Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2011

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2011#Abschnittsüberschrift]]).

ADB:Anhalt, Karl Philipp Graf von

Hallo,

soll ADB:Anhalt, Karl Philipp Graf von in seiner BKL 2x verlinkt werden, Familie-> ADB:Anhalt, von -erledigt- und beim (Bastard-)Bruder ;-) ADB:Anhalt, Heinrich Wilhelm Graf von? Gibt es einen Präsedenzfall? --Starshollow 00:34, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Starshollow 12:45, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Balduin / Baldewein

Es gibt eine frische ADB-BKL mit Normdaten zu ADB:Balduin, Christian Adolf, jedoch wohl auch einen eigenen Artikel zur Person unter ADB:Baldewein, Christian Adolf, zumindest Geburtsort, Beruf des Vaters und Todesjahr sind gleich und die (al)chemistische Tätigkeit. Auch "Amtmann zu Großenhain" und "Schöffer zu Hayna" scheinen mir nicht unbedingt widersprüchlich. -- Gymel 22:01, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ist tatsächlich derselbe; habe die beiden zusammengeführt. PDD 22:48, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 22:48, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

ADB-Autor Erich Marcks

Hallo zusammen, könnte das der w:Erich Marcks (Historiker) sein? --194.8.210.62 14:05, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist er mit Sicherheit; seine bekanntestes Werk ist ja (neben der Bismarck-Biographie) seine 1897 erschienene Monographie über Wilhelm I., und sein im selben Jahr veröffentlichter ADB-Artikel ADB:Wilhelm I. (deutscher Kaiser) ist eine (offenbar nur unwesentlich :-) gekürzte Fassung davon. PDD 20:31, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 22:48, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Schweizer Mini-Firma bearbeitete ADB in 3 Monaten in beeindruckender Qualität

http://www.pfeffel.ch/media/archive1/produkte/ARPA%20Digitalisierungskonzept.pdf 3 Leute waren 3 Monate daran beschäftigt, zunächst gescannt, dann sehr gute Fraktur-OCR (Eigenentwicklung) und automatisierte lexikalische Korrekturen. Textcorpus kann nach Registrierung heruntergeladen werden, Link im PDF am Schluss. Die differenzierten Suchmöglichkeiten der Software sind eindrucksvoll --134.130.68.10 19:07, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hilft übrigens auch sehr gut, wenn längere Passagen Antiqua-Text enthalten sind, dort kann man sie einfach rauskopieren und hier ersetzen - ist einfacher als abschreiben... (Korrekturgelesen werden muss der Text dann trotzdem noch!) --Jmb1982 16:21, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 00:33, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis

http://archiv.twoday.net/stories/38772155/ --FrobenChristoph 18:05, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab mal 1, 2 Stichproben gemacht. Da hab ich festgestellt, wenn z.B. 2 Autoren einen ADB-Artikel erstellten, z.B. ADB:Kinner von Scherffenstein, Martin, l. u. und Robert Eitner, dann läßt die Online-Ausgabe den 1. Autor unter den Tisch fallen. Da steht dann das l.u. bloß im Fließtext. Ohne Kommentar, und als alleiniger Autor wird Robert Eitner angeben. ADB:Fromm, Andreas: Nachdem die ADB alle Zusätze und Berichtigungen eingearbeitet hat, was die Online-Ausgabe nicht (!) gemacht hat, punktet auch hier Wikisource höher. Jüngsterstellte Wikipedialemmata, die auf ADB-l.u.-Artikeln (insgesamt 367) beruhen werden standardmäßig, da wurde wohl händisch die ADB-Kopiervorlage verändert, in der Literaturliste als „Unbekannter Autor“, ... definiert. Da hat Wikipedia einen kleinen Minuspunkt verdient. l. u. wurde als L. u. angelegt. Das ist wohl nicht korrekt. Und das wäre ein kleiner Punkt gegen uns. Zabia 01:02, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 00:37, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nikolaus Storch

Hallo. Könnt ihr mal w:Nikolaus Storch und ADB:Storch, Nicolaus prüfen? Laut Verlinkung handelt es sich um die gleiche Person, aber die PNDs unterscheiden sich: 139871160 und 138553432. Auf den ersten Blick ist die Identität für mich auch nicht ganz erkennbar. Wenn es die gleiche Person ist, könnt ihr das entsprechend unter w:WP:PND/F melden? Danke. --APPER 00:42, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ist die gleiche Person und die zweite überflüssige PND, leider bei uns von einem Gelegenheitsmitarbeiter eingetragen, ist typischer Praktikantenschrott der E-ADB-Redaktion, der uns hier schon öfters auf die Palme brachte (Beruf:Kommunist) --92.75.200.82 02:26, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 14:18, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zwei Artikel

