Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 4

Textdaten
>>>
Autor: Jean Louis Sponsel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Grüne Gewölbe zu Dresden: eine Auswahl von Meisterwerken der Goldschmiedekunst; in vier Bänden. Band 4
Untertitel: Gefässe und Bildwerke: aus Elfenbein, Horn und anderen Werkstoffen ; Stein, Holz, Bronze, Eisen ; mit 64 Lichtdrucktafeln, davon 3 farbig
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Erich Haenel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1932
Verlag: Karl W. Hiersemann
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und UB Heidelberg
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite



Der Inhalt des Grünen Gewölbes – Übersicht über den 4. Band des Tafelwerkes

[Ξ]
JEAN LOUIS SPONSEL


DAS GRÜNE GEWÖLBE
ZU DRESDEN


EINE AUSWAHL VON MEISTERWERKEN
DER GOLDSCHMIEDEKUNST
IN VIER BÄNDEN



BAND IV




VERLAG KARL W. HIERSEMANN • LEIPZIG 1932
[Ξ]
GEFÄSSE UND BILDWERKE
AUS ELFENBEIN
HORN UND ANDEREN WERKSTOFFEN
STEIN, HOLZ, BRONZE, EISEN




MIT 64 LICHTDRUCKTAFELN, DAVON 3 FARBIG
AUSGEWÄHLT VON
JEAN LOUIS SPONSEL
ERLÄUTERT VON
ERICH HAENEL





VERLAG KARL W. HIERSEMANN • LEIPZIG 1932
[Ξ]
PRINTED IN GERMANY
[Ξ]
VORWORT


Der dritte Band des „Grünen Gewölbes“ war am 17. Dezember 1929 erschienen. Gleichzeitig war mit den Vorbereitungen für den Schlußband begonnen worden. Die Aufnahmen lagen im wesentlichen vor. Die Zusammenstellung der Tafeln wurde bei einer Besprechung in Dresden festgelegt. Anschließend wollte Professor Sponsel mit der Ausarbeitung des Textes beginnen.

Mitten in der Arbeit bereitete am 10. Januar 1930 ein Herzschlag dem Leben des bekannten Gelehrten ein Ende. Seiner Verdienste um die Wissenschaft und die Museumsverwaltung ist damals in Kunstzeitschriften und Zeitungen ausführlich gedacht worden. Zahlreiche Publikationen bewahren die Erinnerung an Jean Louis Sponsel für alle Zeiten. Der umfassende Reichtum seiner Kenntnisse und die sorgfältige, in jeder Hinsicht solide Art seiner Arbeitsweise zeigt sich auch in den drei Bänden des „Grünen Gewölbes“, die als sein reifstes Werk gelten müssen.

Sponsel hat die Publikation nie als ein Tafelwerk in luxuriösem Sinn aufgefaßt. Nach seiner Meinung ergab sich die Form des Werkes aus der Art der Gegenstände, die wegen ihrer Kostbarkeit eine monumentale Wiedergabe verlangten. Er wollte kein Bilderwerk für den Laien schaffen, sondern dem Kunstfreunde die Museumsstücke bildhaft vorstellen und für den Kunsthistoriker ein Quellenwerk liefern. Darum hat er sein ganzes umfangreiches und einmaliges Wissen in den Text hineingearbeitet, so daß dieser weit über den Rahmen der Goldschmiedekunst hinaus den Stand der Forschung in vielen Einzelheiten erweiterte und ergänzte.

Durch Sponsels plötzlichen und ganz unerwarteten Tod ergab sich für die Vollendung des Werkes eine schwierige Lage. Im Nachlaß fanden sich keine Aufzeichnungen für den Text des vierten Bandes. Lediglich der „Führer durch das Grüne Gewölbe“, der 1921 in 2. Auflage erschienen war, bot einige Unterlagen für Zuschreibungen und Datierungen. Der Inhalt des Bandes war durch die Auswahl der Aufnahmen und Tafeln im Allgemeinen gegeben, die Bearbeitung des Textes dadurch zwar begrenzt, aber nicht erleichtert.

