s Neiste in d’n Zeitingsbericht,
Bis daß es huß farn und nah:
„[WS 5]Vorbei isses mit d’r Chollera!“
Fruh waarn doriwer drim alle Leit
Un daß Annerschbarrig, wu sinst nischt Schlachtes wuhnt,
A blieb von disser Kranket verschuunt.
Vor Chollra sein mier sicher, in unnern Ort
Do fließen — die Bacill’n mit fort. —
Freeg bluus dan, daarsch[13] hot of’s Tapeet gebracht.