ADB:Otto I. (Graf von Zuetphen) und ADB:Otto (Graf im Engersgau) linken beide auf dieselbe PND und denselben Wikipedia-Artikel w:Otto von Hammerstein. Versteht jemand, was da schief ist? --Robot Monk 22:07, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

.. und es gibt noch eine PND, die in Frage kommt: [1] --Robot Monk 22:12, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Rein theoretisch könnte es sich um eine Person mit 2 Artikeln handeln. Vergl. Rheinland-Pfälzische Personendatenbank, da wird der Hammerstein auch Zütphen genannt. Zabia 23:30, 18. Sep. 2011 (CEST) Link gefixt. Persistent ist leider nur der Zitierlink unten, die Browser-Url ändert sich mit jedem Update --Rumpelsteig (Diskussion) 03:27, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke, dass da der eine Autor aufgrund eines Literaturhinweises einen Kurzartikel über eine für ihn nicht näher zu identifizierende Person abgeliefert hat, ohne zu wissen, dass zuvor schon ein längerer Artikel zu derselben gedruckt wurde und dies auch von der Redaktion nicht bemerkt wurde. Kann bei einem so großen Projekt vorkommen. --88.67.114.139 01:03, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es verhält sich anders. Siehe Disku zu Otto von Hammerstein in der WP. Die Identifizierung von Otto von Zutphen mit dem von Hammerstein ist rein spekulativ, wird aber in der WP, den schlechten Arbeiten von Jackman folgend, als Faktum hingestellt --FrobenChristoph 22:03, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, ich schätze, die PND http://d-nb.info/gnd/138461724 passt zu Zütphen recht gut? --Robot Monk 22:36, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Die Quellenangabe "NDB/ADB-online" für den PND-Satz lässt eigentlich keinen Zweifel zu. -- Gymel 01:01, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 14:30, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

ADB:Deffner, Karl

kann nicht von Karl Pfaff dÄ sein --FrobenChristoph 00:04, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. Disk. 16:31, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Jordanus Nemorarius und Jordanus Saxo

eigentlich kein Sammelartikel, sondern zwei Artikel zweier verschiedener Verfasser unter gemeinsamen Lemma (siehe aber auch den Original-Verweis ADB:Jordanus Saxo (Verweisung) nach dem nachfolgenen Artikel), die allerdings beide davon ausgehen, dass es sich um dieselbe Person handelte. Nur sind NDB und de:WP inzwischen wohl eher der Meinung, dass es sich doch um zwei verschiedene Personen (den französischen Mathematiker und den sächsischen Abt) gehandelt hat. Ich habe das nun (hoffentlich) wie einen Sammelartikel realisiert, d.h. eine ADB-BKL ADB:Jordanus Saxo verweist auf den zweiten Teil des Doppelartikels, wobei dann natürlich ausgeblendet wird, dass sich der erste Teil ebenfalls zur Hälfte mit dieser Person befasst und der zweite Teil zur Hälfte nicht... (Korrekturen erbeten) -- Gymel 22:38, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Meine Meinung: Der Artikel Jordanus Nemorarius spiegelt eben das Wissen von 1881 wider. Die neu erstellte Begriffsklärung find ich missverständlich. Es gibt ja die originale ADB-Verweisung ADB:Jordanus Saxo (Verweisung), die beide Namen verbindet. Das ist wohl mit Grund von den Autoren in 1 Artikel abgehandelt worden. Zabia 17:10, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hier stehen im Prinzip zwei Artikel unter einem Lemma zusammengefasst untereinander (der erste Satz des zweiten ist allerdings überleitend formuliert), als wäre bei Drucklegung aufgefallen, dass da zwei dasselbe behandeln (immerhin ist auf p. 504 nur ein Mini-Artikel zwischen den beiden ursprünglichen Lemmata). Spekulation beiseite: Es ist nicht die typische erster-Autor-durch-zweiten-korrigiert Situation und auch nicht ein typischer Fall von "1. Artikel", "2. Artikel". Die herrliche Formulierung [...] es mindestens möglich erscheinen läßt, daß er [...] identificirt werden muß legt sich nicht wirklich fest, lässt mir allerdings mindestens möglich erscheinen, dass es damals schon als Sammelartikel aufgefasst werden durfte. -- Gymel 10:22, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 18:09, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ankündigung: neue Felder in der Vorlage