Der Verlag dankt es dem Amtsnachfolger Sponsels in der Leitung des Grünen Gewölbes, Herrn Professor Erich Haenel, daß er in dieser Situation die Weiterführung und Vollendung des Werkes übernahm. Mit seiner Hilfe ist es gelungen, den Schlußband nach nicht allzulanger Pause fertigzustellen und das Werk damit vollständig zu erhalten. Dieser vierte Band weicht in Art und Umfang von den vorhergegangenen nur insoweit ab, als die Veränderungen der allgemeinen Verhältnisse dies zweckmäßig erscheinen ließen. Wenn sich aber trotz dieser Verhältnisse, die für eine Publikation wie die des „Grünen Gewölbes“ sehr ungünstig sind, der Verlag zur Ausgabe des Schlußbandes entschlossen hat, so geschah dies auch in Erinnerung an Jean Louis Sponsel, dessen letztes und größtes Werk zur Geschichte des deutschen Kunstgewerbes nicht als ein Torso hinterlassen bleiben sollte.

LEIPZIG, ENDE 1932 DER VERLAG


Die Abbildungen und ihre Erläuterung

Tafel 1 Elfenbeinplatte mit den Relieffiguren der Apostel Johannes und Paulus. Byzantinisch. 11. Jahrhundert
Tafel 2 Elfenbeinplatte mit dem segnenden und dem auferstehenden Christus. Byzantinisch. 10. Jahrhundert
Tafel 3 Schnitzereien in Elfenbein, Buchsbaum, Perlmutter, Kirschkern. 9.–16. Jahrhundert
Tafel 4 Elfenbeinpokale
Tafel 5 Säulen, „Kunststücke“ und Pokale aus Elfenbein
Tafel 6 Elfenbeinpokale
Tafel 7 Tafelaufsatz aus Elfenbein: Fregatte
Tafel 8 Elfenbeinschnitzereien: Männergruppe, Marcus Curtius, Contrafektkugel
Tafel 9 Elfenbeinschnitzereien: Scaramuccio und Poltrone, Diana und Aktäon
Tafel 10 Elfenbeingruppen: Diana und Nymphe, Raub der Sabinerin
Tafel 11 Elfenbeinschnitzereien: Zwei Venus-Statuetten, Amor
Tafel 12 Elfenbeinschnitzereien: Apollo, Diana, Venus, Paris
Tafel 13 Elfenbeinschnitzereien: Venus und Amor, Diana, Christus, Caritas, Kleopatra
Tafel 14 Elfenbeinpokale, in vergoldetem Silber gefaßt
Tafel 15 Elfenbeinbüchsen und -Humpen, in vergoldetem Silber gefaßt
Tafel 16 Henkelkrug aus Elfenbein
Tafel 17 Pokal und Krüge aus Elfenbein
Tafel 18 Elfenbeinfiguren: Jude, Pilger
Tafel 19 Elfenbein- und Holzschnitzereien: Hofnarr Fröhlich, Pferd, männliche Figur
Tafel 20 Elfenbeinschnitzereien: Caritas, Saturn und Kunst, Neptun und Amphitrite
Tafel 21 Elfenbeinschnitzereien: Figur des Sommers, Gruppe von drei Figuren, Figur des Frühlings
Tafel 22 Elfenbeinschnitzereien: Faun, Gruppe von drei Figuren, Greis
Tafel 23 Schnitzerei aus Elfenbein und Holz: Raub der Proserpina
Tafel 24 Schnitzereien aus Elfenbein und Zuckertannenholz: Isaaks Opferung
Tafel 25 Schnitzereien aus Holz und Elfenbein: Bettlerfiguren
Tafel 26 Elfenbeinschnitzerei: Kruzifix
Tafel 27 Elfenbeinschnitzerei: Skelett im Sarg
Tafel 28 Elfenbeinschnitzereien: Schwäbischer Bauer und Bäuerin, Savoyard, Bauer und Bäuerin
Elfenbeinschnitzereien: vier Bettler
Tafel 29 Elfenbeinschnitzereien: Pantalon, zwei Komödienfiguren, zwei Scaramuccios
