„Heit schtieht Nischt of d’r letzten Seit!“
Un dennoch wie d’r Oomd[1] brooch aan
Un de Bletter wuurn ausgetraan,
Do waar de Verwunnering[2] vielfach gruß,
Die Mitglieder mehrer Vereine hatten sich gedacht,
Daß de Hauptsach währ, ä frehlich Aend wier gemacht.
Un wie gemithlich dasses is gewasen,
Hot m’r schpäter in unnern Bloot[3] gelasen;
Hot an än kritischen Tog gedacht.
Dar Tog waar schließlich nu angegange,
Mit Feier oder Schwaafel zu rähne noch nett angefange.
In Geengthäl[4], do sich d’r Wind hatte geschtillt,
„Na, ower“, huß es, „bei än Watter su schien,
Kann unmeeglich doch Alles vergiehn,
Waar wäß, wie lang dis kann dauern,
Wudrauf m’r heit hie ängstlich lauern.
Un trinkt arscht ä paar Gleser Bock.
Su billig wie heit kricht m’rsch nett wieder,
Vor zahn Pfäng[5]“ ä halwes Liter.
Dänkt m’r änglich su driewer noog,
Obgleich’s nett su gemäänt waar gewasen,
Su konnte m’r doch in „Anzeiger“ lasen:
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 85. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_4.pdf/6&oldid=- (Version vom 7.10.2022)