Demnächst werden in der Vorlage ADBDaten zwei neue Felder hinzukommen: 1) BSB-ABGLEICH – um den erfolgten Abgleich mit dem E-Text auf BSB zu kennzeichnen ("ja" oder "nein") und 2) VERLINKUNGSSTAND für den Grad der internen Verlinkung. Mögliche Werte hier sind: "unverlinkt", "teilverlinkt", "vollständig verlinkt". Zu überlegen wären noch weitere Werte. Benutzer:PDD schlägt z.B. vor: „geprüft“ (es wurde noch mal überprüft, dass die Links tatsächlich die richtigen Personen treffen und nicht irgendwelche Namensvettern) und „noch vollständiger verlinkt“ (= erwähnte Personen, die keinen ADB-Artikel haben, sind auch vollständig identifiziert, ob nun via Anmerkung oder Link auf angelegte WS-Personenseite oder sonstwie). Die Felder werden per Botlauf in die Artikel gesetzt und so weit wie möglich ausgefüllt. --Robot Monk 21:51, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bei aller Liebe, aber was soll das Feld BSB-Abgleich??? Wenn man einen Abgleich macht ist gut (mich eingeschlossen), aber das kann doch kein Qualitätskritirium sein, zumal die die BSB Ausgabe meiner Erfahrung keinesfalls besser ist! Nur ein paar Gedanken von --Starshollow 10:59, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das soll auch kein Qualitätskriterium sein, nur eine Kennzeichnung. Damit ein Anderer die Arbeit nicht noch mal umsonst macht. Nur um Missverständnisse vorzubeugen: der Abgleich wird zusätzlich zu zwei Korrekturgängen gemacht. --Robot Monk 11:22, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, aber auch die ADB an sich ist sicherlich nicht fehlerfrei, also wo soll man die Grenzen ziehen?
Wie gesagt, es geht nicht um Grenzen, sondern um das Aufspüren von Fehlern und ob es echte Fehler sind, bei wem auch immer, zeigt letztendlich der Vergleich mit dem Scan. Wir sind im Gegensatz zum Angebot der BSB in der glücklichen Lage, diese auch direkt korrigieren zu können. --94.217.98.203 12:30, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
[Noch vorher geschrieben, ist die AW von RM hier nicht berücksichtigt] Ich denke, es soll auch kein Qualitätskriterium sein sondern ein interner Bearbeitungsvermerk und natürlich ist die BSB-Version nicht besser, sie hat ihre und wir unsere Fehler. Der Abgleich legt aber genau diese Unterschiede offen und hilft somit unsere Fehler aufzuspüren und besser zu werden als die BSB. Ich denke, was den verblieben und insbesondere den erfahrensten Bearbeitern in irgendeiner Weise nützlich erscheint, sollte auch eingebaut werden. Da sich die Zweitkorrektur wohl noch eine ganze Weile hinziehen wird, ist auch jede Möglichkeit erwünscht, die korrigierten Artikel bis zur regulären Zweitkorrektur bzw. zum Status „Fertig“ zu verbessern. Auch sollte unser Ziel sein, das Projekt _jetzt_ nach Abschluss der ersten Korr. so einzurichten, dass auch neue Leute mit weniger Erfahrung und Übersicht anhand der versteckten Kats sehen, was noch zu tun ist bzw. wo es angesichts des Gesamtumfanges am nötigsten ist.
Dazu gehört auch das Aufräumen bzw. Ergänzen unsere Wartungs- und Hilfeseiten, was zum Teil schon geschehen ist und eventuell Anpassungen der ER usw. Als noch viele Leute gleichzeitig an der ADB arbeiteten, konnten Unsicherheiten und Fragen neuer Leute relativ schnell geklärt werden. Wir müssen nun aber auch mit Zeiten rechnen, wo es an Ansprechpartnern mangelt und daher sollte das Projekt von den verblieben erfahrenen Bearbeitern möglichst so hinterlassen werden, dass sich neue Leute möglichst schnell zurechtfinden. Wer z. b. vor einem Jahr an der ADB aktiv war, wird kaum noch auf alle aktuell mögliche Fragen eine Antwort parat haben, geht mir selbst so --94.217.105.234 12:22, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Was mich am meisten gestört hat, um festzustellen, ob ich bei einem Artikel bereits den Bearbeitungsstand erhöht hatte, musste ich jedesmal die History des betreffenden Artikels aufrufen. (Bei gefühlten ca. 5000 Artikeln hirnrissig. Und ja, ich weiß, es gehört nicht hierher, aber vielleicht gibts ja da eine Lösung? Und sogar eine nette Antwort?) Zabia 14:25, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da du die Korrekturen in der Zusammenfassung gekennzeichnet