Tafel 30 Elfenbeinschnitzereien: Sämann, Fischer, Winzer, Russischer Bauer, Schreitender Mann, Koch, Schalmeibläser, Schreitender Mann, Tanzender Bauer
Tafel 31 Elfenbeinschnitzereien: Scaramuz, Bettlerin, Jäger, Bettler, Tanzende Bäuerin
Tafel 32 Elfenbeinschnitzereien: Tänzerin, Streit um die Perücke, Tänzer, Schuster, zwei Straßenhändler, dazwischen ein Dudelsackpfeifer, Schustersfrau
Tafel 33 Elfenbeinschnitzereien: Jahreszeiten. Figur eines Jünglings
Tafel 34 Schnitzereien in Holz und Elfenbein: Zwei Negerfiguren, Reitende Zigeunerin
Schnitzereien in Holz und Elfenbein: Zwei Negerfiguren, Elefant
Schnitzereien in Holz und Elfenbein: Schlitten mit Pferd
Tafel 35 Elfenbeinreliefs: Sieben Porträtmedaillons. Frierender Bettler
Tafel 36 Elfenbeinschnitzerei: Sturz des Luzifer
Tafel 37 Alabasterrelief: Verkündigung an die Hirten
Tafel 38 Steinschnitzerei: Zwei Schmuckvasen
Tafel 39 Mosaikbild Augusts des Starken
Tafel 40 Holzschnitzerei: Auferstehung Christi
Tafel 41 Holzschnitzereien: Sechs Medaillons mit der Geschichte von Adam und Eva
Tafel 42 Holzschnitzerei: Erzengel Michael im Kampf mit dem Satan
Tafel 43 Holzschnitzerei: Relief in Intarsia. Pyramus und Thisbe
Tafel 44 Holzschnitzerei: Winzer und Winzerin (Buttenpaar)
Tafel 45 Holzschnitzerei: Winzer und Winzerin (Buttenpaar)
Tafel 46 Holzschnitzereien: Der Mohr mit der Smaragd- und der Kristallstufe
Tafel 47 Schnitzereien in Holz und Elfenbein: Hottentottenpaar, Janitschar
Schnitzereien in Holz und Elfenbein: zwei berittene Negermusikanten
Tafel 48 Bernsteinschüssel
Tafel 49 Bernsteinschüssel
Tafel 50 Bernsteinarbeiten: Krüge, Schale, Kanne
Tafel 51 Bernsteinschnitzerei: Krug
Tafel 52 Bernsteinschnitzerei: Kasten
Tafel 53 Perlmutterschnitzerei: Platte mit Reliefbildnis Augusts des Starken
Tafel 54 Korallenschnitzerei: Schmuckaltar
Tafel 55 Elfenbeinschnitzerei: Kanne
Tafel 56 Elfenbeinschnitzerei: Schüssel
Tafel 57 Schnitzereien aus Rhinozeroshorn: Drei Deckelpokale
Tafel 58 Schnitzerei aus Rhinozeroshorn: Prunkgefäß mit Deckel
Tafel 59 Schnitzereien in Holz und Rhinozeroshorn: Neger und Negerin, Karyatide
Tafel 60 Eisenschnittarbeit: Reiterfigur Karls II. von England
Tafel 61 Eisenschnittarbeit: Kanne auf einem Sockel
Tafel 62 Bronzeguß: Reiterdenkmal Augusts des Starken
Tafel 63 Bronzeguß: Reiterfigur Augusts des Starken
Tafel 64 Arbeit in Porzellan, Schmuckstein und Bronze: Prunkkamin



Verzeichnis der im Text erwähnten Personen

Entstehungsorte der Arbeiten

Sammlungen von Kunstwerken

Verzeichnis der Tafeln

[Ξ]

Druck des Textes von der Firma Poeschel & Trepte in Leipzig,
der einfarbigen Tafeln von der Kunstanstalt Stengel & Co., G. m. b. H.,
der farbigen Tafeln von der Kunstanstalt Arthur Kolbe G. m. b. H., beide
in Dresden. Einband nach Entwurf von Erich Grüner ausgeführt von
Krause und Möschler in Leipzig.