hast, kann man daraus auf die Schnelle eine Liste der von dir korrigierten ADB-Artikeln machen. Wäre das eine Hilfe? Ansonsten wäre möglich, mit javascript und einer solchen Liste auch die Artikel selbst kennzeichnen, aber das muss noch programmiert werden. --Robot Monk 15:14, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Möglicherweise. (Momentan mach ich ja BLKÖ). Jedenfalls war das mit ein Grund, warum ich nicht mehr weitergemacht hab. Da in der ADB jedoch so viele so viel mitgearbeitet hatten, die wohl vor derselben Schwierigkeit stehen, fände ich es wichtig, so ein Feature für alle zur Verfügung zu stellen. Das hätte für mich Priorität 1.
Was man nicht vergessen darf zu betonen, wenn man themenbezogen arbeitet, dann hat man als Bearbeiter eher eine überschaubare Menge von unterschiedlichen Links zu händeln. Oder etwa nach Autoren, die benutzten ja meist bestimmte Themen und damit auch bestimmte Quellen. Für die Habsburger, da gibts z.B. die BLKÖ:Habsburg-Liste, für die Professoren, die Liste von Pfaerrich. Wer die verwendet, ist auf der sicheren Seite. Zabia 21:51, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Manchmal kann man nur noch mit dem Kopf schütteln, was hier mitunter so getrieben wird. Drei Tage Ankündigung war ausreichend, womöglich stellt noch jemand dumme Fragen: BSB-Abgleich? Wofür? Die Begründung oben ist keineswegs überzeugend. Dieses Feld entstand mit Sicherheit auf Wunsch einer einzelnen Person, und man darf gespannt sein, wie viele Bearbeitungen dann noch so in den einzelnen Artikeln folgen werden, man könnte ja spaßeshalber ADB:Frese, Daniel mal unter Beobachtung nehmen. -- Paulis 15:16, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie schadet das neue Feld der ADB-Vorlage? --Robot Monk 00:45, 30. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Schrieb ich was von Schaden? Ganz im Gegenteil, endlich wird wieder verstärkt korrigiert. dran gearbeitet. -- Paulis 07:06, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Dirzuliebe habe ich ADB:Trautzschen, Hans Karl Heinrich von und ADB:Schurig, Karl Wilhelm korrigiert auf fertig gesetzt. Besser? :) --René Mettke 14:12, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ich schließe mich den Bedenken von Paulis an. Mir leuchtet nicht ein, wieso man beides nicht in versteckte Wartungskategorien packen kann --FrobenChristoph 21:10, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Beides ist in versteckte Wartungskategorien gepackt. --Robot Monk 21:36, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Wieso nennst Du die versteckte Wartungskategorien? Die sind ja alle sichtbar. Gruß Zabia 18:31, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht sind sie ja sichtbar versteckt oder sollten sie unsichtbar unversteckt sein? Man könnte probieren, wie es sichtbar unversteckt oder unsichtbar versteckt aussieht, aber besser wäre, wenn die unverlinkten unsichtbar und die unversteckten teilverlinkt sind, weil teilsichtbar linkversteckte zu stecksichtbar unversockten Kategorien führen kann. Aber die teilversteckten halbvereckten unsichtbar zu machen wäre entschieden zuviel. Die unverstockten grobverlinkten dürfen jedoch nicht die sichtbar kaum verlinkten stören, so wie man erfahrungsgemäss die vollgefüllte Keksdose nicht teilversteckt in die Wartehalle stellt, da schon eine teilgefüllte Wartehalle schnell zu ungefüllten Keksdosen führen kann, während aber unverschämt vollversteckte Keksdosen schnell zu ungefüllten Mägen führt. --94.217.111.162 01:20, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
looolll. :-)) Zabia 01:36, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
+1. Aber im Ernst: Wir reden wohl von verschiedenen Sachen. Kategorie:Versteckte Kategorien werden nicht angezeigt, es sei denn, Du hast sie in den Einstellungen sichtbar gemacht. --Robot Monk 11:07, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Tatsächlich hatte ich sowas irgendmal mal angehakt – und dann vergessen. Danke für die Aufklärung. Gruß Zabia 15:02, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 18:07, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zurück zur Seite „Allgemeine Deutsche Biographie/Archiv/2011“.